Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825.

Bild:
<< vorherige Seite

lungen, oder das Vorstellen überhaupt, und endlich
als das am meisten Beharrliche erkannt; und so bekommt
nun dieselbe Complexion, die anfangs über den Wahr-
nehmungen des eignen Leibes sich zusammenhäufte, zu
ihrem Haupt-Charakter das Vorstellen, sammt dem,
damit innigst verflochtenen, Begehren und Fühlen.
Dieser Haupt-Charakter ist demnach etwas in seinen nä-
hern Bestimmungen, (was für Gegenstände vorgestellt
werden,) unaufhörlich wechselndes; das Beständigste ist
etwas durchaus Flüchtiges, das nur, in einem allgemeinen
Begriffe gedacht, für ein Beständiges kann angesehen
werden.

Fassen wir alles zusammen: so ergiebt sich eine
Complexion, von der alle ihre Grundbestand-
theile können verneint werden, so dass keiner
derselben ihr wesentlich zu seyn scheint
. Wie
wichtig diese Bemerkung zur Erklärung des Ich sey, wird
sich zeigen, indem wir in den §. 28. zurückblicken. Dort
wurde schon gefunden, dass die Ichheit auf einer man-
nigfaltigen objectiven Grundlage beruhe, wovon jeder
Theil ihr zufällig sey, in so fern die übrigen Theile noch
immer das Ich stützen würden, falls jener weggenommen
wäre.

Auch erinnert man sich hier vielleicht jener Meinung
eines andern Schriftstellers, nach welcher von einem Be-
wusstseyn des Gegenstandes geredet würde, nicht wie er
ist, sondern dass er ist (§. 21.). Einem solchen Ge-
genstande sieht allerdings eine Complexion, von der alle
Merkmale können verneint werden, ähnlich genug. Aber
wenn sie wirklich alle auf einmal verneint werden, so fällt
der ganze Gegenstand weg. Wenn hingegen eine Com-
plexion bezeichnet wird mit ...m n o p...., wo die Puncte
bedeuten, dass etwas weggelassen ist, statt dessen auch
m n o p konnten hinweggenommen werden, wofern dagegen
etwa d e f, oder f g h, blieben: so bietet eine solche Com-
plexion immer noch für ein hinzutretendes x oder y,
einen Punct der Anknüpfung dar. Hiemit mag vorläufig

lungen, oder das Vorstellen überhaupt, und endlich
als das am meisten Beharrliche erkannt; und so bekommt
nun dieselbe Complexion, die anfangs über den Wahr-
nehmungen des eignen Leibes sich zusammenhäufte, zu
ihrem Haupt-Charakter das Vorstellen, sammt dem,
damit innigst verflochtenen, Begehren und Fühlen.
Dieser Haupt-Charakter ist demnach etwas in seinen nä-
hern Bestimmungen, (was für Gegenstände vorgestellt
werden,) unaufhörlich wechselndes; das Beständigste ist
etwas durchaus Flüchtiges, das nur, in einem allgemeinen
Begriffe gedacht, für ein Beständiges kann angesehen
werden.

Fassen wir alles zusammen: so ergiebt sich eine
Complexion, von der alle ihre Grundbestand-
theile können verneint werden, so daſs keiner
derselben ihr wesentlich zu seyn scheint
. Wie
wichtig diese Bemerkung zur Erklärung des Ich sey, wird
sich zeigen, indem wir in den §. 28. zurückblicken. Dort
wurde schon gefunden, daſs die Ichheit auf einer man-
nigfaltigen objectiven Grundlage beruhe, wovon jeder
Theil ihr zufällig sey, in so fern die übrigen Theile noch
immer das Ich stützen würden, falls jener weggenommen
wäre.

Auch erinnert man sich hier vielleicht jener Meinung
eines andern Schriftstellers, nach welcher von einem Be-
wuſstseyn des Gegenstandes geredet würde, nicht wie er
ist, sondern daſs er ist (§. 21.). Einem solchen Ge-
genstande sieht allerdings eine Complexion, von der alle
Merkmale können verneint werden, ähnlich genug. Aber
wenn sie wirklich alle auf einmal verneint werden, so fällt
der ganze Gegenstand weg. Wenn hingegen eine Com-
plexion bezeichnet wird mit …m n o p...., wo die Puncte
bedeuten, daſs etwas weggelassen ist, statt dessen auch
m n o p konnten hinweggenommen werden, wofern dagegen
etwa d e f, oder f g h, blieben: so bietet eine solche Com-
plexion immer noch für ein hinzutretendes x oder y,
einen Punct der Anknüpfung dar. Hiemit mag vorläufig

