Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712.

Bild:
<< vorherige Seite
APRILIS.
6. Iris, Veil-Wurtz.

Dieser gibts auch viel Sorten, die besten sind fol-
gende: Iris Susiana, hat eine schwartzlichte Blume/
man nimmt sie im Junio aus/ bricht sie voneinander/
weil sie das schneiden mit einen Messer nicht vertra-
gen kan/ umwindet sie eines Fingers dick mit nassem
angefeuchtem Leimen/ und setzt sie damit im Augusto
gegen den vollen Mond in einem lufftigen Zeichen/
wann sie von ihrer Unreinigkeit und Verschimme-
lung gereiniget/ wieder in die Erden/ solcher Gestalt
treibt sie den Sommer durch schönes Kraut/ nimmt
auch an der Wurtzel zu/ will aber zur Winters-Zeit
wohl bedeckt seyn.

Wenn sie also wieder eingesetzt/ muß sie unter-
schiedliche mahl nach einander besprützet werden/
nachgehends aber last sie in der Lufft trucken stehen/
will des Winters in warmen Gemach oder Keller
wohl/ doch ohne Begiessen/ verwahret seyn/ und am
Frühling allgemählig/ weil sie gar zart ist/ der Lufft
sich bedienen.

Hernach die Iris gloriosa, Florentina; die blaue
und weisse/ und mehr andere Arten/ als gelbe/ bunte/
blaue; Diese reisset man in diesem oder folgenden ab-
gehenden May von den Wurtzeln/ und vermehret sie;
sie stehen gern an niedrigen und feuchten Oertern.

7. Ranunculus, Hanen-Fuß.

Derer gibts vielerley/ die fürnehmsten sind folgen-
de: Aleppo, Merveilleuse, geflammter Venkus, Con-
stantinopolen, Ranucle de Romane, Pramonster de
Spanien,
Ochsenblut/ Pinesko, Lackebordee, ge-
flamte van de Houten, zwey Sorten, doppelte rothe/

gold-
APRILIS.
6. Iris, Veil-Wurtz.

Dieſer gibts auch viel Sorten, die beſten ſind fol-
gende: Iris Suſiana, hat eine ſchwartzlichte Blume/
man nimmt ſie im Junio aus/ bricht ſie voneinander/
weil ſie das ſchneiden mit einen Meſſer nicht vertra-
gen kan/ umwindet ſie eines Fingers dick mit naſſem
angefeuchtem Leimen/ und ſetzt ſie damit im Auguſto
gegen den vollen Mond in einem lufftigen Zeichen/
wann ſie von ihrer Unreinigkeit und Verſchimme-
lung gereiniget/ wieder in die Erden/ ſolcher Geſtalt
treibt ſie den Sommer durch ſchoͤnes Kraut/ nimmt
auch an der Wurtzel zu/ will aber zur Winters-Zeit
wohl bedeckt ſeyn.

Wenn ſie alſo wieder eingeſetzt/ muß ſie unter-
ſchiedliche mahl nach einander beſpruͤtzet werden/
nachgehends aber laſt ſie in der Lufft trucken ſtehen/
will des Winters in warmen Gemach oder Keller
wohl/ doch ohne Begieſſen/ verwahret ſeyn/ und am
Fruͤhling allgemaͤhlig/ weil ſie gar zart iſt/ der Lufft
ſich bedienen.

Hernach die Iris glorioſa, Florentina; die blaue
und weiſſe/ und mehr andere Arten/ als gelbe/ bunte/
blaue; Dieſe reiſſet man in dieſem oder folgenden ab-
gehenden May von den Wurtzeln/ und vermehret ſie;
ſie ſtehen gern an niedrigen und feuchten Oertern.

7. Ranunculus, Hanen-Fuß.

Derer gibts vielerley/ die fuͤrnehmſten ſind folgen-
de: Aleppo, Merveilleuſe, geflam̃ter Venkus, Con-
ſtantinopolen, Ranucle de Romane, Pramonſter de
Spanien,
Ochſenblut/ Pinesko, Lackebordée, ge-
flamte van de Houten, zwey Sorten, doppelte rothe/

