Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

Vorstellung des Blauen nicht vollkommen vesthalten, wenn
die des Rothen dazu kommt; die Contraste beschäfftigen
uns, indem sie uns anstrengen; aber eine bedeutende
Menge des Contrastirenden macht, dass die Auffassung
erliegt. Auf solche Weise kommt Bewegung ins Ge-
müth; und nicht bloss Bewegung, sondern auch Bildung.
Diese flüchtige Erwähnung der Thatsachen muss vorläufig
genügen.

§. 30.

Bey der allgemeinen Gewöhnung, in dem Subjecte
des Bewusstseyns alle die nöthigen Vermögen, Thätigkei-
ten, Formen und Gesetze anzunehmen, welche die Er-
klärung psychologischer Thatsachen nur immer fordern
möchte, lässt sich auch erwarten, dass man das nächst-
vorhergehende Räsonnement eines Sprunges beschuldigen
werde; indem es in den Gegensätzen des Vorgestellten
dasjenige suche, was man in der Natur des denkenden
Subjects viel besser voraussetzen könne. Wir wollen
demnach, um den Grund unserer Untersuchung genug-
sam zu bevestigen, uns auf das vermeinte Vermögen der
Selbst-Anschauung noch einmal einlassen, um zu über-
legen, was für ein Vermögen es denn eigentlich seyn
solle.

1) Ein Vermögen, Sich schlechthin zu setzen,
oder auch, das: Ich denke, zu allen unsern Vorstel-
lungen schlechthin von selbst hinzuzusetzen; ein
solches verlangt man nun hoffentlich nicht mehr, da wir
im §. 27. die Masse von Ungereimtheiten gezeigt haben,
welche für real, ja für sein eignes Wesen zu halten,
demjenigen würde angemuthet werden, welcher also Sich
selbst setzen sollte. (Man vergleiche noch §. 26.)

2) Ein Vermögen, erst etwas objectives, etwas an-
deres als das Ich, zu denken, dann aber durch einen
absoluten Aufsprung sich selbst in diesem Den-
ken zu ergreifen
, -- würde um nichts weiter führen.
Zugegeben, dass in dem Subjecte ein Vermögen zu ei-
nem solchen Aufsprunge seyn könne (welches aus allge-

Vorstellung des Blauen nicht vollkommen vesthalten, wenn
die des Rothen dazu kommt; die Contraste beschäfftigen
uns, indem sie uns anstrengen; aber eine bedeutende
Menge des Contrastirenden macht, daſs die Auffassung
erliegt. Auf solche Weise kommt Bewegung ins Ge-
müth; und nicht bloſs Bewegung, sondern auch Bildung.
Diese flüchtige Erwähnung der Thatsachen muſs vorläufig
genügen.

§. 30.

Bey der allgemeinen Gewöhnung, in dem Subjecte
des Bewuſstseyns alle die nöthigen Vermögen, Thätigkei-
ten, Formen und Gesetze anzunehmen, welche die Er-
klärung psychologischer Thatsachen nur immer fordern
möchte, läſst sich auch erwarten, daſs man das nächst-
vorhergehende Räsonnement eines Sprunges beschuldigen
werde; indem es in den Gegensätzen des Vorgestellten
dasjenige suche, was man in der Natur des denkenden
Subjects viel besser voraussetzen könne. Wir wollen
demnach, um den Grund unserer Untersuchung genug-
sam zu bevestigen, uns auf das vermeinte Vermögen der
Selbst-Anschauung noch einmal einlassen, um zu über-
legen, was für ein Vermögen es denn eigentlich seyn
solle.

1) Ein Vermögen, Sich schlechthin zu setzen,
oder auch, das: Ich denke, zu allen unsern Vorstel-
lungen schlechthin von selbst hinzuzusetzen; ein
solches verlangt man nun hoffentlich nicht mehr, da wir
im §. 27. die Masse von Ungereimtheiten gezeigt haben,
welche für real, ja für sein eignes Wesen zu halten,
demjenigen würde angemuthet werden, welcher also Sich
selbst setzen sollte. (Man vergleiche noch §. 26.)

