Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Briefe zu Beförderung der Humanität. Bd. 2. Riga, 1793.

Bild:
<< vorherige Seite


18.

Luther war ein patriotischer großer Mann.
Als Lehrer der Deutschen Nation, ja als
Mitreformator des ganzen jetzt aufgeklär-
ten Europa ist er längst anerkannt; auch
Völker, die seine Religionssätze nicht an-
nehmen, genießen seiner Reformation Früch-
te. Er griff den geistlichen Despotismus,
der alles freie gesunde Denken aufhebt
oder untergräbt, als ein wahrer Herkules
an, und gab ganzen Völkern, und zwar
zuerst in den schwersten, den geistlichen
Dingen den Gebrauch der Vernunft wie-
der. Die Macht seiner Sprache und sei-
nes biedern Geistes vereinte sich mit Wis-

sen-


18.

Luther war ein patriotiſcher großer Mann.
Als Lehrer der Deutſchen Nation, ja als
Mitreformator des ganzen jetzt aufgeklaͤr-
ten Europa iſt er laͤngſt anerkannt; auch
Voͤlker, die ſeine Religionsſaͤtze nicht an-
nehmen, genießen ſeiner Reformation Fruͤch-
te. Er griff den geiſtlichen Deſpotismus,
der alles freie geſunde Denken aufhebt
oder untergraͤbt, als ein wahrer Herkules
an, und gab ganzen Voͤlkern, und zwar
zuerſt in den ſchwerſten, den geiſtlichen
Dingen den Gebrauch der Vernunft wie-
der. Die Macht ſeiner Sprache und ſei-
nes biedern Geiſtes vereinte ſich mit Wiſ-

ſen-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0037" n="32"/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div n="1">
        <head>18.</head><lb/>
        <p><hi rendition="#in">L</hi>uther war ein patrioti&#x017F;cher großer Mann.<lb/>
Als Lehrer der Deut&#x017F;chen Nation, ja als<lb/>
Mitreformator des ganzen jetzt aufgekla&#x0364;r-<lb/>
ten Europa i&#x017F;t er la&#x0364;ng&#x017F;t anerkannt; auch<lb/>
Vo&#x0364;lker, die &#x017F;eine Religions&#x017F;a&#x0364;tze nicht an-<lb/>
nehmen, genießen &#x017F;einer Reformation Fru&#x0364;ch-<lb/>
te. Er griff den gei&#x017F;tlichen De&#x017F;potismus,<lb/>
der alles freie ge&#x017F;unde Denken aufhebt<lb/>
oder untergra&#x0364;bt, als ein wahrer Herkules<lb/>
an, und gab ganzen Vo&#x0364;lkern, und zwar<lb/>
zuer&#x017F;t in den &#x017F;chwer&#x017F;ten, den <hi rendition="#g">gei&#x017F;tlichen</hi><lb/>
Dingen den Gebrauch der Vernunft wie-<lb/>
der. Die Macht &#x017F;einer Sprache und &#x017F;ei-<lb/>
nes biedern Gei&#x017F;tes vereinte &#x017F;ich mit Wi&#x017F;-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;en-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[32/0037] 18. Luther war ein patriotiſcher großer Mann. Als Lehrer der Deutſchen Nation, ja als Mitreformator des ganzen jetzt aufgeklaͤr- ten Europa iſt er laͤngſt anerkannt; auch Voͤlker, die ſeine Religionsſaͤtze nicht an- nehmen, genießen ſeiner Reformation Fruͤch- te. Er griff den geiſtlichen Deſpotismus, der alles freie geſunde Denken aufhebt oder untergraͤbt, als ein wahrer Herkules an, und gab ganzen Voͤlkern, und zwar zuerſt in den ſchwerſten, den geiſtlichen Dingen den Gebrauch der Vernunft wie- der. Die Macht ſeiner Sprache und ſei- nes biedern Geiſtes vereinte ſich mit Wiſ- ſen-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_humanitaet02_1793
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_humanitaet02_1793/37
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Briefe zu Beförderung der Humanität. Bd. 2. Riga, 1793, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_humanitaet02_1793/37>, abgerufen am 20.04.2024.