Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 5. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite
Sechster Abschnitt. Gärten


Sechster Abschnitt.
Gärten nach dem verschiedenen Charakter ihrer Besitzer.
I.
Königliche und fürstliche Gärten; Parks der ersten Größe oder
in einem prächtigen Styl.

Bey allen Nationen unterscheiden sich die Könige und Fürsten des Volks, auch
durch die Art ihrer Wohnung, von ihren Unterthanen und von den übrigen
Stämmen. Selbst der Anführer einer wilden Horde wohnet in einem größern Zelt
oder in einer höher gelegenen Hütte. Es geschah nicht blos aus einem Gefühl der
Verehrung, daß rohe Völker ihren Fürsten den Vorzug einer edlern Wohnung ga-
ben; auch die Begriffe von Schicklichkeit und Würde, die sich in gesellschaftlichen
Verbindungen so früh entwickeln, forderten ihn. Und auf die Wahrheit dieser Be-
griffe haben alle aufgeklärte Architekturlehrer das Gesetz gegründet, daß ein Fürst an-
ders, als sein Unterthan, wohnen, und daß Würde, Pracht und Größe sein Schloß
von der Einfalt und Bescheidenheit eines Privathauses unterscheiden müsse.

Eben dieser Unterschied der Wohnung breitet sich mit Recht auch über die Gär-
ten aus. Sie dürfen dem Charakter ihrer Besitzer folgen, und sind nicht weniger,
als die Gebäude, *) den allgemeinen Regeln der Schicklichkeit unterworfen. Man
sucht in dem Park eines Lustschlosses doch etwas anders zu sehen, als in dem Gar-
ten einer Privatwohnung.

Durch Größe und Pracht müssen sich die Gärten der Könige und Fürsten aus-
zeichnen. Man schien die Wahrheit dieser Forderung schon ehemals zu empfinden;
allein man suchte ihre Befriedigung, wo sie nicht ganz zu finden war. Man über-
häufte die Gärten der Fürsten mit einer größern Menge von Wasserkünsten, von Sta-
tuen, Büsten, Vasen, Triumphbögen, Obelisken und andern Prachtwerken der
Kunst. Man vergaß aber, daß Pracht und Größe auch in der Natur und vor allen
in ihr zu suchen sind.

Diesen Gesichtspunkt scheint selbst ein vortrefflicher Dichter in einem Lehrge-
dichte von classischem Werth **) übersehen zu haben. Indem er die verschiedene

Manier
*) S. 3ten Band S. 16-17.
**) Les Jardins. Poeme par M. l'Abbe Delille. Paris 1782. Cant. 1. p. 8.
Sechster Abſchnitt. Gaͤrten


Sechster Abſchnitt.
Gaͤrten nach dem verſchiedenen Charakter ihrer Beſitzer.
I.
Koͤnigliche und fuͤrſtliche Gaͤrten; Parks der erſten Groͤße oder
in einem praͤchtigen Styl.

Bey allen Nationen unterſcheiden ſich die Koͤnige und Fuͤrſten des Volks, auch
durch die Art ihrer Wohnung, von ihren Unterthanen und von den uͤbrigen
Staͤmmen. Selbſt der Anfuͤhrer einer wilden Horde wohnet in einem groͤßern Zelt
oder in einer hoͤher gelegenen Huͤtte. Es geſchah nicht blos aus einem Gefuͤhl der
Verehrung, daß rohe Voͤlker ihren Fuͤrſten den Vorzug einer edlern Wohnung ga-
ben; auch die Begriffe von Schicklichkeit und Wuͤrde, die ſich in geſellſchaftlichen
Verbindungen ſo fruͤh entwickeln, forderten ihn. Und auf die Wahrheit dieſer Be-
griffe haben alle aufgeklaͤrte Architekturlehrer das Geſetz gegruͤndet, daß ein Fuͤrſt an-
ders, als ſein Unterthan, wohnen, und daß Wuͤrde, Pracht und Groͤße ſein Schloß
von der Einfalt und Beſcheidenheit eines Privathauſes unterſcheiden muͤſſe.

Eben dieſer Unterſchied der Wohnung breitet ſich mit Recht auch uͤber die Gaͤr-
ten aus. Sie duͤrfen dem Charakter ihrer Beſitzer folgen, und ſind nicht weniger,
als die Gebaͤude, *) den allgemeinen Regeln der Schicklichkeit unterworfen. Man
ſucht in dem Park eines Luſtſchloſſes doch etwas anders zu ſehen, als in dem Gar-
ten einer Privatwohnung.

