Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

mung werden, gleichzeitig wieder ins Bewusstseyn hervor-
treten. Man würde sich irren, wenn man die Hemmung
welche sie jetzo wider einander ausüben, nach den ersten
Grundsätzen der Statik ermessen wollte. Dieselbe ist be-
trächtlich kleiner; denn die Hemmungssumme entsteht
jetzt nur allmählig durch das Steigen der entgegengesetzten
Vorstellungen, während sie bey solchen, die zugleich aus
dem ungehemmten Zustande sinken, gleich Anfangs voll-
ständig vorhanden ist, und ihre volle Wirkung äussert.
Eine ganz kurze Berechnung für zwey Vorstellungen, die
mit einander steigen, kann dies genugsam erläutern.

Dieselben seyen a und b; was von ihnen hervorge-
treten, heisse a und b; der Hemmungsgrad sey =m.
So ist, wenn a>b, die Hemmungssumme nach Verlauf
der Zeit t, oder S, =mb. Davon sinkt im Zeittheilchen
dt der Theil mbdt; und dieser ist zu zerlegen in [Formel 1] ,
welches von a, und in [Formel 2] , welches von b gehemmt
wird. Nun würde ohne Hemmung das Steigen von b
ausgedrückt durch db=(b--b) dt; also mit der Hem-
mung
[Formel 3] ,
woraus [Formel 4] wenn [Formel 5] .

Also b nähert sich der Gränze [Formel 6] . Es sey m=1,
a=b, so ist k=1+1/2, und b und a können zusammen
steigen bis zu 2/3 ihres Werths. Eben diese Vorstellun-
gen, wenn sie aus dem ungehemmten Zustande mit ein-
ander sinken, müssen sich hemmen bis zur Hälfte ihres
Werths. Der Unterschied, der sich hier zeigt, ist be-
sonders merkwürdig wegen der innigern Verschmelzung,
die aus dem gemeinschaftlichen Steigen hervorgehn muss.
Man denke an den Werth häufiger Wiederhohlung beym
Lernen, erneuerter Versuche im Forschen; und ganz be-

mung werden, gleichzeitig wieder ins Bewuſstseyn hervor-
treten. Man würde sich irren, wenn man die Hemmung
welche sie jetzo wider einander ausüben, nach den ersten
Grundsätzen der Statik ermessen wollte. Dieselbe ist be-
trächtlich kleiner; denn die Hemmungssumme entsteht
jetzt nur allmählig durch das Steigen der entgegengesetzten
Vorstellungen, während sie bey solchen, die zugleich aus
dem ungehemmten Zustande sinken, gleich Anfangs voll-
ständig vorhanden ist, und ihre volle Wirkung äuſsert.
Eine ganz kurze Berechnung für zwey Vorstellungen, die
mit einander steigen, kann dies genugsam erläutern.

Dieselben seyen a und b; was von ihnen hervorge-
treten, heiſse α und β; der Hemmungsgrad sey =m.
So ist, wenn a>b, die Hemmungssumme nach Verlauf
der Zeit t, oder S, =. Davon sinkt im Zeittheilchen
dt der Theil mβdt; und dieser ist zu zerlegen in [Formel 1] ,
welches von a, und in [Formel 2] , welches von b gehemmt
wird. Nun würde ohne Hemmung das Steigen von b
ausgedrückt durch =(bβ) dt; also mit der Hem-
mung
[Formel 3] ,
woraus [Formel 4] wenn [Formel 5] .

