Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 5. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite
der vornehmsten Materien und Kupferabbildungen.
[Spaltenumbruch]
Feierliche Gegend, I, 220--227.
Feldspazierwege, V, 126.
Felsen, ihr Charakter, I, 192. 193.
Fenster bey Landhäusern, III, 21.
Fischerhaus, III, 38.
Florenz, dasige Gärten, V, 240.
Flügel bey Landhäusern, III, 19. 20. 22.
Fluß, sein Charakter und seine Bildung,
II, 106--110.
Forcett in Yorkshire, Abbildung des da-
sigen Speisesaales, V, 91.
Formark, dasiger Garten, V, 44.
Frankreich, Gärten daselbst, I, 35--39.
V, 255. Kupferstiche davon, I, 36.
Friedensburg, Abbildung des Schlosses,
II, 4. Garten, III, 171--196.
Friedrichsberg, Garten, III, 217--
218.
Friedrichsburg, Abbildung des neuen
Gartengebäudes, II, 13.
Frühlingsgarten, IV, 139.
Fürstliche Gärten, V, 26.
G.
Gänge, II, 130--134.
Gärten, ihr Ursprung, I, 3. Charakter
der ersten, 4. warum sie bey den Al-
ten weniger geblühet, als die andern
schönen Künste, 5. sind Denkmäler von
dem Charakter der Nationen, 6. ihre
Bestimmung, Würde und Einfluß, 154
--158. Bestimmung des Begriffes, IV,
20. Eintheilung der Gärten, 27. Gär-
ten nach dem Unterschiede des Clima, 31.
nach der Lage, 33. nach dem Charak-
ter der Gegend, 38 heiterer Garten, eb.
sanft melancholischer, 81. romantische,
90. feyerliche, 116. zusammengesetz-
te, IV, 127. nach dem Unterschiede der
Jahreszeiten, 139. nach den Tageszei-
ten, V, 1 f. nach dem Charakter ihrer
Besitzer, 26 f. königliche und fürstli-
che, eb. für adeliche und Standesperso-
nen, 36. bürgerliche, 47. ländliche, 65.
Volksgärten, 68. akademische, 74.
bey Klöstern, 78. bey Gesundheits-
brunnen, 85. bey Hospitälern, 115.
ber Begräbnißörtern, 117.
[Spaltenumbruch]
Gartengebäude, kleine, die Bequemlich-
keit mehrerer zur Bewohnung, II, 148.
Mangel an guten Mustern derselben, III,
Vort. 3. ihre Einführung, 3. ihre Ein-
richtung zur Bewohnung, 35. 36. ihre
mannichfaltigen Bestimmungen, 36--39.
ihre Anordnung, ihr Anstrich, ihre Ver-
zierung, 41--53. Gartengebäude als
Denkmäler, 55--57.
Gartengeschmack, alter oder französischer,
I, 117--120. neuer oder englischer,
121 u. f. sein Ursprung in England
und Schriftsteller, die ihn beförderten,
121--129. in Frankreich, 38. 39. 129--
134. in Deutschland, 72. 73. 134--136.
Anmerkungen über den alten und neuen
Geschmack, 137--144. vermischte Be-
merkungen über den neuern Geschmack,
IV, 3.
Gartenhäuser, Kupferstiche von Erfin-
dungen, I, 26. 28. 29. 33. 35. II, 64.
200. III, 34. 40.
Gartenkunst, blieb hinter den übrigen
schönen Künsten zurück, I, 29. in wie
ferne sie als eine schöne Kunst zu be-
trachten ist und mit der Landschaftmale-
rey in Verbindung steht, 145--153.
Gartenplatz, II, 5--13.
Gartenscene, IV, 56.
Gartensitze, Abbildung verschiedener, IV,
41. 48. 52. 90.
Gartenstuhl, Abbildung, IV, 80.
Gebirge, ihr Charakter und Wirkung,
I, 194--198.
Gebüsch, II, 46. 47. wie es anzulegen,
IV, 52.
