Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Kritische Wälder. Bd. 2. Riga, 1769.

Bild:
<< vorherige Seite

Kritische Wälder.
so mehr zur Schau stellen, und wehe dem! der als-
denn nicht auch gefärbtes Glas hat. Je weniger
man vielleicht eine Tugend inne hat, desto mehr
wird man sich vielleicht im Kanzleistyle dieser Tu-
gend üben: je unzüchtiger man denkt, desto mehr
vielleicht die Keuschheit seines Ohrs schonen, desto
ekler, desto wähliger und üppiger in der Wortwür-
de werden; desto eher nach Zweideutigkeiten ha-
schen. Wer diese am besten kennet, wer diese in ei-
ner Gesellschaft zuerst, und vielleicht einzig und
allein, aufmerkt, und darüber anständig erröthet,
und artig darüber in Unwillen geräth -- artig,
freilich artig und anständig ist dieser schamhafte Un-
wille, ob aber auch deßwegen wirklich und nothwen-
dig, eine Schamröthe der unwissenden Unschuld,
der unwilligen Tugend? Nicht nothwendig!

Jch habe blos den Unterschied der Begriffe,
zwischen Naturempfindung, gesellschaftlicher und
moralischer Schaam entwickelt; und verhülle, wie
Sokrates, da er von der Liebe dithyrambisirte, mein
Gesicht, um keiner von dreien zu nahe zu treten.
Nur eben aus Verehrung will ich die Naturem-
pfindung nicht mit Coquetterie, und die schönste der
Tugenden nicht mit ihrer Nachäfferinn der unzüch-
tigen Ehrbarkeitspedantinn verwechselt haben. Viel-
leicht sind Leser, die auch die Erste von dreien für
einen Gesellschaftstrieb halten, denen widerspreche
ich nicht; sie ist aber alsdenn wenigstens ein Zög-

ling

Kritiſche Waͤlder.
ſo mehr zur Schau ſtellen, und wehe dem! der als-
denn nicht auch gefaͤrbtes Glas hat. Je weniger
man vielleicht eine Tugend inne hat, deſto mehr
wird man ſich vielleicht im Kanzleiſtyle dieſer Tu-
gend uͤben: je unzuͤchtiger man denkt, deſto mehr
vielleicht die Keuſchheit ſeines Ohrs ſchonen, deſto
ekler, deſto waͤhliger und uͤppiger in der Wortwuͤr-
de werden; deſto eher nach Zweideutigkeiten ha-
ſchen. Wer dieſe am beſten kennet, wer dieſe in ei-
ner Geſellſchaft zuerſt, und vielleicht einzig und
allein, aufmerkt, und daruͤber anſtaͤndig erroͤthet,
und artig daruͤber in Unwillen geraͤth — artig,
freilich artig und anſtaͤndig iſt dieſer ſchamhafte Un-
wille, ob aber auch deßwegen wirklich und nothwen-
dig, eine Schamroͤthe der unwiſſenden Unſchuld,
der unwilligen Tugend? Nicht nothwendig!

Jch habe blos den Unterſchied der Begriffe,
zwiſchen Naturempfindung, geſellſchaftlicher und
moraliſcher Schaam entwickelt; und verhuͤlle, wie
Sokrates, da er von der Liebe dithyrambiſirte, mein
Geſicht, um keiner von dreien zu nahe zu treten.
Nur eben aus Verehrung will ich die Naturem-
pfindung nicht mit Coquetterie, und die ſchoͤnſte der
Tugenden nicht mit ihrer Nachaͤfferinn der unzuͤch-
tigen Ehrbarkeitspedantinn verwechſelt haben. Viel-
leicht ſind Leſer, die auch die Erſte von dreien fuͤr
einen Geſellſchaftstrieb halten, denen widerſpreche
ich nicht; ſie iſt aber alsdenn wenigſtens ein Zoͤg-

