Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 5. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

einzelner Theile eines Landsitzes.
halten, der hier seine letzten Tage verlebt, oder eines noch geschäftigen Mannes, der
eine benachbarte Baumschule zu warten oder eine andere ländliche Anstalt zu be-
wachen hat.

Zu dieser Gattung von Anlagen gehören noch Feldthore und Brücken. Sie
dürfen hier nichts von der Zierlichkeit und Feinheit fordern, wozu sie in den ausge-
bildeten Auftritten der Gärten berechtigt sind, sondern verlangen vielmehr einen ge-
wissen rohen und einfältigen Charakter der Bauart. Feldthore bey Eingängen in
ausgedehnte Fluren und Gehölze müssen sich durch ein größeres Ansehen von Stärke
und Festigkeit auszeichnen; sind sie ein Zubehör kleiner Bezirke von Wiesen, von
Pflanzungen und Baumgärten, so können sie sich schon durch mehr Leichtigkeit
und landmäßige Zierde unterschelden. Sie können hier selbst einen weißen Anstrich
fordern, da sie im ersten Fall sich mit dem weniger lebhaften Grauen begnügen.

Fast eben so verhält es sich mit den Brücken. Sie können bald aus unbeschäl-
ten Knöppeln, bald aus einem Brete mit einer gemeinen Lehne, bald aus rohen
über einander geworfenen Feldsteinen, bald aus gemauerten Bögen gebildet werden.
Sie müssen mit Sicherheit und Bequemlichkeit bald ein starkes, bald ein leichteres,
bald ein ganz rohes, bald ein etwas geschmücktes Ansehen verbinden. Ihr verschie-
dener Charakter richtet sich nach den Gegenden, wo sie angelegt sind, und nach den
Oertern, wohin sie führen. Eine ganz rohe, aus unbehauenen Bretern oder alten
Baumästen hingeworfene Brücke schickt sich für die wilde Gegend eines Waldbachs;
eine starke Steinbrücke ist dem Zugang in ein Dorf oder zu einer Wassermühle an
einem reißenden Strom angemessen; und eine leichter von Holz gebauete weißange-
strichene Brücke mit einem hübschen Geländer kündigt die Nähe einer zierlichen
Meyerey an.

3.

Die vielen Gelegenheiten zur Verschönerung der Landgüter müssen unstreitig die
Liebe des Adels zum Aufenthalt auf ihnen beleben. Nichts war langweiliger, als
die Monotonie der vorigen Gartenmanier, die sich auf einige Alleen und Hecken nahe
bey dem Wohnhause einschränkte. Der Adel fühlte die Quaal der Langeweile, und
suchte Zerstreuung; er eilte den Ergötzungen großer Städte zu, und verschwendete
sein Vermögen. Die Güter verfielen in der Abwesenheit des Herrn. Er kehrte
zurück, entkräftet und ohne Mittel zu ihrer Verbesserung. Jetzt, da der Geschmack
an Verschönerungen sich zu verbreiten beginnt, fängt auch der Adel mehr an, seine
Besitzungen auf dem Lande zu lieben, und sie den kostbaren Zerstreuungen der Stadt
vorzuziehen. Ich habe zuweilen gesehen, wie junge Herren, die nur für die Freude
der großen Welt und der Höfe geboren zu seyn schienen, bald sich dem Zauber ent-

rissen,
V Band. R

einzelner Theile eines Landſitzes.
halten, der hier ſeine letzten Tage verlebt, oder eines noch geſchaͤftigen Mannes, der
eine benachbarte Baumſchule zu warten oder eine andere laͤndliche Anſtalt zu be-
wachen hat.

Zu dieſer Gattung von Anlagen gehoͤren noch Feldthore und Bruͤcken. Sie
duͤrfen hier nichts von der Zierlichkeit und Feinheit fordern, wozu ſie in den ausge-
bildeten Auftritten der Gaͤrten berechtigt ſind, ſondern verlangen vielmehr einen ge-
wiſſen rohen und einfaͤltigen Charakter der Bauart. Feldthore bey Eingaͤngen in
ausgedehnte Fluren und Gehoͤlze muͤſſen ſich durch ein groͤßeres Anſehen von Staͤrke
und Feſtigkeit auszeichnen; ſind ſie ein Zubehoͤr kleiner Bezirke von Wieſen, von
Pflanzungen und Baumgaͤrten, ſo koͤnnen ſie ſich ſchon durch mehr Leichtigkeit
und landmaͤßige Zierde unterſchelden. Sie koͤnnen hier ſelbſt einen weißen Anſtrich
fordern, da ſie im erſten Fall ſich mit dem weniger lebhaften Grauen begnuͤgen.

