Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

Diss hat die gedoppelte Bedeutung, erstlich, es hat
sich selbst verloren, denn es findet sich als ein an-
deres
Wesen; zweytens, es hat damit das Andere auf-
gehoben, denn es sicht auch nicht das andere als
Wesen, sondern sich selbst im andern.

Es muss diss sein andersseyn aufheben; diss ist das
Aufheben des ersten Doppelsinnes, und darum selbst
ein zweyter Doppelsinn; erstlich, es muss darauf ge-
hen, das andere selbstständige Wesen aufzuheben,
um dadurch seiner als des Wesens gewiss zu wer-
den; zweytens geht es hiemit darauf, sich selbst auf-
zuheben, denn diss andere ist es selbst.

Diss doppelsinnige Aufheben seines doppelsin-
nigen Andersseyns ist ebenso eine doppelsinnige Rück-
kehr in sich selbst; denn erstlich erhält es durch das
Aufheben sich selbst zurück; denn es wird sich wie-
der gleich durch das Aufheben seines Andersseyns;
zweytens aber gibt es das andere Selbstbewusstseyn
ihm wieder ebenso zurück, denn es war sich im
andern, es hebt diss sein Seyn im andern auf, ent-
lässt also das andere wieder frey.

Diese Bewegung des Selbstbewusstseyns in der
Beziehung auf ein anderes Selbstbewusstseyn ist aber
auf diese Weise vorgestellt worden, als das Thun des
Einen;
aber dieses Thun des einen hat selbst die ge-
doppelte Bedeutung, ebensowohl sein Thun als das
Thun des Andern
zu seyn; denn das andere ist ebenso
selbstständig, in sich beschlossen, und es ist nichts
in ihm, was nicht durch es selbst ist. Das erste

H 2

Diſs hat die gedoppelte Bedeutung, erstlich, es hat
sich selbst verloren, denn es findet sich als ein an-
deres
Wesen; zweytens, es hat damit das Andere auf-
gehoben, denn es sicht auch nicht das andere als
Wesen, sondern sich selbst im andern.

Es muſs diſs sein andersseyn aufheben; diſs ist das
Aufheben des ersten Doppelsinnes, und darum selbst
ein zweyter Doppelsinn; erstlich, es muſs darauf ge-
hen, das andere selbstständige Wesen aufzuheben,
um dadurch seiner als des Wesens gewiſs zu wer-
den; zweytens geht es hiemit darauf, sich selbst auf-
zuheben, denn diſs andere ist es selbst.

Diſs doppelsinnige Aufheben seines doppelsin-
nigen Andersseyns ist ebenso eine doppelsinnige Rück-
kehr in sich selbst; denn erstlich erhält es durch das
Aufheben sich selbst zurück; denn es wird sich wie-
der gleich durch das Aufheben seines Andersseyns;
zweytens aber gibt es das andere Selbstbewuſstseyn
ihm wieder ebenso zurück, denn es war sich im
andern, es hebt diſs sein Seyn im andern auf, ent-
läſst also das andere wieder frey.

Diese Bewegung des Selbstbewuſstseyns in der
Beziehung auf ein anderes Selbstbewuſstseyn ist aber
auf diese Weise vorgestellt worden, als das Thun des
Einen;
aber dieses Thun des einen hat selbst die ge-
doppelte Bedeutung, ebensowohl sein Thun als das
Thun des Andern
zu seyn; denn das andere ist ebenso
selbstständig, in sich beschlossen, und es ist nichts
in ihm, was nicht durch es selbst ist. Das erste

