Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Kapitel 5; Kapitel 6. In: Über die neuere Deutsche Litteratur. […] Dritte Sammlung. Riga, 1767, S. 50–75.

Bild:
<< vorherige Seite
5.

Alles kömmt auf den Unterschied an; lernen wir die Sprache, oder erfinden wir sie uns selbst. Schriebe ich von dem letztern, wie ohngefähr bei den ersten Erfindern habe der Ausdruck am Gedanken kleben müssen: so würde ich einen ganz andern Weg nehmen müssen, als jetzt, da wir die Sprache lernen. Dort würde ich erst die ganze Zeichensprache des Menschen erschöpfen müssen, die Beredsamkeit des Auges und des sprechenden Antlitzes: die ganze unzälige Menge unartikulirter Töne bey einem thierischen Menschen, seine Mimische Sprache, - kurz, eine Menge von Sprachmitteln, die an sich die kräftigsten, die ersten, und auf eine Zeit die einzigen müssen gewesen seyn - ehe der Mensch zur Sprache seine Zuflucht nahm.

Uns ist dieser ganze Wald ein böhmischer Wald: wir verstehen diese ganze Zeichensprache nicht mehr, denn man läßt uns nicht eine Sprache erfinden, sondern lehrt sie uns: man läßt nicht das Thier sich so lange entwickeln, bis es endlich dem Menschen sich von selbst

5.

Alles kömmt auf den Unterschied an; lernen wir die Sprache, oder erfinden wir sie uns selbst. Schriebe ich von dem letztern, wie ohngefähr bei den ersten Erfindern habe der Ausdruck am Gedanken kleben müssen: so würde ich einen ganz andern Weg nehmen müssen, als jetzt, da wir die Sprache lernen. Dort würde ich erst die ganze Zeichensprache des Menschen erschöpfen müssen, die Beredsamkeit des Auges und des sprechenden Antlitzes: die ganze unzälige Menge unartikulirter Töne bey einem thierischen Menschen, seine Mimische Sprache, – kurz, eine Menge von Sprachmitteln, die an sich die kräftigsten, die ersten, und auf eine Zeit die einzigen müssen gewesen seyn – ehe der Mensch zur Sprache seine Zuflucht nahm.

Uns ist dieser ganze Wald ein böhmischer Wald: wir verstehen diese ganze Zeichensprache nicht mehr, denn man läßt uns nicht eine Sprache erfinden, sondern lehrt sie uns: man läßt nicht das Thier sich so lange entwickeln, bis es endlich dem Menschen sich von selbst

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0002" n="50"/>
      <div>
        <head>5.</head><lb/>
        <p><hi rendition="#in">A</hi>lles kömmt auf den Unterschied an; <hi rendition="#g">lernen</hi> wir <hi rendition="#g">die Sprache</hi>, oder <hi rendition="#g">erfinden</hi> wir sie uns selbst.   Schriebe ich von dem letztern, wie ohngefähr bei den ersten Erfindern habe der Ausdruck am   Gedanken kleben <hi rendition="#g">müssen</hi>: so würde ich einen  ganz andern Weg nehmen müssen, als jetzt, da wir <hi rendition="#g">die Sprache lernen</hi>. Dort würde ich erst   die ganze Zeichensprache des Menschen erschöpfen müssen, die Beredsamkeit des Auges und des   sprechenden Antlitzes: die ganze unzälige Menge unartikulirter Töne bey einem   thierischen Menschen, seine Mimische Sprache, &#x2013;   kurz, eine Menge von Sprachmitteln, die an sich die kräftigsten, die ersten, und auf eine   Zeit die einzigen müssen gewesen seyn &#x2013; ehe der Mensch zur Sprache seine Zuflucht nahm.  </p><lb/>
        <p>  Uns ist dieser ganze Wald ein böhmischer Wald: wir verstehen diese ganze Zeichensprache   nicht mehr, denn man läßt uns nicht eine Sprache erfinden, sondern lehrt sie uns: man läßt   nicht das Thier sich so lange entwickeln, bis es endlich dem Menschen sich von selbst
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[50/0002] 5. Alles kömmt auf den Unterschied an; lernen wir die Sprache, oder erfinden wir sie uns selbst. Schriebe ich von dem letztern, wie ohngefähr bei den ersten Erfindern habe der Ausdruck am Gedanken kleben müssen: so würde ich einen ganz andern Weg nehmen müssen, als jetzt, da wir die Sprache lernen. Dort würde ich erst die ganze Zeichensprache des Menschen erschöpfen müssen, die Beredsamkeit des Auges und des sprechenden Antlitzes: die ganze unzälige Menge unartikulirter Töne bey einem thierischen Menschen, seine Mimische Sprache, – kurz, eine Menge von Sprachmitteln, die an sich die kräftigsten, die ersten, und auf eine Zeit die einzigen müssen gewesen seyn – ehe der Mensch zur Sprache seine Zuflucht nahm. Uns ist dieser ganze Wald ein böhmischer Wald: wir verstehen diese ganze Zeichensprache nicht mehr, denn man läßt uns nicht eine Sprache erfinden, sondern lehrt sie uns: man läßt nicht das Thier sich so lange entwickeln, bis es endlich dem Menschen sich von selbst

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Universität Duisburg-Essen, Projekt Lyriktheorie (Dr. Rudolf Brandmeyer): Bereitstellung der Texttranskription. (2018-09-17T13:00:42Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Rahel Gajaneh Hartz: Bearbeitung der digitalen Edition. (2018-09-17T13:00:42Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_gedanke_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_gedanke_1767/2
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Kapitel 5; Kapitel 6. In: Über die neuere Deutsche Litteratur. […] Dritte Sammlung. Riga, 1767, S. 50–75, hier S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_gedanke_1767/2>, abgerufen am 19.04.2024.