Faſt eben ſo verhaͤlt es ſich mit den Bruͤcken. Sie koͤnnen bald aus unbeſchaͤl-
ten Knoͤppeln, bald aus einem Brete mit einer gemeinen Lehne, bald aus rohen
uͤber einander geworfenen Feldſteinen, bald aus gemauerten Boͤgen gebildet werden.
Sie muͤſſen mit Sicherheit und Bequemlichkeit bald ein ſtarkes, bald ein leichteres,
bald ein ganz rohes, bald ein etwas geſchmuͤcktes Anſehen verbinden. Ihr verſchie-
dener Charakter richtet ſich nach den Gegenden, wo ſie angelegt ſind, und nach den
Oertern, wohin ſie fuͤhren. Eine ganz rohe, aus unbehauenen Bretern oder alten
Baumaͤſten hingeworfene Bruͤcke ſchickt ſich fuͤr die wilde Gegend eines Waldbachs;
eine ſtarke Steinbruͤcke iſt dem Zugang in ein Dorf oder zu einer Waſſermuͤhle an
einem reißenden Strom angemeſſen; und eine leichter von Holz gebauete weißange-
ſtrichene Bruͤcke mit einem huͤbſchen Gelaͤnder kuͤndigt die Naͤhe einer zierlichen
Meyerey an.

3.

Die vielen Gelegenheiten zur Verſchoͤnerung der Landguͤter muͤſſen unſtreitig die
Liebe des Adels zum Aufenthalt auf ihnen beleben. Nichts war langweiliger, als
die Monotonie der vorigen Gartenmanier, die ſich auf einige Alleen und Hecken nahe
bey dem Wohnhauſe einſchraͤnkte. Der Adel fuͤhlte die Quaal der Langeweile, und
ſuchte Zerſtreuung; er eilte den Ergoͤtzungen großer Staͤdte zu, und verſchwendete
ſein Vermoͤgen. Die Guͤter verfielen in der Abweſenheit des Herrn. Er kehrte
zuruͤck, entkraͤftet und ohne Mittel zu ihrer Verbeſſerung. Jetzt, da der Geſchmack
an Verſchoͤnerungen ſich zu verbreiten beginnt, faͤngt auch der Adel mehr an, ſeine
Beſitzungen auf dem Lande zu lieben, und ſie den koſtbaren Zerſtreuungen der Stadt
vorzuziehen. Ich habe zuweilen geſehen, wie junge Herren, die nur fuͤr die Freude
der großen Welt und der Hoͤfe geboren zu ſeyn ſchienen, bald ſich dem Zauber ent-

