Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 2. Leipzig, 1780.

Bild:
<< vorherige Seite
Vom Baumwerk.

Bey Gebüschen kommt es vornehmlich auf die Beschaffenheit der Figuren und
Farben der Blätter sowohl, als auch der Blühten an. Und diese Beschaffenheit lei-
tet auf den Gebrauch, der von ihnen zu machen ist, und auf die Reviere, wo sie an-
zupflanzen sind.

Gebüsche geben für kleine Hügel eine überaus angenehme Bekleidung. Sie kön-
nen sowohl hier als auch auf ebenen Flächen, wo sie zur Unterbrechung der geraden Linie
dienen, zuweilen sehr malerische Gruppen bilden, wenn man sie nämlich nicht ohne
Unterschied durch einander hinwirft, sondern sie nach der Verschiedenheit ihrer aufstei-
genden Höhe und nach den mannichfaltigen Schattirungen ihrer Blätter und Blühten
ordnet. Sie locken durch ihren dichten Schatten und durch ihre Früchte, mehr als
Gruppen von lauter geraden Bäumen, ganze Familien von Vögeln herbey, und wer-
den dadurch ein Mittel der Belebung und des heitersten Vergnügens. Auf Wie-
sen, auf Rasenplätzen, in Wäldern, sieht man sie gern als anmuthige Verzierungen,
wenn sie sparsam und mit Geschmack hingestreut sind. Der Wohlgeruch der Blumen
empfiehlt einige Arten zur Bekleidung der Lusthäuser, zur Umkränzung der Ruheplätze,
und zur Bildung der Lauben.

[Abbildung]
7.
Wildniß.

Von Gebüschen unterscheiden sich noch Wildnisse, ob diese gleich wie jene aus
Sträuchern zusammengesetzt sind. Jene stellen zerstreute Gruppen ver, sind mit ei-
ner gewissen Auswahl angelegt und geordnet; diese machen unordentliche Haufen von
mancherley Gebüsch und niedrigem Strauchwerk aus, zuweilen mit einigen Bäumen

unter-
Vom Baumwerk.

Bey Gebuͤſchen kommt es vornehmlich auf die Beſchaffenheit der Figuren und
Farben der Blaͤtter ſowohl, als auch der Bluͤhten an. Und dieſe Beſchaffenheit lei-
tet auf den Gebrauch, der von ihnen zu machen iſt, und auf die Reviere, wo ſie an-
zupflanzen ſind.

Gebuͤſche geben fuͤr kleine Huͤgel eine uͤberaus angenehme Bekleidung. Sie koͤn-
nen ſowohl hier als auch auf ebenen Flaͤchen, wo ſie zur Unterbrechung der geraden Linie
dienen, zuweilen ſehr maleriſche Gruppen bilden, wenn man ſie naͤmlich nicht ohne
Unterſchied durch einander hinwirft, ſondern ſie nach der Verſchiedenheit ihrer aufſtei-
genden Hoͤhe und nach den mannichfaltigen Schattirungen ihrer Blaͤtter und Bluͤhten
ordnet. Sie locken durch ihren dichten Schatten und durch ihre Fruͤchte, mehr als
Gruppen von lauter geraden Baͤumen, ganze Familien von Voͤgeln herbey, und wer-
den dadurch ein Mittel der Belebung und des heiterſten Vergnuͤgens. Auf Wie-
ſen, auf Raſenplaͤtzen, in Waͤldern, ſieht man ſie gern als anmuthige Verzierungen,
wenn ſie ſparſam und mit Geſchmack hingeſtreut ſind. Der Wohlgeruch der Blumen
empfiehlt einige Arten zur Bekleidung der Luſthaͤuſer, zur Umkraͤnzung der Ruheplaͤtze,
und zur Bildung der Lauben.

[Abbildung]
7.
Wildniß.

Von Gebuͤſchen unterſcheiden ſich noch Wildniſſe, ob dieſe gleich wie jene aus
Straͤuchern zuſammengeſetzt ſind. Jene ſtellen zerſtreute Gruppen ver, ſind mit ei-
ner gewiſſen Auswahl angelegt und geordnet; dieſe machen unordentliche Haufen von
mancherley Gebuͤſch und niedrigem Strauchwerk aus, zuweilen mit einigen Baͤumen

