Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825.

Bild:
<< vorherige Seite

mungen dieses Zusammen, dieser Verschmelzungen und
Hemmungen, entfalten die vorgestellte Welt; in der
Mitte der Welt aber das vorgestellte eigne Selbst. Durch-
laufend die Stufen der menschlichen Ausbildung kommt
die Seele bis zur Wissenschaft; einem Werke, wozu
der Stoff sowohl als die erzeugende Kraft herrührt von
den Vorstellungen in ihrem Zusammen. Die Wissen-
schaft redet von der Seele
, als dem Grunde der
vorgestellten Welt und des eignen Selbst. In der Wis-
senschaft ist das Wissende die Seele
. Hier
ist Wissendes und Gewusstes Eins und dasselbe; die
Seele in dem System ihrer Selbsterhaltungen. So weiss
Ich von Mir; nicht mit angeborner, aber mit einer auf
immer erworbenen Kenntniss. --


Drittes Capitel.
Von unserer Auffassung der Welt, und den
damit verbundenen Täuschungen.
§. 139.

Jetzt geht der Weg unserer Untersuchung gerade
über das Feld der sogenannten Vernunftkritik; denn wir
müssen nun das Geschäfft, die Formen der Erfahrung
nach ihrem Ursprunge psychologisch zu erklären, vollends
zu Ende bringen; nachdem wir über die erste Erzengung
der räumlichen und zeitlichen Vorstellungen, desgleichen
über die Entstehung und Fortbildung des Selbstbewusst-
seyns, schon Auskunft gegeben haben. Es kommen zu-
nächst die Begriffe von Substanz und Kraft an die Reihe;
dann die Vorstellungen von Materie und Bewegung.
Dass hiebey weder von Kategorien noch von deren Be-
schränkung auf Gegenstände der Sinne, die Rede seyn
werde; dass unsere Absicht weit verschieden sey von der,

mungen dieses Zusammen, dieser Verschmelzungen und
Hemmungen, entfalten die vorgestellte Welt; in der
Mitte der Welt aber das vorgestellte eigne Selbst. Durch-
laufend die Stufen der menschlichen Ausbildung kommt
die Seele bis zur Wissenschaft; einem Werke, wozu
der Stoff sowohl als die erzeugende Kraft herrührt von
den Vorstellungen in ihrem Zusammen. Die Wissen-
schaft redet von der Seele
, als dem Grunde der
vorgestellten Welt und des eignen Selbst. In der Wis-
senschaft ist das Wissende die Seele
. Hier
ist Wissendes und Gewuſstes Eins und dasselbe; die
Seele in dem System ihrer Selbsterhaltungen. So weiſs
Ich von Mir; nicht mit angeborner, aber mit einer auf
immer erworbenen Kenntniſs. —


Drittes Capitel.
Von unserer Auffassung der Welt, und den
damit verbundenen Täuschungen.
§. 139.

