Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712.

Bild:
<< vorherige Seite

APRILIS.
diesem Monat/ darnach pflantzen sie sich selber fort/
blühen fast den gantzen Sommer durch.

Es wird diß Kraut auch gratia Dei, Got-
tes Gnade/ wegen seiner herrlichen Tugen-
den/ wie auch Rothlauffkraut/ weil es in der
Rosen viel Nutzen schaffet/ genandt; Mit
Wasser oder Wein gesotten/ und getrun-
cken/ zertheilet es das im Leibe geronnene
Geblüt/ auswendig mit Saltz und Eßig un-
ter die Fuß-Sohlen gebunden/ stillet es die
Fieberliche Hitze; Auff die Brüste gelegt/
vertreibet es die Milch den Säugenden/ so
sie es begehren.

29. Lithospermum, Meer-Hirse.

Wird gesäet und stehet ein Jahr über ehe es blü-
het/ trägt alsdenn gelbichte Blümlein/ die Blätter
wachsen zwischen den Saamen; diese Pflantze bleibt
über Winter/ und will wohl stehen in sandigtem
Grunde.

30. Flos Adonis, Corallen-Blümlein.

Säet man um diese Zeit auff Betten und ver-
pflantzet sie hernach/ geben schöne rothe Blümlein/
das Laub ist dem Fenchel gleich; Auch kan man sie
von auffgehobenen Saamen in folgenden May sä-
en/ so hat man den gantzen Sommer über Blümlein
davon. Wenn man das Säen thun will/ muß die Erde
vorher mit einem kleinen eisern Schäuflein umge-
graben werden/ die Aussaat davon geschicht alle Jahr.

31. Balbonac, Mohn-Rauten.

Werden gesäet/ blühen aber erst übers Jahr/ die
Blumen/ darinn der Saamen geschlossen/ gleichet

sich

APRILIS.
dieſem Monat/ darnach pflantzen ſie ſich ſelber fort/
bluͤhen faſt den gantzen Sommer durch.

Es wird diß Kraut auch gratia Dei, Got-
tes Gnade/ wegen ſeiner herrlichen Tugen-
den/ wie auch Rothlauffkraut/ weil es in der
Roſen viel Nutzen ſchaffet/ genandt; Mit
Waſſer oder Wein geſotten/ und getrun-
cken/ zertheilet es das im Leibe geronnene
Gebluͤt/ auswendig mit Saltz und Eßig un-
ter die Fuß-Sohlen gebunden/ ſtillet es die
Fieberliche Hitze; Auff die Bruͤſte gelegt/
vertreibet es die Milch den Saͤugenden/ ſo
ſie es begehren.

29. Lithoſpermum, Meer-Hirſe.

Wird geſaͤet und ſtehet ein Jahr uͤber ehe es bluͤ-
het/ traͤgt alsdenn gelbichte Bluͤmlein/ die Blaͤtter
wachſen zwiſchen den Saamen; dieſe Pflantze bleibt
uͤber Winter/ und will wohl ſtehen in ſandigtem
Grunde.

30. Flos Adonis, Corallen-Bluͤmlein.

Saͤet man um dieſe Zeit auff Betten und ver-
pflantzet ſie hernach/ geben ſchoͤne rothe Bluͤmlein/
das Laub iſt dem Fenchel gleich; Auch kan man ſie
von auffgehobenen Saamen in folgenden May ſaͤ-
en/ ſo hat man den gantzen Sommer uͤber Bluͤmlein
davon. Wenn man das Saͤen thun will/ muß die Erde
vorher mit einem kleinen eiſern Schaͤuflein umge-
graben werden/ die Ausſaat davon geſchicht alle Jahr.

31. Balbonac, Mohn-Rauten.

Werden geſaͤet/ bluͤhen aber erſt uͤbers Jahr/ die
Blumen/ darinn der Saamen geſchloſſen/ gleichet

