Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,2. Nürnberg, 1813.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweytes Buch. I. Abschnitt.
einem andern; aber weil der Gegensatz in dieser Re-
flexion noch keine Selbstständigkeit hat, so ist weder jenes
erste, das Scheinende ein Positives, noch das andere,
in dem es scheint, ein Negatives. Beyde sind Substra-
te, eigentlich nur der Einbildungskraft; sie sind noch
nicht sich auf sich selbst beziehende. Die reine Vermitt-
lung ist nur reine Beziehung, ohne Bezogene. Die
bestimmende Reflexion setzt zwar solche, die identisch mit
sich, aber zugleich nur bestimmte Beziehungen
sind. Der Grund dagegen ist die reale Vermittlung,
weil er die Reflexion als aufgehobene Reflexion enthält;
er ist das durch sein Nichtseyn in sich zurück-
kehrende
und sich setzende Wesen. Nach diesem
Momente der aufgehobenen Reflexion erhält das Gesetzte
die Bestimmung der Unmittelbarkeit, eines solchen,
das ausser der Beziehung oder seinem Scheine identisch
mit sich ist. Diß Unmittelbare ist das durch das We-
sen wiedergestellte Seyn; das Nichtseyn der Reflexion,
durch das das Wesen sich vermittelt. In sich kehrt das
Wesen zurück als negirendes; es gibt sich also in seiner Rück-
kehr in sich, die Bestimmtheit, die eben darum das mit
sich identische Negative, das aufgehobene Gesetztseyn,
und somit eben so sehr seyendes, als die Identität
des Wesens mit sich als Grund ist.

Der Grund ist zuerst absoluter Grund, in
dem das Wesen zunächst als Grundlage überhaupt
für die Grundbeziehung ist; näher bestimmt er sich aber
als Form und Materie, und gibt sich einen In-
halt
.

Zweytens ist er bestimmter Grund, als
Grund von einem bestimmten Inhalt; indem die Grund-
beziehung sich in ihrer Realisirung überhaupt äusserlich
wird, geht sie in die bedingende Vermittlung über.

Drit-

Zweytes Buch. I. Abſchnitt.
einem andern; aber weil der Gegenſatz in dieſer Re-
flexion noch keine Selbſtſtaͤndigkeit hat, ſo iſt weder jenes
erſte, das Scheinende ein Poſitives, noch das andere,
in dem es ſcheint, ein Negatives. Beyde ſind Subſtra-
te, eigentlich nur der Einbildungskraft; ſie ſind noch
nicht ſich auf ſich ſelbſt beziehende. Die reine Vermitt-
lung iſt nur reine Beziehung, ohne Bezogene. Die
beſtimmende Reflexion ſetzt zwar ſolche, die identiſch mit
ſich, aber zugleich nur beſtimmte Beziehungen
ſind. Der Grund dagegen iſt die reale Vermittlung,
weil er die Reflexion als aufgehobene Reflexion enthaͤlt;
er iſt das durch ſein Nichtſeyn in ſich zuruͤck-
kehrende
und ſich ſetzende Weſen. Nach dieſem
Momente der aufgehobenen Reflexion erhaͤlt das Geſetzte
die Beſtimmung der Unmittelbarkeit, eines ſolchen,
das auſſer der Beziehung oder ſeinem Scheine identiſch
mit ſich iſt. Diß Unmittelbare iſt das durch das We-
ſen wiedergeſtellte Seyn; das Nichtſeyn der Reflexion,
durch das das Weſen ſich vermittelt. In ſich kehrt das
Weſen zuruͤck als negirendes; es gibt ſich alſo in ſeiner Ruͤck-
kehr in ſich, die Beſtimmtheit, die eben darum das mit
ſich identiſche Negative, das aufgehobene Geſetztſeyn,
und ſomit eben ſo ſehr ſeyendes, als die Identitaͤt
des Weſens mit ſich als Grund iſt.

Der Grund iſt zuerſt abſoluter Grund, in
dem das Weſen zunaͤchſt als Grundlage uͤberhaupt
fuͤr die Grundbeziehung iſt; naͤher beſtimmt er ſich aber
als Form und Materie, und gibt ſich einen In-
halt
.

Zweytens iſt er beſtimmter Grund, als
Grund von einem beſtimmten Inhalt; indem die Grund-
beziehung ſich in ihrer Realiſirung uͤberhaupt aͤuſſerlich
wird, geht ſie in die bedingende Vermittlung uͤber.

