Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825.

Bild:
<< vorherige Seite

sächlich daran, dass die verneinte Vorstellung bey weitem
nicht immer die vorherrschende, das Gemüth im Ganzen
genommen bestimmende ist; zweytens auch daran, dass,
wenn diese Vorstellung stark genug, und mit andern
starken Vorstellungen wohl complicirt ist, sie alsdann
fast ungehindert ins Bewusstseyn treten, und nur bloss
nicht verschmelzen wird mit der momentanen Auffassung,
die ihr entgegengesetzt ist. In diesem letztern Falle wird
dagegen die momentane Auffassung sogleich nach ihrer
Entstehung stark gehemmt werden, und es wird eine
Weile dauern, ehe sie sich zu einer bedeutend wirksa-
men Totalkraft ansammeln kann. (Vergl. §. 95.) Die
Folge davon wird man sogleich in einem Beyspiele er-
kennen. Ein blühender Baum wurde gesehen; jetzt sind
die Blüthen gefallen, aber die Früchte angesetzt. Wer
ihn jetzt wieder sicht, der urtheilt zuerst negativ: der
Baum ist ohne Blüthen
, und hintennach erst positiv:
er hat aber Früchte. -- Wer dagegen zum ersten-
mal in seinem Leben einen Baum, und diesen sogleich
voll von Früchten sähe, der würde keins jener beyden
Urtheile fällen. Welche Urtheile ihm wirklich in den
Sinn kämen, die würden bestimmt seyn durch andre,
früher gekannte baumähnliche Dinge. Hätte derselbe
früherhin Schiffe mit Masten und Segeln gesehen, so
würde er jetzt urtheilen: dieser Mast hat keine Se-
gel; er hat aber Aeste, Laub, Früchte
, u. s. w.
Man glaube nicht, dass eine solche Reminiscenz zu weit
hergehohlt sey. Kinder übertragen noch viel heteroge-
nere Erinnerungen auf ihre jetzigen Wahrnehmungen;
und es ist das geringste, wenn ihr Bilderbuch ihnen in
jeder nur irgend menschenähnlichen Figur diese oder jene
bekannte Person vergegenwärtigt. Erst nachdem ein gro-
sser Reichthum von Vorstellungen angesammelt ist, fügen
sich die passenden zusammen, und verdrängen die Ur-
theile nach entfernten Aehnlichkeiten. --

Nach diesen Auseinandersetzungen wird es nun klar
seyn, dass wir das Wesentliche in dem Act des Urthei-

sächlich daran, daſs die verneinte Vorstellung bey weitem
nicht immer die vorherrschende, das Gemüth im Ganzen
genommen bestimmende ist; zweytens auch daran, daſs,
wenn diese Vorstellung stark genug, und mit andern
starken Vorstellungen wohl complicirt ist, sie alsdann
fast ungehindert ins Bewuſstseyn treten, und nur bloſs
nicht verschmelzen wird mit der momentanen Auffassung,
die ihr entgegengesetzt ist. In diesem letztern Falle wird
dagegen die momentane Auffassung sogleich nach ihrer
Entstehung stark gehemmt werden, und es wird eine
Weile dauern, ehe sie sich zu einer bedeutend wirksa-
men Totalkraft ansammeln kann. (Vergl. §. 95.) Die
Folge davon wird man sogleich in einem Beyspiele er-
kennen. Ein blühender Baum wurde gesehen; jetzt sind
die Blüthen gefallen, aber die Früchte angesetzt. Wer
ihn jetzt wieder sicht, der urtheilt zuerst negativ: der
Baum ist ohne Blüthen
, und hintennach erst positiv:
er hat aber Früchte. — Wer dagegen zum ersten-
mal in seinem Leben einen Baum, und diesen sogleich
voll von Früchten sähe, der würde keins jener beyden
Urtheile fällen. Welche Urtheile ihm wirklich in den
Sinn kämen, die würden bestimmt seyn durch andre,
früher gekannte baumähnliche Dinge. Hätte derselbe
früherhin Schiffe mit Masten und Segeln gesehen, so
würde er jetzt urtheilen: dieser Mast hat keine Se-
gel; er hat aber Aeste, Laub, Früchte
, u. s. w.
Man glaube nicht, daſs eine solche Reminiscenz zu weit
hergehohlt sey. Kinder übertragen noch viel heteroge-
nere Erinnerungen auf ihre jetzigen Wahrnehmungen;
und es ist das geringste, wenn ihr Bilderbuch ihnen in
jeder nur irgend menschenähnlichen Figur diese oder jene
bekannte Person vergegenwärtigt. Erst nachdem ein gro-
ſser Reichthum von Vorstellungen angesammelt ist, fügen
sich die passenden zusammen, und verdrängen die Ur-
theile nach entfernten Aehnlichkeiten. —

