Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825.

Bild:
<< vorherige Seite

über Substanzen und Kräfte beweist factisch, dass die
Begriffe hievon im menschlichen Geiste nicht
vest stehn, dass sie keinesweges Kategorien
oder angeborne Begriffe sind, sondern wandel-
bare Erzeugnisse
eines durch die Erfahrung
aufgeregten, durch allerley Meinungen umher-
geworfenen, Nachdenkens, welches nur dann
erst in eine sichere und bleibende Ueberzeu-
gung übergehn wird, wenn die Wissenschaft,
Metaphysik genannt, zur Reife gelangt
. Wie
die astronomische Betrachtung, die in die Weiten des
Weltbaues hinausgeht, so muss auch die metaphysische
Forschung, welche in die Tiefen der Natur hineindringt,
mancherley Revolutionen durchlaufen, ehe sie so glück-
lich ist, solche Begriffe zu erzeugen, welche der Er-
scheinung genugthun, und mit sich selbst zusammenstim-
men. Und wie es keine angeborne Ichheit giebt, son-
dern die Selbst-Auffassung verschiedene Perioden hat,
in denen sie sehr verschiedene Resultate giebt (§. 137.)
so auch findet der menschliche Geist, indem er die Rea-
lität der Natur zu bestimmen sucht, bald Atomen, bald
Platonische Ideen oder Pythagorische Zahlen, bald ein
Eleatisches Eins, bald einen Spinozistischen Gott, der
da ist ausgedehnt und denkend, bald Substanzen als
Substrate von Eigenschaften, bald Leibnitzische Mona-
den, bald beharrliche Träger von Veränderungen und
nach aussen wirkenden Kräften. Meint nun ein Vernunft-
kritiker ganz dogmatisch seinen Begriff von der Sub-
stanz als eine Kategorie, als eine ursprüngliche und all-
gemeine Denkform hinstellen zu können: so läuft er nicht
bloss Gefahr, dass man ihm auf metaphysischem Wege
die Ungültigkeit und Undenkbarkeit seines Begriffs nach-
weise, sondern er zieht sich auch noch den Vorwurf zu,
der gesammten Geschichte der Philosophie, welche in
diesem Puncte die Geschichte des menschlichen Denkens
ist, Trotz geboten zu haben. -- Ich bin so dreist ge-
wesen, in meiner Metaphysik durch die Theorie der

