Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 4. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

nach dem Unterschied der Jahreszeiten.
von wunderbaren Verwandlungen und Zufälligkeiten, die nicht unterlassen zu ergötzen.
Welches Wunder ist nicht die Schöpfung des Eises! Wo die tiefe Fluth wallete, da
spielt jetzt unbesorgt die Jugend des Dorfs, und das Roß stampft trotzig auf der ge-
zähmten Welle. Der Wasserfall strebt vergebens zu rauschen, und Tropfen starren
an Tropfen, indem sie fortfließen wollen. Die von der Felsenwand sich herabgießenden
Waldströme versteinern sich in lange weiße Säulen, die kein Sturm bewegt. Die
Fenster unsrer Häuser sind vom nächtlichen Frost mit Blumen und kleinen Landschaf-
ten bemalt, durch welche lieblich die reine Morgenröthe spielt. Und welches Gefühl
von Gesundheit, von Stärke und Lebhaftigkeit erfrischt die ganze Natur des Menschen!
Welche muntre Gesellschaften von Eisläufern und Schlittenfahrenden beleben die ge-
frornen Seen und Flüsse, und bilden Winterscenen, die der Maler oft seiner Nach-
bildung nicht unwerth finden konnte! Aber welche prächtige über alle Nachbildung der
Kunst erhabene Schauspiele stellt in den Winterabenden unsrer Gegenden noch das
Nordlicht dar!*)

3.

So leicht bey dem Anblick der mancherley Nadelhölzer der Gedanke, einen
Wintergarten zu pflanzen, entspringen muß; so wenig scheint man doch noch auf die
Ausführung bedacht gewesen zu seyn. Einige brittische Schriftsteller haben diesen
Gedanken, der sich von selbst so natürlich erhebt, durch eine nähere Anleitung zu un-
ter stützen angefangen. Baco**) scheint der erste zu seyn, der einen besondern für
die Wintermonate bestimmten Garten angegeben. Für den Ausgang des Novem-
bers, sagt er, für den December und den Januar muß man die Gewächse wählen,
die den ganzen Winter hindurch grün sind. Dergleichen sind die Stechpalme, der
Epheu, der Lorbeerbaum, der Wacholderbaum, die Cypresse, der Eibenbaum, der
Buxbaum, die Fichte, die Tanne, Rosmarin, Lavendel, Sinngrün; Pomeranzen-
Limonien- und Myrtenbäume, wenn sie in den Gewächshäusern aufbewahrt werden;
und Majoran, der an der Mauer und der Sonne entgegen stehen muß, u. s. w.
Man sieht, daß dieser Vorschlag freylich noch wenig bestimmt war. Addison***)
bildete die Idee etwas weiter aus. "Die Wände," sagt er, "sind mit Epheu an-
statt der Weinreben bedeckt. Der Lorbeerbaum und die Stechpalme, nebst vielen

andern
*) [Spaltenumbruch] Diese und andre Winterscenen schil-
derte ich einst unter Betrachtungen,
die sie veranlassen, in einer kleinen
Schrift: Der Winter, eine moralische
[Spaltenumbruch] Betrachtung. Neue Auflage. 8. Leipzig
1775.
**) Sermones fideles, ethici, politici.
***) Im 477sten St. des Zuschauers.

nach dem Unterſchied der Jahreszeiten.
von wunderbaren Verwandlungen und Zufaͤlligkeiten, die nicht unterlaſſen zu ergoͤtzen.
Welches Wunder iſt nicht die Schoͤpfung des Eiſes! Wo die tiefe Fluth wallete, da
ſpielt jetzt unbeſorgt die Jugend des Dorfs, und das Roß ſtampft trotzig auf der ge-
zaͤhmten Welle. Der Waſſerfall ſtrebt vergebens zu rauſchen, und Tropfen ſtarren
an Tropfen, indem ſie fortfließen wollen. Die von der Felſenwand ſich herabgießenden
Waldſtroͤme verſteinern ſich in lange weiße Saͤulen, die kein Sturm bewegt. Die
Fenſter unſrer Haͤuſer ſind vom naͤchtlichen Froſt mit Blumen und kleinen Landſchaf-
ten bemalt, durch welche lieblich die reine Morgenroͤthe ſpielt. Und welches Gefuͤhl
von Geſundheit, von Staͤrke und Lebhaftigkeit erfriſcht die ganze Natur des Menſchen!
Welche muntre Geſellſchaften von Eislaͤufern und Schlittenfahrenden beleben die ge-
frornen Seen und Fluͤſſe, und bilden Winterſcenen, die der Maler oft ſeiner Nach-
bildung nicht unwerth finden konnte! Aber welche praͤchtige uͤber alle Nachbildung der
Kunſt erhabene Schauſpiele ſtellt in den Winterabenden unſrer Gegenden noch das
Nordlicht dar!*)