Durch Groͤße und Pracht muͤſſen ſich die Gaͤrten der Koͤnige und Fuͤrſten aus-
zeichnen. Man ſchien die Wahrheit dieſer Forderung ſchon ehemals zu empfinden;
allein man ſuchte ihre Befriedigung, wo ſie nicht ganz zu finden war. Man uͤber-
haͤufte die Gaͤrten der Fuͤrſten mit einer groͤßern Menge von Waſſerkuͤnſten, von Sta-
tuen, Buͤſten, Vaſen, Triumphboͤgen, Obelisken und andern Prachtwerken der
Kunſt. Man vergaß aber, daß Pracht und Groͤße auch in der Natur und vor allen
in ihr zu ſuchen ſind.

Dieſen Geſichtspunkt ſcheint ſelbſt ein vortrefflicher Dichter in einem Lehrge-
dichte von claſſiſchem Werth **) uͤberſehen zu haben. Indem er die verſchiedene

Manier
*) S. 3ten Band S. 16-17.
**) Les Jardins. Poeme par M. l’Abbé Delille. Paris 1782. Cant. 1. p. 8.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0034" n="26"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Sechster Ab&#x017F;chnitt. Ga&#x0364;rten</hi> </fw><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Sechster Ab&#x017F;chnitt</hi>.<lb/>
Ga&#x0364;rten nach dem ver&#x017F;chiedenen Charakter ihrer Be&#x017F;itzer.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi><lb/>
Ko&#x0364;nigliche und fu&#x0364;r&#x017F;tliche Ga&#x0364;rten; Parks der er&#x017F;ten Gro&#x0364;ße oder<lb/>
in einem pra&#x0364;chtigen Styl.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">B</hi>ey allen Nationen unter&#x017F;cheiden &#x017F;ich die Ko&#x0364;nige und Fu&#x0364;r&#x017F;ten des Volks, auch<lb/>
durch die Art ihrer Wohnung, von ihren Unterthanen und von den u&#x0364;brigen<lb/>
Sta&#x0364;mmen. Selb&#x017F;t der Anfu&#x0364;hrer einer wilden Horde wohnet in einem gro&#x0364;ßern Zelt<lb/>
oder in einer ho&#x0364;her gelegenen Hu&#x0364;tte. Es ge&#x017F;chah nicht blos aus einem Gefu&#x0364;hl der<lb/>
Verehrung, daß rohe Vo&#x0364;lker ihren Fu&#x0364;r&#x017F;ten den Vorzug einer edlern Wohnung ga-<lb/>
ben; auch die Begriffe von Schicklichkeit und Wu&#x0364;rde, die &#x017F;ich in ge&#x017F;ell&#x017F;chaftlichen<lb/>
Verbindungen &#x017F;o fru&#x0364;h entwickeln, forderten ihn. Und auf die Wahrheit die&#x017F;er Be-<lb/>
griffe haben alle aufgekla&#x0364;rte Architekturlehrer das Ge&#x017F;etz gegru&#x0364;ndet, daß ein Fu&#x0364;r&#x017F;t an-<lb/>
ders, als &#x017F;ein Unterthan, wohnen, und daß Wu&#x0364;rde, Pracht und Gro&#x0364;ße &#x017F;ein Schloß<lb/>
von der Einfalt und Be&#x017F;cheidenheit eines Privathau&#x017F;es unter&#x017F;cheiden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
            <p>Eben die&#x017F;er Unter&#x017F;chied der Wohnung breitet &#x017F;ich mit Recht auch u&#x0364;ber die Ga&#x0364;r-<lb/>
ten aus. Sie du&#x0364;rfen dem Charakter ihrer Be&#x017F;itzer folgen, und &#x017F;ind nicht weniger,<lb/>
als die Geba&#x0364;ude, <note place="foot" n="*)">S. 3ten Band S. 16-17.</note> den allgemeinen Regeln der Schicklichkeit unterworfen. Man<lb/>
&#x017F;ucht in dem Park eines Lu&#x017F;t&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;es doch etwas anders zu &#x017F;ehen, als in dem Gar-<lb/>
ten einer Privatwohnung.</p><lb/>
            <p>Durch Gro&#x0364;ße und Pracht mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich die Ga&#x0364;rten der Ko&#x0364;nige und Fu&#x0364;r&#x017F;ten aus-<lb/>
zeichnen. Man &#x017F;chien die Wahrheit die&#x017F;er Forderung &#x017F;chon ehemals zu empfinden;<lb/>
allein man &#x017F;uchte ihre Befriedigung, wo &#x017F;ie nicht ganz zu finden war. Man u&#x0364;ber-<lb/>
