Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

ligion von einer andern; allein es ist zugleich zu be-
merken, dass die Darstellung dieses seines Wissens
von sich nach dieser einzelnen Bestimmtheit in der That
nicht das Ganze einer wirklichen Religion erschöpft.
Die Reihe der verschiednen Religionen, die sich er-
geben werden, stellt ebensosehr wieder nur die ver-
schiednen Seiten einer einzigen, und zwar jeder einzel-
nen
dar, und die Vorstellungen, welche eine wirkliche
Religion vor einer andern auszuzeichnen scheinen,
kommen in jeder vor. Allein zugleich muss die Ver-
schiedenheit auch als eine Verschiedenheit der Reli-
gion betrachtet werden. Denn indem der Geist sich
im Unterschiede seines Bewusstseyns und seines Selbst-
bewusstseyns befindet, so hat die Bewegung das Ziel,
diesen Hauptunterschied aufzuheben, und der Gestalt,
die Gegenstand des Bewusstseyns ist, die Form des
Selbstbewusstseyns zu geben. Dieser Unterschied ist
aber nicht dadurch schon aufgehoben, dass die Ge-
stalten, die jenes enthält, auch das Moment des Selbsts
an ihnen haben, und der Gott als Selbstbewusstseyn vor-
gestellt
wird. Das vorgestellte Selbst ist nicht das wirk-
liche
; dass es, wie jede andre nähere Bestimmung der
Gestalt, dieser in Wahrheit angehöre, muss es theils
durch das Thun des Selbstbewusstseyns in sie gesetzt
werden, theils muss die niedrige Bestimmung von der
höhern aufgehoben und begriffen zu seyn sich zeigen.
Denn das Vorgestellte hört nur dadurch auf, vorge-
stelltes und seinem Wissen fremd zu seyn, dass das
Selbst es hervorgebracht hat, und also die Bestim-

ligion von einer andern; allein es ist zugleich zu be-
merken, daſs die Darſtellung dieses seines Wiſſens
von sich nach dieser einzelnen Beſtimmtheit in der That
nicht das Ganze einer wirklichen Religion erschöpft.
Die Reihe der verschiednen Religionen, die sich er-
geben werden, stellt ebensosehr wieder nur die ver-
schiednen Seiten einer einzigen, und zwar jeder einzel-
nen
dar, und die Vorſtellungen, welche eine wirkliche
Religion vor einer andern auszuzeichnen scheinen,
kommen in jeder vor. Allein zugleich muſs die Ver-
schiedenheit auch als eine Verschiedenheit der Reli-
gion betrachtet werden. Denn indem der Geist sich
im Unterschiede seines Bewuſstseyns und seines Selbst-
bewuſstseyns befindet, so hat die Bewegung das Ziel,
diesen Hauptunterschied aufzuheben, und der Geſtalt,
die Gegenſtand des Bewuſstſeyns iſt, die Form des
Selbstbewuſstseyns zu geben. Dieser Unterschied ist
aber nicht dadurch schon aufgehoben, daſs die Ge-
ſtalten, die jenes enthält, auch das Moment des Selbsts
an ihnen haben, und der Gott als Selbſtbewuſstseyn vor-
geſtellt
wird. Das vorgeſtellte Selbst ist nicht das wirk-
liche
; daſs es, wie jede andre nähere Bestimmung der
Gestalt, dieser in Wahrheit angehöre, muſs es theils
durch das Thun des Selbstbewuſstseyns in sie gesetzt
werden, theils muſs die niedrige Bestimmung von der
höhern aufgehoben und begriffen zu seyn sich zeigen.