ling
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0160" n="154"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Kriti&#x017F;che Wa&#x0364;lder.</hi></fw><lb/>
&#x017F;o mehr zur Schau &#x017F;tellen, und wehe dem! der als-<lb/>
denn nicht auch gefa&#x0364;rbtes Glas hat. Je weniger<lb/>
man vielleicht eine Tugend inne hat, de&#x017F;to mehr<lb/>
wird man &#x017F;ich vielleicht im Kanzlei&#x017F;tyle die&#x017F;er Tu-<lb/>
gend u&#x0364;ben: je unzu&#x0364;chtiger man denkt, de&#x017F;to mehr<lb/>
vielleicht die Keu&#x017F;chheit &#x017F;eines Ohrs &#x017F;chonen, de&#x017F;to<lb/>
ekler, de&#x017F;to wa&#x0364;hliger und u&#x0364;ppiger in der Wortwu&#x0364;r-<lb/>
de werden; de&#x017F;to eher nach Zweideutigkeiten ha-<lb/>
&#x017F;chen. Wer die&#x017F;e am be&#x017F;ten kennet, wer die&#x017F;e in ei-<lb/>
ner Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft zuer&#x017F;t, und vielleicht einzig und<lb/>
allein, aufmerkt, und daru&#x0364;ber an&#x017F;ta&#x0364;ndig erro&#x0364;thet,<lb/>
und artig daru&#x0364;ber in Unwillen gera&#x0364;th &#x2014; artig,<lb/>
freilich artig und an&#x017F;ta&#x0364;ndig i&#x017F;t die&#x017F;er &#x017F;chamhafte Un-<lb/>
wille, ob aber auch deßwegen wirklich und nothwen-<lb/>
dig, eine Schamro&#x0364;the der unwi&#x017F;&#x017F;enden Un&#x017F;chuld,<lb/>
der unwilligen Tugend? Nicht nothwendig!</p><lb/>
          <p>Jch habe blos den Unter&#x017F;chied der Begriffe,<lb/>
zwi&#x017F;chen Naturempfindung, ge&#x017F;ell&#x017F;chaftlicher und<lb/>
morali&#x017F;cher Schaam entwickelt; und verhu&#x0364;lle, wie<lb/>
Sokrates, da er von der Liebe dithyrambi&#x017F;irte, mein<lb/>
Ge&#x017F;icht, um keiner von dreien zu nahe zu treten.<lb/>
Nur eben aus Verehrung will ich die Naturem-<lb/>
pfindung nicht mit Coquetterie, und die &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te der<lb/>
Tugenden nicht mit ihrer Nacha&#x0364;fferinn der unzu&#x0364;ch-<lb/>
tigen Ehrbarkeitspedantinn verwech&#x017F;elt haben. Viel-<lb/>
leicht &#x017F;ind Le&#x017F;er, die auch die Er&#x017F;te von dreien fu&#x0364;r<lb/>
einen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaftstrieb halten, denen wider&#x017F;preche<lb/>
ich nicht; &#x017F;ie i&#x017F;t aber alsdenn wenig&#x017F;tens ein Zo&#x0364;g-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ling</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[154/0160] Kritiſche Waͤlder. ſo mehr zur Schau ſtellen, und wehe dem! der als- denn nicht auch gefaͤrbtes Glas hat. Je weniger man vielleicht eine Tugend inne hat, deſto mehr wird man ſich vielleicht im Kanzleiſtyle dieſer Tu- gend uͤben: je unzuͤchtiger man denkt, deſto mehr vielleicht die Keuſchheit ſeines Ohrs ſchonen, deſto ekler, deſto waͤhliger und uͤppiger in der Wortwuͤr- de werden; deſto eher nach Zweideutigkeiten ha- ſchen. Wer dieſe am beſten kennet, wer dieſe in ei- ner Geſellſchaft zuerſt, und vielleicht einzig und allein, aufmerkt, und daruͤber anſtaͤndig erroͤthet, und artig daruͤber in Unwillen geraͤth — artig, freilich artig und anſtaͤndig iſt dieſer ſchamhafte Un- wille, ob aber auch deßwegen wirklich und nothwen- dig, eine Schamroͤthe der unwiſſenden Unſchuld, der unwilligen Tugend? Nicht nothwendig! Jch habe blos den Unterſchied der Begriffe, zwiſchen Naturempfindung, geſellſchaftlicher und moraliſcher Schaam entwickelt; und verhuͤlle, wie Sokrates, da er von der Liebe dithyrambiſirte, mein Geſicht, um keiner von dreien zu nahe zu treten. Nur eben aus Verehrung will ich die Naturem- pfindung nicht mit Coquetterie, und die ſchoͤnſte der Tugenden nicht mit ihrer Nachaͤfferinn der unzuͤch- tigen Ehrbarkeitspedantinn verwechſelt haben. Viel- leicht ſind Leſer, die auch die Erſte von dreien fuͤr einen Geſellſchaftstrieb halten, denen widerſpreche ich nicht; ſie iſt aber alsdenn wenigſtens ein Zoͤg- ling

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische02_1769
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische02_1769/160
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Kritische Wälder. Bd. 2. Riga, 1769, S. 154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische02_1769/160>, abgerufen am 28.03.2024.