riſſen,
V Band. R
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0137" n="129"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">einzelner Theile eines Land&#x017F;itzes.</hi></fw><lb/>
halten, der hier &#x017F;eine letzten Tage verlebt, oder eines noch ge&#x017F;cha&#x0364;ftigen Mannes, der<lb/>
eine benachbarte Baum&#x017F;chule zu warten oder eine andere la&#x0364;ndliche An&#x017F;talt zu be-<lb/>
wachen hat.</p><lb/>
              <p>Zu die&#x017F;er Gattung von Anlagen geho&#x0364;ren noch Feldthore und Bru&#x0364;cken. Sie<lb/>
du&#x0364;rfen hier nichts von der Zierlichkeit und Feinheit fordern, wozu &#x017F;ie in den ausge-<lb/>
bildeten Auftritten der Ga&#x0364;rten berechtigt &#x017F;ind, &#x017F;ondern verlangen vielmehr einen ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en rohen und einfa&#x0364;ltigen Charakter der Bauart. Feldthore bey Einga&#x0364;ngen in<lb/>
ausgedehnte Fluren und Geho&#x0364;lze mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich durch ein gro&#x0364;ßeres An&#x017F;ehen von Sta&#x0364;rke<lb/>
und Fe&#x017F;tigkeit auszeichnen; &#x017F;ind &#x017F;ie ein Zubeho&#x0364;r kleiner Bezirke von Wie&#x017F;en, von<lb/>
Pflanzungen und Baumga&#x0364;rten, &#x017F;o ko&#x0364;nnen &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;chon durch mehr Leichtigkeit<lb/>
und landma&#x0364;ßige Zierde unter&#x017F;chelden. Sie ko&#x0364;nnen hier &#x017F;elb&#x017F;t einen weißen An&#x017F;trich<lb/>
fordern, da &#x017F;ie im er&#x017F;ten Fall &#x017F;ich mit dem weniger lebhaften Grauen begnu&#x0364;gen.</p><lb/>
              <p>Fa&#x017F;t eben &#x017F;o verha&#x0364;lt es &#x017F;ich mit den Bru&#x0364;cken. Sie ko&#x0364;nnen bald aus unbe&#x017F;cha&#x0364;l-<lb/>
ten Kno&#x0364;ppeln, bald aus einem Brete mit einer gemeinen Lehne, bald aus rohen<lb/>
u&#x0364;ber einander geworfenen Feld&#x017F;teinen, bald aus gemauerten Bo&#x0364;gen gebildet werden.<lb/>
Sie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en mit Sicherheit und Bequemlichkeit bald ein &#x017F;tarkes, bald ein leichteres,<lb/>
bald ein ganz rohes, bald ein etwas ge&#x017F;chmu&#x0364;cktes An&#x017F;ehen verbinden. Ihr ver&#x017F;chie-<lb/>
dener Charakter richtet &#x017F;ich nach den Gegenden, wo &#x017F;ie angelegt &#x017F;ind, und nach den<lb/>
Oertern, wohin &#x017F;ie fu&#x0364;hren. Eine ganz rohe, aus unbehauenen Bretern oder alten<lb/>
Bauma&#x0364;&#x017F;ten hingeworfene Bru&#x0364;cke &#x017F;chickt &#x017F;ich fu&#x0364;r die wilde Gegend eines Waldbachs;<lb/>
eine &#x017F;tarke Steinbru&#x0364;cke i&#x017F;t dem Zugang in ein Dorf oder zu einer Wa&#x017F;&#x017F;ermu&#x0364;hle an<lb/>
einem reißenden Strom angeme&#x017F;&#x017F;en; und eine leichter von Holz gebauete weißange-<lb/>
&#x017F;trichene Bru&#x0364;cke mit einem hu&#x0364;b&#x017F;chen Gela&#x0364;nder ku&#x0364;ndigt die Na&#x0364;he einer zierlichen<lb/>
Meyerey an.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">3.</hi> </head><lb/>
              <p>Die vielen Gelegenheiten zur Ver&#x017F;cho&#x0364;nerung der Landgu&#x0364;ter mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en un&#x017F;treitig die<lb/>
Liebe des Adels zum Aufenthalt auf ihnen beleben. Nichts war langweiliger, als<lb/>
die Monotonie der vorigen Gartenmanier, die &#x017F;ich auf einige Alleen und Hecken nahe<lb/>
bey dem Wohnhau&#x017F;e ein&#x017F;chra&#x0364;nkte. Der Adel fu&#x0364;hlte die Quaal der Langeweile, und<lb/>
&#x017F;uchte Zer&#x017F;treuung; er eilte den Ergo&#x0364;tzungen großer Sta&#x0364;dte zu, und ver&#x017F;chwendete<lb/>
&#x017F;ein Vermo&#x0364;gen. Die Gu&#x0364;ter verfielen in der Abwe&#x017F;enheit des Herrn. Er kehrte<lb/>
zuru&#x0364;ck, entkra&#x0364;ftet und ohne Mittel zu ihrer Verbe&#x017F;&#x017F;erung. Jetzt, da der Ge&#x017F;chmack<lb/>
