Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712.

Bild:
<< vorherige Seite
Baum-Garten.
Feigen/ Ficus

Für die besten Obst-Früchte gehalten wer-
den/ nicht allein wegen des lieblichen Ge-
schmacks/ sondern auch weil sie bessern
Safft als die andern Früchte haben/ eine
leichte Brust machen/ den Stein vertreiben/
und dem Gifft wieder stehen/ so bringen sie
doch denenjenigen/ die zu viel davon essen/
Wind und Blehungen/ sind auch den Leu-
ten/ so mit der Cholic behafftet/ sehr schäd-
lich.

Die Aepffel/ Poma, mala.

Von dem abbrechen der Aepffel ist zumercken/
wenn es im letzten Viertel des Monaths geschiehet/
daß sothane Aepffel am längsten liegen können/ Aep-
fel aber/ welche im Winter der Frost gerühret/ lege
man eine weile in kalt Wasser/ so wird der Frost her-
ausgezogen.

Sie sind insgesamt von Natur kalt und feucht/ ha-
ben eine überflüßige Wässerigkeit (v. Fernel. Matth.
Med. l. 3. c. & 21.
Dannenhero sie geschickter zur
Küchen seyn/ wie er gesagt/ als zur Medicin. Die
säuerlich-süssen Aepffel sind am anmuthigsten und
gesundesten/ machen frisch/ und verderben den Ma-
gen nicht leichte. Discorides sagt/ so man einen
süssen Apffel in der Aschen brate/ besprenge ihn dar-
nach mit Süß-Holtz-Safft/ weissen Amdon (Stiefe
oder Stärcke) und feinem Zucker/ und lasse den
Krancken Morgens und Abends zwey Stunden
vor der Mahlzeit davon essen/ werde er grossen Trost
finden. Sie vertreiben den Durst/ öffnen die

Brust/
T 4
Baum-Garten.
Feigen/ Ficus

Fuͤr die beſten Obſt-Fruͤchte gehalten wer-
den/ nicht allein wegen des lieblichen Ge-
ſchmacks/ ſondern auch weil ſie beſſern
Safft als die andern Fruͤchte haben/ eine
leichte Bruſt machen/ den Stein vertreiben/
und dem Gifft wieder ſtehen/ ſo bringen ſie
doch denenjenigen/ die zu viel davon eſſen/
Wind und Blehungen/ ſind auch den Leu-
ten/ ſo mit der Cholic behafftet/ ſehr ſchaͤd-
lich.

Die Aepffel/ Poma, mala.

Von dem abbrechen der Aepffel iſt zumercken/
wenn es im letzten Viertel des Monaths geſchiehet/
daß ſothane Aepffel am laͤngſten liegen koͤnnen/ Aep-
fel aber/ welche im Winter der Froſt geruͤhret/ lege
man eine weile in kalt Waſſer/ ſo wird der Froſt her-
ausgezogen.

Sie ſind insgeſamt von Natur kalt und feucht/ ha-
ben eine uͤberfluͤßige Waͤſſerigkeit (v. Fernel. Matth.
Med. l. 3. c. & 21.
Dannenhero ſie geſchickter zur
Kuͤchen ſeyn/ wie er geſagt/ als zur Medicin. Die
ſaͤuerlich-ſuͤſſen Aepffel ſind am anmuthigſten und
geſundeſten/ machen friſch/ und verderben den Ma-
gen nicht leichte. Diſcorides ſagt/ ſo man einen
ſuͤſſen Apffel in der Aſchen brate/ beſprenge ihn dar-
nach mit Suͤß-Holtz-Safft/ weiſſen Amdon (Stiefe
oder Staͤrcke) und feinem Zucker/ und laſſe den
Krancken Morgens und Abends zwey Stunden
vor der Mahlzeit davon eſſen/ werde er groſſen Troſt
finden. Sie vertreiben den Durſt/ oͤffnen die

