Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

gen wir noch in den constanten Theil [Formel 1] und den
veränderlichen [Formel 2] . Jener muss der obigen constanten
Kraft beygefügt werden, dieser dem veränderlichen --s.
So kommt endlich
[Formel 3]
und [Formel 4]

§. 80.

Drey verschiedene Zeiträume, jeden mit einem eige-
nen Bewegungsgesetze, haben wir schon unterschieden;
einen vor dem Sinken auf die mechanische Schwelle, den
zweyten während der Verweilung auf derselben, den drit-
ten, unendlich langen, während der Wieder-Erhebung
von dieser Schwelle. Diesen Zeiträumen allen geht ein
vierter, oder, wenn man will, ein erster voran, wofern c
nicht neben a und b auf, oder unter der statischen
Schwelle ist. Alsdann wird allemal der statische Punct
von a und b erniedrigt; und so weit sinken diese Vorstel-
lungen, ohne durch ihr Aufstreben in das Hemmungsge-
setz auf die vorhin beschriebene Art einzugreifen.

Man muss also damit anfangen, diesen ersten Zeit-
raum zu berechnen. Das geschieht mittelst der Formel
[Formel 5] , (§. 74.), indem für s dasjenige Quantum
der Hemmungssumme gesetzt wird, welches von allen
Vorstellungen zusammengenommen muss gesunken seyn,
wann a und b bey ihrem statischen Puncte anlangen.
Wir nehmen vorläufig an, beyde kommen zugleich auf
diesen Punct; die Abänderungen wegen des Gegentheils
sollen an einem Beyspiel gezeigt werden. Der erwähnte
Werth von s sey =S0.

Hierauf beginnt die zweyte, jetzt mit t' zu bezeich-
nende Zeit, bis b die mechanische Schwelle erreicht.
War die anfängliche Hemmungssumme =S, so ist jetzt

gen wir noch in den constanten Theil [Formel 1] und den
veränderlichen [Formel 2] . Jener muſs der obigen constanten
Kraft beygefügt werden, dieser dem veränderlichen —σ.
So kommt endlich
[Formel 3]
und [Formel 4]

§. 80.

Drey verschiedene Zeiträume, jeden mit einem eige-
nen Bewegungsgesetze, haben wir schon unterschieden;
einen vor dem Sinken auf die mechanische Schwelle, den
zweyten während der Verweilung auf derselben, den drit-
ten, unendlich langen, während der Wieder-Erhebung
von dieser Schwelle. Diesen Zeiträumen allen geht ein
vierter, oder, wenn man will, ein erster voran, wofern c
nicht neben a und b auf, oder unter der statischen
Schwelle ist. Alsdann wird allemal der statische Punct
von a und b erniedrigt; und so weit sinken diese Vorstel-
lungen, ohne durch ihr Aufstreben in das Hemmungsge-
setz auf die vorhin beschriebene Art einzugreifen.

Man muſs also damit anfangen, diesen ersten Zeit-
raum zu berechnen. Das geschieht mittelst der Formel
[Formel 5] , (§. 74.), indem für σ dasjenige Quantum
der Hemmungssumme gesetzt wird, welches von allen
Vorstellungen zusammengenommen muſs gesunken seyn,
wann a und b bey ihrem statischen Puncte anlangen.
Wir nehmen vorläufig an, beyde kommen zugleich auf
diesen Punct; die Abänderungen wegen des Gegentheils
sollen an einem Beyspiel gezeigt werden. Der erwähnte
Werth von σ sey =Σ0.

