Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Umgekehrt, wenn
p>p. Für
p=0 ist der Contrast zwi-
schen a und b am größten.

36. Drittens: Eine Complexion a+a werde repro-
ducirt vermittelst einer neuen Wahrnehmung, die dem a
gleichartig ist (nach 26). Jndem nun auch a wegen seiner
Verbindung mit a hervortritt, treffe es im Bewußtseyn eine
ihm entgegengesetzte Vorstellung b. So wird a zu-
gleich hervorgetrieben und zurückgehalten; in
dieser Klemme ist es der Sitz eines unangeneh-
men Gefühls
, welches in Begierde übergehn kann
(nämlich nach dem durch a vorgestellten Objecte), wofern
die Hemmung durch b schwächer ist als die Kraft, mit wel-
cher a hervortritt.

Dies ist der gewöhnliche Fall, wie Begierden durch
eine Erinnerung an ihre Gegenstände aufgeregt werden.
Die Stöße der Begierde erneuern sich, wenn die Erinne-
rung durch mehrere Nebenvorstellungen eine Verstärkung er-
hält; sie wechseln ab mit schmerzlichen Gefühlen der Ent-
behrung, so oft die hemmenden Vorstellungen (von den
Hindernissen, die dem Verlangen im Wege stehn) das Über-
gewicht erlangen.

37. Viertens: Eine Vorstellung trete hervor durch
eigne Kraft (etwa reproducirt nach 26), zugleich werde sie
durch mehrere Hülsen (24) hervorgerufen. Da jede der
Hülfen ihr eignes Zeitmaaß hat, in welchem sie wirkt (nach
der Formel in 25), so können die Hülfen einander wohl
verstärken (gegen ein mögliches Hinderniß), aber nicht
beschleunigen
. Die Bewegung im Hervortreten geschieht
also nur mit derjenigen Geschwindigkeit, welche unter den
mehrern zusammentreffenden die größte ist; aber sie ge-
schieht zugleich begünstigt durch alle übrigen
.
Diese Begünstigung ist eine Bestimmung dessen, was im Be-
wußtseyn vorgeht, aber keinesweges eine Bestimmung irgend

Umgekehrt, wenn
π>p. Für
π=0 ist der Contrast zwi-
schen a und b am größten.

36. Drittens: Eine Complexion a+α werde repro-
ducirt vermittelst einer neuen Wahrnehmung, die dem a
gleichartig ist (nach 26). Jndem nun auch α wegen seiner
Verbindung mit a hervortritt, treffe es im Bewußtseyn eine
ihm entgegengesetzte Vorstellung β. So wird α zu-
gleich hervorgetrieben und zurückgehalten; in
dieser Klemme ist es der Sitz eines unangeneh-
men Gefühls
, welches in Begierde übergehn kann
(nämlich nach dem durch α vorgestellten Objecte), wofern
die Hemmung durch β schwächer ist als die Kraft, mit wel-
cher α hervortritt.

Dies ist der gewöhnliche Fall, wie Begierden durch
eine Erinnerung an ihre Gegenstände aufgeregt werden.
Die Stöße der Begierde erneuern sich, wenn die Erinne-
rung durch mehrere Nebenvorstellungen eine Verstärkung er-
hält; sie wechseln ab mit schmerzlichen Gefühlen der Ent-
behrung, so oft die hemmenden Vorstellungen (von den
Hindernissen, die dem Verlangen im Wege stehn) das Über-
gewicht erlangen.

37. Viertens: Eine Vorstellung trete hervor durch
eigne Kraft (etwa reproducirt nach 26), zugleich werde sie
durch mehrere Hülsen (24) hervorgerufen. Da jede der
Hülfen ihr eignes Zeitmaaß hat, in welchem sie wirkt (nach
der Formel in 25), so können die Hülfen einander wohl
verstärken (gegen ein mögliches Hinderniß), aber nicht
beschleunigen
. Die Bewegung im Hervortreten geschieht
also nur mit derjenigen Geschwindigkeit, welche unter den
mehrern zusammentreffenden die größte ist; aber sie ge-
schieht zugleich begünstigt durch alle übrigen
.
Diese Begünstigung ist eine Bestimmung dessen, was im Be-
wußtseyn vorgeht, aber keinesweges eine Bestimmung irgend

