Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 1. Riga, 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

einsylbige Wörter wirklich zu unbestimmt,
und Prosaisch.



15.

Doch gnug von diesen grammatischen Schwü-
rigkeiten, die einem Genie immer verdrießlich
seyn müssen: um vielleicht einige solche ver-
drießliche Genies zu versöhnen, sezze ich fol-
gende Anmerkung dazu, von der ich wünsche,
angewandt zu werden.

Das Klopstockische angeführte Sylben-
maas soll dazu Gelegenheit geben. Bei dem
ersten Anblick sogleich schien es mir sehr ähn-
lich zu seyn mit dem Numerus der Hebräer,
so viel wir von ihm wissen, und mit dem Syl-
benmaas der Barden. Jch sahe, daß es
Klopstock, einem Meister in der Deutschen
Sprache, oft sehr wohl, und seinen Nachah-
mern meistens elend gelungen. Jch wuste
nicht, ob diese neue glückliche Versart nicht
eher die natürlichste und ursprünglichste
Poesie * genannt werden könnte, "in alle

"klei-
* Litt. Br. Th. 3. p. 103.

einſylbige Woͤrter wirklich zu unbeſtimmt,
und Proſaiſch.



15.

Doch gnug von dieſen grammatiſchen Schwuͤ-
rigkeiten, die einem Genie immer verdrießlich
ſeyn muͤſſen: um vielleicht einige ſolche ver-
drießliche Genies zu verſoͤhnen, ſezze ich fol-
gende Anmerkung dazu, von der ich wuͤnſche,
angewandt zu werden.

Das Klopſtockiſche angefuͤhrte Sylben-
maas ſoll dazu Gelegenheit geben. Bei dem
erſten Anblick ſogleich ſchien es mir ſehr aͤhn-
lich zu ſeyn mit dem Numerus der Hebraͤer,
ſo viel wir von ihm wiſſen, und mit dem Syl-
benmaas der Barden. Jch ſahe, daß es
Klopſtock, einem Meiſter in der Deutſchen
Sprache, oft ſehr wohl, und ſeinen Nachah-
mern meiſtens elend gelungen. Jch wuſte
nicht, ob dieſe neue gluͤckliche Versart nicht
eher die natuͤrlichſte und urſpruͤnglichſte
Poeſie * genannt werden koͤnnte, „in alle

„klei-
* Litt. Br. Th. 3. p. 103.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0130" n="126"/>
ein&#x017F;ylbige Wo&#x0364;rter wirklich zu unbe&#x017F;timmt,<lb/>
und Pro&#x017F;ai&#x017F;ch.</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">15.</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">D</hi>och gnug von die&#x017F;en grammati&#x017F;chen Schwu&#x0364;-<lb/>
rigkeiten, die einem Genie immer verdrießlich<lb/>
&#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en: um vielleicht einige &#x017F;olche ver-<lb/>
drießliche Genies zu ver&#x017F;o&#x0364;hnen, &#x017F;ezze ich fol-<lb/>
gende Anmerkung dazu, von der ich wu&#x0364;n&#x017F;che,<lb/>
angewandt zu werden.</p><lb/>
          <p>Das Klop&#x017F;tocki&#x017F;che angefu&#x0364;hrte Sylben-<lb/>
maas &#x017F;oll dazu Gelegenheit geben. Bei dem<lb/>
er&#x017F;ten Anblick &#x017F;ogleich &#x017F;chien es mir &#x017F;ehr a&#x0364;hn-<lb/>
lich zu &#x017F;eyn mit dem Numerus der <hi rendition="#fr">Hebra&#x0364;er,</hi><lb/>
&#x017F;o viel wir von ihm wi&#x017F;&#x017F;en, und mit dem Syl-<lb/>
benmaas der Barden. Jch &#x017F;ahe, daß es<lb/>
Klop&#x017F;tock, einem Mei&#x017F;ter in der Deut&#x017F;chen<lb/>
Sprache, oft &#x017F;ehr wohl, und &#x017F;einen Nachah-<lb/>
mern mei&#x017F;tens elend gelungen. Jch wu&#x017F;te<lb/>
nicht, ob die&#x017F;e neue glu&#x0364;ckliche Versart nicht<lb/>
eher die <hi rendition="#fr">natu&#x0364;rlich&#x017F;te</hi> und <hi rendition="#fr">ur&#x017F;pru&#x0364;nglich&#x017F;te</hi><lb/>
Poe&#x017F;ie <note place="foot" n="*">Litt. Br. Th. 3. p. 103.</note> genannt werden ko&#x0364;nnte, &#x201E;in alle<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x201E;klei-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[126/0130] einſylbige Woͤrter wirklich zu unbeſtimmt, und Proſaiſch. 15. Doch gnug von dieſen grammatiſchen Schwuͤ- rigkeiten, die einem Genie immer verdrießlich ſeyn muͤſſen: um vielleicht einige ſolche ver- drießliche Genies zu verſoͤhnen, ſezze ich fol- gende Anmerkung dazu, von der ich wuͤnſche, angewandt zu werden. Das Klopſtockiſche angefuͤhrte Sylben- maas ſoll dazu Gelegenheit geben. Bei dem erſten Anblick ſogleich ſchien es mir ſehr aͤhn- lich zu ſeyn mit dem Numerus der Hebraͤer, ſo viel wir von ihm wiſſen, und mit dem Syl- benmaas der Barden. Jch ſahe, daß es Klopſtock, einem Meiſter in der Deutſchen Sprache, oft ſehr wohl, und ſeinen Nachah- mern meiſtens elend gelungen. Jch wuſte nicht, ob dieſe neue gluͤckliche Versart nicht eher die natuͤrlichſte und urſpruͤnglichſte Poeſie * genannt werden koͤnnte, „in alle „klei- * Litt. Br. Th. 3. p. 103.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur01_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur01_1767/130
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 1. Riga, 1767, S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur01_1767/130>, abgerufen am 19.04.2024.