3.

So leicht bey dem Anblick der mancherley Nadelhoͤlzer der Gedanke, einen
Wintergarten zu pflanzen, entſpringen muß; ſo wenig ſcheint man doch noch auf die
Ausfuͤhrung bedacht geweſen zu ſeyn. Einige brittiſche Schriftſteller haben dieſen
Gedanken, der ſich von ſelbſt ſo natuͤrlich erhebt, durch eine naͤhere Anleitung zu un-
ter ſtuͤtzen angefangen. Baco**) ſcheint der erſte zu ſeyn, der einen beſondern fuͤr
die Wintermonate beſtimmten Garten angegeben. Fuͤr den Ausgang des Novem-
bers, ſagt er, fuͤr den December und den Januar muß man die Gewaͤchſe waͤhlen,
die den ganzen Winter hindurch gruͤn ſind. Dergleichen ſind die Stechpalme, der
Epheu, der Lorbeerbaum, der Wacholderbaum, die Cypreſſe, der Eibenbaum, der
Buxbaum, die Fichte, die Tanne, Rosmarin, Lavendel, Sinngruͤn; Pomeranzen-
Limonien- und Myrtenbaͤume, wenn ſie in den Gewaͤchshaͤuſern aufbewahrt werden;
und Majoran, der an der Mauer und der Sonne entgegen ſtehen muß, u. ſ. w.
Man ſieht, daß dieſer Vorſchlag freylich noch wenig beſtimmt war. Addiſon***)
bildete die Idee etwas weiter aus. „Die Waͤnde,“ ſagt er, „ſind mit Epheu an-
ſtatt der Weinreben bedeckt. Der Lorbeerbaum und die Stechpalme, nebſt vielen

