Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Kapitel. Der Begriff.
ist, so unmittelbar an und für sich ist die Besonderheit
auch Einzelnheit, welche zunächst als drittes Mo-
ment des Begriffes, insofern sie gegen die beyden er-
sten festgehalten wird, aber auch als die absolute Rück-
kehr desselben in sich, und zugleich als der gesetzte
Verlust seiner selbst zu betrachten ist.

Anmerkung.

Allgemeinheit, Besonderheit und Ein-
zelnheit
sind nach dem bisherigen die drey bestimm-
ten Begriffe, wenn man sie nemlich zählen will. Es
ist schon früher gezeigt worden, daß die Zahl eine un-
passende Form ist, um Begriffsbestimmungen darein zu
fassen, aber am unpassendsten vollends für Bestim-
mungen des Begriffs selbst; die Zahl, da sie das Eins
zum Princip hat, macht die gezählten zu ganz abgeson-
derten und einander ganz gleichgültigen. Es hat sich
im Bisherigen ergeben, daß die verschiedenen bestimm-
ten Begriffe schlechthin vielmehr nur Einer und der-
selbe Begriff sind, als daß sie in die Zahl aus einan-
der fallen.

In der sonst gewöhnlichen Abhandlung der Logik
kommen mancherley Eintheilungen und Arten
von Begriffen vor. Es fällt sogleich die Inconsequenz
daran in die Augen, daß die Arten so eingeführt wer-
den: Es gibt der Quantität, Qualität u. s. f. nach
folgende Begriffe. Es gibt, drückt keine andere Be-
rechtigung aus, als die, daß man solche Arten vorfin-
det
und sie sich nach der Erfahrung zeigen. Man
erhält auf diese Weise eine empirische Logik, --
eine sonderbare Wissenschaft, eine irrationelle Er-
kenntniß des Rationellen. Die Logik gibt hierdurch
ein sehr übles Beyspiel der Befolgung ihrer eigenen

Leh

I. Kapitel. Der Begriff.
iſt, ſo unmittelbar an und fuͤr ſich iſt die Beſonderheit
auch Einzelnheit, welche zunaͤchſt als drittes Mo-
ment des Begriffes, inſofern ſie gegen die beyden er-
ſten feſtgehalten wird, aber auch als die abſolute Ruͤck-
kehr deſſelben in ſich, und zugleich als der geſetzte
Verluſt ſeiner ſelbſt zu betrachten iſt.

Anmerkung.

Allgemeinheit, Beſonderheit und Ein-
zelnheit
ſind nach dem bisherigen die drey beſtimm-
ten Begriffe, wenn man ſie nemlich zaͤhlen will. Es
iſt ſchon fruͤher gezeigt worden, daß die Zahl eine un-
paſſende Form iſt, um Begriffsbeſtimmungen darein zu
faſſen, aber am unpaſſendſten vollends fuͤr Beſtim-
mungen des Begriffs ſelbſt; die Zahl, da ſie das Eins
zum Princip hat, macht die gezaͤhlten zu ganz abgeſon-
derten und einander ganz gleichguͤltigen. Es hat ſich
im Bisherigen ergeben, daß die verſchiedenen beſtimm-
ten Begriffe ſchlechthin vielmehr nur Einer und der-
ſelbe Begriff ſind, als daß ſie in die Zahl aus einan-
der fallen.

In der ſonſt gewoͤhnlichen Abhandlung der Logik
kommen mancherley Eintheilungen und Arten
von Begriffen vor. Es faͤllt ſogleich die Inconſequenz
daran in die Augen, daß die Arten ſo eingefuͤhrt wer-
den: Es gibt der Quantitaͤt, Qualitaͤt u. ſ. f. nach
folgende Begriffe. Es gibt, druͤckt keine andere Be-
rechtigung aus, als die, daß man ſolche Arten vorfin-
det
und ſie ſich nach der Erfahrung zeigen. Man
erhaͤlt auf dieſe Weiſe eine empiriſche Logik, —
eine ſonderbare Wiſſenſchaft, eine irrationelle Er-
kenntniß des Rationellen. Die Logik gibt hierdurch
ein ſehr uͤbles Beyſpiel der Befolgung ihrer eigenen