2) Ein Vermögen, erst etwas objectives, etwas an-
deres als das Ich, zu denken, dann aber durch einen
absoluten Aufsprung sich selbst in diesem Den-
ken zu ergreifen
, — würde um nichts weiter führen.
Zugegeben, daſs in dem Subjecte ein Vermögen zu ei-
nem solchen Aufsprunge seyn könne (welches aus allge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0129" n="109"/>
Vorstellung des Blauen nicht vollkommen vesthalten, wenn<lb/>
die des Rothen dazu kommt; die Contraste beschäfftigen<lb/>
uns, indem sie uns anstrengen; aber eine bedeutende<lb/>
Menge des Contrastirenden macht, da&#x017F;s die Auffassung<lb/>
erliegt. Auf solche Weise kommt Bewegung ins Ge-<lb/>
müth; und nicht blo&#x017F;s Bewegung, sondern auch Bildung.<lb/>
Diese flüchtige Erwähnung der Thatsachen mu&#x017F;s vorläufig<lb/>
genügen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 30.</head><lb/>
              <p>Bey der allgemeinen Gewöhnung, in dem Subjecte<lb/>
des Bewu&#x017F;stseyns alle die nöthigen Vermögen, Thätigkei-<lb/>
ten, Formen und Gesetze anzunehmen, welche die Er-<lb/>
klärung psychologischer Thatsachen nur immer fordern<lb/>
möchte, lä&#x017F;st sich auch erwarten, da&#x017F;s man das nächst-<lb/>
vorhergehende Räsonnement eines Sprunges beschuldigen<lb/>
werde; indem es in den Gegensätzen des Vorgestellten<lb/>
dasjenige suche, was man in der Natur des denkenden<lb/>
Subjects viel besser voraussetzen könne. Wir wollen<lb/>
demnach, um den Grund unserer Untersuchung genug-<lb/>
sam zu bevestigen, uns auf das vermeinte Vermögen der<lb/>
Selbst-Anschauung noch einmal einlassen, um zu über-<lb/>
legen, was für ein Vermögen es denn eigentlich seyn<lb/>
solle.</p><lb/>
              <p>1) Ein Vermögen, Sich <hi rendition="#g">schlechthin</hi> zu setzen,<lb/>
oder auch, das: <hi rendition="#g">Ich denke</hi>, zu allen unsern Vorstel-<lb/>
lungen <hi rendition="#g">schlechthin von selbst hinzuzusetzen</hi>; ein<lb/>
solches verlangt man nun hoffentlich nicht mehr, da wir<lb/>
im §. 27. die Masse von Ungereimtheiten gezeigt haben,<lb/>
welche für real, ja für sein eignes Wesen zu halten,<lb/>
demjenigen würde angemuthet werden, welcher <hi rendition="#g">also</hi> Sich<lb/>
selbst setzen sollte. (Man vergleiche noch §. 26.)</p><lb/>
              <p>2) Ein Vermögen, erst etwas objectives, etwas an-<lb/>
deres als das Ich, zu denken, dann aber <hi rendition="#g">durch einen<lb/>
absoluten Aufsprung sich selbst in diesem Den-<lb/>
ken zu ergreifen</hi>, &#x2014; würde um nichts weiter führen.<lb/>
Zugegeben, da&#x017F;s in dem Subjecte ein Vermögen zu ei-<lb/>
nem solchen Aufsprunge seyn könne (welches aus allge-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[109/0129] Vorstellung des Blauen nicht vollkommen vesthalten, wenn die des Rothen dazu kommt; die Contraste beschäfftigen uns, indem sie uns anstrengen; aber eine bedeutende Menge des Contrastirenden macht, daſs die Auffassung erliegt. Auf solche Weise kommt Bewegung ins Ge- müth; und nicht bloſs Bewegung, sondern auch Bildung. Diese flüchtige Erwähnung der Thatsachen muſs vorläufig genügen. §. 30. Bey der allgemeinen Gewöhnung, in dem Subjecte des Bewuſstseyns alle die nöthigen Vermögen, Thätigkei- ten, Formen und Gesetze anzunehmen, welche die Er- klärung psychologischer Thatsachen nur immer fordern möchte, läſst sich auch erwarten, daſs man das nächst- vorhergehende Räsonnement eines Sprunges beschuldigen werde; indem es in den Gegensätzen des Vorgestellten dasjenige suche, was man in der Natur des denkenden Subjects viel besser voraussetzen könne. Wir wollen demnach, um den Grund unserer Untersuchung genug- sam zu bevestigen, uns auf das vermeinte Vermögen der Selbst-Anschauung noch einmal einlassen, um zu über- legen, was für ein Vermögen es denn eigentlich seyn solle. 1) Ein Vermögen, Sich schlechthin zu setzen, oder auch, das: Ich denke, zu allen unsern Vorstel- lungen schlechthin von selbst hinzuzusetzen; ein solches verlangt man nun hoffentlich nicht mehr, da wir im §. 27. die Masse von Ungereimtheiten gezeigt haben, welche für real, ja für sein eignes Wesen zu halten, demjenigen würde angemuthet werden, welcher also Sich selbst setzen sollte. (Man vergleiche noch §. 26.) 2) Ein Vermögen, erst etwas objectives, etwas an- deres als das Ich, zu denken, dann aber durch einen absoluten Aufsprung sich selbst in diesem Den- ken zu ergreifen, — würde um nichts weiter führen. Zugegeben, daſs in dem Subjecte ein Vermögen zu ei- nem solchen Aufsprunge seyn könne (welches aus allge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/129
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/129>, abgerufen am 18.04.2024.