Nach diesen Auseinandersetzungen wird es nun klar
seyn, daſs wir das Wesentliche in dem Act des Urthei-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0225" n="190"/>
sächlich daran, da&#x017F;s die verneinte Vorstellung bey weitem<lb/>
nicht immer die vorherrschende, das Gemüth im Ganzen<lb/>
genommen bestimmende ist; zweytens auch daran, da&#x017F;s,<lb/>
wenn diese Vorstellung stark genug, und mit andern<lb/>
starken Vorstellungen wohl complicirt ist, sie alsdann<lb/>
fast ungehindert ins Bewu&#x017F;stseyn treten, und nur blo&#x017F;s<lb/>
nicht verschmelzen wird mit der momentanen Auffassung,<lb/>
die ihr entgegengesetzt ist. In diesem letztern Falle wird<lb/>
dagegen die momentane Auffassung sogleich nach ihrer<lb/>
Entstehung stark gehemmt werden, und es wird eine<lb/>
Weile dauern, ehe sie sich zu einer bedeutend wirksa-<lb/>
men Totalkraft ansammeln kann. (Vergl. §. 95.) Die<lb/>
Folge davon wird man sogleich in einem Beyspiele er-<lb/>
kennen. Ein blühender Baum wurde gesehen; jetzt sind<lb/>
die Blüthen gefallen, aber die Früchte angesetzt. Wer<lb/>
ihn jetzt wieder sicht, der urtheilt zuerst negativ: <hi rendition="#g">der<lb/>
Baum ist ohne Blüthen</hi>, und hintennach erst positiv:<lb/><hi rendition="#g">er hat aber Früchte</hi>. &#x2014; Wer dagegen zum ersten-<lb/>
mal in seinem Leben einen Baum, und diesen sogleich<lb/>
voll von Früchten sähe, der würde keins jener beyden<lb/>
Urtheile fällen. Welche Urtheile ihm wirklich in den<lb/>
Sinn kämen, die würden bestimmt seyn durch andre,<lb/>
früher gekannte baumähnliche Dinge. Hätte derselbe<lb/>
früherhin Schiffe mit Masten und Segeln gesehen, so<lb/>
würde er jetzt urtheilen: <hi rendition="#g">dieser Mast hat keine Se-<lb/>
gel; er hat aber Aeste, Laub, Früchte</hi>, u. s. w.<lb/>
Man glaube nicht, da&#x017F;s eine solche Reminiscenz zu weit<lb/>
hergehohlt sey. Kinder übertragen noch viel heteroge-<lb/>
nere Erinnerungen auf ihre jetzigen Wahrnehmungen;<lb/>
und es ist das geringste, wenn ihr Bilderbuch ihnen in<lb/>
jeder nur irgend menschenähnlichen Figur diese oder jene<lb/>
bekannte Person vergegenwärtigt. Erst nachdem ein gro-<lb/>
&#x017F;ser Reichthum von Vorstellungen angesammelt ist, fügen<lb/>
sich die passenden zusammen, und verdrängen die Ur-<lb/>
theile nach entfernten Aehnlichkeiten. &#x2014;</p><lb/>
              <p>Nach diesen Auseinandersetzungen wird es nun klar<lb/>
seyn, da&#x017F;s wir das Wesentliche in dem Act des Urthei-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[190/0225] sächlich daran, daſs die verneinte Vorstellung bey weitem nicht immer die vorherrschende, das Gemüth im Ganzen genommen bestimmende ist; zweytens auch daran, daſs, wenn diese Vorstellung stark genug, und mit andern starken Vorstellungen wohl complicirt ist, sie alsdann fast ungehindert ins Bewuſstseyn treten, und nur bloſs nicht verschmelzen wird mit der momentanen Auffassung, die ihr entgegengesetzt ist. In diesem letztern Falle wird dagegen die momentane Auffassung sogleich nach ihrer Entstehung stark gehemmt werden, und es wird eine Weile dauern, ehe sie sich zu einer bedeutend wirksa- men Totalkraft ansammeln kann. (Vergl. §. 95.) Die Folge davon wird man sogleich in einem Beyspiele er- kennen. Ein blühender Baum wurde gesehen; jetzt sind die Blüthen gefallen, aber die Früchte angesetzt. Wer ihn jetzt wieder sicht, der urtheilt zuerst negativ: der Baum ist ohne Blüthen, und hintennach erst positiv: er hat aber Früchte. — Wer dagegen zum ersten- mal in seinem Leben einen Baum, und diesen sogleich voll von Früchten sähe, der würde keins jener beyden Urtheile fällen. Welche Urtheile ihm wirklich in den Sinn kämen, die würden bestimmt seyn durch andre, früher gekannte baumähnliche Dinge. Hätte derselbe früherhin Schiffe mit Masten und Segeln gesehen, so würde er jetzt urtheilen: dieser Mast hat keine Se- gel; er hat aber Aeste, Laub, Früchte, u. s. w. Man glaube nicht, daſs eine solche Reminiscenz zu weit hergehohlt sey. Kinder übertragen noch viel heteroge- nere Erinnerungen auf ihre jetzigen Wahrnehmungen; und es ist das geringste, wenn ihr Bilderbuch ihnen in jeder nur irgend menschenähnlichen Figur diese oder jene bekannte Person vergegenwärtigt. Erst nachdem ein gro- ſser Reichthum von Vorstellungen angesammelt ist, fügen sich die passenden zusammen, und verdrängen die Ur- theile nach entfernten Aehnlichkeiten. — Nach diesen Auseinandersetzungen wird es nun klar seyn, daſs wir das Wesentliche in dem Act des Urthei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/225
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 190. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/225>, abgerufen am 29.03.2024.