Drit-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0098" n="86"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweytes Buch. <hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chnitt</hi>.</fw><lb/>
einem <hi rendition="#g">andern</hi>; aber weil der Gegen&#x017F;atz in die&#x017F;er Re-<lb/>
flexion noch keine Selb&#x017F;t&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit hat, &#x017F;o i&#x017F;t weder jenes<lb/>
er&#x017F;te, das Scheinende ein Po&#x017F;itives, noch das <hi rendition="#g">andere</hi>,<lb/>
in dem es &#x017F;cheint, ein Negatives. Beyde &#x017F;ind Sub&#x017F;tra-<lb/>
te, eigentlich nur der Einbildungskraft; &#x017F;ie &#x017F;ind noch<lb/>
nicht &#x017F;ich auf &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t beziehende. Die reine Vermitt-<lb/>
lung i&#x017F;t nur <hi rendition="#g">reine Beziehung</hi>, ohne Bezogene. Die<lb/>
be&#x017F;timmende Reflexion &#x017F;etzt zwar &#x017F;olche, die identi&#x017F;ch mit<lb/>
&#x017F;ich, aber zugleich nur <hi rendition="#g">be&#x017F;timmte Beziehungen</hi><lb/>
&#x017F;ind. Der Grund dagegen i&#x017F;t die reale Vermittlung,<lb/>
weil er die Reflexion als aufgehobene Reflexion entha&#x0364;lt;<lb/>
er i&#x017F;t das <hi rendition="#g">durch &#x017F;ein Nicht&#x017F;eyn in &#x017F;ich zuru&#x0364;ck-<lb/>
kehrende</hi> und <hi rendition="#g">&#x017F;ich &#x017F;etzende</hi> We&#x017F;en. Nach die&#x017F;em<lb/>
Momente der aufgehobenen Reflexion erha&#x0364;lt das Ge&#x017F;etzte<lb/>
die Be&#x017F;timmung der <hi rendition="#g">Unmittelbarkeit</hi>, eines &#x017F;olchen,<lb/>
das au&#x017F;&#x017F;er der Beziehung oder &#x017F;einem Scheine identi&#x017F;ch<lb/>
mit &#x017F;ich i&#x017F;t. Diß Unmittelbare i&#x017F;t das durch das We-<lb/>
&#x017F;en wiederge&#x017F;tellte <hi rendition="#g">Seyn</hi>; das Nicht&#x017F;eyn der Reflexion,<lb/>
durch das das We&#x017F;en &#x017F;ich vermittelt. In &#x017F;ich kehrt das<lb/>
We&#x017F;en zuru&#x0364;ck als negirendes; es gibt &#x017F;ich al&#x017F;o in &#x017F;einer Ru&#x0364;ck-<lb/>
kehr in &#x017F;ich, die Be&#x017F;timmtheit, die eben darum das mit<lb/>
&#x017F;ich identi&#x017F;che Negative, das aufgehobene Ge&#x017F;etzt&#x017F;eyn,<lb/>
und &#x017F;omit eben &#x017F;o &#x017F;ehr <hi rendition="#g">&#x017F;eyendes</hi>, als die Identita&#x0364;t<lb/>
des We&#x017F;ens mit &#x017F;ich als Grund i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>Der Grund i&#x017F;t <hi rendition="#g">zuer&#x017F;t ab&#x017F;oluter Grund</hi>, in<lb/>
dem das We&#x017F;en zuna&#x0364;ch&#x017F;t als <hi rendition="#g">Grundlage</hi> u&#x0364;berhaupt<lb/>
fu&#x0364;r die Grundbeziehung i&#x017F;t; na&#x0364;her be&#x017F;timmt er &#x017F;ich aber<lb/>
als <hi rendition="#g">Form</hi> und <hi rendition="#g">Materie</hi>, und gibt &#x017F;ich einen <hi rendition="#g">In-<lb/>
halt</hi>.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Zweytens</hi> i&#x017F;t er <hi rendition="#g">be&#x017F;timmter Grund</hi>, als<lb/>
Grund von einem be&#x017F;timmten Inhalt; indem die Grund-<lb/>
beziehung &#x017F;ich in ihrer Reali&#x017F;irung u&#x0364;berhaupt a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlich<lb/>
wird, geht &#x017F;ie in die <hi rendition="#g">bedingende</hi> Vermittlung u&#x0364;ber.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#g">Drit-</hi> </fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[86/0098] Zweytes Buch. I. Abſchnitt. einem andern; aber weil der Gegenſatz in dieſer Re- flexion noch keine Selbſtſtaͤndigkeit hat, ſo iſt weder jenes erſte, das Scheinende ein Poſitives, noch das andere, in dem es ſcheint, ein Negatives. Beyde ſind Subſtra- te, eigentlich nur der Einbildungskraft; ſie ſind noch nicht ſich auf ſich ſelbſt beziehende. Die reine Vermitt- lung iſt nur reine Beziehung, ohne Bezogene. Die beſtimmende Reflexion ſetzt zwar ſolche, die identiſch mit ſich, aber zugleich nur beſtimmte Beziehungen ſind. Der Grund dagegen iſt die reale Vermittlung, weil er die Reflexion als aufgehobene Reflexion enthaͤlt; er iſt das durch ſein Nichtſeyn in ſich zuruͤck- kehrende und ſich ſetzende Weſen. Nach dieſem Momente der aufgehobenen Reflexion erhaͤlt das Geſetzte die Beſtimmung der Unmittelbarkeit, eines ſolchen, das auſſer der Beziehung oder ſeinem Scheine identiſch mit ſich iſt. Diß Unmittelbare iſt das durch das We- ſen wiedergeſtellte Seyn; das Nichtſeyn der Reflexion, durch das das Weſen ſich vermittelt. In ſich kehrt das Weſen zuruͤck als negirendes; es gibt ſich alſo in ſeiner Ruͤck- kehr in ſich, die Beſtimmtheit, die eben darum das mit ſich identiſche Negative, das aufgehobene Geſetztſeyn, und ſomit eben ſo ſehr ſeyendes, als die Identitaͤt des Weſens mit ſich als Grund iſt. Der Grund iſt zuerſt abſoluter Grund, in dem das Weſen zunaͤchſt als Grundlage uͤberhaupt fuͤr die Grundbeziehung iſt; naͤher beſtimmt er ſich aber als Form und Materie, und gibt ſich einen In- halt. Zweytens iſt er beſtimmter Grund, als Grund von einem beſtimmten Inhalt; indem die Grund- beziehung ſich in ihrer Realiſirung uͤberhaupt aͤuſſerlich wird, geht ſie in die bedingende Vermittlung uͤber. Drit-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0102_1813
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0102_1813/98
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,2. Nürnberg, 1813, S. 86. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0102_1813/98>, abgerufen am 24.04.2024.