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0037" n="29"/>
Umgekehrt, wenn<lb/>
&#x03C0;&gt;p. Für<lb/>
&#x03C0;=0 ist
             der Contrast zwi-<lb/>
schen <hi rendition="#aq">a</hi> und <hi rendition="#aq">b</hi> am größten.</p><lb/>
          <p>36. Drittens: Eine Complexion <hi rendition="#aq">a</hi>+&#x03B1; werde repro-<lb/>
ducirt vermittelst einer neuen Wahrnehmung, die dem <hi rendition="#aq">a</hi><lb/>
gleichartig ist (nach 26). Jndem nun auch &#x03B1; wegen seiner<lb/>
Verbindung mit <hi rendition="#aq">a</hi> hervortritt, treffe es im Bewußtseyn eine<lb/>
ihm
             entgegengesetzte Vorstellung &#x03B2;. <hi rendition="#g">So wird &#x03B1; zu-<lb/>
gleich
               hervorgetrieben und zurückgehalten; in<lb/>
dieser Klemme ist es der Sitz eines
               unangeneh-<lb/>
men Gefühls</hi>, welches in <hi rendition="#g">Begierde</hi> übergehn
             kann<lb/>
(nämlich nach dem durch &#x03B1; vorgestellten Objecte), wofern<lb/>
die
             Hemmung durch &#x03B2; schwächer ist als die Kraft, mit wel-<lb/>
cher &#x03B1;
             hervortritt.</p><lb/>
          <p>Dies ist der gewöhnliche Fall, wie Begierden durch<lb/>
eine Erinnerung an ihre
             Gegenstände aufgeregt werden.<lb/>
Die Stöße der Begierde erneuern sich, wenn die
             Erinne-<lb/>
rung durch mehrere Nebenvorstellungen eine Verstärkung er-<lb/>
hält; sie
             wechseln ab mit schmerzlichen Gefühlen der Ent-<lb/>
behrung, so oft die hemmenden
             Vorstellungen (von den<lb/>
Hindernissen, die dem Verlangen im Wege stehn) das
             Über-<lb/>
gewicht erlangen.</p><lb/>
          <p>37. Viertens: Eine Vorstellung trete hervor durch<lb/>
eigne Kraft (etwa reproducirt
             nach 26), zugleich werde sie<lb/>
durch mehrere Hülsen (24) hervorgerufen. Da jede der<lb/>
Hülfen ihr eignes Zeitmaaß hat, in welchem sie wirkt (nach<lb/>
der Formel in
             25), so können die Hülfen einander wohl<lb/><hi rendition="#g">verstärken</hi> (gegen ein mögliches Hinderniß), <hi rendition="#g">aber nicht<lb/>
beschleunigen</hi>. Die Bewegung im Hervortreten geschieht<lb/>
also nur mit derjenigen Geschwindigkeit, welche unter den<lb/>
mehrern
             zusammentreffenden die größte ist; <hi rendition="#g">aber sie ge-<lb/>
schieht zugleich
               begünstigt durch alle übrigen</hi>.<lb/>
Diese Begünstigung ist eine Bestimmung
             dessen, was im Be-<lb/>
wußtseyn vorgeht, aber keinesweges eine Bestimmung irgend<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[29/0037] Umgekehrt, wenn π>p. Für π=0 ist der Contrast zwi- schen a und b am größten. 36. Drittens: Eine Complexion a+α werde repro- ducirt vermittelst einer neuen Wahrnehmung, die dem a gleichartig ist (nach 26). Jndem nun auch α wegen seiner Verbindung mit a hervortritt, treffe es im Bewußtseyn eine ihm entgegengesetzte Vorstellung β. So wird α zu- gleich hervorgetrieben und zurückgehalten; in dieser Klemme ist es der Sitz eines unangeneh- men Gefühls, welches in Begierde übergehn kann (nämlich nach dem durch α vorgestellten Objecte), wofern die Hemmung durch β schwächer ist als die Kraft, mit wel- cher α hervortritt. Dies ist der gewöhnliche Fall, wie Begierden durch eine Erinnerung an ihre Gegenstände aufgeregt werden. Die Stöße der Begierde erneuern sich, wenn die Erinne- rung durch mehrere Nebenvorstellungen eine Verstärkung er- hält; sie wechseln ab mit schmerzlichen Gefühlen der Ent- behrung, so oft die hemmenden Vorstellungen (von den Hindernissen, die dem Verlangen im Wege stehn) das Über- gewicht erlangen. 37. Viertens: Eine Vorstellung trete hervor durch eigne Kraft (etwa reproducirt nach 26), zugleich werde sie durch mehrere Hülsen (24) hervorgerufen. Da jede der Hülfen ihr eignes Zeitmaaß hat, in welchem sie wirkt (nach der Formel in 25), so können die Hülfen einander wohl verstärken (gegen ein mögliches Hinderniß), aber nicht beschleunigen. Die Bewegung im Hervortreten geschieht also nur mit derjenigen Geschwindigkeit, welche unter den mehrern zusammentreffenden die größte ist; aber sie ge- schieht zugleich begünstigt durch alle übrigen. Diese Begünstigung ist eine Bestimmung dessen, was im Be- wußtseyn vorgeht, aber keinesweges eine Bestimmung irgend

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-07-05T12:13:38Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-05T12:13:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Hannah Sophia Glaum: Umwandlung in DTABf-konformes Markup. (2013-07-05T12:13:38Z)
Stefanie Seim: Nachkorrekturen. (2013-07-05T12:13:38Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834/37
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834/37>, abgerufen am 25.04.2024.