Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Je roher der Mensch, desto rücksichtloser sind die Ge-
setze. Hingegen je weniger Gefahr, man werde die Aus-
nahme zur Regel machen, desto mehr neigt sich die Gesetz-
gebung selbst dahin, die Fälle seiner zu unterscheiden; und
je mehr Zutrauen zu der Jntegrität und Einsicht der Rich-
ter, desto mehr wird ihrem Ermessen überlassen. Doch
bleibt es Kennzeichen eines guten Gesetzes, vor dem Er-
eigniß, auf das es angewendet wird, vestge-
stellt zu seyn
; denn darin, daß der Gesetzgeber den ein-
zelnen, noch ungeschehenen Fall nicht wissen konnte, liegt
allein die Bürgschaft der gefoderteu völligen Unparthey-
lichen.

231. Aus dem Selbstbewußtseyn folgt das Gewis-
sen; denn indem der Mensch sich selber ein Schauspiel
ist, fällt er auch Urtheile über sich selbst. -- Die innere
Wahrnehmung aber kann auf die zweyte Potenz steigen;
dann beurtheilt der Mensch seine Art, sich selbst zu beur-
theilen.

Hier nun entsteht die Frage: ob auch der innere Rich-
ter partheyisch sey? Und es bedarf nur einer kurzen Reihe
innerer Wahrnehmungen, um die Gefahr eines unlautern
Selbsturtheils kennen zu lernen.

Als nothwendiges Sicherheits-Mittel gegen solche Par-
theylichkeit wird demnach auch für das eigne Jnnere des
Menschen, so wie für die bürgerliche Gesellschaft, ein be-
stehendes Gesetz gefodert, das den zu beurtheilenden Fällen
vorangehe. Die Strenge der Vorschrift wird auch hier all-
mählig milder, und mehr der Verschiedenartigkeit der Fälle
angepaßt, bis eine übertriebene Milde wiederum zur Schär-
fung der Regel zurückführt.

232. Hiebey ist über den Jnhalt der Selbst-Gesetz-
gebung noch nichts vestgesetzt. Dem Bedürfnisse derselben
kommt das allgemeine Wollen (226) entgegen; dieses aber

Je roher der Mensch, desto rücksichtloser sind die Ge-
setze. Hingegen je weniger Gefahr, man werde die Aus-
nahme zur Regel machen, desto mehr neigt sich die Gesetz-
gebung selbst dahin, die Fälle seiner zu unterscheiden; und
je mehr Zutrauen zu der Jntegrität und Einsicht der Rich-
ter, desto mehr wird ihrem Ermessen überlassen. Doch
bleibt es Kennzeichen eines guten Gesetzes, vor dem Er-
eigniß, auf das es angewendet wird, vestge-
stellt zu seyn
; denn darin, daß der Gesetzgeber den ein-
zelnen, noch ungeschehenen Fall nicht wissen konnte, liegt
allein die Bürgschaft der gefoderteu völligen Unparthey-
lichen.

231. Aus dem Selbstbewußtseyn folgt das Gewis-
sen; denn indem der Mensch sich selber ein Schauspiel
ist, fällt er auch Urtheile über sich selbst. — Die innere
Wahrnehmung aber kann auf die zweyte Potenz steigen;
dann beurtheilt der Mensch seine Art, sich selbst zu beur-
theilen.

Hier nun entsteht die Frage: ob auch der innere Rich-
ter partheyisch sey? Und es bedarf nur einer kurzen Reihe
innerer Wahrnehmungen, um die Gefahr eines unlautern
Selbsturtheils kennen zu lernen.

Als nothwendiges Sicherheits-Mittel gegen solche Par-
theylichkeit wird demnach auch für das eigne Jnnere des
Menschen, so wie für die bürgerliche Gesellschaft, ein be-
stehendes Gesetz gefodert, das den zu beurtheilenden Fällen
vorangehe. Die Strenge der Vorschrift wird auch hier all-
mählig milder, und mehr der Verschiedenartigkeit der Fälle
angepaßt, bis eine übertriebene Milde wiederum zur Schär-
fung der Regel zurückführt.

