Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825.

Bild:
<< vorherige Seite

lung de attentionis mensura als bekannt vorausgesetzt
werden; deren grösster Theil nur genauere Berechnung
des im §. 95. behandelten Problems ausmacht. Doch ei-
nen Hauptgedanken muss ich daraus hier anführen.

Ursprünglich ist Aufmerksamkeit nichts anderes als
die Fähigkeit, einen Zuwachs des Vorstellens zu erzeu-
gen. Die Grösse dieser Fähigkeit sey = X, so ist Xdt
der Zuwachs im Zeitlichen dt; aber eben derselbe ist
auch gleich dem Anwachs des Ueberschusses, um wel-
chen die Wahrnehmung in der Zeit t grösser ist als de-
ren Gehemmtes, also = d(z--Z) in der Bedeutung des
§. 95. demnach aus Xdt = d(z--Z) folgt [Formel 1] ,
und die Berechnung dieses veränderlichen Differential-
quotienten ist unmittelbar die Bestimmung der Aufmerk-
samkeit; welche meistens in einem nothwendigen Abneh-
men begriffen, doch auch in seltenen Fällen Anfangs eine
kleine Zeitlang wachsend befunden wird; wie in der ge-
nannten Abhandlung ausführlich ist dargethan worden.

Auf diesen Begriff der, von den primären Ursa-
chen bestimmten, Aufmerksamkeit wird aber derjenige nur
mit Mühe kommen, der sie auf analytischem Wege un-
tersucht. Er hat erstlich zweyerley abzusondern und bey
Seite zu setzen, nämlich den Entschluss, aufzumerken,
welcher der Auffassung vorangeht, und das innerliche
Wiederhohlen des Gemerkten, (das Memoriren,) wo-
durch die schon geschehene Auffassung eingeprägt wird.
Dann muss noch abgeschieden werden das Merken aus
Begierde (zum Theil blosser Neugierde), und der Zu-
stand gereizter Empfindlichkeit, mit dem öfter eine
falsche Aufmerksamkeit des Erschleichens und Misverste-
hens, als die wahre Sammlung des Gegebenen, verbun-
den zu seyn pflegt. Endlich bleibt nun die bloss apper-
cipirende
Aufmerksamkeit übrig, von der wir hier haupt-
sächlich zu reden haben; würde aber auch die Apper-
ception hinweggedacht, dann erst käme jene zuvor er-
wähnte, bloss von den vier primären Ursachen abhän-

gende

lung de attentionis mensura als bekannt vorausgesetzt
werden; deren gröſster Theil nur genauere Berechnung
des im §. 95. behandelten Problems ausmacht. Doch ei-
nen Hauptgedanken muſs ich daraus hier anführen.

Ursprünglich ist Aufmerksamkeit nichts anderes als
die Fähigkeit, einen Zuwachs des Vorstellens zu erzeu-
gen. Die Gröſse dieser Fähigkeit sey = X, so ist Xdt
der Zuwachs im Zeitlichen dt; aber eben derselbe ist
auch gleich dem Anwachs des Ueberschusses, um wel-
chen die Wahrnehmung in der Zeit t gröſser ist als de-
ren Gehemmtes, also = d(z—Z) in der Bedeutung des
§. 95. demnach aus Xdt = d(z—Z) folgt [Formel 1] ,
und die Berechnung dieses veränderlichen Differential-
quotienten ist unmittelbar die Bestimmung der Aufmerk-
samkeit; welche meistens in einem nothwendigen Abneh-
men begriffen, doch auch in seltenen Fällen Anfangs eine
kleine Zeitlang wachsend befunden wird; wie in der ge-
nannten Abhandlung ausführlich ist dargethan worden.

Auf diesen Begriff der, von den primären Ursa-
chen bestimmten, Aufmerksamkeit wird aber derjenige nur
mit Mühe kommen, der sie auf analytischem Wege un-
tersucht. Er hat erstlich zweyerley abzusondern und bey
Seite zu setzen, nämlich den Entschluſs, aufzumerken,
welcher der Auffassung vorangeht, und das innerliche
Wiederhohlen des Gemerkten, (das Memoriren,) wo-
durch die schon geschehene Auffassung eingeprägt wird.
Dann muſs noch abgeschieden werden das Merken aus
Begierde (zum Theil bloſser Neugierde), und der Zu-
stand gereizter Empfindlichkeit, mit dem öfter eine
falsche Aufmerksamkeit des Erschleichens und Misverste-
hens, als die wahre Sammlung des Gegebenen, verbun-
den zu seyn pflegt. Endlich bleibt nun die bloſs apper-
cipirende
Aufmerksamkeit übrig, von der wir hier haupt-
sächlich zu reden haben; würde aber auch die Apper-
ception hinweggedacht, dann erst käme jene zuvor er-
wähnte, bloſs von den vier primären Ursachen abhän-