andern
*) [Spaltenumbruch] Dieſe und andre Winterſcenen ſchil-
derte ich einſt unter Betrachtungen,
die ſie veranlaſſen, in einer kleinen
Schrift: Der Winter, eine moraliſche
[Spaltenumbruch] Betrachtung. Neue Auflage. 8. Leipzig
1775.
**) Sermones fideles, ethici, politici.
***) Im 477ſten St. des Zuſchauers.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <div n="4">
            <p><pb facs="#f0171" n="167"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">nach dem Unter&#x017F;chied der Jahreszeiten.</hi></fw><lb/>
von wunderbaren Verwandlungen und Zufa&#x0364;lligkeiten, die nicht unterla&#x017F;&#x017F;en zu ergo&#x0364;tzen.<lb/>
Welches Wunder i&#x017F;t nicht die Scho&#x0364;pfung des Ei&#x017F;es! Wo die tiefe Fluth wallete, da<lb/>
&#x017F;pielt jetzt unbe&#x017F;orgt die Jugend des Dorfs, und das Roß &#x017F;tampft trotzig auf der ge-<lb/>
za&#x0364;hmten Welle. Der Wa&#x017F;&#x017F;erfall &#x017F;trebt vergebens zu rau&#x017F;chen, und Tropfen &#x017F;tarren<lb/>
an Tropfen, indem &#x017F;ie fortfließen wollen. Die von der Fel&#x017F;enwand &#x017F;ich herabgießenden<lb/>
Wald&#x017F;tro&#x0364;me ver&#x017F;teinern &#x017F;ich in lange weiße Sa&#x0364;ulen, die kein Sturm bewegt. Die<lb/>
Fen&#x017F;ter un&#x017F;rer Ha&#x0364;u&#x017F;er &#x017F;ind vom na&#x0364;chtlichen Fro&#x017F;t mit Blumen und kleinen Land&#x017F;chaf-<lb/>
ten bemalt, durch welche lieblich die reine Morgenro&#x0364;the &#x017F;pielt. Und welches Gefu&#x0364;hl<lb/>
von Ge&#x017F;undheit, von Sta&#x0364;rke und Lebhaftigkeit erfri&#x017F;cht die ganze Natur des Men&#x017F;chen!<lb/>
Welche muntre Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften von Eisla&#x0364;ufern und Schlittenfahrenden beleben die ge-<lb/>
frornen Seen und Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, und bilden Winter&#x017F;cenen, die der Maler oft &#x017F;einer Nach-<lb/>
bildung nicht unwerth finden konnte! Aber welche pra&#x0364;chtige u&#x0364;ber alle Nachbildung der<lb/>
Kun&#x017F;t erhabene Schau&#x017F;piele &#x017F;tellt in den Winterabenden un&#x017F;rer Gegenden noch das<lb/>
Nordlicht dar!<note place="foot" n="*)"><cb/>
Die&#x017F;e und andre Winter&#x017F;cenen &#x017F;chil-<lb/>
derte ich ein&#x017F;t unter Betrachtungen,<lb/>
die &#x017F;ie veranla&#x017F;&#x017F;en, in einer kleinen<lb/>
Schrift: Der Winter, eine morali&#x017F;che<lb/><cb/>
Betrachtung. Neue Auflage. 8. Leipzig<lb/>
1775.</note></p>
          </div><lb/>
          <div n="4">
            <head> <hi rendition="#b">3.</hi> </head><lb/>
            <p>So leicht bey dem Anblick der mancherley Nadelho&#x0364;lzer der Gedanke, einen<lb/>
Wintergarten zu pflanzen, ent&#x017F;pringen muß; &#x017F;o wenig &#x017F;cheint man doch noch auf die<lb/>
Ausfu&#x0364;hrung bedacht gewe&#x017F;en zu &#x017F;eyn. Einige <hi rendition="#fr">britti&#x017F;che</hi> Schrift&#x017F;teller haben die&#x017F;en<lb/>
Gedanken, der &#x017F;ich von &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;o natu&#x0364;rlich erhebt, durch eine na&#x0364;here Anleitung zu un-<lb/>
ter &#x017F;tu&#x0364;tzen angefangen. <hi rendition="#fr">Baco</hi><note place="foot" n="**)"><hi rendition="#aq">Sermones fideles, ethici, politici.</hi></note> &#x017F;cheint der er&#x017F;te zu &#x017F;eyn, der einen be&#x017F;ondern fu&#x0364;r<lb/>
die Wintermonate be&#x017F;timmten Garten angegeben. Fu&#x0364;r den Ausgang des Novem-<lb/>
bers, &#x017F;agt er, fu&#x0364;r den December und den Januar muß man die Gewa&#x0364;ch&#x017F;e wa&#x0364;hlen,<lb/>
die den ganzen Winter hindurch gru&#x0364;n &#x017F;ind. Dergleichen &#x017F;ind die Stechpalme, der<lb/>
Epheu, der Lorbeerbaum, der Wacholderbaum, die Cypre&#x017F;&#x017F;e, der Eibenbaum, der<lb/>
