Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712.

Bild:
<< vorherige Seite
APRILIS.
4. Hyacynthus Tuberosus.

Wird auch der Jndianische Asphodelus genandt/
treibt aus dem Gipffel ihres Stengels eine Aehren
mit vielen Blumen/ welche nicht alle zugleich/ son-
dern nach Art der sonst schönsten und raresten Sa-
chen/ so sich selten sehen lassen/ eröffnen sich solcher
Blumen auff einmahl nicht über vier oder sechs/ und
diese vergleichen sich an der Weisse und an der Ge-
stalt den weissen Orientalischen Hyacinthen/ und sind
deren Spitzlein über das noch ein wenig umgebogen/
an der Grösse aber übertreffen sie solche doppelt/ und
wiewohl in dem Blühen/ indeme sich die folgenden
eröffnen/ die ersten weich werden/ so sind sie doch
gleichwohl so wehrhafftig/ daß sie nicht allein den gan-
tzen Sommer/ sondern auch den Herbst durch/ die
Zierde ihrer annehmlichen Schönheit herfür
bringen.

Wenn man solche Blumen mit dem Geschirr in
ein Zimmer trägt/ Fenster und Thüren zumachet/ ge-
ben sie so einen lieblichen Geruch von sich/ daß das
gantze Zimmer lange Zeit davon wohl riechet. Die
erst zu uns übergebracht werden/ blühen ungleich
besser/ als die/ so schon eine Zeitlang im Lande ge-
wesen.

Es findet sich auch eine knorrichte Hyacynthe ro-
ther Farbe/ so aber gar sehr rahr. Die erst erwehnte
will einen meist sonnichten Ort haben/ in gute zähe
fette Erde gepflantzt seyn/ und muß in ein Geschirr
drey oder vier Finger tieff gesetzt werden.

Jm Sommer muß sie fleißig alle Abend begossen
werden/ im Winter gar nicht/ aber in Frühlings-

Zeit
APRILIS.
4. Hyacynthus Tuberoſus.

Wird auch der Jndianiſche Aſphodelus genandt/
treibt aus dem Gipffel ihres Stengels eine Aehren
mit vielen Blumen/ welche nicht alle zugleich/ ſon-
dern nach Art der ſonſt ſchoͤnſten und rareſten Sa-
chen/ ſo ſich ſelten ſehen laſſen/ eroͤffnen ſich ſolcher
Blumen auff einmahl nicht uͤber vier oder ſechs/ und
dieſe vergleichen ſich an der Weiſſe und an der Ge-
ſtalt den weiſſen Orientaliſchen Hyacinthen/ und ſind
deren Spitzlein uͤber das noch ein wenig umgebogen/
an der Groͤſſe aber uͤbertreffen ſie ſolche doppelt/ und
wiewohl in dem Bluͤhen/ indeme ſich die folgenden
eroͤffnen/ die erſten weich werden/ ſo ſind ſie doch
gleichwohl ſo wehrhafftig/ daß ſie nicht allein den gan-
tzen Sommer/ ſondern auch den Herbſt durch/ die
Zierde ihrer annehmlichen Schoͤnheit herfuͤr
bringen.

Wenn man ſolche Blumen mit dem Geſchirr in
ein Zimmer traͤgt/ Fenſter und Thuͤren zumachet/ ge-
ben ſie ſo einen lieblichen Geruch von ſich/ daß das
gantze Zimmer lange Zeit davon wohl riechet. Die
erſt zu uns uͤbergebracht werden/ bluͤhen ungleich
beſſer/ als die/ ſo ſchon eine Zeitlang im Lande ge-
weſen.

Es findet ſich auch eine knorrichte Hyacynthe ro-
ther Farbe/ ſo aber gar ſehr rahr. Die erſt erwehnte
will einen meiſt ſonnichten Ort haben/ in gute zähe
fette Erde gepflantzt ſeyn/ und muß in ein Geſchirr
drey oder vier Finger tieff geſetzt werden.

Jm Sommer muß ſie fleißig alle Abend begoſſen
werden/ im Winter gar nicht/ aber in Fruͤhlings-