über Substanzen und Kräfte beweiſt factisch, daſs die
Begriffe hievon im menschlichen Geiste nicht
vest stehn, daſs sie keinesweges Kategorien
oder angeborne Begriffe sind, sondern wandel-
bare Erzeugnisse
eines durch die Erfahrung
aufgeregten, durch allerley Meinungen umher-
geworfenen, Nachdenkens, welches nur dann
erst in eine sichere und bleibende Ueberzeu-
gung übergehn wird, wenn die Wissenschaft,
Metaphysik genannt, zur Reife gelangt
. Wie
die astronomische Betrachtung, die in die Weiten des
Weltbaues hinausgeht, so muſs auch die metaphysische
Forschung, welche in die Tiefen der Natur hineindringt,
mancherley Revolutionen durchlaufen, ehe sie so glück-
lich ist, solche Begriffe zu erzeugen, welche der Er-
scheinung genugthun, und mit sich selbst zusammenstim-
men. Und wie es keine angeborne Ichheit giebt, son-
dern die Selbst-Auffassung verschiedene Perioden hat,
in denen sie sehr verschiedene Resultate giebt (§. 137.)
so auch findet der menschliche Geist, indem er die Rea-
lität der Natur zu bestimmen sucht, bald Atomen, bald
Platonische Ideen oder Pythagorische Zahlen, bald ein
Eleatisches Eins, bald einen Spinozistischen Gott, der
da ist ausgedehnt und denkend, bald Substanzen als
Substrate von Eigenschaften, bald Leibnitzische Mona-
den, bald beharrliche Träger von Veränderungen und
nach auſsen wirkenden Kräften. Meint nun ein Vernunft-
kritiker ganz dogmatisch seinen Begriff von der Sub-
stanz als eine Kategorie, als eine ursprüngliche und all-
gemeine Denkform hinstellen zu können: so läuft er nicht
bloſs Gefahr, daſs man ihm auf metaphysischem Wege
die Ungültigkeit und Undenkbarkeit seines Begriffs nach-
weise, sondern er zieht sich auch noch den Vorwurf zu,
der gesammten Geschichte der Philosophie, welche in
diesem Puncte die Geschichte des menschlichen Denkens
ist, Trotz geboten zu haben. — Ich bin so dreist ge-
wesen, in meiner Metaphysik durch die Theorie der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0343" n="308"/>
über Substanzen und Kräfte bewei&#x017F;t factisch, <hi rendition="#g">da&#x017F;s die<lb/>
Begriffe hievon im menschlichen Geiste nicht<lb/>
vest stehn, da&#x017F;s sie keinesweges Kategorien<lb/>
oder angeborne Begriffe sind, sondern <hi rendition="#i">wandel-<lb/>
bare Erzeugnisse</hi> eines durch die Erfahrung<lb/>
aufgeregten, durch allerley Meinungen umher-<lb/>
geworfenen, Nachdenkens, welches nur dann<lb/>
erst in eine sichere und bleibende Ueberzeu-<lb/>
gung übergehn wird, wenn die Wissenschaft,<lb/>
Metaphysik genannt, zur Reife gelangt</hi>. Wie<lb/>
die astronomische Betrachtung, die in die Weiten des<lb/>
Weltbaues hinausgeht, so mu&#x017F;s auch die metaphysische<lb/>
Forschung, welche in die Tiefen der Natur hineindringt,<lb/>
mancherley Revolutionen durchlaufen, ehe sie so glück-<lb/>
lich ist, solche Begriffe zu <hi rendition="#g">erzeugen</hi>, welche der Er-<lb/>
scheinung genugthun, und mit sich selbst zusammenstim-<lb/>
men. Und wie es keine angeborne Ichheit giebt, son-<lb/>
dern die Selbst-Auffassung verschiedene Perioden hat,<lb/>
in denen sie sehr verschiedene Resultate giebt (§. 137.)<lb/>
so auch findet der menschliche Geist, indem er die Rea-<lb/>
lität der Natur zu bestimmen sucht, bald Atomen, bald<lb/>
Platonische Ideen oder Pythagorische Zahlen, bald ein<lb/>
Eleatisches Eins, bald einen Spinozistischen Gott, der<lb/>
da ist ausgedehnt <hi rendition="#g">und</hi> denkend, bald Substanzen als<lb/>
Substrate von Eigenschaften, bald Leibnitzische Mona-<lb/>
den, bald beharrliche Träger von Veränderungen und<lb/>
nach au&#x017F;sen wirkenden Kräften. Meint nun ein Vernunft-<lb/>
kritiker ganz dogmatisch <hi rendition="#g">seinen</hi> Begriff von der Sub-<lb/>
stanz als eine Kategorie, als eine ursprüngliche und all-<lb/>
gemeine Denkform hinstellen zu können: so läuft er nicht<lb/>
blo&#x017F;s Gefahr, da&#x017F;s man ihm auf metaphysischem Wege<lb/>
die Ungültigkeit und Undenkbarkeit seines Begriffs nach-<lb/>
weise, sondern er zieht sich auch noch den Vorwurf zu,<lb/>
der gesammten Geschichte der Philosophie, welche in<lb/>
diesem Puncte die Geschichte des menschlichen Denkens<lb/>
ist, Trotz geboten zu haben. &#x2014; Ich bin so dreist ge-<lb/>
wesen, in meiner Metaphysik durch die Theorie der<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[308/0343] über Substanzen und Kräfte beweiſt factisch, daſs die Begriffe hievon im menschlichen Geiste nicht vest stehn, daſs sie keinesweges Kategorien oder angeborne Begriffe sind, sondern wandel- bare Erzeugnisse eines durch die Erfahrung aufgeregten, durch allerley Meinungen umher- geworfenen, Nachdenkens, welches nur dann erst in eine sichere und bleibende Ueberzeu- gung übergehn wird, wenn die Wissenschaft, Metaphysik genannt, zur Reife gelangt. Wie die astronomische Betrachtung, die in die Weiten des Weltbaues hinausgeht, so muſs auch die metaphysische Forschung, welche in die Tiefen der Natur hineindringt, mancherley Revolutionen durchlaufen, ehe sie so glück- lich ist, solche Begriffe zu erzeugen, welche der Er- scheinung genugthun, und mit sich selbst zusammenstim- men. Und wie es keine angeborne Ichheit giebt, son- dern die Selbst-Auffassung verschiedene Perioden hat, in denen sie sehr verschiedene Resultate giebt (§. 137.) so auch findet der menschliche Geist, indem er die Rea- lität der Natur zu bestimmen sucht, bald Atomen, bald Platonische Ideen oder Pythagorische Zahlen, bald ein Eleatisches Eins, bald einen Spinozistischen Gott, der da ist ausgedehnt und denkend, bald Substanzen als Substrate von Eigenschaften, bald Leibnitzische Mona- den, bald beharrliche Träger von Veränderungen und nach auſsen wirkenden Kräften. Meint nun ein Vernunft- kritiker ganz dogmatisch seinen Begriff von der Sub- stanz als eine Kategorie, als eine ursprüngliche und all- gemeine Denkform hinstellen zu können: so läuft er nicht bloſs Gefahr, daſs man ihm auf metaphysischem Wege die Ungültigkeit und Undenkbarkeit seines Begriffs nach- weise, sondern er zieht sich auch noch den Vorwurf zu, der gesammten Geschichte der Philosophie, welche in diesem Puncte die Geschichte des menschlichen Denkens ist, Trotz geboten zu haben. — Ich bin so dreist ge- wesen, in meiner Metaphysik durch die Theorie der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/343
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 308. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/343>, abgerufen am 19.04.2024.