Bruſt/
T 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0311" n="295"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Baum-Garten.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#fr">Feigen/</hi> <hi rendition="#aq">Ficus</hi> </head><lb/>
            <p> <hi rendition="#fr">Fu&#x0364;r die be&#x017F;ten Ob&#x017F;t-Fru&#x0364;chte gehalten wer-<lb/>
den/ nicht allein wegen des lieblichen Ge-<lb/>
&#x017F;chmacks/ &#x017F;ondern auch weil &#x017F;ie be&#x017F;&#x017F;ern<lb/>
Safft als die andern Fru&#x0364;chte haben/ eine<lb/>
leichte Bru&#x017F;t machen/ den Stein vertreiben/<lb/>
und dem Gifft wieder &#x017F;tehen/ &#x017F;o bringen &#x017F;ie<lb/>
doch denenjenigen/ die zu viel davon e&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
Wind und Blehungen/ &#x017F;ind auch den Leu-<lb/>
ten/ &#x017F;o mit der Cholic behafftet/ &#x017F;ehr &#x017F;cha&#x0364;d-<lb/>
lich.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#fr">Die Aepffel/</hi> <hi rendition="#aq">Poma, mala.</hi> </head><lb/>
            <p>Von dem abbrechen der Aepffel i&#x017F;t zumercken/<lb/>
wenn es im letzten Viertel des Monaths ge&#x017F;chiehet/<lb/>
daß &#x017F;othane Aepffel am la&#x0364;ng&#x017F;ten liegen ko&#x0364;nnen/ Aep-<lb/>
fel aber/ welche im Winter der Fro&#x017F;t geru&#x0364;hret/ lege<lb/>
man eine weile in kalt Wa&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;o wird der Fro&#x017F;t her-<lb/>
ausgezogen.</p><lb/>
            <p>Sie &#x017F;ind insge&#x017F;amt von Natur kalt und feucht/ ha-<lb/>
ben eine u&#x0364;berflu&#x0364;ßige Wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erigkeit (<hi rendition="#aq">v. Fernel. Matth.<lb/>
Med. l. 3. c. &amp; 21.</hi> Dannenhero &#x017F;ie ge&#x017F;chickter zur<lb/>
Ku&#x0364;chen &#x017F;eyn/ wie er ge&#x017F;agt/ als zur <hi rendition="#aq">Medicin.</hi> Die<lb/>
&#x017F;a&#x0364;uerlich-&#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Aepffel &#x017F;ind am anmuthig&#x017F;ten und<lb/>
ge&#x017F;unde&#x017F;ten/ machen fri&#x017F;ch/ und verderben den Ma-<lb/>
gen nicht leichte. <hi rendition="#aq">Di&#x017F;corides</hi> &#x017F;agt/ &#x017F;o man einen<lb/>
&#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Apffel in der A&#x017F;chen brate/ be&#x017F;prenge ihn dar-<lb/>
nach mit Su&#x0364;ß-Holtz-Safft/ wei&#x017F;&#x017F;en Amdon (Stiefe<lb/>
oder Sta&#x0364;rcke) und feinem Zucker/ und la&#x017F;&#x017F;e den<lb/>
Krancken Morgens und Abends zwey Stunden<lb/>
vor der Mahlzeit davon e&#x017F;&#x017F;en/ werde er gro&#x017F;&#x017F;en Tro&#x017F;t<lb/>
finden. Sie vertreiben den Dur&#x017F;t/ o&#x0364;ffnen die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T 4</fw><fw place="bottom" type="catch">Bru&#x017F;t/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[295/0311] Baum-Garten. Feigen/ Ficus Fuͤr die beſten Obſt-Fruͤchte gehalten wer- den/ nicht allein wegen des lieblichen Ge- ſchmacks/ ſondern auch weil ſie beſſern Safft als die andern Fruͤchte haben/ eine leichte Bruſt machen/ den Stein vertreiben/ und dem Gifft wieder ſtehen/ ſo bringen ſie doch denenjenigen/ die zu viel davon eſſen/ Wind und Blehungen/ ſind auch den Leu- ten/ ſo mit der Cholic behafftet/ ſehr ſchaͤd- lich. Die Aepffel/ Poma, mala. Von dem abbrechen der Aepffel iſt zumercken/ wenn es im letzten Viertel des Monaths geſchiehet/ daß ſothane Aepffel am laͤngſten liegen koͤnnen/ Aep- fel aber/ welche im Winter der Froſt geruͤhret/ lege man eine weile in kalt Waſſer/ ſo wird der Froſt her- ausgezogen. Sie ſind insgeſamt von Natur kalt und feucht/ ha- ben eine uͤberfluͤßige Waͤſſerigkeit (v. Fernel. Matth. Med. l. 3. c. & 21. Dannenhero ſie geſchickter zur Kuͤchen ſeyn/ wie er geſagt/ als zur Medicin. Die ſaͤuerlich-ſuͤſſen Aepffel ſind am anmuthigſten und geſundeſten/ machen friſch/ und verderben den Ma- gen nicht leichte. Diſcorides ſagt/ ſo man einen ſuͤſſen Apffel in der Aſchen brate/ beſprenge ihn dar- nach mit Suͤß-Holtz-Safft/ weiſſen Amdon (Stiefe oder Staͤrcke) und feinem Zucker/ und laſſe den Krancken Morgens und Abends zwey Stunden vor der Mahlzeit davon eſſen/ werde er groſſen Troſt finden. Sie vertreiben den Durſt/ oͤffnen die Bruſt/ T 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Erfurt wurde erschlossen (vgl… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/311
Zitationshilfe: Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712, S. 295. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/311>, abgerufen am 25.04.2024.