Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Kapitel.
Die absolute Idee
.

Die absolute Idee, wie sie sich ergeben hat, ist
die Identität der theoretischen und der praktischen, wel-
che jede für sich noch einseitig, die Idee selbst nur als
ein gesuchtes Jenseits und unerreichtes Ziel in sich
hat; -- jede daher eine Synthese des Stre-
bens
ist, die Idee sowohl in sich hat als auch nicht
hat, von einem zum andern übergeht, aber beyde Ge-
danken nicht zusammenbringt, sondern in deren Wider-
spruche stehen bleibt. Die absolute Idee als der ver-
nünftige Begriff, der in seiner Realität nur mit sich selbst
zusammengeht, ist um dieser Unmittelbarkeit seiner ob-
jectiven Identität willen einerseits die Rückkehr zum Le-
ben
; aber sie hat diese Form ihrer Unmittelbarkeit eben-
sosehr aufgehoben, und den höchsten Gegensatz in sich.
Der Begriff ist nicht nur Seele, sondern freyer sub-
jectiver Begriff, der für sich ist und daher die Per-
sönlichkeit
hat, -- der praktische, an und für sich
bestimmte, objective Begriff, der als Person undurch-
dringliche, atome Subjectivität ist, -- der aber ebenso-
sehr nicht ausschliessende Einzelnheit, sondern für sich
Allgemeinheit und Erkennen ist, und in seinem
Andern seine eigene Objectivität zum Gegenstande
hat. Alles Uebrige ist Irrthum, Trübheit, Meynung,
Streben, Willkühr und Vergänglichkeit die [absolute]

Idee
A a 2

Drittes Kapitel.
Die abſolute Idee
.

Die abſolute Idee, wie ſie ſich ergeben hat, iſt
die Identitaͤt der theoretiſchen und der praktiſchen, wel-
che jede fuͤr ſich noch einſeitig, die Idee ſelbſt nur als
ein geſuchtes Jenſeits und unerreichtes Ziel in ſich
hat; — jede daher eine Syntheſe des Stre-
bens
iſt, die Idee ſowohl in ſich hat als auch nicht
hat, von einem zum andern uͤbergeht, aber beyde Ge-
danken nicht zuſammenbringt, ſondern in deren Wider-
ſpruche ſtehen bleibt. Die abſolute Idee als der ver-
nuͤnftige Begriff, der in ſeiner Realitaͤt nur mit ſich ſelbſt
zuſammengeht, iſt um dieſer Unmittelbarkeit ſeiner ob-
jectiven Identitaͤt willen einerſeits die Ruͤckkehr zum Le-
ben
; aber ſie hat dieſe Form ihrer Unmittelbarkeit eben-
ſoſehr aufgehoben, und den hoͤchſten Gegenſatz in ſich.
Der Begriff iſt nicht nur Seele, ſondern freyer ſub-
jectiver Begriff, der fuͤr ſich iſt und daher die Per-
ſoͤnlichkeit
hat, — der praktiſche, an und fuͤr ſich
beſtimmte, objective Begriff, der als Perſon undurch-
dringliche, atome Subjectivitaͤt iſt, — der aber ebenſo-
ſehr nicht ausſchlieſſende Einzelnheit, ſondern fuͤr ſich
Allgemeinheit und Erkennen iſt, und in ſeinem
Andern ſeine eigene Objectivitaͤt zum Gegenſtande
hat. Alles Uebrige iſt Irrthum, Truͤbheit, Meynung,
Streben, Willkuͤhr und Vergaͤnglichkeit die [abſolute]