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0313" n="278"/>
lungen, oder das Vorstellen <hi rendition="#g">überhaupt</hi>, und endlich<lb/>
als das am meisten Beharrliche erkannt; und so bekommt<lb/>
nun dieselbe Complexion, die anfangs über den Wahr-<lb/>
nehmungen des eignen Leibes sich zusammenhäufte, zu<lb/>
ihrem Haupt-Charakter das <hi rendition="#g">Vorstellen</hi>, sammt dem,<lb/>
damit innigst verflochtenen, <hi rendition="#g">Begehren</hi> und <hi rendition="#g">Fühlen</hi>.<lb/>
Dieser Haupt-Charakter ist demnach etwas in seinen nä-<lb/>
hern Bestimmungen, (was für Gegenstände vorgestellt<lb/>
werden,) unaufhörlich wechselndes; das Beständigste ist<lb/>
etwas durchaus Flüchtiges, das nur, in einem allgemeinen<lb/>
Begriffe gedacht, für ein Beständiges kann angesehen<lb/>
werden.</p><lb/>
              <p>Fassen wir alles zusammen: so ergiebt sich <hi rendition="#g">eine<lb/>
Complexion, von der alle ihre Grundbestand-<lb/>
theile können verneint werden, so da&#x017F;s keiner<lb/>
derselben ihr wesentlich zu seyn scheint</hi>. Wie<lb/>
wichtig diese Bemerkung zur Erklärung des Ich sey, wird<lb/>
sich zeigen, indem wir in den §. 28. zurückblicken. Dort<lb/>
wurde schon gefunden, da&#x017F;s die Ichheit auf einer man-<lb/>
nigfaltigen objectiven Grundlage beruhe, wovon jeder<lb/>
Theil ihr zufällig sey, in so fern die übrigen Theile noch<lb/>
immer das Ich stützen würden, falls jener weggenommen<lb/>
wäre.</p><lb/>
              <p>Auch erinnert man sich hier vielleicht jener Meinung<lb/>
eines andern Schriftstellers, nach welcher von einem Be-<lb/>
wu&#x017F;stseyn des Gegenstandes geredet würde, nicht <hi rendition="#g">wie</hi> er<lb/>
ist, sondern <hi rendition="#g">da&#x017F;s</hi> er ist (§. 21.). Einem solchen Ge-<lb/>
genstande sieht allerdings eine Complexion, von der alle<lb/>
Merkmale können verneint werden, ähnlich genug. Aber<lb/>
wenn sie wirklich alle auf einmal verneint werden, so fällt<lb/>
der ganze Gegenstand weg. Wenn hingegen eine Com-<lb/>
plexion bezeichnet wird mit &#x2026;<hi rendition="#i">m n o p</hi>...., wo die Puncte<lb/>
bedeuten, da&#x017F;s etwas weggelassen ist, statt dessen auch<lb/><hi rendition="#i">m n o p</hi> konnten hinweggenommen werden, wofern dagegen<lb/>
etwa <hi rendition="#i">d e f</hi>, oder <hi rendition="#i">f g h</hi>, blieben: so bietet eine solche Com-<lb/>
plexion immer noch für ein hinzutretendes <hi rendition="#i">x</hi> oder <hi rendition="#i">y</hi>,<lb/>
einen <hi rendition="#g">Punct</hi> der Anknüpfung dar. Hiemit mag vorläufig<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[278/0313] lungen, oder das Vorstellen überhaupt, und endlich als das am meisten Beharrliche erkannt; und so bekommt nun dieselbe Complexion, die anfangs über den Wahr- nehmungen des eignen Leibes sich zusammenhäufte, zu ihrem Haupt-Charakter das Vorstellen, sammt dem, damit innigst verflochtenen, Begehren und Fühlen. Dieser Haupt-Charakter ist demnach etwas in seinen nä- hern Bestimmungen, (was für Gegenstände vorgestellt werden,) unaufhörlich wechselndes; das Beständigste ist etwas durchaus Flüchtiges, das nur, in einem allgemeinen Begriffe gedacht, für ein Beständiges kann angesehen werden. Fassen wir alles zusammen: so ergiebt sich eine Complexion, von der alle ihre Grundbestand- theile können verneint werden, so daſs keiner derselben ihr wesentlich zu seyn scheint. Wie wichtig diese Bemerkung zur Erklärung des Ich sey, wird sich zeigen, indem wir in den §. 28. zurückblicken. Dort wurde schon gefunden, daſs die Ichheit auf einer man- nigfaltigen objectiven Grundlage beruhe, wovon jeder Theil ihr zufällig sey, in so fern die übrigen Theile noch immer das Ich stützen würden, falls jener weggenommen wäre. Auch erinnert man sich hier vielleicht jener Meinung eines andern Schriftstellers, nach welcher von einem Be- wuſstseyn des Gegenstandes geredet würde, nicht wie er ist, sondern daſs er ist (§. 21.). Einem solchen Ge- genstande sieht allerdings eine Complexion, von der alle Merkmale können verneint werden, ähnlich genug. Aber wenn sie wirklich alle auf einmal verneint werden, so fällt der ganze Gegenstand weg. Wenn hingegen eine Com- plexion bezeichnet wird mit …m n o p...., wo die Puncte bedeuten, daſs etwas weggelassen ist, statt dessen auch m n o p konnten hinweggenommen werden, wofern dagegen etwa d e f, oder f g h, blieben: so bietet eine solche Com- plexion immer noch für ein hinzutretendes x oder y, einen Punct der Anknüpfung dar. Hiemit mag vorläufig

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/313
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 278. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/313>, abgerufen am 29.03.2024.