Leh
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0073" n="55"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#g">Kapitel. Der Begriff</hi>.</fw><lb/>
i&#x017F;t, &#x017F;o unmittelbar an und fu&#x0364;r &#x017F;ich i&#x017F;t die Be&#x017F;onderheit<lb/>
auch <hi rendition="#g">Einzelnheit</hi>, welche zuna&#x0364;ch&#x017F;t als drittes Mo-<lb/>
ment des Begriffes, in&#x017F;ofern &#x017F;ie <hi rendition="#g">gegen</hi> die beyden er-<lb/>
&#x017F;ten fe&#x017F;tgehalten wird, aber auch als die ab&#x017F;olute Ru&#x0364;ck-<lb/>
kehr de&#x017F;&#x017F;elben in &#x017F;ich, und zugleich als der ge&#x017F;etzte<lb/>
Verlu&#x017F;t &#x017F;einer &#x017F;elb&#x017F;t zu betrachten i&#x017F;t.</p><lb/>
              <div n="5">
                <head><hi rendition="#g">Anmerkung</hi>.</head><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Allgemeinheit, Be&#x017F;onderheit</hi> und <hi rendition="#g">Ein-<lb/>
zelnheit</hi> &#x017F;ind nach dem bisherigen die <hi rendition="#g">drey</hi> be&#x017F;timm-<lb/>
ten Begriffe, wenn man &#x017F;ie nemlich <hi rendition="#g">za&#x0364;hlen</hi> will. Es<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;chon fru&#x0364;her gezeigt worden, daß die Zahl eine un-<lb/>
pa&#x017F;&#x017F;ende Form i&#x017F;t, um Begriffsbe&#x017F;timmungen darein zu<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;en, aber am unpa&#x017F;&#x017F;end&#x017F;ten vollends fu&#x0364;r Be&#x017F;tim-<lb/>
mungen des Begriffs &#x017F;elb&#x017F;t; die Zahl, da &#x017F;ie das Eins<lb/>
zum Princip hat, macht die geza&#x0364;hlten zu ganz abge&#x017F;on-<lb/>
derten und einander ganz gleichgu&#x0364;ltigen. Es hat &#x017F;ich<lb/>
im Bisherigen ergeben, daß die ver&#x017F;chiedenen be&#x017F;timm-<lb/>
ten Begriffe &#x017F;chlechthin vielmehr nur <hi rendition="#g">Einer</hi> und der-<lb/>
&#x017F;elbe Begriff &#x017F;ind, als daß &#x017F;ie in die Zahl aus einan-<lb/>
der fallen.</p><lb/>
                <p>In der &#x017F;on&#x017F;t gewo&#x0364;hnlichen Abhandlung der Logik<lb/>
kommen mancherley <hi rendition="#g">Eintheilungen</hi> und <hi rendition="#g">Arten</hi><lb/>
von Begriffen vor. Es fa&#x0364;llt &#x017F;ogleich die Incon&#x017F;equenz<lb/>
daran in die Augen, daß die Arten &#x017F;o eingefu&#x0364;hrt wer-<lb/>
den: <hi rendition="#g">Es gibt</hi> der Quantita&#x0364;t, Qualita&#x0364;t u. &#x017F;. f. nach<lb/>
folgende Begriffe. <hi rendition="#g">Es gibt</hi>, dru&#x0364;ckt keine andere Be-<lb/>
rechtigung aus, als die, daß man &#x017F;olche Arten <hi rendition="#g">vorfin-<lb/>
det</hi> und &#x017F;ie &#x017F;ich nach der <hi rendition="#g">Erfahrung</hi> zeigen. Man<lb/>
erha&#x0364;lt auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e eine <hi rendition="#g">empiri&#x017F;che Logik</hi>, &#x2014;<lb/>
eine &#x017F;onderbare Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft, eine <hi rendition="#g">irrationelle</hi> Er-<lb/>
kenntniß des <hi rendition="#g">Rationellen</hi>. Die Logik gibt hierdurch<lb/>
ein &#x017F;ehr u&#x0364;bles Bey&#x017F;piel der Befolgung ihrer eigenen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Leh</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[55/0073] I. Kapitel. Der Begriff. iſt, ſo unmittelbar an und fuͤr ſich iſt die Beſonderheit auch Einzelnheit, welche zunaͤchſt als drittes Mo- ment des Begriffes, inſofern ſie gegen die beyden er- ſten feſtgehalten wird, aber auch als die abſolute Ruͤck- kehr deſſelben in ſich, und zugleich als der geſetzte Verluſt ſeiner ſelbſt zu betrachten iſt. Anmerkung. Allgemeinheit, Beſonderheit und Ein- zelnheit ſind nach dem bisherigen die drey beſtimm- ten Begriffe, wenn man ſie nemlich zaͤhlen will. Es iſt ſchon fruͤher gezeigt worden, daß die Zahl eine un- paſſende Form iſt, um Begriffsbeſtimmungen darein zu faſſen, aber am unpaſſendſten vollends fuͤr Beſtim- mungen des Begriffs ſelbſt; die Zahl, da ſie das Eins zum Princip hat, macht die gezaͤhlten zu ganz abgeſon- derten und einander ganz gleichguͤltigen. Es hat ſich im Bisherigen ergeben, daß die verſchiedenen beſtimm- ten Begriffe ſchlechthin vielmehr nur Einer und der- ſelbe Begriff ſind, als daß ſie in die Zahl aus einan- der fallen. In der ſonſt gewoͤhnlichen Abhandlung der Logik kommen mancherley Eintheilungen und Arten von Begriffen vor. Es faͤllt ſogleich die Inconſequenz daran in die Augen, daß die Arten ſo eingefuͤhrt wer- den: Es gibt der Quantitaͤt, Qualitaͤt u. ſ. f. nach folgende Begriffe. Es gibt, druͤckt keine andere Be- rechtigung aus, als die, daß man ſolche Arten vorfin- det und ſie ſich nach der Erfahrung zeigen. Man erhaͤlt auf dieſe Weiſe eine empiriſche Logik, — eine ſonderbare Wiſſenſchaft, eine irrationelle Er- kenntniß des Rationellen. Die Logik gibt hierdurch ein ſehr uͤbles Beyſpiel der Befolgung ihrer eigenen Leh

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/73
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/73>, abgerufen am 25.04.2024.