an Ver&#x017F;cho&#x0364;nerungen &#x017F;ich zu verbreiten beginnt, fa&#x0364;ngt auch der Adel mehr an, &#x017F;eine<lb/>
Be&#x017F;itzungen auf dem Lande zu lieben, und &#x017F;ie den ko&#x017F;tbaren Zer&#x017F;treuungen der Stadt<lb/>
vorzuziehen. Ich habe zuweilen ge&#x017F;ehen, wie junge Herren, die nur fu&#x0364;r die Freude<lb/>
der großen Welt und der Ho&#x0364;fe geboren zu &#x017F;eyn &#x017F;chienen, bald &#x017F;ich dem Zauber ent-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">V</hi><hi rendition="#fr">Band.</hi> R</fw><fw place="bottom" type="catch">ri&#x017F;&#x017F;en,</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[129/0137] einzelner Theile eines Landſitzes. halten, der hier ſeine letzten Tage verlebt, oder eines noch geſchaͤftigen Mannes, der eine benachbarte Baumſchule zu warten oder eine andere laͤndliche Anſtalt zu be- wachen hat. Zu dieſer Gattung von Anlagen gehoͤren noch Feldthore und Bruͤcken. Sie duͤrfen hier nichts von der Zierlichkeit und Feinheit fordern, wozu ſie in den ausge- bildeten Auftritten der Gaͤrten berechtigt ſind, ſondern verlangen vielmehr einen ge- wiſſen rohen und einfaͤltigen Charakter der Bauart. Feldthore bey Eingaͤngen in ausgedehnte Fluren und Gehoͤlze muͤſſen ſich durch ein groͤßeres Anſehen von Staͤrke und Feſtigkeit auszeichnen; ſind ſie ein Zubehoͤr kleiner Bezirke von Wieſen, von Pflanzungen und Baumgaͤrten, ſo koͤnnen ſie ſich ſchon durch mehr Leichtigkeit und landmaͤßige Zierde unterſchelden. Sie koͤnnen hier ſelbſt einen weißen Anſtrich fordern, da ſie im erſten Fall ſich mit dem weniger lebhaften Grauen begnuͤgen. Faſt eben ſo verhaͤlt es ſich mit den Bruͤcken. Sie koͤnnen bald aus unbeſchaͤl- ten Knoͤppeln, bald aus einem Brete mit einer gemeinen Lehne, bald aus rohen uͤber einander geworfenen Feldſteinen, bald aus gemauerten Boͤgen gebildet werden. Sie muͤſſen mit Sicherheit und Bequemlichkeit bald ein ſtarkes, bald ein leichteres, bald ein ganz rohes, bald ein etwas geſchmuͤcktes Anſehen verbinden. Ihr verſchie- dener Charakter richtet ſich nach den Gegenden, wo ſie angelegt ſind, und nach den Oertern, wohin ſie fuͤhren. Eine ganz rohe, aus unbehauenen Bretern oder alten Baumaͤſten hingeworfene Bruͤcke ſchickt ſich fuͤr die wilde Gegend eines Waldbachs; eine ſtarke Steinbruͤcke iſt dem Zugang in ein Dorf oder zu einer Waſſermuͤhle an einem reißenden Strom angemeſſen; und eine leichter von Holz gebauete weißange- ſtrichene Bruͤcke mit einem huͤbſchen Gelaͤnder kuͤndigt die Naͤhe einer zierlichen Meyerey an. 3. Die vielen Gelegenheiten zur Verſchoͤnerung der Landguͤter muͤſſen unſtreitig die Liebe des Adels zum Aufenthalt auf ihnen beleben. Nichts war langweiliger, als die Monotonie der vorigen Gartenmanier, die ſich auf einige Alleen und Hecken nahe bey dem Wohnhauſe einſchraͤnkte. Der Adel fuͤhlte die Quaal der Langeweile, und ſuchte Zerſtreuung; er eilte den Ergoͤtzungen großer Staͤdte zu, und verſchwendete ſein Vermoͤgen. Die Guͤter verfielen in der Abweſenheit des Herrn. Er kehrte zuruͤck, entkraͤftet und ohne Mittel zu ihrer Verbeſſerung. Jetzt, da der Geſchmack an Verſchoͤnerungen ſich zu verbreiten beginnt, faͤngt auch der Adel mehr an, ſeine Beſitzungen auf dem Lande zu lieben, und ſie den koſtbaren Zerſtreuungen der Stadt vorzuziehen. Ich habe zuweilen geſehen, wie junge Herren, die nur fuͤr die Freude der großen Welt und der Hoͤfe geboren zu ſeyn ſchienen, bald ſich dem Zauber ent- riſſen, V Band. R

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst5_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst5_1785/137
Zitationshilfe: Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 5. Leipzig, 1785, S. 129. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst5_1785/137>, abgerufen am 24.04.2024.