Jetzt geht der Weg unserer Untersuchung gerade
über das Feld der sogenannten Vernunftkritik; denn wir
müssen nun das Geschäfft, die Formen der Erfahrung
nach ihrem Ursprunge psychologisch zu erklären, vollends
zu Ende bringen; nachdem wir über die erste Erzengung
der räumlichen und zeitlichen Vorstellungen, desgleichen
über die Entstehung und Fortbildung des Selbstbewuſst-
seyns, schon Auskunft gegeben haben. Es kommen zu-
nächst die Begriffe von Substanz und Kraft an die Reihe;
dann die Vorstellungen von Materie und Bewegung.
Daſs hiebey weder von Kategorien noch von deren Be-
schränkung auf Gegenstände der Sinne, die Rede seyn
werde; daſs unsere Absicht weit verschieden sey von der,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0331" n="296"/>
mungen dieses Zusammen, dieser Verschmelzungen und<lb/>
Hemmungen, entfalten die vorgestellte Welt; in der<lb/>
Mitte der Welt aber das vorgestellte eigne Selbst. Durch-<lb/>
laufend die Stufen der menschlichen Ausbildung kommt<lb/>
die Seele bis zur Wissenschaft; einem Werke, wozu<lb/>
der Stoff sowohl als die erzeugende Kraft herrührt von<lb/>
den Vorstellungen in ihrem Zusammen. <hi rendition="#g">Die Wissen-<lb/>
schaft redet von der Seele</hi>, als dem Grunde der<lb/>
vorgestellten Welt und des eignen Selbst. <hi rendition="#g">In der Wis-<lb/>
senschaft ist das Wissende die Seele</hi>. Hier<lb/>
ist Wissendes und Gewu&#x017F;stes Eins und dasselbe; die<lb/>
Seele in dem System ihrer Selbsterhaltungen. So wei&#x017F;s<lb/>
Ich von Mir; nicht mit angeborner, aber mit einer auf<lb/>
immer erworbenen Kenntni&#x017F;s. &#x2014;</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Drittes Capitel</hi>.</hi><lb/>
Von unserer Auffassung der Welt, und den<lb/>
damit verbundenen Täuschungen.</head><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 139.</head><lb/>
              <p>Jetzt geht der Weg unserer Untersuchung gerade<lb/>
über das Feld der sogenannten Vernunftkritik; denn wir<lb/>
müssen nun das Geschäfft, die Formen der Erfahrung<lb/>
nach ihrem Ursprunge psychologisch zu erklären, vollends<lb/>
zu Ende bringen; nachdem wir über die erste Erzengung<lb/>
der räumlichen und zeitlichen Vorstellungen, desgleichen<lb/>
über die Entstehung und Fortbildung des Selbstbewu&#x017F;st-<lb/>
seyns, schon Auskunft gegeben haben. Es kommen zu-<lb/>
nächst die Begriffe von Substanz und Kraft an die Reihe;<lb/>
dann die Vorstellungen von Materie und Bewegung.<lb/>
Da&#x017F;s hiebey weder von Kategorien noch von deren Be-<lb/>
schränkung auf Gegenstände der Sinne, die Rede seyn<lb/>
werde; da&#x017F;s unsere Absicht weit verschieden sey von der,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[296/0331] mungen dieses Zusammen, dieser Verschmelzungen und Hemmungen, entfalten die vorgestellte Welt; in der Mitte der Welt aber das vorgestellte eigne Selbst. Durch- laufend die Stufen der menschlichen Ausbildung kommt die Seele bis zur Wissenschaft; einem Werke, wozu der Stoff sowohl als die erzeugende Kraft herrührt von den Vorstellungen in ihrem Zusammen. Die Wissen- schaft redet von der Seele, als dem Grunde der vorgestellten Welt und des eignen Selbst. In der Wis- senschaft ist das Wissende die Seele. Hier ist Wissendes und Gewuſstes Eins und dasselbe; die Seele in dem System ihrer Selbsterhaltungen. So weiſs Ich von Mir; nicht mit angeborner, aber mit einer auf immer erworbenen Kenntniſs. — Drittes Capitel. Von unserer Auffassung der Welt, und den damit verbundenen Täuschungen. §. 139. Jetzt geht der Weg unserer Untersuchung gerade über das Feld der sogenannten Vernunftkritik; denn wir müssen nun das Geschäfft, die Formen der Erfahrung nach ihrem Ursprunge psychologisch zu erklären, vollends zu Ende bringen; nachdem wir über die erste Erzengung der räumlichen und zeitlichen Vorstellungen, desgleichen über die Entstehung und Fortbildung des Selbstbewuſst- seyns, schon Auskunft gegeben haben. Es kommen zu- nächst die Begriffe von Substanz und Kraft an die Reihe; dann die Vorstellungen von Materie und Bewegung. Daſs hiebey weder von Kategorien noch von deren Be- schränkung auf Gegenstände der Sinne, die Rede seyn werde; daſs unsere Absicht weit verschieden sey von der,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/331
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 296. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/331>, abgerufen am 19.03.2024.