Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

selbst erhält sich wohl, aber als ein solches, das nicht
Nacht ist; ebenso erhält es sich gegen den Tag, der
es Itzt ist, als ein solches, das auch nicht Tag ist;
oder als ein negatives überhaupt. Dieses sich erhal-
tende Itzt ist daher nicht ein unmittelbares; sondern
ein vermitteltes, denn es ist als ein bleibendes und
sich erhaltendes dadurch bestimmt, dass anderes,
nemlich der Tag und die Nacht, nicht ist. Dabey
ist es eben noch so einfach als zuvor, Itzt, und in
dieser Einsachheit gleichgültig gegen das, was noch
bey ihm herspielt; so wenig die Nacht und der Tag
sein Seyn ist, ebensowohl ist es auch Tag und Nacht;
es ist durch diss sein andersseyn gar nicht afficirt.
Ein solches einfaches, das durch Negation ist, we-
der dieses noch jenes, ein nicht dieses, und ebenso
gleichgültig, auch dieses wie jenes zu seyn, nen-
nen wir ein allgemeines; das allgemeine ist also in
der That das wahre der sinnlichen Gewissheit.

Als ein allgemeines sprechen wir auch das sinnli-
che aus; was wir sagen, ist; Dieses, das heisst das
allgemeine Diese; oder: es ist; das heisst das Seyn
überhaupt
. Wir stellen uns dabey freylich nicht das
allgemeine Diese, oder das Seyn überhaupt vor, aber
wir sprechen das allgemeine aus; oder wir sprechen
schlechthin nicht, wie wir es in dieser sinnlichen
Gewissheit meynen. Die Sprache aber ist, wie wir
sehen, das wahrhaftere; in ihr widerlegen wir selbst
unmittelbar unsere Meynung, und da das allgemeine
das wahre der sinnlichen Gewissheit ist, und die

selbst erhält sich wohl, aber als ein solches, das nicht
Nacht ist; ebenso erhält es sich gegen den Tag, der
es Itzt ist, als ein solches, das auch nicht Tag ist;
oder als ein negatives überhaupt. Dieses sich erhal-
tende Itzt ist daher nicht ein unmittelbares; sondern
ein vermitteltes, denn es ist als ein bleibendes und
sich erhaltendes dadurch bestimmt, daſs anderes,
nemlich der Tag und die Nacht, nicht ist. Dabey
ist es eben noch so einfach als zuvor, Itzt, und in
dieser Einſachheit gleichgültig gegen das, was noch
bey ihm herspielt; so wenig die Nacht und der Tag
sein Seyn ist, ebensowohl ist es auch Tag und Nacht;
es ist durch diſs sein andersseyn gar nicht afficirt.
Ein solches einfaches, das durch Negation ist, we-
der dieses noch jenes, ein nicht dieses, und ebenso
gleichgültig, auch dieses wie jenes zu seyn, nen-
nen wir ein allgemeines; das allgemeine ist also in
der That das wahre der sinnlichen Gewiſsheit.