Gegenden, ihre Charakteristik, I, 209. 210.
sanftmelancholische, 211--213. roman-
tische, 214--220. feierliche oder er-
habene, 220--227. Anmerkungen über
diese verschiedenen Charaktere, 227--
230.
Gehölz, sein Charakter, I, 198. 199. Aus-
hauen der Gehölze zu Spaziergängen,
II, 44--46.
Geländer zu Brücken, Abbildung, IV, 181.
190. 198. 205.
Gemälde in Landhäusern, III, 28. 29.
Genera-
der vornehmſten Materien und Kupferabbildungen.
[Spaltenumbruch]
Feierliche Gegend, I, 220—227.
Feldſpazierwege, V, 126.
Felſen, ihr Charakter, I, 192. 193.
Fenſter bey Landhaͤuſern, III, 21.
Fiſcherhaus, III, 38.
Florenz, daſige Gaͤrten, V, 240.
Fluͤgel bey Landhaͤuſern, III, 19. 20. 22.
Fluß, ſein Charakter und ſeine Bildung,
II, 106—110.
Forcett in Yorkſhire, Abbildung des da-
ſigen Speiſeſaales, V, 91.
Formark, daſiger Garten, V, 44.
Frankreich, Gaͤrten daſelbſt, I, 35—39.
V, 255. Kupferſtiche davon, I, 36.
Friedensburg, Abbildung des Schloſſes,
II, 4. Garten, III, 171—196.
Friedrichsberg, Garten, III, 217—
218.
Friedrichsburg, Abbildung des neuen
Gartengebaͤudes, II, 13.
Fruͤhlingsgarten, IV, 139.
Fuͤrſtliche Gaͤrten, V, 26.
G.
Gaͤnge, II, 130—134.
Gaͤrten, ihr Urſprung, I, 3. Charakter
der erſten, 4. warum ſie bey den Al-
ten weniger gebluͤhet, als die andern
ſchoͤnen Kuͤnſte, 5. ſind Denkmaͤler von
dem Charakter der Nationen, 6. ihre
Beſtimmung, Wuͤrde und Einfluß, 154
—158. Beſtimmung des Begriffes, IV,
20. Eintheilung der Gaͤrten, 27. Gaͤr-
ten nach dem Unterſchiede des Clima, 31.
nach der Lage, 33. nach dem Charak-
ter der Gegend, 38 heiterer Garten, eb.
ſanft melancholiſcher, 81. romantiſche,
90. feyerliche, 116. zuſammengeſetz-
te, IV, 127. nach dem Unterſchiede der
Jahreszeiten, 139. nach den Tageszei-
ten, V, 1 f. nach dem Charakter ihrer
Beſitzer, 26 f. koͤnigliche und fuͤrſtli-
che, eb. fuͤr adeliche und Standesperſo-
nen, 36. buͤrgerliche, 47. laͤndliche, 65.
Volksgaͤrten, 68. akademiſche, 74.
bey Kloͤſtern, 78. bey Geſundheits-
brunnen, 85. bey Hoſpitaͤlern, 115.
ber Begraͤbnißoͤrtern, 117.
[Spaltenumbruch]
Gartengebaͤude, kleine, die Bequemlich-
keit mehrerer zur Bewohnung, II, 148.
Mangel an guten Muſtern derſelben, III,
Vort. 3. ihre Einfuͤhrung, 3. ihre Ein-
richtung zur Bewohnung, 35. 36. ihre
mannichfaltigen Beſtimmungen, 36—39.
ihre Anordnung, ihr Anſtrich, ihre Ver-
zierung, 41—53. Gartengebaͤude als
Denkmaͤler, 55—57.
Gartengeſchmack, alter oder franzoͤſiſcher,
I, 117—120. neuer oder engliſcher,
121 u. f. ſein Urſprung in England
und Schriftſteller, die ihn befoͤrderten,
121—129. in Frankreich, 38. 39. 129—
134. in Deutſchland, 72. 73. 134—136.
Anmerkungen uͤber den alten und neuen
Geſchmack, 137—144. vermiſchte Be-
merkungen uͤber den neuern Geſchmack,
IV, 3.
