Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 4. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite
Dritter Abschnitt. Eintheilung der Gärten.

Dritter Abschnitt.
Eintheilung der Gärten.

Man sieht [nun] leicht, daß sich, [indem] wir der Natur folgen, verschiedene Gat-
tungen von Gegenden und Anlagen unterscheiden lassen, die alle eben so viel
besondre Gärten ausmachen. Garten soll uns die allgemeine Benennung, der Ge-
schlechtsname bleiben, und unter diesem wollen wir die mannigfaltigen Arten nach
einander aufführen. Selbst der Name, Park, kann, wenn wir nicht mit Worten
spielen wellen, nichts anders, als eine besondre Art oder Gattung von Garten be-
zeichnen, wie sich in der Folge entwickeln wird.

Wir können in Ansehung der verschiedenen Arten von Gärten diese Eintheilung
machen.

Gärten nach dem Unterschied des Klima.

Gärten nach der Verschiedenheit der besondern Lage.

I) Berggarten;
II) Thalgarten;
III) Waldgarten.

Gärten nach dem Charakter der Gegend.

I) angenehmer, muntrer, heitrer Garten;
II) sanftmelancholischer Garten;
III) romantischer Garten;
IV) feyerlicher Garten;
V) Gärten, die aus einer Zusammensetzung dieser verschiedenen Charaktere bestehen.

Gärten nach dem Unterschied der Jahreszeiten.

I) Frühlingsgarten;
II) Sommergarten;
III) Herbstgarten;
IV) Wintergarten.

Gärten oder Scenen nach den Tageszeiten.

I) Morgengarten oder Morgenscene;
II) Mittagsgarten oder Mittagsscene;
III) Abendgarten oder Abendscene.

Gärten nach dem verschiedenen Charakter ihrer Besitzer.

I) königliche und fürstliche Gärten; Parks der ersten Größe, oder in einem prächti-
gen Styl;
II) Gärten für Besitzer vom hohen Adel und vom Stande; Parks in einem edlen Styl;
III) Privatgärten; bürgerliche Gärten;
IV) Landgärten; ländliche Gärten.

Gärten, deren Charakter von besonderen Bestimmungen abhängig ist.

I) Volksgärten;
II) Gärten bey Akademien;
III) Gärten
D 2
Dritter Abſchnitt. Eintheilung der Gaͤrten.

Dritter Abſchnitt.
Eintheilung der Gaͤrten.

Man ſieht [nun] leicht, daß ſich, [indem] wir der Natur folgen, verſchiedene Gat-
tungen von Gegenden und Anlagen unterſcheiden laſſen, die alle eben ſo viel
beſondre Gaͤrten ausmachen. Garten ſoll uns die allgemeine Benennung, der Ge-
ſchlechtsname bleiben, und unter dieſem wollen wir die mannigfaltigen Arten nach
einander auffuͤhren. Selbſt der Name, Park, kann, wenn wir nicht mit Worten
ſpielen wellen, nichts anders, als eine beſondre Art oder Gattung von Garten be-
zeichnen, wie ſich in der Folge entwickeln wird.

Wir koͤnnen in Anſehung der verſchiedenen Arten von Gaͤrten dieſe Eintheilung
machen.

Gaͤrten nach dem Unterſchied des Klima.

Gaͤrten nach der Verſchiedenheit der beſondern Lage.

I) Berggarten;
II) Thalgarten;
III) Waldgarten.

Gaͤrten nach dem Charakter der Gegend.

I) angenehmer, muntrer, heitrer Garten;
II) ſanftmelancholiſcher Garten;
III) romantiſcher Garten;
IV) feyerlicher Garten;
V) Gaͤrten, die aus einer Zuſammenſetzung dieſer verſchiedenen Charaktere beſtehen.

Gaͤrten nach dem Unterſchied der Jahreszeiten.

I) Fruͤhlingsgarten;
II) Sommergarten;
III) Herbſtgarten;
IV) Wintergarten.

Gaͤrten oder Scenen nach den Tageszeiten.

I) Morgengarten oder Morgenſcene;
II) Mittagsgarten oder Mittagsſcene;
III) Abendgarten oder Abendſcene.

Gaͤrten nach dem verſchiedenen Charakter ihrer Beſitzer.

