Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 1. Riga, 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

dorfte nicht aus Attica kommen, und war
blos der Lohn der Sieger am Panathenäischen
Feste. Ja da die Lacedämonier einst alles
verwüsteten: so ließ die Göttin es nicht zu,
daß diese fremde Barbaren ihre Hände an die-
sen heiligen Hain legten. Eben so sind die
Jdiotismen Schönheiten, die uns kein Nach-
bar durch eine Uebersezzung entwenden kann,
und die der Schuzgöttin der Sprache heilig
sind: Schönheiten in das Genie der Sprache
eingewebt, die man zerstört, wenn man sie
austrennet: Reize, die durch die Sprache,
wie der Busen der Phryne durch einen seid-
nen Nebel, durch das Wassergewand der al-
ten Statuen, das sich an die Haut anschmie-
get, durchschimmern. Wober lieben die
Britten so sehr das Launische in ihrer Schreib-
art? Weil diese Laune unübersezzbar und ein
heiliger Jdiotisme ist. Warum haben Sha-
kespear
und Hudibras: Swift und
Fielding sich so sehr das Gefühl ihrer Na-
tion zu eigen gemacht? Weil sie die Fund-
gruben ihrer Sprache durchforschet, und ih-
ren Humour mit Jdiotismen, jeden nach
seiner Art und seinem Maas, gepaart haben.

War-

dorfte nicht aus Attica kommen, und war
blos der Lohn der Sieger am Panathenaͤiſchen
Feſte. Ja da die Lacedaͤmonier einſt alles
verwuͤſteten: ſo ließ die Goͤttin es nicht zu,
daß dieſe fremde Barbaren ihre Haͤnde an die-
ſen heiligen Hain legten. Eben ſo ſind die
Jdiotismen Schoͤnheiten, die uns kein Nach-
bar durch eine Ueberſezzung entwenden kann,
und die der Schuzgoͤttin der Sprache heilig
ſind: Schoͤnheiten in das Genie der Sprache
eingewebt, die man zerſtoͤrt, wenn man ſie
austrennet: Reize, die durch die Sprache,
wie der Buſen der Phryne durch einen ſeid-
nen Nebel, durch das Waſſergewand der al-
ten Statuen, das ſich an die Haut anſchmie-
get, durchſchimmern. Wober lieben die
Britten ſo ſehr das Launiſche in ihrer Schreib-
art? Weil dieſe Laune unuͤberſezzbar und ein
heiliger Jdiotisme iſt. Warum haben Sha-
keſpear
und Hudibras: Swift und
Fielding ſich ſo ſehr das Gefuͤhl ihrer Na-
tion zu eigen gemacht? Weil ſie die Fund-
gruben ihrer Sprache durchforſchet, und ih-
ren Humour mit Jdiotismen, jeden nach
ſeiner Art und ſeinem Maas, gepaart haben.

War-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0049" n="45"/>
dorfte nicht aus Attica kommen, und war<lb/>
blos der Lohn der Sieger am Panathena&#x0364;i&#x017F;chen<lb/>
Fe&#x017F;te. Ja da die Laceda&#x0364;monier ein&#x017F;t alles<lb/>
verwu&#x0364;&#x017F;teten: &#x017F;o ließ die Go&#x0364;ttin es nicht zu,<lb/>
daß die&#x017F;e fremde Barbaren ihre Ha&#x0364;nde an die-<lb/>
&#x017F;en heiligen Hain legten. Eben &#x017F;o &#x017F;ind die<lb/>
Jdiotismen Scho&#x0364;nheiten, die uns kein Nach-<lb/>
bar durch eine Ueber&#x017F;ezzung entwenden kann,<lb/>
und die der Schuzgo&#x0364;ttin der Sprache heilig<lb/>
&#x017F;ind: Scho&#x0364;nheiten in das Genie der Sprache<lb/>
eingewebt, die man zer&#x017F;to&#x0364;rt, wenn man &#x017F;ie<lb/>
austrennet: Reize, die durch die Sprache,<lb/>
wie der Bu&#x017F;en der Phryne durch einen &#x017F;eid-<lb/>
nen Nebel, durch das Wa&#x017F;&#x017F;ergewand der al-<lb/>
ten Statuen, das &#x017F;ich an die Haut an&#x017F;chmie-<lb/>
get, durch&#x017F;chimmern. Wober lieben die<lb/>
Britten &#x017F;o &#x017F;ehr das Launi&#x017F;che in ihrer Schreib-<lb/>
art? Weil die&#x017F;e Laune unu&#x0364;ber&#x017F;ezzbar und ein<lb/>
heiliger Jdiotisme i&#x017F;t. Warum haben <hi rendition="#fr">Sha-<lb/>
ke&#x017F;pear</hi> und <hi rendition="#fr">Hudibras: Swift</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">Fielding</hi> &#x017F;ich &#x017F;o &#x017F;ehr das Gefu&#x0364;hl ihrer Na-<lb/>
tion zu eigen gemacht? Weil &#x017F;ie die Fund-<lb/>
gruben ihrer Sprache durchfor&#x017F;chet, und ih-<lb/>
ren Humour mit Jdiotismen, jeden nach<lb/>
&#x017F;einer Art und &#x017F;einem Maas, gepaart haben.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">War-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[45/0049] dorfte nicht aus Attica kommen, und war blos der Lohn der Sieger am Panathenaͤiſchen Feſte. Ja da die Lacedaͤmonier einſt alles verwuͤſteten: ſo ließ die Goͤttin es nicht zu, daß dieſe fremde Barbaren ihre Haͤnde an die- ſen heiligen Hain legten. Eben ſo ſind die Jdiotismen Schoͤnheiten, die uns kein Nach- bar durch eine Ueberſezzung entwenden kann, und die der Schuzgoͤttin der Sprache heilig ſind: Schoͤnheiten in das Genie der Sprache eingewebt, die man zerſtoͤrt, wenn man ſie austrennet: Reize, die durch die Sprache, wie der Buſen der Phryne durch einen ſeid- nen Nebel, durch das Waſſergewand der al- ten Statuen, das ſich an die Haut anſchmie- get, durchſchimmern. Wober lieben die Britten ſo ſehr das Launiſche in ihrer Schreib- art? Weil dieſe Laune unuͤberſezzbar und ein heiliger Jdiotisme iſt. Warum haben Sha- keſpear und Hudibras: Swift und Fielding ſich ſo ſehr das Gefuͤhl ihrer Na- tion zu eigen gemacht? Weil ſie die Fund- gruben ihrer Sprache durchforſchet, und ih- ren Humour mit Jdiotismen, jeden nach ſeiner Art und ſeinem Maas, gepaart haben. War-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur01_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur01_1767/49
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 1. Riga, 1767, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur01_1767/49>, abgerufen am 24.04.2024.