Gartenhaͤuſer, Kupferſtiche von Erfin-
dungen, I, 26. 28. 29. 33. 35. II, 64.
200. III, 34. 40.
Gartenkunſt, blieb hinter den uͤbrigen
ſchoͤnen Kuͤnſten zuruͤck, I, 29. in wie
ferne ſie als eine ſchoͤne Kunſt zu be-
trachten iſt und mit der Landſchaftmale-
rey in Verbindung ſteht, 145—153.
Gartenplatz, II, 5—13.
Gartenſcene, IV, 56.
Gartenſitze, Abbildung verſchiedener, IV,
41. 48. 52. 90.
Gartenſtuhl, Abbildung, IV, 80.
Gebirge, ihr Charakter und Wirkung,
I, 194—198.
Gebuͤſch, II, 46. 47. wie es anzulegen,
IV, 52.
Gegenden, ihre Charakteriſtik, I, 209. 210.
ſanftmelancholiſche, 211—213. roman-
tiſche, 214—220. feierliche oder er-
habene, 220—227. Anmerkungen uͤber
dieſe verſchiedenen Charaktere, 227—
230.
Gehoͤlz, ſein Charakter, I, 198. 199. Aus-
hauen der Gehoͤlze zu Spaziergaͤngen,
II, 44—46.
Gelaͤnder zu Bruͤcken, Abbildung, IV, 181.
190. 198. 205.
Gemaͤlde in Landhaͤuſern, III, 28. 29.
Genera-
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0380" n="[371]"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der vornehm&#x017F;ten Materien und Kupferabbildungen.</hi> </fw><lb/>
          <cb/>
          <list>
            <item><hi rendition="#fr">Feierliche</hi> Gegend, <hi rendition="#aq">I,</hi> 220&#x2014;227.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Feld&#x017F;pazierwege</hi>, <hi rendition="#aq">V,</hi> 126.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Fel&#x017F;en</hi>, ihr Charakter, <hi rendition="#aq">I,</hi> 192. 193.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Fen&#x017F;ter</hi> bey Landha&#x0364;u&#x017F;ern, <hi rendition="#aq">III,</hi> 21.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Fi&#x017F;cherhaus</hi>, <hi rendition="#aq">III,</hi> 38.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Florenz</hi>, da&#x017F;ige Ga&#x0364;rten, <hi rendition="#aq">V,</hi> 240.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Flu&#x0364;gel</hi> bey Landha&#x0364;u&#x017F;ern, <hi rendition="#aq">III,</hi> 19. 20. 22.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Fluß</hi>, &#x017F;ein Charakter und &#x017F;eine Bildung,<lb/><hi rendition="#aq">II,</hi> 106&#x2014;110.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Forcett</hi> in York&#x017F;hire, Abbildung des da-<lb/>
&#x017F;igen Spei&#x017F;e&#x017F;aales, <hi rendition="#aq">V,</hi> 91.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Formark</hi>, da&#x017F;iger Garten, <hi rendition="#aq">V,</hi> 44.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Frankreich</hi>, Ga&#x0364;rten da&#x017F;elb&#x017F;t, <hi rendition="#aq">I,</hi> 35&#x2014;39.<lb/><hi rendition="#aq">V,</hi> 255. Kupfer&#x017F;tiche davon, <hi rendition="#aq">I,</hi> 36.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Friedensburg</hi>, Abbildung des Schlo&#x017F;&#x017F;es,<lb/><hi rendition="#aq">II,</hi> 4. Garten, <hi rendition="#aq">III,</hi> 171&#x2014;196.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Friedrichsberg</hi>, Garten, <hi rendition="#aq">III,</hi> 217&#x2014;<lb/>
218.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Friedrichsburg</hi>, Abbildung des neuen<lb/>
