Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Kapitel. Das Leben.
dasselbe vollkommen bestimmt. Diese ihre Verwandlung
in die lebendige Individualität macht die Rückkehr die-
ser letztern in sich selbst aus, so daß die Production,
welche als solche das Uebergehen in ein Anderes seyn
würde, zur Reproduction wird, in der das Lebendige,
sich für sich identisch mit sich setzt.

Die unmittelbare Idee ist auch die unmittelbare,
nicht als für sich seyende Identität des Begriffes und
der Realität; durch den objectiven Proceß gibt sich das
Lebendige sein Selbstgefühl; denn es setzt sich
darin als das, was es an und für sich ist, in seinem
als gleichgültig gesetzten Andersseyn, das identische mit
sich selbst, die negative Einheit des Negativen zu seyn.
In diesem Zusammengehen des Individuums mit sei-
ner zunächst ihm als gleichgültig vorausgesetzten Ob-
jectivität hat es, so wie auf einer Seite sich als wirk-
liche Einzelnheit constituirt, so sehr seine Besonder-
heit aufgehoben
und sich zur Allgemeinheit er-
hoben. Seine Besonderheit bestand in der Direm-
tion, wodurch das Leben als seine Arten, das indi-
viduelle Leben, und die ihm äusserliche Objectivität setz-
te. Durch den äussern Lebensproceß hat es sich somit
als reelles allgemeines Leben, als Gattung, gesetzt.


C.
Die Gattung.

Das lebendige Individuum zuerst aus dem allge-
meinen Begriffe des Lebens abgeschieden, ist eine Vor-
aussetzung, die noch nicht durch sich selbst bewährt ist.
Durch den Proceß mit der zugleich damit vorausgesetzten

Welt

I. Kapitel. Das Leben.
daſſelbe vollkommen beſtimmt. Dieſe ihre Verwandlung
in die lebendige Individualitaͤt macht die Ruͤckkehr die-
ſer letztern in ſich ſelbſt aus, ſo daß die Production,
welche als ſolche das Uebergehen in ein Anderes ſeyn
wuͤrde, zur Reproduction wird, in der das Lebendige,
ſich fuͤr ſich identiſch mit ſich ſetzt.

Die unmittelbare Idee iſt auch die unmittelbare,
nicht als fuͤr ſich ſeyende Identitaͤt des Begriffes und
der Realitaͤt; durch den objectiven Proceß gibt ſich das
Lebendige ſein Selbſtgefuͤhl; denn es ſetzt ſich
darin als das, was es an und fuͤr ſich iſt, in ſeinem
als gleichguͤltig geſetzten Andersſeyn, das identiſche mit
ſich ſelbſt, die negative Einheit des Negativen zu ſeyn.
In dieſem Zuſammengehen des Individuums mit ſei-
ner zunaͤchſt ihm als gleichguͤltig vorausgeſetzten Ob-
jectivitaͤt hat es, ſo wie auf einer Seite ſich als wirk-
liche Einzelnheit conſtituirt, ſo ſehr ſeine Beſonder-
heit aufgehoben
und ſich zur Allgemeinheit er-
hoben. Seine Beſonderheit beſtand in der Direm-
tion, wodurch das Leben als ſeine Arten, das indi-
viduelle Leben, und die ihm aͤuſſerliche Objectivitaͤt ſetz-
te. Durch den aͤuſſern Lebensproceß hat es ſich ſomit
als reelles allgemeines Leben, als Gattung, geſetzt.


C.
Die Gattung.

Das lebendige Individuum zuerſt aus dem allge-
meinen Begriffe des Lebens abgeſchieden, iſt eine Vor-
ausſetzung, die noch nicht durch ſich ſelbſt bewaͤhrt iſt.
Durch den Proceß mit der zugleich damit vorausgeſetzten