gende
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0259" n="224"/>
lung <hi rendition="#i">de attentionis mensura</hi> als bekannt vorausgesetzt<lb/>
werden; deren grö&#x017F;ster Theil nur genauere Berechnung<lb/>
des im §. 95. behandelten Problems ausmacht. Doch ei-<lb/>
nen Hauptgedanken mu&#x017F;s ich daraus hier anführen.</p><lb/>
              <p>Ursprünglich ist Aufmerksamkeit nichts anderes als<lb/>
die Fähigkeit, einen Zuwachs des Vorstellens zu erzeu-<lb/>
gen. Die Grö&#x017F;se dieser Fähigkeit sey = <hi rendition="#i">X</hi>, so ist <hi rendition="#i">Xdt</hi><lb/>
der Zuwachs im Zeitlichen <hi rendition="#i">dt;</hi> aber eben derselbe ist<lb/>
auch gleich dem Anwachs des Ueberschusses, um wel-<lb/>
chen die Wahrnehmung in der Zeit <hi rendition="#i">t</hi> grö&#x017F;ser ist als de-<lb/>
ren Gehemmtes, also = <hi rendition="#i">d</hi>(<hi rendition="#i">z&#x2014;Z</hi>) in der Bedeutung des<lb/>
§. 95. demnach aus <hi rendition="#i">Xdt = d</hi>(<hi rendition="#i">z&#x2014;Z</hi>) folgt <formula/>,<lb/>
und die Berechnung dieses veränderlichen Differential-<lb/>
quotienten ist unmittelbar die Bestimmung der Aufmerk-<lb/>
samkeit; welche meistens in einem nothwendigen Abneh-<lb/>
men begriffen, doch auch in seltenen Fällen Anfangs eine<lb/>
kleine Zeitlang wachsend befunden wird; wie in der ge-<lb/>
nannten Abhandlung ausführlich ist dargethan worden.</p><lb/>
              <p>Auf diesen Begriff der, von den <hi rendition="#g">primären</hi> Ursa-<lb/>
chen bestimmten, Aufmerksamkeit wird aber derjenige nur<lb/>
mit Mühe kommen, der sie auf analytischem Wege un-<lb/>
tersucht. Er hat erstlich zweyerley abzusondern und bey<lb/>
Seite zu setzen, nämlich den <hi rendition="#g">Entschlu&#x017F;s</hi>, aufzumerken,<lb/>
welcher der Auffassung vorangeht, und das innerliche<lb/><hi rendition="#g">Wiederhohlen</hi> des Gemerkten, (das Memoriren,) wo-<lb/>
durch die schon geschehene Auffassung eingeprägt wird.<lb/>
Dann mu&#x017F;s noch abgeschieden werden das Merken aus<lb/><hi rendition="#g">Begierde</hi> (zum Theil blo&#x017F;ser Neugierde), und der Zu-<lb/>
stand gereizter <hi rendition="#g">Empfindlichkeit</hi>, mit dem öfter eine<lb/>
falsche Aufmerksamkeit des Erschleichens und Misverste-<lb/>
hens, als die wahre Sammlung des Gegebenen, verbun-<lb/>
den zu seyn pflegt. Endlich bleibt nun die blo&#x017F;s <hi rendition="#g">apper-<lb/>
cipirende</hi> Aufmerksamkeit übrig, von der wir hier haupt-<lb/>
sächlich zu reden haben; würde aber auch die Apper-<lb/>
ception hinweggedacht, dann erst käme jene zuvor er-<lb/>
wähnte, blo&#x017F;s von den vier primären Ursachen abhän-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gende</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[224/0259] lung de attentionis mensura als bekannt vorausgesetzt werden; deren gröſster Theil nur genauere Berechnung des im §. 95. behandelten Problems ausmacht. Doch ei- nen Hauptgedanken muſs ich daraus hier anführen. Ursprünglich ist Aufmerksamkeit nichts anderes als die Fähigkeit, einen Zuwachs des Vorstellens zu erzeu- gen. Die Gröſse dieser Fähigkeit sey = X, so ist Xdt der Zuwachs im Zeitlichen dt; aber eben derselbe ist auch gleich dem Anwachs des Ueberschusses, um wel- chen die Wahrnehmung in der Zeit t gröſser ist als de- ren Gehemmtes, also = d(z—Z) in der Bedeutung des §. 95. demnach aus Xdt = d(z—Z) folgt [FORMEL], und die Berechnung dieses veränderlichen Differential- quotienten ist unmittelbar die Bestimmung der Aufmerk- samkeit; welche meistens in einem nothwendigen Abneh- men begriffen, doch auch in seltenen Fällen Anfangs eine kleine Zeitlang wachsend befunden wird; wie in der ge- nannten Abhandlung ausführlich ist dargethan worden. Auf diesen Begriff der, von den primären Ursa- chen bestimmten, Aufmerksamkeit wird aber derjenige nur mit Mühe kommen, der sie auf analytischem Wege un- tersucht. Er hat erstlich zweyerley abzusondern und bey Seite zu setzen, nämlich den Entschluſs, aufzumerken, welcher der Auffassung vorangeht, und das innerliche Wiederhohlen des Gemerkten, (das Memoriren,) wo- durch die schon geschehene Auffassung eingeprägt wird. Dann muſs noch abgeschieden werden das Merken aus Begierde (zum Theil bloſser Neugierde), und der Zu- stand gereizter Empfindlichkeit, mit dem öfter eine falsche Aufmerksamkeit des Erschleichens und Misverste- hens, als die wahre Sammlung des Gegebenen, verbun- den zu seyn pflegt. Endlich bleibt nun die bloſs apper- cipirende Aufmerksamkeit übrig, von der wir hier haupt- sächlich zu reden haben; würde aber auch die Apper- ception hinweggedacht, dann erst käme jene zuvor er- wähnte, bloſs von den vier primären Ursachen abhän- gende

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/259
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 224. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/259>, abgerufen am 18.04.2024.