gold-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0284" n="268"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">APRILIS.</hi> </fw><lb/>
            <div n="4">
              <head>6. <hi rendition="#aq">Iris,</hi> <hi rendition="#fr">Veil-Wurtz.</hi></head><lb/>
              <p>Die&#x017F;er gibts auch viel <hi rendition="#aq">Sorten,</hi> die be&#x017F;ten &#x017F;ind fol-<lb/>
gende: <hi rendition="#aq">Iris Su&#x017F;iana,</hi> hat eine &#x017F;chwartzlichte Blume/<lb/>
man nimmt &#x017F;ie im <hi rendition="#aq">Junio</hi> aus/ bricht &#x017F;ie voneinander/<lb/>
weil &#x017F;ie das &#x017F;chneiden mit einen Me&#x017F;&#x017F;er nicht vertra-<lb/>
gen kan/ umwindet &#x017F;ie eines Fingers dick mit na&#x017F;&#x017F;em<lb/>
angefeuchtem Leimen/ und &#x017F;etzt &#x017F;ie damit im Augu&#x017F;to<lb/>
gegen den vollen Mond in einem lufftigen Zeichen/<lb/>
wann &#x017F;ie von ihrer Unreinigkeit und Ver&#x017F;chimme-<lb/>
lung gereiniget/ wieder in die Erden/ &#x017F;olcher Ge&#x017F;talt<lb/>
treibt &#x017F;ie den Sommer durch &#x017F;cho&#x0364;nes Kraut/ nimmt<lb/>
auch an der Wurtzel zu/ will aber zur Winters-Zeit<lb/>
wohl bedeckt &#x017F;eyn.</p><lb/>
              <p>Wenn &#x017F;ie al&#x017F;o wieder einge&#x017F;etzt/ muß &#x017F;ie unter-<lb/>
&#x017F;chiedliche mahl nach einander be&#x017F;pru&#x0364;tzet werden/<lb/>
nachgehends aber la&#x017F;t &#x017F;ie in der Lufft trucken &#x017F;tehen/<lb/>
will des Winters in warmen Gemach oder Keller<lb/>
wohl/ doch ohne Begie&#x017F;&#x017F;en/ verwahret &#x017F;eyn/ und am<lb/>
Fru&#x0364;hling allgema&#x0364;hlig/ weil &#x017F;ie gar zart i&#x017F;t/ der Lufft<lb/>
&#x017F;ich bedienen.</p><lb/>
              <p>Hernach die <hi rendition="#aq">Iris glorio&#x017F;a, Florentina;</hi> die blaue<lb/>
und wei&#x017F;&#x017F;e/ und mehr andere Arten/ als gelbe/ bunte/<lb/>
blaue; Die&#x017F;e rei&#x017F;&#x017F;et man in die&#x017F;em oder folgenden ab-<lb/>
gehenden May von den Wurtzeln/ und vermehret &#x017F;ie;<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;tehen gern an niedrigen und feuchten Oertern.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>7. <hi rendition="#aq">Ranunculus,</hi> <hi rendition="#fr">Hanen-Fuß.</hi></head><lb/>
              <p>Derer gibts vielerley/ die fu&#x0364;rnehm&#x017F;ten &#x017F;ind folgen-<lb/>
de: <hi rendition="#aq">Aleppo, Merveilleu&#x017F;e,</hi> geflam&#x0303;ter <hi rendition="#aq">Venkus, Con-<lb/>
&#x017F;tantinopolen, Ranucle de Romane, Pramon&#x017F;ter de<lb/>
Spanien,</hi> Och&#x017F;enblut/ <hi rendition="#aq">Pinesko, Lackebordée,</hi> ge-<lb/>
flamte <hi rendition="#aq">van de Houten,</hi> zwey <hi rendition="#aq">Sorten,</hi> doppelte rothe/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gold-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[268/0284] APRILIS. 6. Iris, Veil-Wurtz. Dieſer gibts auch viel Sorten, die beſten ſind fol- gende: Iris Suſiana, hat eine ſchwartzlichte Blume/ man nimmt ſie im Junio aus/ bricht ſie voneinander/ weil ſie das ſchneiden mit einen Meſſer nicht vertra- gen kan/ umwindet ſie eines Fingers dick mit naſſem angefeuchtem Leimen/ und ſetzt ſie damit im Auguſto gegen den vollen Mond in einem lufftigen Zeichen/ wann ſie von ihrer Unreinigkeit und Verſchimme- lung gereiniget/ wieder in die Erden/ ſolcher Geſtalt treibt ſie den Sommer durch ſchoͤnes Kraut/ nimmt auch an der Wurtzel zu/ will aber zur Winters-Zeit wohl bedeckt ſeyn. Wenn ſie alſo wieder eingeſetzt/ muß ſie unter- ſchiedliche mahl nach einander beſpruͤtzet werden/ nachgehends aber laſt ſie in der Lufft trucken ſtehen/ will des Winters in warmen Gemach oder Keller wohl/ doch ohne Begieſſen/ verwahret ſeyn/ und am Fruͤhling allgemaͤhlig/ weil ſie gar zart iſt/ der Lufft ſich bedienen. Hernach die Iris glorioſa, Florentina; die blaue und weiſſe/ und mehr andere Arten/ als gelbe/ bunte/ blaue; Dieſe reiſſet man in dieſem oder folgenden ab- gehenden May von den Wurtzeln/ und vermehret ſie; ſie ſtehen gern an niedrigen und feuchten Oertern. 7. Ranunculus, Hanen-Fuß. Derer gibts vielerley/ die fuͤrnehmſten ſind folgen- de: Aleppo, Merveilleuſe, geflam̃ter Venkus, Con- ſtantinopolen, Ranucle de Romane, Pramonſter de Spanien, Ochſenblut/ Pinesko, Lackebordée, ge- flamte van de Houten, zwey Sorten, doppelte rothe/ gold-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Erfurt wurde erschlossen (vgl… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/284
Zitationshilfe: Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712, S. 268. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/284>, abgerufen am 25.04.2024.