Idee
A a 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0389" n="371"/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#g">Drittes Kapitel.<lb/>
Die ab&#x017F;olute Idee</hi>.</head><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>ie ab&#x017F;olute Idee, wie &#x017F;ie &#x017F;ich ergeben hat, i&#x017F;t<lb/>
die Identita&#x0364;t der theoreti&#x017F;chen und der prakti&#x017F;chen, wel-<lb/>
che jede fu&#x0364;r &#x017F;ich noch ein&#x017F;eitig, die Idee &#x017F;elb&#x017F;t nur als<lb/>
ein ge&#x017F;uchtes Jen&#x017F;eits und unerreichtes Ziel in &#x017F;ich<lb/>
hat; &#x2014; jede daher eine <hi rendition="#g">Synthe&#x017F;e des Stre-<lb/>
bens</hi> i&#x017F;t, die Idee &#x017F;owohl in &#x017F;ich hat als auch <hi rendition="#g">nicht</hi><lb/>
hat, von einem zum andern u&#x0364;bergeht, aber beyde Ge-<lb/>
danken nicht zu&#x017F;ammenbringt, &#x017F;ondern in deren Wider-<lb/>
&#x017F;pruche &#x017F;tehen bleibt. Die ab&#x017F;olute Idee als der ver-<lb/>
nu&#x0364;nftige Begriff, der in &#x017F;einer Realita&#x0364;t nur mit &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
zu&#x017F;ammengeht, i&#x017F;t um die&#x017F;er Unmittelbarkeit &#x017F;einer ob-<lb/>
jectiven Identita&#x0364;t willen einer&#x017F;eits die Ru&#x0364;ckkehr zum <hi rendition="#g">Le-<lb/>
ben</hi>; aber &#x017F;ie hat die&#x017F;e Form ihrer Unmittelbarkeit eben-<lb/>
&#x017F;o&#x017F;ehr aufgehoben, und den ho&#x0364;ch&#x017F;ten Gegen&#x017F;atz in &#x017F;ich.<lb/>
Der Begriff i&#x017F;t nicht nur <hi rendition="#g">Seele</hi>, &#x017F;ondern freyer &#x017F;ub-<lb/>
jectiver Begriff, der fu&#x0364;r &#x017F;ich i&#x017F;t und daher die <hi rendition="#g">Per-<lb/>
&#x017F;o&#x0364;nlichkeit</hi> hat, &#x2014; der prakti&#x017F;che, an und fu&#x0364;r &#x017F;ich<lb/>
be&#x017F;timmte, objective Begriff, der als Per&#x017F;on undurch-<lb/>
dringliche, atome Subjectivita&#x0364;t i&#x017F;t, &#x2014; der aber eben&#x017F;o-<lb/>
&#x017F;ehr nicht aus&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;ende Einzelnheit, &#x017F;ondern fu&#x0364;r &#x017F;ich<lb/><hi rendition="#g">Allgemeinheit</hi> und <hi rendition="#g">Erkennen</hi> i&#x017F;t, und in &#x017F;einem<lb/>
Andern <hi rendition="#g">&#x017F;eine eigene</hi> Objectivita&#x0364;t zum Gegen&#x017F;tande<lb/>
hat. Alles Uebrige i&#x017F;t Irrthum, Tru&#x0364;bheit, Meynung,<lb/>
Streben, Willku&#x0364;hr und Verga&#x0364;nglichkeit die <supplied>ab&#x017F;olute</supplied><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A a 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Idee</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[371/0389] Drittes Kapitel. Die abſolute Idee. Die abſolute Idee, wie ſie ſich ergeben hat, iſt die Identitaͤt der theoretiſchen und der praktiſchen, wel- che jede fuͤr ſich noch einſeitig, die Idee ſelbſt nur als ein geſuchtes Jenſeits und unerreichtes Ziel in ſich hat; — jede daher eine Syntheſe des Stre- bens iſt, die Idee ſowohl in ſich hat als auch nicht hat, von einem zum andern uͤbergeht, aber beyde Ge- danken nicht zuſammenbringt, ſondern in deren Wider- ſpruche ſtehen bleibt. Die abſolute Idee als der ver- nuͤnftige Begriff, der in ſeiner Realitaͤt nur mit ſich ſelbſt zuſammengeht, iſt um dieſer Unmittelbarkeit ſeiner ob- jectiven Identitaͤt willen einerſeits die Ruͤckkehr zum Le- ben; aber ſie hat dieſe Form ihrer Unmittelbarkeit eben- ſoſehr aufgehoben, und den hoͤchſten Gegenſatz in ſich. Der Begriff iſt nicht nur Seele, ſondern freyer ſub- jectiver Begriff, der fuͤr ſich iſt und daher die Per- ſoͤnlichkeit hat, — der praktiſche, an und fuͤr ſich beſtimmte, objective Begriff, der als Perſon undurch- dringliche, atome Subjectivitaͤt iſt, — der aber ebenſo- ſehr nicht ausſchlieſſende Einzelnheit, ſondern fuͤr ſich Allgemeinheit und Erkennen iſt, und in ſeinem Andern ſeine eigene Objectivitaͤt zum Gegenſtande hat. Alles Uebrige iſt Irrthum, Truͤbheit, Meynung, Streben, Willkuͤhr und Vergaͤnglichkeit die abſolute Idee A a 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/389
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816, S. 371. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/389>, abgerufen am 25.04.2024.