Zeit
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0282" n="266"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">APRILIS.</hi> </fw><lb/>
            <div n="4">
              <head>4. <hi rendition="#aq">Hyacynthus Tubero&#x017F;us.</hi></head><lb/>
              <p>Wird auch der Jndiani&#x017F;che <hi rendition="#aq">A&#x017F;phodelus</hi> genandt/<lb/>
treibt aus dem Gipffel ihres Stengels eine Aehren<lb/>
mit vielen Blumen/ welche nicht alle zugleich/ &#x017F;on-<lb/>
dern nach Art der &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten und rare&#x017F;ten Sa-<lb/>
chen/ &#x017F;o &#x017F;ich &#x017F;elten &#x017F;ehen la&#x017F;&#x017F;en/ ero&#x0364;ffnen &#x017F;ich &#x017F;olcher<lb/>
Blumen auff einmahl nicht u&#x0364;ber vier oder &#x017F;echs/ und<lb/>
die&#x017F;e vergleichen &#x017F;ich an der Wei&#x017F;&#x017F;e und an der Ge-<lb/>
&#x017F;talt den wei&#x017F;&#x017F;en Orientali&#x017F;chen Hyacinthen/ und &#x017F;ind<lb/>
deren Spitzlein u&#x0364;ber das noch ein wenig umgebogen/<lb/>
an der Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e aber u&#x0364;bertreffen &#x017F;ie &#x017F;olche doppelt/ und<lb/>
wiewohl in dem Blu&#x0364;hen/ indeme &#x017F;ich die folgenden<lb/>
ero&#x0364;ffnen/ die er&#x017F;ten weich werden/ &#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;ie doch<lb/>
gleichwohl &#x017F;o wehrhafftig/ daß &#x017F;ie nicht allein den gan-<lb/>
tzen Sommer/ &#x017F;ondern auch den Herb&#x017F;t durch/ die<lb/>
Zierde ihrer annehmlichen Scho&#x0364;nheit herfu&#x0364;r<lb/>
bringen.</p><lb/>
              <p>Wenn man &#x017F;olche Blumen mit dem Ge&#x017F;chirr in<lb/>
ein Zimmer tra&#x0364;gt/ Fen&#x017F;ter und Thu&#x0364;ren zumachet/ ge-<lb/>
ben &#x017F;ie &#x017F;o einen lieblichen Geruch von &#x017F;ich/ daß das<lb/>
gantze Zimmer lange Zeit davon wohl riechet. Die<lb/>
er&#x017F;t zu uns u&#x0364;bergebracht werden/ blu&#x0364;hen ungleich<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er/ als die/ &#x017F;o &#x017F;chon eine Zeitlang im Lande ge-<lb/>
we&#x017F;en.</p><lb/>
              <p>Es findet &#x017F;ich auch eine knorrichte Hyacynthe ro-<lb/>
ther Farbe/ &#x017F;o aber gar &#x017F;ehr rahr. Die er&#x017F;t erwehnte<lb/>
will einen mei&#x017F;t &#x017F;onnichten Ort haben/ in gute zähe<lb/>
fette Erde gepflantzt &#x017F;eyn/ und muß in ein Ge&#x017F;chirr<lb/>
drey oder vier Finger tieff ge&#x017F;etzt werden.</p><lb/>
              <p>Jm Sommer muß &#x017F;ie fleißig alle Abend bego&#x017F;&#x017F;en<lb/>
werden/ im Winter gar nicht/ aber in Fru&#x0364;hlings-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Zeit</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[266/0282] APRILIS. 4. Hyacynthus Tuberoſus. Wird auch der Jndianiſche Aſphodelus genandt/ treibt aus dem Gipffel ihres Stengels eine Aehren mit vielen Blumen/ welche nicht alle zugleich/ ſon- dern nach Art der ſonſt ſchoͤnſten und rareſten Sa- chen/ ſo ſich ſelten ſehen laſſen/ eroͤffnen ſich ſolcher Blumen auff einmahl nicht uͤber vier oder ſechs/ und dieſe vergleichen ſich an der Weiſſe und an der Ge- ſtalt den weiſſen Orientaliſchen Hyacinthen/ und ſind deren Spitzlein uͤber das noch ein wenig umgebogen/ an der Groͤſſe aber uͤbertreffen ſie ſolche doppelt/ und wiewohl in dem Bluͤhen/ indeme ſich die folgenden eroͤffnen/ die erſten weich werden/ ſo ſind ſie doch gleichwohl ſo wehrhafftig/ daß ſie nicht allein den gan- tzen Sommer/ ſondern auch den Herbſt durch/ die Zierde ihrer annehmlichen Schoͤnheit herfuͤr bringen. Wenn man ſolche Blumen mit dem Geſchirr in ein Zimmer traͤgt/ Fenſter und Thuͤren zumachet/ ge- ben ſie ſo einen lieblichen Geruch von ſich/ daß das gantze Zimmer lange Zeit davon wohl riechet. Die erſt zu uns uͤbergebracht werden/ bluͤhen ungleich beſſer/ als die/ ſo ſchon eine Zeitlang im Lande ge- weſen. Es findet ſich auch eine knorrichte Hyacynthe ro- ther Farbe/ ſo aber gar ſehr rahr. Die erſt erwehnte will einen meiſt ſonnichten Ort haben/ in gute zähe fette Erde gepflantzt ſeyn/ und muß in ein Geſchirr drey oder vier Finger tieff geſetzt werden. Jm Sommer muß ſie fleißig alle Abend begoſſen werden/ im Winter gar nicht/ aber in Fruͤhlings- Zeit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Erfurt wurde erschlossen (vgl… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/282
Zitationshilfe: Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712, S. 266. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/282>, abgerufen am 25.04.2024.