Denn das Vorgestellte hört nur dadurch auf, vorge-
stelltes und seinem Wiſſen fremd zu seyn, daſs das
Selbst es hervorgebracht hat, und also die Bestim-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0747" n="638"/>
ligion von einer andern; allein es ist zugleich zu be-<lb/>
merken, da&#x017F;s die Dar&#x017F;tellung dieses seines Wi&#x017F;&#x017F;ens<lb/>
von sich nach dieser <hi rendition="#i">einzelnen Be&#x017F;timmtheit</hi> in der That<lb/>
nicht das Ganze einer wirklichen Religion erschöpft.<lb/>
Die Reihe der verschiednen Religionen, die sich er-<lb/>
geben werden, stellt ebensosehr wieder nur die ver-<lb/>
schiednen Seiten einer einzigen, und zwar <hi rendition="#i">jeder einzel-<lb/>
nen</hi> dar, und die Vor&#x017F;tellungen, welche eine wirkliche<lb/>
Religion vor einer andern auszuzeichnen scheinen,<lb/>
kommen in jeder vor. Allein zugleich mu&#x017F;s die Ver-<lb/>
schiedenheit auch als eine Verschiedenheit der Reli-<lb/>
gion betrachtet werden. Denn indem der Geist sich<lb/>
im Unterschiede seines Bewu&#x017F;stseyns und seines Selbst-<lb/>
bewu&#x017F;stseyns befindet, so hat die Bewegung das Ziel,<lb/>
diesen Hauptunterschied aufzuheben, und der Ge&#x017F;talt,<lb/>
die Gegen&#x017F;tand des Bewu&#x017F;st&#x017F;eyns i&#x017F;t, die Form des<lb/>
Selbstbewu&#x017F;stseyns zu geben. Dieser Unterschied ist<lb/>
aber nicht dadurch schon aufgehoben, da&#x017F;s die Ge-<lb/>
&#x017F;talten, die jenes enthält, auch das Moment des Selbsts<lb/>
an ihnen haben, und der Gott als <hi rendition="#i">Selb&#x017F;tbewu&#x017F;stseyn vor-<lb/>
ge&#x017F;tellt</hi> wird. Das <hi rendition="#i">vorge&#x017F;tellte</hi> Selbst ist nicht das <hi rendition="#i">wirk-<lb/>
liche</hi>; da&#x017F;s es, wie jede andre nähere Bestimmung der<lb/>
Gestalt, dieser in Wahrheit angehöre, mu&#x017F;s es theils<lb/>
durch das Thun des Selbstbewu&#x017F;stseyns in sie gesetzt<lb/>
werden, theils mu&#x017F;s die niedrige Bestimmung von der<lb/>
höhern aufgehoben und begriffen zu seyn sich zeigen.<lb/>
Denn das Vorgestellte hört nur dadurch auf, vorge-<lb/>
stelltes und seinem Wi&#x017F;&#x017F;en fremd zu seyn, da&#x017F;s das<lb/>
Selbst es hervorgebracht hat, und also die Bestim-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[638/0747] ligion von einer andern; allein es ist zugleich zu be- merken, daſs die Darſtellung dieses seines Wiſſens von sich nach dieser einzelnen Beſtimmtheit in der That nicht das Ganze einer wirklichen Religion erschöpft. Die Reihe der verschiednen Religionen, die sich er- geben werden, stellt ebensosehr wieder nur die ver- schiednen Seiten einer einzigen, und zwar jeder einzel- nen dar, und die Vorſtellungen, welche eine wirkliche Religion vor einer andern auszuzeichnen scheinen, kommen in jeder vor. Allein zugleich muſs die Ver- schiedenheit auch als eine Verschiedenheit der Reli- gion betrachtet werden. Denn indem der Geist sich im Unterschiede seines Bewuſstseyns und seines Selbst- bewuſstseyns befindet, so hat die Bewegung das Ziel, diesen Hauptunterschied aufzuheben, und der Geſtalt, die Gegenſtand des Bewuſstſeyns iſt, die Form des Selbstbewuſstseyns zu geben. Dieser Unterschied ist aber nicht dadurch schon aufgehoben, daſs die Ge- ſtalten, die jenes enthält, auch das Moment des Selbsts an ihnen haben, und der Gott als Selbſtbewuſstseyn vor- geſtellt wird. Das vorgeſtellte Selbst ist nicht das wirk- liche; daſs es, wie jede andre nähere Bestimmung der Gestalt, dieser in Wahrheit angehöre, muſs es theils durch das Thun des Selbstbewuſstseyns in sie gesetzt werden, theils muſs die niedrige Bestimmung von der höhern aufgehoben und begriffen zu seyn sich zeigen. Denn das Vorgestellte hört nur dadurch auf, vorge- stelltes und seinem Wiſſen fremd zu seyn, daſs das Selbst es hervorgebracht hat, und also die Bestim-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/747
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 638. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/747>, abgerufen am 28.03.2024.