Gartengeba&#x0364;udes, <hi rendition="#aq">II,</hi> 13.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Fru&#x0364;hlingsgarten</hi>, <hi rendition="#aq">IV,</hi> 139.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Fu&#x0364;r&#x017F;tliche Ga&#x0364;rten</hi>, <hi rendition="#aq">V,</hi> 26.</item>
          </list>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">G.</hi> </head><lb/>
          <list>
            <item><hi rendition="#fr">Ga&#x0364;nge</hi>, <hi rendition="#aq">II,</hi> 130&#x2014;134.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Ga&#x0364;rten</hi>, ihr Ur&#x017F;prung, <hi rendition="#aq">I,</hi> 3. Charakter<lb/>
der er&#x017F;ten, 4. warum &#x017F;ie bey den Al-<lb/>
ten weniger geblu&#x0364;het, als die andern<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;nen Ku&#x0364;n&#x017F;te, 5. &#x017F;ind Denkma&#x0364;ler von<lb/>
dem Charakter der Nationen, 6. ihre<lb/>
Be&#x017F;timmung, Wu&#x0364;rde und Einfluß, 154<lb/>
&#x2014;158. Be&#x017F;timmung des Begriffes, <hi rendition="#aq">IV,</hi><lb/>
20. Eintheilung der Ga&#x0364;rten, 27. Ga&#x0364;r-<lb/>
ten nach dem Unter&#x017F;chiede des Clima, 31.<lb/>
nach der Lage, 33. nach dem Charak-<lb/>
ter der Gegend, 38 heiterer Garten, <hi rendition="#fr">eb.</hi><lb/>
&#x017F;anft melancholi&#x017F;cher, 81. romanti&#x017F;che,<lb/>
90. feyerliche, 116. zu&#x017F;ammenge&#x017F;etz-<lb/>
te, <hi rendition="#aq">IV,</hi> 127. nach dem Unter&#x017F;chiede der<lb/>
Jahreszeiten, 139. nach den Tageszei-<lb/>
ten, <hi rendition="#aq">V,</hi> 1 f. nach dem Charakter ihrer<lb/>
Be&#x017F;itzer, 26 f. ko&#x0364;nigliche und fu&#x0364;r&#x017F;tli-<lb/>
che, <hi rendition="#fr">eb.</hi> fu&#x0364;r adeliche und Standesper&#x017F;o-<lb/>
nen, 36. bu&#x0364;rgerliche, 47. la&#x0364;ndliche, 65.<lb/>
Volksga&#x0364;rten, 68. akademi&#x017F;che, 74.<lb/>
bey Klo&#x0364;&#x017F;tern, 78. bey Ge&#x017F;undheits-<lb/>
brunnen, 85. bey Ho&#x017F;pita&#x0364;lern, 115.<lb/>
ber Begra&#x0364;bnißo&#x0364;rtern, 117.</item>
          </list><lb/>
          <cb/>
          <list>
            <item><hi rendition="#fr">Gartengeba&#x0364;ude</hi>, kleine, die Bequemlich-<lb/>
keit mehrerer zur Bewohnung, <hi rendition="#aq">II,</hi> 148.<lb/>
Mangel an guten Mu&#x017F;tern der&#x017F;elben, <hi rendition="#aq">III,</hi><lb/>
Vort. 3. ihre Einfu&#x0364;hrung, 3. ihre Ein-<lb/>
richtung zur Bewohnung, 35. 36. ihre<lb/>
mannichfaltigen Be&#x017F;timmungen, 36&#x2014;39.<lb/>
ihre Anordnung, ihr An&#x017F;trich, ihre Ver-<lb/>
zierung, 41&#x2014;53. Gartengeba&#x0364;ude als<lb/>
Denkma&#x0364;ler, 55&#x2014;57.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Gartenge&#x017F;chmack</hi>, alter oder franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;cher,<lb/><hi rendition="#aq">I,</hi> 117&#x2014;120. neuer oder engli&#x017F;cher,<lb/>
121 u. f. &#x017F;ein Ur&#x017F;prung in England<lb/>
und Schrift&#x017F;teller, die ihn befo&#x0364;rderten,<lb/>
121&#x2014;129. in Frankreich, 38. 39. 129&#x2014;<lb/>
134. in Deut&#x017F;chland, 72. 73. 134&#x2014;136.<lb/>
Anmerkungen u&#x0364;ber den alten und neuen<lb/>