Buxbaum, die Fichte, die Tanne, Rosmarin, Lavendel, Sinngru&#x0364;n; Pomeranzen-<lb/>
Limonien- und Myrtenba&#x0364;ume, wenn &#x017F;ie in den Gewa&#x0364;chsha&#x0364;u&#x017F;ern aufbewahrt werden;<lb/>
und Majoran, der an der Mauer und der Sonne entgegen &#x017F;tehen muß, u. &#x017F;. w.<lb/>
Man &#x017F;ieht, daß die&#x017F;er Vor&#x017F;chlag freylich noch wenig be&#x017F;timmt war. <hi rendition="#fr">Addi&#x017F;on</hi><note place="foot" n="***)">Im 477&#x017F;ten St. des Zu&#x017F;chauers.</note><lb/>
bildete die Idee etwas weiter aus. &#x201E;Die Wa&#x0364;nde,&#x201C; &#x017F;agt er, &#x201E;&#x017F;ind mit Epheu an-<lb/>
&#x017F;tatt der Weinreben bedeckt. Der Lorbeerbaum und die Stechpalme, neb&#x017F;t vielen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">andern</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[167/0171] nach dem Unterſchied der Jahreszeiten. von wunderbaren Verwandlungen und Zufaͤlligkeiten, die nicht unterlaſſen zu ergoͤtzen. Welches Wunder iſt nicht die Schoͤpfung des Eiſes! Wo die tiefe Fluth wallete, da ſpielt jetzt unbeſorgt die Jugend des Dorfs, und das Roß ſtampft trotzig auf der ge- zaͤhmten Welle. Der Waſſerfall ſtrebt vergebens zu rauſchen, und Tropfen ſtarren an Tropfen, indem ſie fortfließen wollen. Die von der Felſenwand ſich herabgießenden Waldſtroͤme verſteinern ſich in lange weiße Saͤulen, die kein Sturm bewegt. Die Fenſter unſrer Haͤuſer ſind vom naͤchtlichen Froſt mit Blumen und kleinen Landſchaf- ten bemalt, durch welche lieblich die reine Morgenroͤthe ſpielt. Und welches Gefuͤhl von Geſundheit, von Staͤrke und Lebhaftigkeit erfriſcht die ganze Natur des Menſchen! Welche muntre Geſellſchaften von Eislaͤufern und Schlittenfahrenden beleben die ge- frornen Seen und Fluͤſſe, und bilden Winterſcenen, die der Maler oft ſeiner Nach- bildung nicht unwerth finden konnte! Aber welche praͤchtige uͤber alle Nachbildung der Kunſt erhabene Schauſpiele ſtellt in den Winterabenden unſrer Gegenden noch das Nordlicht dar! *) 3. So leicht bey dem Anblick der mancherley Nadelhoͤlzer der Gedanke, einen Wintergarten zu pflanzen, entſpringen muß; ſo wenig ſcheint man doch noch auf die Ausfuͤhrung bedacht geweſen zu ſeyn. Einige brittiſche Schriftſteller haben dieſen Gedanken, der ſich von ſelbſt ſo natuͤrlich erhebt, durch eine naͤhere Anleitung zu un- ter ſtuͤtzen angefangen. Baco **) ſcheint der erſte zu ſeyn, der einen beſondern fuͤr die Wintermonate beſtimmten Garten angegeben. Fuͤr den Ausgang des Novem- bers, ſagt er, fuͤr den December und den Januar muß man die Gewaͤchſe waͤhlen, die den ganzen Winter hindurch gruͤn ſind. Dergleichen ſind die Stechpalme, der Epheu, der Lorbeerbaum, der Wacholderbaum, die Cypreſſe, der Eibenbaum, der Buxbaum, die Fichte, die Tanne, Rosmarin, Lavendel, Sinngruͤn; Pomeranzen- Limonien- und Myrtenbaͤume, wenn ſie in den Gewaͤchshaͤuſern aufbewahrt werden; und Majoran, der an der Mauer und der Sonne entgegen ſtehen muß, u. ſ. w. Man ſieht, daß dieſer Vorſchlag freylich noch wenig beſtimmt war. Addiſon ***) bildete die Idee etwas weiter aus. „Die Waͤnde,“ ſagt er, „ſind mit Epheu an- ſtatt der Weinreben bedeckt. Der Lorbeerbaum und die Stechpalme, nebſt vielen andern *) Dieſe und andre Winterſcenen ſchil- derte ich einſt unter Betrachtungen, die ſie veranlaſſen, in einer kleinen Schrift: Der Winter, eine moraliſche Betrachtung. Neue Auflage. 8. Leipzig 1775. **) Sermones fideles, ethici, politici. ***) Im 477ſten St. des Zuſchauers.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst4_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst4_1782/171
Zitationshilfe: Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 4. Leipzig, 1782, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst4_1782/171>, abgerufen am 19.04.2024.