Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

hende Bestimmungen sind. Aber ein wesentliches
Moment ist diss Geschiedne, Unwirkliche selbst;
denn nur darum, dass das Concrete sich schei-
det, und zum Unwirklichen macht, ist es das
sich bewegende. Die Thätigkeit des Scheidens
ist die Krafft und Arbeit des Verstandes, der
verwundersamsten und grössten, oder vielmehr
der absoluten Macht. Der Kreis, der in sich
geschlossen ruht, und als Substanz seine Momen-
te hält, ist das unmittelbare und darum nicht
verwundersame Verhältniss. Aber dass das von
seinem Umfange getrennte Accidentelle als sol-
ches, das gebundne und nur in seinem Zusam-
menhange mit anderm Wirkliche ein eigenes Da-
seyn und abgesonderte Freyheit gewinnt, ist die
ungeheure Macht des Negativen; es ist die En-
ergie des Denkens, des reinen Ichs. Der Tod,
wenn wir jene Unwirklichkeit so nennen wollen,
ist das furchtbarste, und das Todte fest zu hal-
ten, das, was die grösste Krafft erfodert. Die
kraftlose Schönheit hasst den Verstand, weil er
ihr diss zumuthet was sie nicht vermag. Aber
nicht das Leben, das sich vor dem Tode scheut
und von der Verwüstung rein bewahrt, sondern
das ihn erträgt, und in ihm sich erhält, ist das
Leben des Geistes. Er gewinnt seine Wahrheit
nur, indem er in der absoluten Zerrissenheit

hende Bestimmungen sind. Aber ein wesentliches
Moment ist diſs Geschiedne, Unwirkliche selbst;
denn nur darum, daſs das Concrete sich schei-
det, und zum Unwirklichen macht, ist es das
sich bewegende. Die Thätigkeit des Scheidens
ist die Krafft und Arbeit des Verstandes, der
verwunderſamsten und gröſsten, oder vielmehr
der absoluten Macht. Der Kreis, der in sich
geschloſſen ruht, und als Substanz seine Momen-
te hält, ist das unmittelbare und darum nicht
verwundersame Verhältniſs. Aber daſs das von
seinem Umfange getrennte Accidentelle als sol-
ches, das gebundne und nur in seinem Zusam-
menhange mit anderm Wirkliche ein eigenes Da-
seyn und abgesonderte Freyheit gewinnt, ist die
ungeheure Macht des Negativen; es ist die En-
ergie des Denkens, des reinen Ichs. Der Tod,
wenn wir jene Unwirklichkeit so nennen wollen,
ist das furchtbarste, und das Todte fest zu hal-
ten, das, was die gröſste Krafft erfodert. Die
kraftlose Schönheit haſst den Verstand, weil er
ihr diſs zumuthet was sie nicht vermag. Aber
nicht das Leben, das sich vor dem Tode scheut
und von der Verwüstung rein bewahrt, sondern
das ihn erträgt, und in ihm sich erhält, ist das
Leben des Geistes. Er gewinnt seine Wahrheit
nur, indem er in der absoluten Zerriſſenheit

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0053" n="XXXVIII"/>
hende Bestimmungen sind. Aber ein wesentliches<lb/>
Moment ist di&#x017F;s <hi rendition="#i">Geschiedne</hi>, Unwirkliche selbst;<lb/>
denn nur darum, da&#x017F;s das Concrete sich schei-<lb/>
det, und zum Unwirklichen macht, ist es das<lb/>
sich bewegende. Die Thätigkeit des Scheidens<lb/>
ist die Krafft und Arbeit des <hi rendition="#i">Verstandes</hi>, der<lb/>
verwunder&#x017F;amsten und grö&#x017F;sten, oder vielmehr<lb/>
der absoluten Macht. Der Kreis, der in sich<lb/>
geschlo&#x017F;&#x017F;en ruht, und als Substanz seine Momen-<lb/>
te hält, ist das unmittelbare und darum nicht<lb/>
verwundersame Verhältni&#x017F;s. Aber da&#x017F;s das von<lb/>
seinem Umfange getrennte Accidentelle als sol-<lb/>
ches, das gebundne und nur in seinem Zusam-<lb/>
menhange mit anderm Wirkliche ein eigenes Da-<lb/>
seyn und abgesonderte Freyheit gewinnt, ist die<lb/>
ungeheure Macht des Negativen; es ist die En-<lb/>
ergie des Denkens, des reinen Ichs. Der Tod,<lb/>
wenn wir jene Unwirklichkeit so nennen wollen,<lb/>
ist das furchtbarste, und das Todte fest zu hal-<lb/>
ten, das, was die grö&#x017F;ste Krafft erfodert. Die<lb/>
kraftlose Schönheit ha&#x017F;st den Verstand, weil er<lb/>
ihr di&#x017F;s zumuthet was sie nicht vermag. Aber<lb/>
nicht das Leben, das sich vor dem Tode scheut<lb/>
und von der Verwüstung rein bewahrt, sondern<lb/>
das ihn erträgt, und in ihm sich erhält, ist das<lb/>
Leben des Geistes. Er gewinnt seine Wahrheit<lb/>
nur, indem er in der absoluten Zerri&#x017F;&#x017F;enheit<lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[XXXVIII/0053] hende Bestimmungen sind. Aber ein wesentliches Moment ist diſs Geschiedne, Unwirkliche selbst; denn nur darum, daſs das Concrete sich schei- det, und zum Unwirklichen macht, ist es das sich bewegende. Die Thätigkeit des Scheidens ist die Krafft und Arbeit des Verstandes, der verwunderſamsten und gröſsten, oder vielmehr der absoluten Macht. Der Kreis, der in sich geschloſſen ruht, und als Substanz seine Momen- te hält, ist das unmittelbare und darum nicht verwundersame Verhältniſs. Aber daſs das von seinem Umfange getrennte Accidentelle als sol- ches, das gebundne und nur in seinem Zusam- menhange mit anderm Wirkliche ein eigenes Da- seyn und abgesonderte Freyheit gewinnt, ist die ungeheure Macht des Negativen; es ist die En- ergie des Denkens, des reinen Ichs. Der Tod, wenn wir jene Unwirklichkeit so nennen wollen, ist das furchtbarste, und das Todte fest zu hal- ten, das, was die gröſste Krafft erfodert. Die kraftlose Schönheit haſst den Verstand, weil er ihr diſs zumuthet was sie nicht vermag. Aber nicht das Leben, das sich vor dem Tode scheut und von der Verwüstung rein bewahrt, sondern das ihn erträgt, und in ihm sich erhält, ist das Leben des Geistes. Er gewinnt seine Wahrheit nur, indem er in der absoluten Zerriſſenheit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/53
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. XXXVIII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/53>, abgerufen am 25.04.2024.