Also β nähert sich der Gränze [Formel 6] . Es sey m=1,
a=b, so ist κ=1+½, und b und a können zusammen
steigen bis zu ⅔ ihres Werths. Eben diese Vorstellun-
gen, wenn sie aus dem ungehemmten Zustande mit ein-
ander sinken, müssen sich hemmen bis zur Hälfte ihres
Werths. Der Unterschied, der sich hier zeigt, ist be-
sonders merkwürdig wegen der innigern Verschmelzung,
die aus dem gemeinschaftlichen Steigen hervorgehn muſs.
Man denke an den Werth häufiger Wiederhohlung beym
Lernen, erneuerter Versuche im Forschen; und ganz be-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0335" n="315"/>
mung werden, gleichzeitig wieder ins Bewu&#x017F;stseyn hervor-<lb/>
treten. Man würde sich irren, wenn man die Hemmung<lb/>
welche sie jetzo wider einander ausüben, nach den ersten<lb/>
Grundsätzen der Statik ermessen wollte. Dieselbe ist be-<lb/>
trächtlich kleiner; denn die Hemmungssumme entsteht<lb/>
jetzt nur allmählig durch das Steigen der entgegengesetzten<lb/>
Vorstellungen, während sie bey solchen, die zugleich aus<lb/>
dem ungehemmten Zustande sinken, gleich Anfangs voll-<lb/>
ständig vorhanden ist, und ihre volle Wirkung äu&#x017F;sert.<lb/>
Eine ganz kurze Berechnung für zwey Vorstellungen, die<lb/>
mit einander steigen, kann dies genugsam erläutern.</p><lb/>
              <p>Dieselben seyen <hi rendition="#i">a</hi> und <hi rendition="#i">b</hi>; was von ihnen hervorge-<lb/>
treten, hei&#x017F;se <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> und <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>; der Hemmungsgrad sey =<hi rendition="#i">m</hi>.<lb/>
So ist, wenn <hi rendition="#i">a</hi>&gt;<hi rendition="#i">b</hi>, die Hemmungssumme nach Verlauf<lb/>
der Zeit <hi rendition="#i">t</hi>, oder <hi rendition="#i">S</hi>, =<hi rendition="#i">m&#x03B2;</hi>. Davon sinkt im Zeittheilchen<lb/><hi rendition="#i">dt</hi> der Theil <hi rendition="#i">m&#x03B2;dt</hi>; und dieser ist zu zerlegen in <formula/>,<lb/>
welches von <hi rendition="#i">a</hi>, und in <formula/>, welches von <hi rendition="#i">b</hi> gehemmt<lb/>
wird. Nun würde ohne Hemmung das Steigen von <hi rendition="#i">b</hi><lb/>
ausgedrückt durch <hi rendition="#i">d&#x03B2;</hi>=(<hi rendition="#i">b</hi>&#x2014;<hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>) <hi rendition="#i">dt</hi>; also mit der Hem-<lb/>
mung<lb/><hi rendition="#c"><formula/>,</hi><lb/>
woraus <formula/> wenn <formula/>.</p><lb/>
              <p>Also <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi> nähert sich der Gränze <formula/>. Es sey <hi rendition="#i">m</hi>=1,<lb/><hi rendition="#i">a</hi>=<hi rendition="#i">b</hi>, so ist <hi rendition="#i">&#x03BA;</hi>=1+½, und <hi rendition="#i">b</hi> und <hi rendition="#i">a</hi> können zusammen<lb/>
steigen bis zu &#x2154; ihres Werths. Eben diese Vorstellun-<lb/>
gen, wenn sie aus dem ungehemmten Zustande mit ein-<lb/>
ander sinken, müssen sich hemmen bis zur Hälfte ihres<lb/>
Werths. Der Unterschied, der sich hier zeigt, ist be-<lb/>
sonders merkwürdig wegen der innigern Verschmelzung,<lb/>
die aus dem gemeinschaftlichen Steigen hervorgehn mu&#x017F;s.<lb/>
Man denke an den Werth häufiger Wiederhohlung beym<lb/>
Lernen, erneuerter Versuche im Forschen; und ganz be-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[315/0335] mung werden, gleichzeitig wieder ins Bewuſstseyn hervor- treten. Man würde sich irren, wenn man die Hemmung welche sie jetzo wider einander ausüben, nach den ersten Grundsätzen der Statik ermessen wollte. Dieselbe ist be- trächtlich kleiner; denn die Hemmungssumme entsteht jetzt nur allmählig durch das Steigen der entgegengesetzten Vorstellungen, während sie bey solchen, die zugleich aus dem ungehemmten Zustande sinken, gleich Anfangs voll- ständig vorhanden ist, und ihre volle Wirkung äuſsert. Eine ganz kurze Berechnung für zwey Vorstellungen, die mit einander steigen, kann dies genugsam erläutern. Dieselben seyen a und b; was von ihnen hervorge- treten, heiſse α und β; der Hemmungsgrad sey =m. So ist, wenn a>b, die Hemmungssumme nach Verlauf der Zeit t, oder S, =mβ. Davon sinkt im Zeittheilchen dt der Theil mβdt; und dieser ist zu zerlegen in [FORMEL], welches von a, und in [FORMEL], welches von b gehemmt wird. Nun würde ohne Hemmung das Steigen von b ausgedrückt durch dβ=(b—β) dt; also mit der Hem- mung [FORMEL], woraus [FORMEL] wenn [FORMEL]. Also β nähert sich der Gränze [FORMEL]. Es sey m=1, a=b, so ist κ=1+½, und b und a können zusammen steigen bis zu ⅔ ihres Werths. Eben diese Vorstellun- gen, wenn sie aus dem ungehemmten Zustande mit ein- ander sinken, müssen sich hemmen bis zur Hälfte ihres Werths. Der Unterschied, der sich hier zeigt, ist be- sonders merkwürdig wegen der innigern Verschmelzung, die aus dem gemeinschaftlichen Steigen hervorgehn muſs. Man denke an den Werth häufiger Wiederhohlung beym Lernen, erneuerter Versuche im Forschen; und ganz be-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/335
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824, S. 315. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/335>, abgerufen am 18.04.2024.