Ge&#x017F;chmack, 137&#x2014;144. vermi&#x017F;chte Be-<lb/>
merkungen u&#x0364;ber den neuern Ge&#x017F;chmack,<lb/><hi rendition="#aq">IV,</hi> 3.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Gartenha&#x0364;u&#x017F;er</hi>, Kupfer&#x017F;tiche von Erfin-<lb/>
dungen, <hi rendition="#aq">I,</hi> 26. 28. 29. 33. 35. <hi rendition="#aq">II,</hi> 64.<lb/>
200. <hi rendition="#aq">III,</hi> 34. 40.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Gartenkun&#x017F;t</hi>, blieb hinter den u&#x0364;brigen<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;nen Ku&#x0364;n&#x017F;ten zuru&#x0364;ck, <hi rendition="#aq">I,</hi> 29. in wie<lb/>
ferne &#x017F;ie als eine &#x017F;cho&#x0364;ne Kun&#x017F;t zu be-<lb/>
trachten i&#x017F;t und mit der Land&#x017F;chaftmale-<lb/>
rey in Verbindung &#x017F;teht, 145&#x2014;153.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Gartenplatz</hi>, <hi rendition="#aq">II,</hi> 5&#x2014;13.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Garten&#x017F;cene</hi>, <hi rendition="#aq">IV,</hi> 56.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Garten&#x017F;itze</hi>, Abbildung ver&#x017F;chiedener, <hi rendition="#aq">IV,</hi><lb/>
41. 48. 52. 90.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Garten&#x017F;tuhl</hi>, Abbildung, <hi rendition="#aq">IV,</hi> 80.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Gebirge</hi>, ihr Charakter und Wirkung,<lb/><hi rendition="#aq">I,</hi> 194&#x2014;198.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Gebu&#x0364;&#x017F;ch</hi>, <hi rendition="#aq">II,</hi> 46. 47. wie es anzulegen,<lb/><hi rendition="#aq">IV,</hi> 52.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Gegenden</hi>, ihre Charakteri&#x017F;tik, <hi rendition="#aq">I,</hi> 209. 210.<lb/>
&#x017F;anftmelancholi&#x017F;che, 211&#x2014;213. roman-<lb/>
ti&#x017F;che, 214&#x2014;220. feierliche oder er-<lb/>
habene, 220&#x2014;227. Anmerkungen u&#x0364;ber<lb/>
die&#x017F;e ver&#x017F;chiedenen Charaktere, 227&#x2014;<lb/>
230.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Geho&#x0364;lz</hi>, &#x017F;ein Charakter, <hi rendition="#aq">I,</hi> 198. 199. Aus-<lb/>
hauen der Geho&#x0364;lze zu Spazierga&#x0364;ngen,<lb/><hi rendition="#aq">II,</hi> 44&#x2014;46.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Gela&#x0364;nder</hi> zu Bru&#x0364;cken, Abbildung, <hi rendition="#aq">IV,</hi> 181.<lb/>
190. 198. 205.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Gema&#x0364;lde</hi> in Landha&#x0364;u&#x017F;ern, <hi rendition="#aq">III,</hi> 28. 29.</item>
          </list><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Genera-</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[[371]/0380] der vornehmſten Materien und Kupferabbildungen. Feierliche Gegend, I, 220—227. Feldſpazierwege, V, 126. Felſen, ihr Charakter, I, 192. 193. Fenſter bey Landhaͤuſern, III, 21. Fiſcherhaus, III, 38. Florenz, daſige Gaͤrten, V, 240. Fluͤgel bey Landhaͤuſern, III, 19. 20. 