ſich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0270" n="254"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">APRILIS.</hi></fw><lb/>
die&#x017F;em Monat/ darnach pflantzen &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;elber fort/<lb/>
blu&#x0364;hen fa&#x017F;t den gantzen Sommer durch.</p><lb/>
              <p> <hi rendition="#fr">Es wird diß Kraut auch</hi> <hi rendition="#aq">gratia Dei,</hi> <hi rendition="#fr">Got-<lb/>
tes Gnade/ wegen &#x017F;einer herrlichen Tugen-<lb/>
den/ wie auch Rothlauffkraut/ weil es in der<lb/>
Ro&#x017F;en viel Nutzen &#x017F;chaffet/ genandt; Mit<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er oder Wein ge&#x017F;otten/ und getrun-<lb/>
cken/ zertheilet es das im Leibe geronnene<lb/>
Geblu&#x0364;t/ auswendig mit Saltz und Eßig un-<lb/>
ter die Fuß-Sohlen gebunden/ &#x017F;tillet es die<lb/>
Fieberliche Hitze; Auff die Bru&#x0364;&#x017F;te gelegt/<lb/>
vertreibet es die Milch den Sa&#x0364;ugenden/ &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ie es begehren.</hi> </p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>29. <hi rendition="#aq">Litho&#x017F;permum,</hi> <hi rendition="#fr">Meer-Hir&#x017F;e.</hi></head><lb/>
              <p>Wird ge&#x017F;a&#x0364;et und &#x017F;tehet ein Jahr u&#x0364;ber ehe es blu&#x0364;-<lb/>
het/ tra&#x0364;gt alsdenn gelbichte Blu&#x0364;mlein/ die Bla&#x0364;tter<lb/>
wach&#x017F;en zwi&#x017F;chen den Saamen; die&#x017F;e Pflantze bleibt<lb/>
u&#x0364;ber Winter/ und will wohl &#x017F;tehen in &#x017F;andigtem<lb/>
Grunde.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>30. <hi rendition="#aq">Flos Adonis,</hi> <hi rendition="#fr">Corallen-</hi>B<hi rendition="#fr">lu&#x0364;mlein.</hi></head><lb/>
              <p>Sa&#x0364;et man um die&#x017F;e Zeit auff Betten und ver-<lb/>
pflantzet &#x017F;ie hernach/ geben &#x017F;cho&#x0364;ne rothe Blu&#x0364;mlein/<lb/>
das Laub i&#x017F;t dem Fenchel gleich; Auch kan man &#x017F;ie<lb/>
von auffgehobenen Saamen in folgenden May &#x017F;a&#x0364;-<lb/>
en/ &#x017F;o hat man den gantzen Sommer u&#x0364;ber Blu&#x0364;mlein<lb/>
davon. Wenn man das Sa&#x0364;en thun will/ muß die Erde<lb/>
vorher mit einem kleinen ei&#x017F;ern Scha&#x0364;uflein umge-<lb/>
graben werden/ die Aus&#x017F;aat davon ge&#x017F;chicht alle Jahr.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>31. <hi rendition="#aq">Balbonac,</hi> <hi rendition="#fr">Mohn-Rauten.</hi></head><lb/>
              <p>Werden ge&#x017F;a&#x0364;et/ blu&#x0364;hen aber er&#x017F;t u&#x0364;bers Jahr/ die<lb/>
Blumen/ darinn der Saamen ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ gleichet<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ich</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[254/0270] APRILIS. dieſem Monat/ darnach pflantzen ſie ſich ſelber fort/ bluͤhen faſt den gantzen Sommer durch. Es wird diß Kraut auch gratia Dei, Got- tes Gnade/ wegen ſeiner herrlichen Tugen- den/ wie auch Rothlauffkraut/ weil es in der Roſen viel Nutzen ſchaffet/ genandt; Mit Waſſer oder Wein geſotten/ und getrun- cken/ zertheilet es das im Leibe geronnene Gebluͤt/ auswendig mit Saltz und Eßig un- ter die Fuß-Sohlen gebunden/ ſtillet es die Fieberliche Hitze; Auff die Bruͤſte gelegt/ vertreibet es die Milch den Saͤugenden/ ſo ſie es begehren. 29. Lithoſpermum, Meer-Hirſe. Wird geſaͤet und ſtehet ein Jahr uͤber ehe es bluͤ- het/ traͤgt alsdenn gelbichte Bluͤmlein/ die Blaͤtter wachſen zwiſchen den Saamen; dieſe Pflantze bleibt uͤber Winter/ und will wohl ſtehen in ſandigtem Grunde. 30. Flos Adonis, Corallen-Bluͤmlein. Saͤet man um dieſe Zeit auff Betten und ver- pflantzet ſie hernach/ geben ſchoͤne rothe Bluͤmlein/ das Laub iſt dem Fenchel gleich; Auch kan man ſie von auffgehobenen Saamen in folgenden May ſaͤ- en/ ſo hat man den gantzen Sommer uͤber Bluͤmlein davon. Wenn man das Saͤen thun will/ muß die Erde vorher mit einem kleinen eiſern Schaͤuflein umge- graben werden/ die Ausſaat davon geſchicht alle Jahr. 31. Balbonac, Mohn-Rauten. Werden geſaͤet/ bluͤhen aber erſt uͤbers Jahr/ die Blumen/ darinn der Saamen geſchloſſen/ gleichet ſich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Erfurt wurde erschlossen (vgl… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/270
Zitationshilfe: Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712, S. 254. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/270>, abgerufen am 19.04.2024.