Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschnitt. Subjectivität.
setzt; das blosse Urtheil der Nothwendigkeit hat sich da-
mit zum Urtheil des Begriffs erhoben.


D.
Das Urtheil des Begriffs.

Urtheile des Daseyns fällen zu wissen:
die Rose ist roth, der Schnee ist weiß u. s. f.
wird schwerlich dafür gelten, daß es grosse Urtheils-
kraft zeige. Die Urtheile der Reflexion sind mehr
Sätze; in dem Urtheile der Nothwendigkeit ist der Ge-
genstand zwar in seiner objectiven Allgemeinheit, aber
erst im jetzt zu betrachtenden Urtheil ist seine Bezie-
hung auf den Begriff vorhanden
. Dieser ist
darin zu Grund gelegt, und da er in Beziehung auf den
Gegenstand ist, als ein Sollen, dem die Realität
angemessen seyn kann oder auch nicht. -- Solches Ur-
theil enthält daher erst eine wahrhafte Beurtheilung;
die Prädicate gut, schlecht, wahr, schön, rich-
tig
u. s. f. drücken aus, daß die Sache an ihrem all-
gemeinen Begriffe, als dem schlechthin vorausgesetz-
ten Sollen gemessen, und in Uebereinstim-
mung
mit demselben ist, oder nicht.

Man hat das Urtheil des Begriffs Urtheil der
Modalität genannt, und sieht es dafür an, daß es
die Form enthalte, wie die Beziehung des Subjects und
Prädicats sich in einem äusserlichen Verstande
verhalte, und daß es den Werth der Copula nur in Be-
ziehung auf das Denken
angehe. Das proble-
matische
Urtheil bestehe hienach darin, wenn man das
Bejahen oder Verneinen als beliebig oder als mög-

lich;

I. Abſchnitt. Subjectivitaͤt.
ſetzt; das bloſſe Urtheil der Nothwendigkeit hat ſich da-
mit zum Urtheil des Begriffs erhoben.


D.
Das Urtheil des Begriffs.

Urtheile des Daſeyns faͤllen zu wiſſen:
die Roſe iſt roth, der Schnee iſt weiß u. ſ. f.
wird ſchwerlich dafuͤr gelten, daß es groſſe Urtheils-
kraft zeige. Die Urtheile der Reflexion ſind mehr
Saͤtze; in dem Urtheile der Nothwendigkeit iſt der Ge-
genſtand zwar in ſeiner objectiven Allgemeinheit, aber
erſt im jetzt zu betrachtenden Urtheil iſt ſeine Bezie-
hung auf den Begriff vorhanden
. Dieſer iſt
darin zu Grund gelegt, und da er in Beziehung auf den
Gegenſtand iſt, als ein Sollen, dem die Realitaͤt
angemeſſen ſeyn kann oder auch nicht. — Solches Ur-
theil enthaͤlt daher erſt eine wahrhafte Beurtheilung;
die Praͤdicate gut, ſchlecht, wahr, ſchoͤn, rich-
tig
u. ſ. f. druͤcken aus, daß die Sache an ihrem all-
gemeinen Begriffe, als dem ſchlechthin vorausgeſetz-
ten Sollen gemeſſen, und in Uebereinſtim-
mung
mit demſelben iſt, oder nicht.

Man hat das Urtheil des Begriffs Urtheil der
Modalitaͤt genannt, und ſieht es dafuͤr an, daß es
die Form enthalte, wie die Beziehung des Subjects und
Praͤdicats ſich in einem aͤuſſerlichen Verſtande
verhalte, und daß es den Werth der Copula nur in Be-
ziehung auf das Denken
angehe. Das proble-
matiſche
Urtheil beſtehe hienach darin, wenn man das
Bejahen oder Verneinen als beliebig oder als moͤg-