Als ein allgemeines sprechen wir auch das sinnli-
che aus; was wir sagen, ist; Dieses, das heiſst das
allgemeine Diese; oder: es ist; das heiſst das Seyn
überhaupt
. Wir stellen uns dabey freylich nicht das
allgemeine Diese, oder das Seyn überhaupt vor, aber
wir sprechen das allgemeine aus; oder wir sprechen
schlechthin nicht, wie wir es in dieser sinnlichen
Gewiſsheit meynen. Die Sprache aber ist, wie wir
sehen, das wahrhaftere; in ihr widerlegen wir selbst
unmittelbar unsere Meynung, und da das allgemeine
das wahre der sinnlichen Gewiſsheit ist, und die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0135" n="26"/>
selbst erhält sich wohl, aber als ein solches, das nicht<lb/>
Nacht ist; ebenso erhält es sich gegen den Tag, der<lb/>
es Itzt ist, als ein solches, das auch nicht Tag ist;<lb/>
oder als ein <hi rendition="#i">negatives</hi> überhaupt. Dieses sich erhal-<lb/>
tende Itzt ist daher nicht ein unmittelbares; sondern<lb/>
ein vermitteltes, denn es ist als ein bleibendes und<lb/>
sich erhaltendes <hi rendition="#i">dadurch</hi> bestimmt, da&#x017F;s anderes,<lb/>
nemlich der Tag und die Nacht, nicht ist. Dabey<lb/>
ist es eben noch so einfach als zuvor, <hi rendition="#i">Itzt</hi>, und in<lb/>
dieser Ein&#x017F;achheit gleichgültig gegen das, was noch<lb/>
bey ihm herspielt; so wenig die Nacht und der Tag<lb/>
sein Seyn ist, ebensowohl ist es auch Tag und Nacht;<lb/>
es ist durch di&#x017F;s sein andersseyn gar nicht afficirt.<lb/>
Ein solches einfaches, das durch Negation ist, we-<lb/>
der dieses noch jenes, ein <hi rendition="#i">nicht dieses</hi>, und ebenso<lb/>
gleichgültig, auch dieses wie jenes zu seyn, nen-<lb/>
nen wir ein <hi rendition="#i">allgemeines;</hi> das allgemeine ist also in<lb/>
der That das wahre der sinnlichen Gewi&#x017F;sheit.</p><lb/>
          <p>Als ein allgemeines <hi rendition="#i">sprechen</hi> wir auch das sinnli-<lb/>
che <hi rendition="#i">aus;</hi> was wir sagen, ist; <hi rendition="#i">Dieses</hi>, das hei&#x017F;st das<lb/><hi rendition="#i">allgemeine Diese;</hi> oder: <hi rendition="#i">es ist;</hi> das hei&#x017F;st das <hi rendition="#i">Seyn<lb/>
überhaupt</hi>. Wir <hi rendition="#i">stellen</hi> uns dabey freylich nicht das<lb/>
allgemeine Diese, oder das Seyn überhaupt <hi rendition="#i">vor</hi>, aber<lb/>
wir <hi rendition="#i">sprechen</hi> das allgemeine <hi rendition="#i">aus;</hi> oder wir sprechen<lb/>
schlechthin nicht, wie wir es in dieser sinnlichen<lb/>
Gewi&#x017F;sheit <hi rendition="#i">meynen</hi>. Die Sprache aber ist, wie wir<lb/>
sehen, das wahrhaftere; in ihr widerlegen wir selbst<lb/>
unmittelbar unsere <hi rendition="#i">Meynung</hi>, und da das allgemeine<lb/>
das wahre der sinnlichen Gewi&#x017F;sheit ist, und die<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[26/0135] selbst erhält sich wohl, aber als ein solches, das nicht Nacht ist; ebenso erhält es sich gegen den Tag, der es Itzt ist, als ein solches, das auch nicht Tag ist; oder als ein negatives überhaupt. Dieses sich erhal- tende Itzt ist daher nicht ein unmittelbares; sondern ein vermitteltes, denn es ist als ein bleibendes und sich erhaltendes dadurch bestimmt, daſs anderes, nemlich der Tag und die Nacht, nicht ist. Dabey ist es eben noch so einfach als zuvor, Itzt, und in dieser Einſachheit gleichgültig gegen das, was noch bey ihm herspielt; so wenig die Nacht und der Tag sein Seyn ist, ebensowohl ist es auch Tag und Nacht; es ist durch diſs sein andersseyn gar nicht afficirt. Ein solches einfaches, das durch Negation ist, we- der dieses noch jenes, ein nicht dieses, und ebenso gleichgültig, auch dieses wie jenes zu seyn, nen- nen wir ein allgemeines; das allgemeine ist also in der That das wahre der sinnlichen Gewiſsheit. Als ein allgemeines sprechen wir auch das sinnli- che aus; was wir sagen, ist; Dieses, das heiſst das allgemeine Diese; oder: es ist; das heiſst das Seyn überhaupt. Wir stellen uns dabey freylich nicht das allgemeine Diese, oder das Seyn überhaupt vor, aber wir sprechen das allgemeine aus; oder wir sprechen schlechthin nicht, wie wir es in dieser sinnlichen Gewiſsheit meynen. Die Sprache aber ist, wie wir sehen, das wahrhaftere; in ihr widerlegen wir selbst unmittelbar unsere Meynung, und da das allgemeine das wahre der sinnlichen Gewiſsheit ist, und die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/135
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/135>, abgerufen am 28.03.2024.