Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

ten Theile wird das wahre Verhältniß einigermaaßen kennt-
lich gemacht werden.

134. Man kann die Frage aufwerfen, wie die Mensch-
heit überhaupt angelegt sey? Es ist bekannt, daß längere
Erfahrung und sorgfältiges Studium der menschlichen Ge-
sinnungen sehr viel von der guten Meinung wegzunehmen
pflegen, die etwan die Außenseite einer gebildeten Gesell-
schaft bey dem Jünglinge erweckt, der noch nicht weiß, wie-
viel Schlechtes die Menschen in sich verstecken und heimlich
ernähren. Allein diese Thatsache beweiset weniger gegen
die Anlage der Menschheit von Natur, als gegen das grobe
Verfahren, welches bisher noch durchgehends da angewendet
wird, wo man Menschen bilden will. Jndem dieses Verfah-
ren (vorzüglich wegen der Unvollkommenheiten des Staats
und der Kirche) vorschnell auf das äußere Benehmen der
Menschen gewirkt hat (seit Jahrhunderten), ist ein Misverhältniß
entstanden zwischen Scheinen und Seyn, welches
die alten und mittlern Zeiten schwerlich in dem Grade kön-
nen gekannt haben, wie die unsrigen, da es in jenen weit
weniger von verpflanzter und nachgeahmter Cuttur gab, als
bey uns. -- Uebrigens ist die Anlage der Menschheit etwas
anderes, als die Anlage einzelner Menschen. Jene geht
auf die gesellschaftliche Entwickelung im Ganzen; also ganz
vorzüglich auf das Verhältniß zwischen den seltenen großen
Geistern, die in der Geschichte Epoche machen, und der
Menge der gewöhnlichen Menschen, die nur Bildung em-
pfangen und fortleiten können. Um hierüber aus Thatsa-
chen mit einiger Sicherheit zu urtheilen, dazu ist unsre
Menschengeschichte, die nur erst wenige Jahrtausende um-
faßt, noch viel zu kurz. Ungeachtet des alten Spruches:
nichts Neues unter der Sonne! geschieht noch viel
zu viel Neues, als das man die irdische Bahn der Mensch-
heit schon überschauen könnte.


ten Theile wird das wahre Verhältniß einigermaaßen kennt-
lich gemacht werden.