I) koͤnigliche und fuͤrſtliche Gaͤrten; Parks der erſten Groͤße, oder in einem praͤchti-
gen Styl;
II) Gaͤrten fuͤr Beſitzer vom hohen Adel und vom Stande; Parks in einem edlen Styl;
III) Privatgaͤrten; buͤrgerliche Gaͤrten;
IV) Landgaͤrten; laͤndliche Gaͤrten.

Gaͤrten, deren Charakter von beſonderen Beſtimmungen abhaͤngig iſt.

I) Volksgaͤrten;
II) Gaͤrten bey Akademien;
III) Gaͤrten
D 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0031" n="27"/>
      <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Dritter Ab&#x017F;chnitt. Eintheilung der Ga&#x0364;rten.</hi> </fw><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      <div n="2">
        <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Dritter Ab&#x017F;chnitt.</hi><lb/>
Eintheilung der Ga&#x0364;rten.</hi> </head><lb/>
        <p><hi rendition="#in">M</hi>an &#x017F;ieht <supplied>nun</supplied> leicht, daß &#x017F;ich, <supplied>indem</supplied> wir der Natur folgen, ver&#x017F;chiedene Gat-<lb/>
tungen von Gegenden und Anlagen unter&#x017F;cheiden la&#x017F;&#x017F;en, die alle eben &#x017F;o viel<lb/>
be&#x017F;ondre Ga&#x0364;rten ausmachen. Garten &#x017F;oll uns die allgemeine Benennung, der Ge-<lb/>
&#x017F;chlechtsname bleiben, und unter die&#x017F;em wollen wir die mannigfaltigen Arten nach<lb/>
einander auffu&#x0364;hren. Selb&#x017F;t der Name, Park, kann, wenn wir nicht mit Worten<lb/>
&#x017F;pielen wellen, nichts anders, als eine be&#x017F;ondre Art oder Gattung von Garten be-<lb/>
zeichnen, wie &#x017F;ich in der Folge entwickeln wird.</p><lb/>
        <p>Wir ko&#x0364;nnen in An&#x017F;ehung der ver&#x017F;chiedenen Arten von Ga&#x0364;rten die&#x017F;e Eintheilung<lb/>
machen.</p><lb/>
        <p> <hi rendition="#c">Ga&#x0364;rten nach dem Unter&#x017F;chied des Klima.</hi> </p><lb/>
        <p> <hi rendition="#c">Ga&#x0364;rten nach der Ver&#x017F;chiedenheit der be&#x017F;ondern Lage.</hi> </p><lb/>
        <list>
          <item><hi rendition="#aq">I)</hi> Berggarten;</item>
          <item><hi rendition="#aq">II)</hi> Thalgarten;</item>
          <item><hi rendition="#aq">III)</hi> Waldgarten.</item>
        </list><lb/>
        <p> <hi rendition="#c">Ga&#x0364;rten nach dem Charakter der Gegend.</hi> </p><lb/>
        <list>
          <item><hi rendition="#aq">I)</hi> angenehmer, muntrer, heitrer Garten;</item>
          <item><hi rendition="#aq">II)</hi> &#x017F;anftmelancholi&#x017F;cher Garten;</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">III)</hi> romanti&#x017F;cher Garten;</item>
          <item><hi rendition="#aq">IV)</hi> feyerlicher Garten;</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">V)</hi> Ga&#x0364;rten, die aus einer Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung die&#x017F;er ver&#x017F;chiedenen Charaktere be&#x017F;tehen.</item>
        </list><lb/>
        <p> <hi rendition="#c">Ga&#x0364;rten nach dem Unter&#x017F;chied der Jahreszeiten.</hi> </p><lb/>
        <list>
          <item><hi rendition="#aq">I)</hi> Fru&#x0364;hlingsgarten;</item>
          <item><hi rendition="#aq">II)</hi> Sommergarten;</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">III)</hi> Herb&#x017F;tgarten;</item>
          <item><hi rendition="#aq">IV)</hi> Wintergarten.</item>
        </list><lb/>
        <p> <hi rendition="#c">Ga&#x0364;rten oder Scenen nach den Tageszeiten.</hi> </p><lb/>
        <list>
          <item><hi rendition="#aq">I)</hi> Morgengarten oder Morgen&#x017F;cene;</item>
