Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Heyden, Friedrich von: Der graue John. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 13. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 177–231. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

mäler der Kunst waren höchst malerisch. Seinen Schilderungen des Orients, besonders Hindostan's, welches er mehrfach durchreiset, fehlte keine Eigenthümlichkeit localer Färbung, seinen Darstellungen der Sitten und Gewohnheiten außereuropäischer Völker kein treffender Zug. Seine Erzählung brachte die Felsentempel von Salsette zur Anschauung, und die Bajaderen der Pagode zu Dschagernath verführten in seinen Worten. Er liebte mit Leidenschaft Musik und Poesie. Sein Vortrag auf dem Pianoforte war hinreißend, und Kemble spielte den Shakespeare nicht besser, als er ihn las. Nie kam ein Wort über seine Lippen, welches wegen Rechtlichkeit seiner Grundsätze, Feinheit seiner Gefühle und wegen seiner religiösen Richtung hätte Zweifel aufkommen lassen. Auf die Welt und ihr Treiben mußte man ihn indeß nicht bringen. Dann offenbarte sich eine Bitterkeit, ein Menschenhaß, eine Menschenverachtung, in welcher er für die große und kleine, die vornehme und niedrige Welt keine andere Bezeichnung kannte, als Pöbel (mob). Oft steigerte er solche Aufwallungen bis zum Hohne gegen alle Einrichtungen des Staates und des geselligen Zustandes überhaupt, der nur mit völliger Erschöpfung und Verstimmung endete. Dann entwich er in die Einsamkeit des Gartens oder des benachbarten Waldes, kehrte erst nach ein Paar Stunden wieder, mild, weich, freundlich wie ein gutartiges Kind. Seine früheren und gegenwärtigen Lebensverhältnisse, seinen Ursprung,

mäler der Kunst waren höchst malerisch. Seinen Schilderungen des Orients, besonders Hindostan's, welches er mehrfach durchreiset, fehlte keine Eigenthümlichkeit localer Färbung, seinen Darstellungen der Sitten und Gewohnheiten außereuropäischer Völker kein treffender Zug. Seine Erzählung brachte die Felsentempel von Salsette zur Anschauung, und die Bajaderen der Pagode zu Dschagernath verführten in seinen Worten. Er liebte mit Leidenschaft Musik und Poesie. Sein Vortrag auf dem Pianoforte war hinreißend, und Kemble spielte den Shakespeare nicht besser, als er ihn las. Nie kam ein Wort über seine Lippen, welches wegen Rechtlichkeit seiner Grundsätze, Feinheit seiner Gefühle und wegen seiner religiösen Richtung hätte Zweifel aufkommen lassen. Auf die Welt und ihr Treiben mußte man ihn indeß nicht bringen. Dann offenbarte sich eine Bitterkeit, ein Menschenhaß, eine Menschenverachtung, in welcher er für die große und kleine, die vornehme und niedrige Welt keine andere Bezeichnung kannte, als Pöbel (mob). Oft steigerte er solche Aufwallungen bis zum Hohne gegen alle Einrichtungen des Staates und des geselligen Zustandes überhaupt, der nur mit völliger Erschöpfung und Verstimmung endete. Dann entwich er in die Einsamkeit des Gartens oder des benachbarten Waldes, kehrte erst nach ein Paar Stunden wieder, mild, weich, freundlich wie ein gutartiges Kind. Seine früheren und gegenwärtigen Lebensverhältnisse, seinen Ursprung,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0029"/>
mäler der Kunst waren höchst malerisch. Seinen                Schilderungen des Orients, besonders Hindostan's, welches er mehrfach durchreiset,                fehlte keine Eigenthümlichkeit localer Färbung, seinen Darstellungen der Sitten und                Gewohnheiten außereuropäischer Völker kein treffender Zug. Seine Erzählung brachte                die Felsentempel von Salsette zur Anschauung, und die Bajaderen der Pagode zu                Dschagernath verführten in seinen Worten. Er liebte mit Leidenschaft Musik und                Poesie. Sein Vortrag auf dem Pianoforte war hinreißend, und Kemble spielte den                Shakespeare nicht besser, als er ihn las. Nie kam ein Wort über seine Lippen, welches                wegen Rechtlichkeit seiner Grundsätze, Feinheit seiner Gefühle und wegen seiner                religiösen Richtung hätte Zweifel aufkommen lassen. Auf die Welt und ihr Treiben                mußte man ihn indeß nicht bringen. Dann offenbarte sich eine Bitterkeit, ein                Menschenhaß, eine Menschenverachtung, in welcher er für die große und kleine, die                vornehme und niedrige Welt keine andere Bezeichnung kannte, als Pöbel (mob). Oft                steigerte er solche Aufwallungen bis zum Hohne gegen alle Einrichtungen des Staates                und des geselligen Zustandes überhaupt, der nur mit völliger Erschöpfung und                Verstimmung endete. Dann entwich er in die Einsamkeit des Gartens oder des                benachbarten Waldes, kehrte erst nach ein Paar Stunden wieder, mild, weich,                freundlich wie ein gutartiges Kind. Seine früheren und gegenwärtigen                Lebensverhältnisse, seinen Ursprung,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0029] mäler der Kunst waren höchst malerisch. Seinen Schilderungen des Orients, besonders Hindostan's, welches er mehrfach durchreiset, fehlte keine Eigenthümlichkeit localer Färbung, seinen Darstellungen der Sitten und Gewohnheiten außereuropäischer Völker kein treffender Zug. Seine Erzählung brachte die Felsentempel von Salsette zur Anschauung, und die Bajaderen der Pagode zu Dschagernath verführten in seinen Worten. Er liebte mit Leidenschaft Musik und Poesie. Sein Vortrag auf dem Pianoforte war hinreißend, und Kemble spielte den Shakespeare nicht besser, als er ihn las. Nie kam ein Wort über seine Lippen, welches wegen Rechtlichkeit seiner Grundsätze, Feinheit seiner Gefühle und wegen seiner religiösen Richtung hätte Zweifel aufkommen lassen. Auf die Welt und ihr Treiben mußte man ihn indeß nicht bringen. Dann offenbarte sich eine Bitterkeit, ein Menschenhaß, eine Menschenverachtung, in welcher er für die große und kleine, die vornehme und niedrige Welt keine andere Bezeichnung kannte, als Pöbel (mob). Oft steigerte er solche Aufwallungen bis zum Hohne gegen alle Einrichtungen des Staates und des geselligen Zustandes überhaupt, der nur mit völliger Erschöpfung und Verstimmung endete. Dann entwich er in die Einsamkeit des Gartens oder des benachbarten Waldes, kehrte erst nach ein Paar Stunden wieder, mild, weich, freundlich wie ein gutartiges Kind. Seine früheren und gegenwärtigen Lebensverhältnisse, seinen Ursprung,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T11:12:58Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T11:12:58Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/heyden_john_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/heyden_john_1910/29
Zitationshilfe: Heyden, Friedrich von: Der graue John. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 13. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 177–231. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heyden_john_1910/29>, abgerufen am 25.04.2024.