ha&#x0364;ufte die Ga&#x0364;rten der Fu&#x0364;r&#x017F;ten mit einer gro&#x0364;ßern Menge von Wa&#x017F;&#x017F;erku&#x0364;n&#x017F;ten, von Sta-<lb/>
tuen, Bu&#x0364;&#x017F;ten, Va&#x017F;en, Triumphbo&#x0364;gen, Obelisken und andern Prachtwerken der<lb/>
Kun&#x017F;t. Man vergaß aber, daß Pracht und Gro&#x0364;ße auch in der Natur und vor allen<lb/>
in ihr zu &#x017F;uchen &#x017F;ind.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;en Ge&#x017F;ichtspunkt &#x017F;cheint &#x017F;elb&#x017F;t ein vortrefflicher Dichter in einem Lehrge-<lb/>
dichte von cla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chem Werth <note place="foot" n="**)"><hi rendition="#aq">Les Jardins. Poeme par M. l&#x2019;Abbé Delille. Paris 1782. Cant. 1. p.</hi> 8.</note> u&#x0364;ber&#x017F;ehen zu haben. Indem er die ver&#x017F;chiedene<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Manier</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[26/0034] Sechster Abſchnitt. Gaͤrten Sechster Abſchnitt. Gaͤrten nach dem verſchiedenen Charakter ihrer Beſitzer. I. Koͤnigliche und fuͤrſtliche Gaͤrten; Parks der erſten Groͤße oder in einem praͤchtigen Styl. Bey allen Nationen unterſcheiden ſich die Koͤnige und Fuͤrſten des Volks, auch durch die Art ihrer Wohnung, von ihren Unterthanen und von den uͤbrigen Staͤmmen. Selbſt der Anfuͤhrer einer wilden Horde wohnet in einem groͤßern Zelt oder in einer hoͤher gelegenen Huͤtte. Es geſchah nicht blos aus einem Gefuͤhl der Verehrung, daß rohe Voͤlker ihren Fuͤrſten den Vorzug einer edlern Wohnung ga- ben; auch die Begriffe von Schicklichkeit und Wuͤrde, die ſich in geſellſchaftlichen Verbindungen ſo fruͤh entwickeln, forderten ihn. Und auf die Wahrheit dieſer Be- griffe haben alle aufgeklaͤrte Architekturlehrer das Geſetz gegruͤndet, daß ein Fuͤrſt an- ders, als ſein Unterthan, wohnen, und daß Wuͤrde, Pracht und Groͤße ſein Schloß von der Einfalt und Beſcheidenheit eines Privathauſes unterſcheiden muͤſſe. Eben dieſer Unterſchied der Wohnung breitet ſich mit Recht auch uͤber die Gaͤr- ten aus. Sie duͤrfen dem Charakter ihrer Beſitzer folgen, und ſind nicht weniger, als die Gebaͤude, *) den allgemeinen Regeln der Schicklichkeit unterworfen. Man ſucht in dem Park eines Luſtſchloſſes doch etwas anders zu ſehen, als in dem Gar- ten einer Privatwohnung. Durch Groͤße und Pracht muͤſſen ſich die Gaͤrten der Koͤnige und Fuͤrſten aus- zeichnen. Man ſchien die Wahrheit dieſer Forderung ſchon ehemals zu empfinden; allein man ſuchte ihre Befriedigung, wo ſie nicht ganz zu finden war. Man uͤber- haͤufte die Gaͤrten der Fuͤrſten mit einer groͤßern Menge von Waſſerkuͤnſten, von Sta- tuen, Buͤſten, Vaſen, Triumphboͤgen, Obelisken und andern Prachtwerken der Kunſt. Man vergaß aber, daß Pracht und Groͤße auch in der Natur und vor allen in ihr zu ſuchen ſind. Dieſen Geſichtspunkt ſcheint ſelbſt ein vortrefflicher Dichter in einem Lehrge- dichte von claſſiſchem Werth **) uͤberſehen zu haben. Indem er die verſchiedene Manier *) S. 3ten Band S. 16-17. **) Les Jardins. Poeme par M. l’Abbé Delille. Paris 1782. Cant. 1. p. 8.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst5_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst5_1785/34
Zitationshilfe: Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 5. Leipzig, 1785, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst5_1785/34>, abgerufen am 24.04.2024.