232. Hiebey ist über den Jnhalt der Selbst-Gesetz-
gebung noch nichts vestgesetzt. Dem Bedürfnisse derselben
kommt das allgemeine Wollen (226) entgegen; dieses aber

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0190" n="182"/>
            <p>Je roher der Mensch, desto rücksichtloser sind die Ge-<lb/>
setze. Hingegen je
               weniger Gefahr, man werde die Aus-<lb/>
nahme zur Regel machen, desto mehr neigt sich
               die Gesetz-<lb/>
gebung selbst dahin, die Fälle seiner zu unterscheiden; und<lb/>
je
               mehr Zutrauen zu der Jntegrität und Einsicht der Rich-<lb/>
ter, desto mehr wird ihrem
               Ermessen überlassen. Doch<lb/>
bleibt es Kennzeichen eines guten Gesetzes, <hi rendition="#g">vor dem Er-<lb/>
eigniß, auf das es angewendet wird, vestge-<lb/>
stellt zu seyn</hi>; denn darin, daß der Gesetzgeber den ein-<lb/>
zelnen, noch
               ungeschehenen Fall nicht wissen konnte, liegt<lb/>
allein die Bürgschaft der
               gefoderteu völligen Unparthey-<lb/>
lichen.</p><lb/>
            <p>231. Aus dem Selbstbewußtseyn folgt das Gewis-<lb/>
sen; denn indem der Mensch sich
               selber ein Schauspiel<lb/>
ist, fällt er auch Urtheile über sich selbst. &#x2014; Die innere<lb/>
Wahrnehmung aber kann auf die zweyte Potenz steigen;<lb/>
dann beurtheilt der
               Mensch seine Art, sich selbst zu beur-<lb/>
theilen. </p><lb/>
            <p>Hier nun entsteht die Frage: ob auch der innere Rich-<lb/>
ter partheyisch sey? Und
               es bedarf nur einer kurzen Reihe<lb/>
innerer Wahrnehmungen, um die Gefahr eines
               unlautern<lb/>
Selbsturtheils kennen zu lernen.</p><lb/>
            <p>Als nothwendiges Sicherheits-Mittel gegen solche Par-<lb/>
theylichkeit wird demnach
               auch für das eigne Jnnere des<lb/>
Menschen, so wie für die bürgerliche Gesellschaft,
               ein be-<lb/>
stehendes Gesetz gefodert, das den zu beurtheilenden Fällen<lb/>
vorangehe. Die Strenge der Vorschrift wird auch hier all-<lb/>
mählig milder, und mehr
               der Verschiedenartigkeit der Fälle<lb/>
angepaßt, bis eine übertriebene Milde
               wiederum zur Schär-<lb/>
fung der Regel zurückführt.</p><lb/>
            <p>232. Hiebey ist über den Jnhalt der Selbst-Gesetz-<lb/>
gebung noch nichts
               vestgesetzt. Dem Bedürfnisse derselben<lb/>
kommt das allgemeine Wollen (226)
               entgegen; dieses aber<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[182/0190] Je roher der Mensch, desto rücksichtloser sind die Ge- setze. Hingegen je weniger Gefahr, man werde die Aus- nahme zur Regel machen, desto mehr neigt sich die Gesetz- gebung selbst dahin, die Fälle seiner zu unterscheiden; und je mehr Zutrauen zu der Jntegrität und Einsicht der Rich- ter, desto mehr wird ihrem Ermessen überlassen. Doch bleibt es Kennzeichen eines guten Gesetzes, vor dem Er- eigniß, auf das es angewendet wird, vestge- stellt zu seyn; denn darin, daß der Gesetzgeber den ein- zelnen, noch ungeschehenen Fall nicht wissen konnte, liegt allein die Bürgschaft der gefoderteu völligen Unparthey- lichen. 231. Aus dem Selbstbewußtseyn folgt das Gewis- sen; denn indem der Mensch sich selber ein Schauspiel ist, fällt er auch Urtheile über sich selbst. — Die innere Wahrnehmung aber kann auf die zweyte Potenz steigen; dann beurtheilt der Mensch seine Art, sich selbst zu beur- theilen. Hier nun entsteht die Frage: ob auch der innere Rich- ter partheyisch sey? Und es bedarf nur einer kurzen Reihe innerer Wahrnehmungen, um die Gefahr eines unlautern Selbsturtheils kennen zu lernen. Als nothwendiges Sicherheits-Mittel gegen solche Par- theylichkeit wird demnach auch für das eigne Jnnere des Menschen, so wie für die bürgerliche Gesellschaft, ein be- stehendes Gesetz gefodert, das den zu beurtheilenden Fällen vorangehe. Die Strenge der Vorschrift wird auch hier all- mählig milder, und mehr der Verschiedenartigkeit der Fälle angepaßt, bis eine übertriebene Milde wiederum zur Schär- fung der Regel zurückführt. 232. Hiebey ist über den Jnhalt der Selbst-Gesetz- gebung noch nichts vestgesetzt. Dem Bedürfnisse derselben kommt das allgemeine Wollen (226) entgegen; dieses aber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-07-05T12:13:38Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-05T12:13:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Hannah Sophia Glaum: Umwandlung in DTABf-konformes Markup. (2013-07-05T12:13:38Z)
Stefanie Seim: Nachkorrekturen. (2013-07-05T12:13:38Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834/190
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834, S. 182. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834/190>, abgerufen am 28.03.2024.