Hierauf beginnt die zweyte, jetzt mit t' zu bezeich-
nende Zeit, bis b die mechanische Schwelle erreicht.
War die anfängliche Hemmungssumme =S, so ist jetzt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0281" n="261"/>
gen wir noch in den constanten Theil <formula/> und den<lb/>
veränderlichen <formula/>. Jener mu&#x017F;s der obigen constanten<lb/>
Kraft beygefügt werden, dieser dem veränderlichen &#x2014;<hi rendition="#i">&#x03C3;</hi>.<lb/>
So kommt endlich<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi><lb/><hi rendition="#et">und <formula/></hi></p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 80.</head><lb/>
              <p>Drey verschiedene Zeiträume, jeden mit einem eige-<lb/>
nen Bewegungsgesetze, haben wir schon unterschieden;<lb/>
einen vor dem Sinken auf die mechanische Schwelle, den<lb/>
zweyten während der Verweilung auf derselben, den drit-<lb/>
ten, unendlich langen, während der Wieder-Erhebung<lb/>
von dieser Schwelle. Diesen Zeiträumen allen geht ein<lb/>
vierter, oder, wenn man will, ein erster voran, wofern <hi rendition="#i">c</hi><lb/>
nicht neben <hi rendition="#i">a</hi> und <hi rendition="#i">b</hi> auf, oder unter der statischen<lb/>
Schwelle ist. Alsdann wird allemal der statische Punct<lb/>
von <hi rendition="#i">a</hi> und <hi rendition="#i">b</hi> erniedrigt; und so weit sinken diese Vorstel-<lb/>
lungen, ohne durch ihr Aufstreben in das Hemmungsge-<lb/>
setz auf die vorhin beschriebene Art einzugreifen.</p><lb/>
              <p>Man mu&#x017F;s also damit anfangen, diesen ersten Zeit-<lb/>
raum zu berechnen. Das geschieht mittelst der Formel<lb/><formula/>, (§. 74.), indem für <hi rendition="#i">&#x03C3;</hi> dasjenige Quantum<lb/>
der Hemmungssumme gesetzt wird, welches von allen<lb/>
Vorstellungen zusammengenommen mu&#x017F;s gesunken seyn,<lb/>
wann <hi rendition="#i">a</hi> und <hi rendition="#i">b</hi> bey ihrem statischen Puncte anlangen.<lb/>
Wir nehmen vorläufig an, beyde kommen <hi rendition="#g">zugleich</hi> auf<lb/>
diesen Punct; die Abänderungen wegen des Gegentheils<lb/>
sollen an einem Beyspiel gezeigt werden. Der erwähnte<lb/>
Werth von <hi rendition="#i">&#x03C3;</hi> sey =&#x03A3;<hi rendition="#sup">0</hi>.</p><lb/>
              <p>Hierauf beginnt die zweyte, jetzt mit <hi rendition="#i">t'</hi> zu bezeich-<lb/>
nende Zeit, bis <hi rendition="#i">b</hi> die mechanische Schwelle erreicht.<lb/>
War die anfängliche Hemmungssumme =<hi rendition="#i">S</hi>, so ist jetzt<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[261/0281] gen wir noch in den constanten Theil [FORMEL] und den veränderlichen [FORMEL]. Jener muſs der obigen constanten Kraft beygefügt werden, dieser dem veränderlichen —σ. So kommt endlich [FORMEL] und [FORMEL] §. 80. Drey verschiedene Zeiträume, jeden mit einem eige- nen Bewegungsgesetze, haben wir schon unterschieden; einen vor dem Sinken auf die mechanische Schwelle, den zweyten während der Verweilung auf derselben, den drit- ten, unendlich langen, während der Wieder-Erhebung von dieser Schwelle. Diesen Zeiträumen allen geht ein vierter, oder, wenn man will, ein erster voran, wofern c nicht neben a und b auf, oder unter der statischen Schwelle ist. Alsdann wird allemal der statische Punct von a und b erniedrigt; und so weit sinken diese Vorstel- lungen, ohne durch ihr Aufstreben in das Hemmungsge- setz auf die vorhin beschriebene Art einzugreifen. Man muſs also damit anfangen, diesen ersten Zeit- raum zu berechnen. Das geschieht mittelst der Formel [FORMEL], (§. 74.), indem für σ dasjenige Quantum der Hemmungssumme gesetzt wird, welches von allen Vorstellungen zusammengenommen muſs gesunken seyn, wann a und b bey ihrem statischen Puncte anlangen. Wir nehmen vorläufig an, beyde kommen zugleich auf diesen Punct; die Abänderungen wegen des Gegentheils sollen an einem Beyspiel gezeigt werden. Der erwähnte Werth von σ sey =Σ0. Hierauf beginnt die zweyte, jetzt mit t' zu bezeich- nende Zeit, bis b die mechanische Schwelle erreicht. War die anfängliche Hemmungssumme =S, so ist jetzt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/281
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824, S. 261. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/281>, abgerufen am 19.03.2024.