Welt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0311" n="293"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#g">Kapitel. Das Leben</hi>.</fw><lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe vollkommen be&#x017F;timmt. Die&#x017F;e ihre Verwandlung<lb/>
in die lebendige Individualita&#x0364;t macht die Ru&#x0364;ckkehr die-<lb/>
&#x017F;er letztern in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t aus, &#x017F;o daß die Production,<lb/>
welche als &#x017F;olche das Uebergehen in ein Anderes &#x017F;eyn<lb/>
wu&#x0364;rde, zur Reproduction wird, in der das Lebendige,<lb/>
&#x017F;ich <hi rendition="#g">fu&#x0364;r &#x017F;ich</hi> identi&#x017F;ch mit &#x017F;ich &#x017F;etzt.</p><lb/>
              <p>Die unmittelbare Idee i&#x017F;t auch die unmittelbare,<lb/>
nicht als <hi rendition="#g">fu&#x0364;r &#x017F;ich</hi> &#x017F;eyende Identita&#x0364;t des Begriffes und<lb/>
der Realita&#x0364;t; durch den objectiven Proceß gibt &#x017F;ich das<lb/>
Lebendige &#x017F;ein <hi rendition="#g">Selb&#x017F;tgefu&#x0364;hl</hi>; denn es <hi rendition="#g">&#x017F;etzt</hi> &#x017F;ich<lb/>
darin als das, was es an und fu&#x0364;r &#x017F;ich i&#x017F;t, in &#x017F;einem<lb/>
als gleichgu&#x0364;ltig ge&#x017F;etzten Anders&#x017F;eyn, das identi&#x017F;che mit<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t, die negative Einheit des Negativen zu &#x017F;eyn.<lb/>
In die&#x017F;em Zu&#x017F;ammengehen des Individuums mit &#x017F;ei-<lb/>
ner zuna&#x0364;ch&#x017F;t ihm als gleichgu&#x0364;ltig vorausge&#x017F;etzten Ob-<lb/>
jectivita&#x0364;t hat es, &#x017F;o wie auf einer Seite &#x017F;ich als wirk-<lb/>
liche Einzelnheit con&#x017F;tituirt, &#x017F;o &#x017F;ehr <hi rendition="#g">&#x017F;eine Be&#x017F;onder-<lb/>
heit aufgehoben</hi> und &#x017F;ich zur <hi rendition="#g">Allgemeinheit</hi> er-<lb/>
hoben. Seine Be&#x017F;onderheit be&#x017F;tand in der Direm-<lb/>
tion, wodurch das Leben als &#x017F;eine Arten, das indi-<lb/>
viduelle Leben, und die ihm a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliche Objectivita&#x0364;t &#x017F;etz-<lb/>
te. Durch den a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern Lebensproceß hat es &#x017F;ich &#x017F;omit<lb/>
als reelles allgemeines Leben, als <hi rendition="#g">Gattung</hi>, ge&#x017F;etzt.</p>
            </div><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#aq">C.</hi><lb/><hi rendition="#g">Die Gattung</hi>.</head><lb/>
              <p>Das lebendige Individuum zuer&#x017F;t aus dem allge-<lb/>
meinen Begriffe des Lebens abge&#x017F;chieden, i&#x017F;t eine Vor-<lb/>
aus&#x017F;etzung, die noch nicht durch &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t bewa&#x0364;hrt i&#x017F;t.<lb/>
Durch den Proceß mit der zugleich damit vorausge&#x017F;etzten<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Welt</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[293/0311] I. Kapitel. Das Leben. daſſelbe vollkommen beſtimmt. Dieſe ihre Verwandlung in die lebendige Individualitaͤt macht die Ruͤckkehr die- ſer letztern in ſich ſelbſt aus, ſo daß die Production, welche als ſolche das Uebergehen in ein Anderes ſeyn wuͤrde, zur Reproduction wird, in der das Lebendige, ſich fuͤr ſich identiſch mit ſich ſetzt. Die unmittelbare Idee iſt auch die unmittelbare, nicht als fuͤr ſich ſeyende Identitaͤt des Begriffes und der Realitaͤt; durch den objectiven Proceß gibt ſich das Lebendige ſein Selbſtgefuͤhl; denn es ſetzt ſich darin als das, was es an und fuͤr ſich iſt, in ſeinem als gleichguͤltig geſetzten Andersſeyn, das identiſche mit ſich ſelbſt, die negative Einheit des Negativen zu ſeyn. In dieſem Zuſammengehen des Individuums mit ſei- ner zunaͤchſt ihm als gleichguͤltig vorausgeſetzten Ob- jectivitaͤt hat es, ſo wie auf einer Seite ſich als wirk- liche Einzelnheit conſtituirt, ſo ſehr ſeine Beſonder- heit aufgehoben und ſich zur Allgemeinheit er- hoben. Seine Beſonderheit beſtand in der Direm- tion, wodurch das Leben als ſeine Arten, das indi- viduelle Leben, und die ihm aͤuſſerliche Objectivitaͤt ſetz- te. Durch den aͤuſſern Lebensproceß hat es ſich ſomit als reelles allgemeines Leben, als Gattung, geſetzt. C. Die Gattung. Das lebendige Individuum zuerſt aus dem allge- meinen Begriffe des Lebens abgeſchieden, iſt eine Vor- ausſetzung, die noch nicht durch ſich ſelbſt bewaͤhrt iſt. Durch den Proceß mit der zugleich damit vorausgeſetzten Welt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/311
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816, S. 293. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/311>, abgerufen am 25.04.2024.