134. Man kann die Frage aufwerfen, wie die Mensch-
heit überhaupt angelegt sey? Es ist bekannt, daß längere
Erfahrung und sorgfältiges Studium der menschlichen Ge-
sinnungen sehr viel von der guten Meinung wegzunehmen
pflegen, die etwan die Außenseite einer gebildeten Gesell-
schaft bey dem Jünglinge erweckt, der noch nicht weiß, wie-
viel Schlechtes die Menschen in sich verstecken und heimlich
ernähren. Allein diese Thatsache beweiset weniger gegen
die Anlage der Menschheit von Natur, als gegen das grobe
Verfahren, welches bisher noch durchgehends da angewendet
wird, wo man Menschen bilden will. Jndem dieses Verfah-
ren (vorzüglich wegen der Unvollkommenheiten des Staats
und der Kirche) vorschnell auf das äußere Benehmen der
Menschen gewirkt hat (seit Jahrhunderten), ist ein Misverhältniß
entstanden zwischen Scheinen und Seyn, welches
die alten und mittlern Zeiten schwerlich in dem Grade kön-
nen gekannt haben, wie die unsrigen, da es in jenen weit
weniger von verpflanzter und nachgeahmter Cuttur gab, als
bey uns. — Uebrigens ist die Anlage der Menschheit etwas
anderes, als die Anlage einzelner Menschen. Jene geht
auf die gesellschaftliche Entwickelung im Ganzen; also ganz
vorzüglich auf das Verhältniß zwischen den seltenen großen
Geistern, die in der Geschichte Epoche machen, und der
Menge der gewöhnlichen Menschen, die nur Bildung em-
pfangen und fortleiten können. Um hierüber aus Thatsa-
chen mit einiger Sicherheit zu urtheilen, dazu ist unsre
Menschengeschichte, die nur erst wenige Jahrtausende um-
faßt, noch viel zu kurz. Ungeachtet des alten Spruches:
nichts Neues unter der Sonne! geschieht noch viel
zu viel Neues, als das man die irdische Bahn der Mensch-
heit schon überschauen könnte.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0114" n="106"/>
ten Theile wird das wahre Verhältniß einigermaaßen
               kennt-<lb/>
lich gemacht werden.</p><lb/>
            <p>134. Man kann die Frage aufwerfen, wie die Mensch-<lb/>
heit überhaupt angelegt sey?
               Es ist bekannt, daß längere<lb/>
Erfahrung und sorgfältiges Studium der menschlichen
               Ge-<lb/>
sinnungen sehr viel von der guten Meinung wegzunehmen<lb/>
pflegen, die
               etwan die Außenseite einer gebildeten Gesell-<lb/>
schaft bey dem Jünglinge erweckt,
               der noch nicht weiß, wie-<lb/>
viel Schlechtes die Menschen in sich verstecken und
               heimlich<lb/>
ernähren. Allein diese Thatsache beweiset weniger gegen<lb/>
die
               Anlage der Menschheit von Natur, als gegen das grobe<lb/>
Verfahren, welches bisher
               noch durchgehends da angewendet<lb/>
wird, wo man Menschen bilden will. Jndem dieses
               Verfah-<lb/>
ren (vorzüglich wegen der Unvollkommenheiten des Staats<lb/>
und der
               Kirche) vorschnell auf das äußere Benehmen der<lb/>
Menschen gewirkt hat (seit
               Jahrhunderten), ist ein Misverhältniß<lb/>
entstanden zwischen Scheinen und Seyn,
               welches<lb/>
die alten und mittlern Zeiten schwerlich in dem Grade kön-<lb/>
nen
               gekannt haben, wie die unsrigen, da es in jenen weit<lb/>
weniger von verpflanzter
               und nachgeahmter Cuttur gab, als<lb/>
bey uns. &#x2014; Uebrigens ist die Anlage der
               Menschheit etwas<lb/>
anderes, als die Anlage einzelner Menschen. Jene geht<lb/>
auf
               die gesellschaftliche Entwickelung im Ganzen; also ganz<lb/>
vorzüglich auf das
               Verhältniß zwischen den seltenen großen<lb/>
Geistern, die in der Geschichte Epoche
               machen, und der<lb/>
Menge der gewöhnlichen Menschen, die nur Bildung em-<lb/>
pfangen und fortleiten können. Um hierüber aus Thatsa-<lb/>
chen mit einiger
               Sicherheit zu urtheilen, dazu ist unsre<lb/>
Menschengeschichte, die nur erst wenige
               Jahrtausende um-<lb/>
faßt, noch viel zu kurz. Ungeachtet des alten Spruches:<lb/><hi rendition="#g">nichts Neues unter der Sonne</hi>! geschieht noch viel<lb/>
zu
               viel Neues, als das man die irdische Bahn der Mensch-<lb/>
heit schon überschauen
               könnte.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[106/0114] ten Theile wird das wahre Verhältniß einigermaaßen kennt- lich gemacht werden. 134. Man kann die Frage aufwerfen, wie die Mensch- heit überhaupt angelegt sey? Es ist bekannt, daß längere Erfahrung und sorgfältiges Studium der menschlichen Ge- sinnungen sehr viel von der guten Meinung wegzunehmen pflegen, die etwan die Außenseite einer gebildeten Gesell- schaft bey dem Jünglinge erweckt, der noch nicht weiß, wie- viel Schlechtes die Menschen in sich verstecken und heimlich ernähren. Allein diese Thatsache beweiset weniger gegen die Anlage der Menschheit von Natur, als gegen das grobe Verfahren, welches bisher noch durchgehends da angewendet wird, wo man Menschen bilden will. Jndem dieses Verfah- ren (vorzüglich wegen der Unvollkommenheiten des Staats und der Kirche) vorschnell auf das äußere Benehmen der Menschen gewirkt hat (seit Jahrhunderten), ist ein Misverhältniß entstanden zwischen Scheinen und Seyn, welches die alten und mittlern Zeiten schwerlich in dem Grade kön- nen gekannt haben, wie die unsrigen, da es in jenen weit weniger von verpflanzter und nachgeahmter Cuttur gab, als bey uns. — Uebrigens ist die Anlage der Menschheit etwas anderes, als die Anlage einzelner Menschen. Jene geht auf die gesellschaftliche Entwickelung im Ganzen; also ganz vorzüglich auf das Verhältniß zwischen den seltenen großen Geistern, die in der Geschichte Epoche machen, und der Menge der gewöhnlichen Menschen, die nur Bildung em- pfangen und fortleiten können. Um hierüber aus Thatsa- chen mit einiger Sicherheit zu urtheilen, dazu ist unsre Menschengeschichte, die nur erst wenige Jahrtausende um- faßt, noch viel zu kurz. Ungeachtet des alten Spruches: nichts Neues unter der Sonne! geschieht noch viel zu viel Neues, als das man die irdische Bahn der Mensch- heit schon überschauen könnte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-07-05T12:13:38Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-05T12:13:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Hannah Sophia Glaum: Umwandlung in DTABf-konformes Markup. (2013-07-05T12:13:38Z)
Stefanie Seim: Nachkorrekturen. (2013-07-05T12:13:38Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834/114
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834/114>, abgerufen am 18.04.2024.