unter-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="3">
          <div n="4">
            <pb facs="#f0051" n="47"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vom Baumwerk.</hi> </fw><lb/>
            <p>Bey Gebu&#x0364;&#x017F;chen kommt es vornehmlich auf die Be&#x017F;chaffenheit der Figuren und<lb/>
Farben der Bla&#x0364;tter &#x017F;owohl, als auch der Blu&#x0364;hten an. Und die&#x017F;e Be&#x017F;chaffenheit lei-<lb/>
tet auf den Gebrauch, der von ihnen zu machen i&#x017F;t, und auf die Reviere, wo &#x017F;ie an-<lb/>
zupflanzen &#x017F;ind.</p><lb/>
            <p>Gebu&#x0364;&#x017F;che geben fu&#x0364;r kleine Hu&#x0364;gel eine u&#x0364;beraus angenehme Bekleidung. Sie ko&#x0364;n-<lb/>
nen &#x017F;owohl hier als auch auf ebenen Fla&#x0364;chen, wo &#x017F;ie zur Unterbrechung der geraden Linie<lb/>
dienen, zuweilen &#x017F;ehr maleri&#x017F;che Gruppen bilden, wenn man &#x017F;ie na&#x0364;mlich nicht ohne<lb/>
Unter&#x017F;chied durch einander hinwirft, &#x017F;ondern &#x017F;ie nach der Ver&#x017F;chiedenheit ihrer auf&#x017F;tei-<lb/>
genden Ho&#x0364;he und nach den mannichfaltigen Schattirungen ihrer Bla&#x0364;tter und Blu&#x0364;hten<lb/>
ordnet. Sie locken durch ihren dichten Schatten und durch ihre Fru&#x0364;chte, mehr als<lb/>
Gruppen von lauter geraden Ba&#x0364;umen, ganze Familien von Vo&#x0364;geln herbey, und wer-<lb/>
den dadurch ein Mittel der Belebung und des heiter&#x017F;ten Vergnu&#x0364;gens. Auf Wie-<lb/>
&#x017F;en, auf Ra&#x017F;enpla&#x0364;tzen, in Wa&#x0364;ldern, &#x017F;ieht man &#x017F;ie gern als anmuthige Verzierungen,<lb/>
wenn &#x017F;ie &#x017F;par&#x017F;am und mit Ge&#x017F;chmack hinge&#x017F;treut &#x017F;ind. Der Wohlgeruch der Blumen<lb/>
empfiehlt einige Arten zur Bekleidung der Lu&#x017F;tha&#x0364;u&#x017F;er, zur Umkra&#x0364;nzung der Ruhepla&#x0364;tze,<lb/>
und zur Bildung der Lauben.</p><lb/>
            <figure/>
          </div>
          <div n="4">
            <head> <hi rendition="#b">7.<lb/><hi rendition="#g">Wildniß</hi>.</hi> </head><lb/>
            <p>Von Gebu&#x0364;&#x017F;chen unter&#x017F;cheiden &#x017F;ich noch Wildni&#x017F;&#x017F;e, ob die&#x017F;e gleich wie jene aus<lb/>
Stra&#x0364;uchern zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt &#x017F;ind. Jene &#x017F;tellen zer&#x017F;treute Gruppen ver, &#x017F;ind mit ei-<lb/>
ner gewi&#x017F;&#x017F;en Auswahl angelegt und geordnet; die&#x017F;e machen unordentliche Haufen von<lb/>
mancherley Gebu&#x0364;&#x017F;ch und niedrigem Strauchwerk aus, zuweilen mit einigen Ba&#x0364;umen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">unter-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[47/0051] Vom Baumwerk. Bey Gebuͤſchen kommt es vornehmlich auf die Beſchaffenheit der Figuren und Farben der Blaͤtter ſowohl, als auch der Bluͤhten an. Und dieſe Beſchaffenheit lei- tet auf den Gebrauch, der von ihnen zu machen iſt, und auf die Reviere, wo ſie an- zupflanzen ſind. Gebuͤſche geben fuͤr kleine Huͤgel eine uͤberaus angenehme Bekleidung. Sie koͤn- nen ſowohl hier als auch auf ebenen Flaͤchen, wo ſie zur Unterbrechung der geraden Linie dienen, zuweilen ſehr maleriſche Gruppen bilden, wenn man ſie naͤmlich nicht ohne Unterſchied durch einander hinwirft, ſondern ſie nach der Verſchiedenheit ihrer aufſtei- genden Hoͤhe und nach den mannichfaltigen Schattirungen ihrer Blaͤtter und Bluͤhten ordnet. Sie locken durch ihren dichten Schatten und durch ihre Fruͤchte, mehr als Gruppen von lauter geraden Baͤumen, ganze Familien von Voͤgeln herbey, und wer- den dadurch ein Mittel der Belebung und des heiterſten Vergnuͤgens. Auf Wie- ſen, auf Raſenplaͤtzen, in Waͤldern, ſieht man ſie gern als anmuthige Verzierungen, wenn ſie ſparſam und mit Geſchmack hingeſtreut ſind. Der Wohlgeruch der Blumen empfiehlt einige Arten zur Bekleidung der Luſthaͤuſer, zur Umkraͤnzung der Ruheplaͤtze, und zur Bildung der Lauben. [Abbildung] 7. Wildniß. Von Gebuͤſchen unterſcheiden ſich noch Wildniſſe, ob dieſe gleich wie jene aus Straͤuchern zuſammengeſetzt ſind. Jene ſtellen zerſtreute Gruppen ver, ſind mit ei- ner gewiſſen Auswahl angelegt und geordnet; dieſe machen unordentliche Haufen von mancherley Gebuͤſch und niedrigem Strauchwerk aus, zuweilen mit einigen Baͤumen unter-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst2_1780
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst2_1780/51
Zitationshilfe: Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 2. Leipzig, 1780, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst2_1780/51>, abgerufen am 24.04.2024.