H 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0224" n="115"/>
Di&#x017F;s hat die gedoppelte Bedeutung, <hi rendition="#i">erstlich</hi>, es hat<lb/>
sich selbst verloren, denn es findet sich als ein <hi rendition="#i">an-<lb/>
deres</hi> Wesen; <hi rendition="#i">zweytens</hi>, es hat damit das Andere auf-<lb/>
gehoben, denn es sicht auch nicht das andere als<lb/>
Wesen, sondern <hi rendition="#i">sich selbst</hi> im andern.</p><lb/>
            <p>Es mu&#x017F;s di&#x017F;s <hi rendition="#i">sein andersseyn</hi> aufheben; di&#x017F;s ist das<lb/>
Aufheben des ersten Doppelsinnes, und darum selbst<lb/>
ein zweyter Doppelsinn; <hi rendition="#i">erstlich</hi>, es mu&#x017F;s darauf ge-<lb/>
hen, <hi rendition="#i">das andere</hi> selbstständige Wesen aufzuheben,<lb/>
um dadurch <hi rendition="#i">seiner</hi> als des Wesens gewi&#x017F;s zu wer-<lb/>
den; <hi rendition="#i">zweytens</hi> geht es hiemit darauf, <hi rendition="#i">sich selbst</hi> auf-<lb/>
zuheben, denn di&#x017F;s andere ist es selbst.</p><lb/>
            <p>Di&#x017F;s doppelsinnige Aufheben seines doppelsin-<lb/>
nigen Andersseyns ist ebenso eine doppelsinnige Rück-<lb/>
kehr <hi rendition="#i">in sich selbst;</hi> denn <hi rendition="#i">erstlich</hi> erhält es durch das<lb/>
Aufheben sich selbst zurück; denn es wird sich wie-<lb/>
der gleich durch das Aufheben <hi rendition="#i">seines</hi> Andersseyns;<lb/><hi rendition="#i">zweytens</hi> aber gibt es das andere Selbstbewu&#x017F;stseyn<lb/>
ihm wieder ebenso zurück, denn es war sich im<lb/>
andern, es hebt di&#x017F;s <hi rendition="#i">sein</hi> Seyn im andern auf, ent-<lb/>&#x017F;st also das andere wieder frey.</p><lb/>
            <p>Diese Bewegung des Selbstbewu&#x017F;stseyns in der<lb/>
Beziehung auf ein anderes Selbstbewu&#x017F;stseyn ist aber<lb/>
auf diese Weise vorgestellt worden, als <hi rendition="#i">das Thun des<lb/>
Einen;</hi> aber dieses Thun des einen hat selbst die ge-<lb/>
doppelte Bedeutung, ebensowohl <hi rendition="#i">sein Thun</hi> als <hi rendition="#i">das<lb/>
Thun des Andern</hi> zu seyn; denn das andere ist ebenso<lb/>
selbstständig, in sich beschlossen, und es ist nichts<lb/>
in ihm, was nicht durch es selbst ist. Das erste<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H 2</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[115/0224] Diſs hat die gedoppelte Bedeutung, erstlich, es hat sich selbst verloren, denn es findet sich als ein an- deres Wesen; zweytens, es hat damit das Andere auf- gehoben, denn es sicht auch nicht das andere als Wesen, sondern sich selbst im andern. Es muſs diſs sein andersseyn aufheben; diſs ist das Aufheben des ersten Doppelsinnes, und darum selbst ein zweyter Doppelsinn; erstlich, es muſs darauf ge- hen, das andere selbstständige Wesen aufzuheben, um dadurch seiner als des Wesens gewiſs zu wer- den; zweytens geht es hiemit darauf, sich selbst auf- zuheben, denn diſs andere ist es selbst. Diſs doppelsinnige Aufheben seines doppelsin- nigen Andersseyns ist ebenso eine doppelsinnige Rück- kehr in sich selbst; denn erstlich erhält es durch das Aufheben sich selbst zurück; denn es wird sich wie- der gleich durch das Aufheben seines Andersseyns; zweytens aber gibt es das andere Selbstbewuſstseyn ihm wieder ebenso zurück, denn es war sich im andern, es hebt diſs sein Seyn im andern auf, ent- läſst also das andere wieder frey. Diese Bewegung des Selbstbewuſstseyns in der Beziehung auf ein anderes Selbstbewuſstseyn ist aber auf diese Weise vorgestellt worden, als das Thun des Einen; aber dieses Thun des einen hat selbst die ge- doppelte Bedeutung, ebensowohl sein Thun als das Thun des Andern zu seyn; denn das andere ist ebenso selbstständig, in sich beschlossen, und es ist nichts in ihm, was nicht durch es selbst ist. Das erste H 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/224
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/224>, abgerufen am 29.03.2024.