          <item><hi rendition="#aq">II)</hi> Mittagsgarten oder Mittags&#x017F;cene;</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">III)</hi> Abendgarten oder Abend&#x017F;cene.</item>
        </list><lb/>
        <p> <hi rendition="#c">Ga&#x0364;rten nach dem ver&#x017F;chiedenen Charakter ihrer Be&#x017F;itzer.</hi> </p><lb/>
        <list>
          <item><hi rendition="#aq">I)</hi> ko&#x0364;nigliche und fu&#x0364;r&#x017F;tliche Ga&#x0364;rten; Parks der er&#x017F;ten Gro&#x0364;ße, oder in einem pra&#x0364;chti-<lb/>
gen Styl;</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">II)</hi> Ga&#x0364;rten fu&#x0364;r Be&#x017F;itzer vom hohen Adel und vom Stande; Parks in einem edlen Styl;</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">III)</hi> Privatga&#x0364;rten; bu&#x0364;rgerliche Ga&#x0364;rten;</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">IV)</hi> Landga&#x0364;rten; la&#x0364;ndliche Ga&#x0364;rten.</item>
        </list><lb/>
        <p> <hi rendition="#c">Ga&#x0364;rten, deren Charakter von be&#x017F;onderen Be&#x017F;timmungen abha&#x0364;ngig i&#x017F;t.</hi> </p><lb/>
        <list>
          <item><hi rendition="#aq">I)</hi> Volksga&#x0364;rten;</item>
          <item><hi rendition="#aq">II)</hi> Ga&#x0364;rten bey Akademien;</item>
        </list><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">D 2</fw>
        <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">III)</hi> Ga&#x0364;rten</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[27/0031] Dritter Abſchnitt. Eintheilung der Gaͤrten. Dritter Abſchnitt. Eintheilung der Gaͤrten. Man ſieht nun leicht, daß ſich, indem wir der Natur folgen, verſchiedene Gat- tungen von Gegenden und Anlagen unterſcheiden laſſen, die alle eben ſo viel beſondre Gaͤrten ausmachen. Garten ſoll uns die allgemeine Benennung, der Ge- ſchlechtsname bleiben, und unter dieſem wollen wir die mannigfaltigen Arten nach einander auffuͤhren. Selbſt der Name, Park, kann, wenn wir nicht mit Worten ſpielen wellen, nichts anders, als eine beſondre Art oder Gattung von Garten be- zeichnen, wie ſich in der Folge entwickeln wird. Wir koͤnnen in Anſehung der verſchiedenen Arten von Gaͤrten dieſe Eintheilung machen. Gaͤrten nach dem Unterſchied des Klima. Gaͤrten nach der Verſchiedenheit der beſondern Lage. I) Berggarten; II) Thalgarten; III) Waldgarten. Gaͤrten nach dem Charakter der Gegend. I) angenehmer, muntrer, heitrer Garten; II) ſanftmelancholiſcher Garten; III) romantiſcher Garten; IV) feyerlicher Garten; V) Gaͤrten, die aus einer Zuſammenſetzung dieſer verſchiedenen Charaktere beſtehen. Gaͤrten nach dem Unterſchied der Jahreszeiten. I) Fruͤhlingsgarten; II) Sommergarten; III) Herbſtgarten; IV) Wintergarten. Gaͤrten oder Scenen nach den Tageszeiten. I) Morgengarten oder Morgenſcene; II) Mittagsgarten oder Mittagsſcene; III) Abendgarten oder Abendſcene. Gaͤrten nach dem verſchiedenen Charakter ihrer Beſitzer. I) koͤnigliche und fuͤrſtliche Gaͤrten; Parks der erſten Groͤße, oder in einem praͤchti- gen Styl; II) Gaͤrten fuͤr Beſitzer vom hohen Adel und vom Stande; Parks in einem edlen Styl; III) Privatgaͤrten; buͤrgerliche Gaͤrten; IV) Landgaͤrten; laͤndliche Gaͤrten. Gaͤrten, deren Charakter von beſonderen Beſtimmungen abhaͤngig iſt. I) Volksgaͤrten; II) Gaͤrten bey Akademien; III) Gaͤrten D 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst4_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst4_1782/31
Zitationshilfe: Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 4. Leipzig, 1782, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst4_1782/31>, abgerufen am 16.04.2024.