lich;
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0140" n="122"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#g">Ab&#x017F;chnitt. Subjectivita&#x0364;t</hi>.</fw><lb/><hi rendition="#g">&#x017F;etzt</hi>; das blo&#x017F;&#x017F;e Urtheil der Nothwendigkeit hat &#x017F;ich da-<lb/>
mit zum <hi rendition="#g">Urtheil des Begriffs</hi> erhoben.</p>
              </div>
            </div><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#aq">D.</hi><lb/><hi rendition="#g">Das Urtheil des Begriffs</hi>.</head><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Urtheile des Da&#x017F;eyns</hi> fa&#x0364;llen zu wi&#x017F;&#x017F;en:<lb/><hi rendition="#g">die Ro&#x017F;e i&#x017F;t roth</hi>, der Schnee i&#x017F;t weiß u. &#x017F;. f.<lb/>
wird &#x017F;chwerlich dafu&#x0364;r gelten, daß es gro&#x017F;&#x017F;e Urtheils-<lb/>
kraft zeige. Die <hi rendition="#g">Urtheile der Reflexion</hi> &#x017F;ind mehr<lb/><hi rendition="#g">Sa&#x0364;tze</hi>; in dem Urtheile der Nothwendigkeit i&#x017F;t der Ge-<lb/>
gen&#x017F;tand zwar in &#x017F;einer objectiven Allgemeinheit, aber<lb/>
er&#x017F;t im jetzt zu betrachtenden Urtheil i&#x017F;t <hi rendition="#g">&#x017F;eine Bezie-<lb/>
hung auf den Begriff vorhanden</hi>. Die&#x017F;er i&#x017F;t<lb/>
darin zu Grund gelegt, und da er in Beziehung auf den<lb/>
Gegen&#x017F;tand i&#x017F;t, als <hi rendition="#g">ein Sollen</hi>, dem die Realita&#x0364;t<lb/>
angeme&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn kann oder auch nicht. &#x2014; Solches Ur-<lb/>
theil entha&#x0364;lt daher er&#x017F;t eine wahrhafte Beurtheilung;<lb/>
die Pra&#x0364;dicate <hi rendition="#g">gut, &#x017F;chlecht, wahr, &#x017F;cho&#x0364;n, rich-<lb/>
tig</hi> u. &#x017F;. f. dru&#x0364;cken aus, daß die Sache an ihrem all-<lb/>
gemeinen <hi rendition="#g">Begriffe</hi>, als dem &#x017F;chlechthin vorausge&#x017F;etz-<lb/>
ten <hi rendition="#g">Sollen geme&#x017F;&#x017F;en</hi>, und in <hi rendition="#g">Ueberein&#x017F;tim-<lb/>
mung</hi> mit dem&#x017F;elben i&#x017F;t, oder nicht.</p><lb/>
              <p>Man hat das Urtheil des Begriffs Urtheil der<lb/><hi rendition="#g">Modalita&#x0364;t</hi> genannt, und &#x017F;ieht es dafu&#x0364;r an, daß es<lb/>
die Form enthalte, wie die Beziehung des Subjects und<lb/>
Pra&#x0364;dicats &#x017F;ich in einem <hi rendition="#g">a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen Ver&#x017F;tande</hi><lb/>
verhalte, und daß es den Werth der Copula nur <hi rendition="#g">in Be-<lb/>
ziehung auf das Denken</hi> angehe. Das <hi rendition="#g">proble-<lb/>
mati&#x017F;che</hi> Urtheil be&#x017F;tehe hienach darin, wenn man das<lb/>
Bejahen oder Verneinen als <hi rendition="#g">beliebig</hi> oder als <hi rendition="#g">mo&#x0364;g-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#g">lich</hi>;</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[122/0140] I. Abſchnitt. Subjectivitaͤt. ſetzt; das bloſſe Urtheil der Nothwendigkeit hat ſich da- mit zum Urtheil des Begriffs erhoben. D. Das Urtheil des Begriffs. Urtheile des Daſeyns faͤllen zu wiſſen: die Roſe iſt roth, der Schnee iſt weiß u. ſ. f. wird ſchwerlich dafuͤr gelten, daß es groſſe Urtheils- kraft zeige. Die Urtheile der Reflexion ſind mehr Saͤtze; in dem Urtheile der Nothwendigkeit iſt der Ge- genſtand zwar in ſeiner objectiven Allgemeinheit, aber erſt im jetzt zu betrachtenden Urtheil iſt ſeine Bezie- hung auf den Begriff vorhanden. Dieſer iſt darin zu Grund gelegt, und da er in Beziehung auf den Gegenſtand iſt, als ein Sollen, dem die Realitaͤt angemeſſen ſeyn kann oder auch nicht. — Solches Ur- theil enthaͤlt daher erſt eine wahrhafte Beurtheilung; die Praͤdicate gut, ſchlecht, wahr, ſchoͤn, rich- tig u. ſ. f. druͤcken aus, daß die Sache an ihrem all- gemeinen Begriffe, als dem ſchlechthin vorausgeſetz- ten Sollen gemeſſen, und in Uebereinſtim- mung mit demſelben iſt, oder nicht. Man hat das Urtheil des Begriffs Urtheil der Modalitaͤt genannt, und ſieht es dafuͤr an, daß es die Form enthalte, wie die Beziehung des Subjects und Praͤdicats ſich in einem aͤuſſerlichen Verſtande verhalte, und daß es den Werth der Copula nur in Be- ziehung auf das Denken angehe. Das proble- matiſche Urtheil beſtehe hienach darin, wenn man das Bejahen oder Verneinen als beliebig oder als moͤg- lich;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/140
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816, S. 122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/140>, abgerufen am 23.04.2024.