22. Fluß, ſein Charakter und ſeine Bildung, II, 106—110. Forcett in Yorkſhire, Abbildung des da- ſigen Speiſeſaales, V, 91. Formark, daſiger Garten, V, 44. Frankreich, Gaͤrten daſelbſt, I, 35—39. V, 255. Kupferſtiche davon, I, 36. Friedensburg, Abbildung des Schloſſes, II, 4. Garten, III, 171—196. Friedrichsberg, Garten, III, 217— 218. Friedrichsburg, Abbildung des neuen Gartengebaͤudes, II, 13. Fruͤhlingsgarten, IV, 139. Fuͤrſtliche Gaͤrten, V, 26. G. Gaͤnge, II, 130—134. Gaͤrten, ihr Urſprung, I, 3. Charakter der erſten, 4. warum ſie bey den Al- ten weniger gebluͤhet, als die andern ſchoͤnen Kuͤnſte, 5. ſind Denkmaͤler von dem Charakter der Nationen, 6. ihre Beſtimmung, Wuͤrde und Einfluß, 154 —158. Beſtimmung des Begriffes, IV, 20. Eintheilung der Gaͤrten, 27. Gaͤr- ten nach dem Unterſchiede des Clima, 31. nach der Lage, 33. nach dem Charak- ter der Gegend, 38 heiterer Garten, eb. ſanft melancholiſcher, 81. romantiſche, 90. feyerliche, 116. zuſammengeſetz- te, IV, 127. nach dem Unterſchiede der Jahreszeiten, 139. nach den Tageszei- ten, V, 1 f. nach dem Charakter ihrer Beſitzer, 26 f. koͤnigliche und fuͤrſtli- che, eb. fuͤr adeliche und Standesperſo- nen, 36. buͤrgerliche, 47. laͤndliche, 65. Volksgaͤrten, 68. akademiſche, 74. bey Kloͤſtern, 78. bey Geſundheits- brunnen, 85. bey Hoſpitaͤlern, 115. ber Begraͤbnißoͤrtern, 117. Gartengebaͤude, kleine, die Bequemlich- keit mehrerer zur Bewohnung, II, 148. Mangel an guten Muſtern derſelben, III, Vort. 3. ihre Einfuͤhrung, 3. ihre Ein- richtung zur Bewohnung, 35. 36. ihre mannichfaltigen Beſtimmungen, 36—39. ihre Anordnung, ihr Anſtrich, ihre Ver- zierung, 41—53. Gartengebaͤude als Denkmaͤler, 55—57. Gartengeſchmack, alter oder franzoͤſiſcher, I, 117—120. neuer oder engliſcher, 121 u. f. ſein Urſprung in England und Schriftſteller, die ihn befoͤrderten, 121—129. in Frankreich, 38. 39. 129— 134. in Deutſchland, 72. 73. 134—136. Anmerkungen uͤber den alten und neuen Geſchmack, 137—144. vermiſchte Be- merkungen uͤber den neuern Geſchmack, IV, 3. Gartenhaͤuſer, Kupferſtiche von Erfin- dungen, I, 26. 28. 29. 33. 35. II, 64. 200. III, 34. 40. Gartenkunſt, blieb hinter den uͤbrigen ſchoͤnen Kuͤnſten zuruͤck, I, 29. in wie ferne ſie als eine ſchoͤne Kunſt zu be- trachten iſt und mit der Landſchaftmale- rey in Verbindung ſteht, 145—153. Gartenplatz, II, 5—13. Gartenſcene, IV, 56. Gartenſitze, Abbildung verſchiedener, IV, 41. 48. 52. 90. Gartenſtuhl, Abbildung, IV, 80. Gebirge, ihr Charakter und Wirkung, I, 194—198. Gebuͤſch, II, 46. 47. wie es anzulegen, IV, 52. Gegenden, ihre Charakteriſtik, I, 209. 210. ſanftmelancholiſche, 211—213. roman- tiſche, 214—220. feierliche oder er- habene, 220—227. Anmerkungen uͤber dieſe verſchiedenen Charaktere, 227— 230. Gehoͤlz, ſein Charakter, I, 198. 199. Aus- hauen der Gehoͤlze zu Spaziergaͤngen, II, 44—46. Gelaͤnder zu Bruͤcken, Abbildung, IV, 181. 190. 198. 205. Gemaͤlde in Landhaͤuſern, III, 28. 29. Genera-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst5_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst5_1785/380
Zitationshilfe: Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 5. Leipzig, 1785, S. [371]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst5_1785/380>, abgerufen am 23.04.2024.