Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 5. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

von besondern Bestimmungen abhängig ist.
Alleen und in den Heckengängen vermehren viele Rasen den Reichthum des Grüns,
der, mit der Weitläuftigkeit des Ganzen und den Abwechselungen der Wege, diesen
Ort sehr reizend macht. Ein Hirschgarten, eine Fasanerie und eine Menagerie, die
vormals viele ausländische seltene Thiere enthielt, gränzen an die Aue und vermehren
ihre Annehmlichkeit, so wie die an der Seite sanft vorbey gleitende Fulde. Doch
ist der Geschmack der Zeit, worinn dieser öffentliche Garten angelegt ward, noch über-
all sichtbar. Denn nicht allein das Ganze der Pflanzung und der Wege ist nach einer
genauen Symmetrie angeordnet, wiewohl diese hier nicht ganz unzuläßig ist; *) son-
dern auch die Auszierung ist in der vormaligen Manier. Man sieht noch Schnecken-
berge, ein Theater, einen Irrgarten, Bassins von regulairer Figur, und in einem
derselben eine Insel, die wie ein Wall gebildet ist, Kugelbäume und Tannen in Py-
ramiden umgeformt, geschorne Heckenwände von Tannen, und am Ende der Aue
die sogenannten sieben Berge, die ganz das Ansehen einer Festung haben. Um das
obere Bassin wechseln pyramidenförmig geschnittene Tannen mit freyen natürlichen
Stämmen dieser Gattung; sie hatten vormals alle die verkünstelte Form; das Be-
schneiden machte aber so viel Mühe, daß man aus Verdruß darüber einen Baum um
den andern wieder nach seiner Natur wachsen ließ. Vielleicht gewinnen, aus eben
dieser Mühseligkeit der alten widernatürlichen Manier, auch die noch übrigen in Py-
ramiden verkünstelten Bäume ihre schöne Waldgestalt wieder. -- Alle die widrigen
Eindrücke dieser Verkünstelung abgerechnet, ist die Aue doch immer, wegen der ho-
hen waldigten Laubbäume, des vielen Grüns und der reichen Beschattungen, ein sehr
angenehmer Ort. Einige ziemlich natürliche Bogengänge, die auch zum Durchfah-
ren dienen, geben reizende Durchsichten. Das Orangeriehaus, das in einem edlen
italiänischen Geschmack mit einem flachen Dach gebauet ist, und dessen beyde Flü-
gel oder Seitenpavillons einige Monate des Sommers von dem Landgrafen und seiner
Gemahlinn bewohnet werden, fällt in verschiedenen Gesichtspunkten vortheilhaft ins
Auge; auch eröffnen sich von diesem Gebäude in die Alleen hinauf Prospecte voll ho-
her Anmuth. Es gehört überhaupt zu den prächtigen Werken, wodurch der Land-
graf Carl seinen Namen zu verewigen suchte, ob es gleich nur erst ein Theil von
dem großen Plan ist, der hier ausgeführt werden sollte, und wovon das Modelhaus
zu Cassel eine Vorstellung zeigt. Vor und hinter dem Orangeriehause sind
kleine Gärten oder gartenmäßig verzierte Plätze, mit der ausgestellten zahlreichen

und
*) S. 1sten B. S. 141.
V Band. K

von beſondern Beſtimmungen abhaͤngig iſt.
Alleen und in den Heckengaͤngen vermehren viele Raſen den Reichthum des Gruͤns,
der, mit der Weitlaͤuftigkeit des Ganzen und den Abwechſelungen der Wege, dieſen
Ort ſehr reizend macht. Ein Hirſchgarten, eine Faſanerie und eine Menagerie, die
vormals viele auslaͤndiſche ſeltene Thiere enthielt, graͤnzen an die Aue und vermehren
ihre Annehmlichkeit, ſo wie die an der Seite ſanft vorbey gleitende Fulde. Doch
iſt der Geſchmack der Zeit, worinn dieſer oͤffentliche Garten angelegt ward, noch uͤber-
all ſichtbar. Denn nicht allein das Ganze der Pflanzung und der Wege iſt nach einer
genauen Symmetrie angeordnet, wiewohl dieſe hier nicht ganz unzulaͤßig iſt; *) ſon-
dern auch die Auszierung iſt in der vormaligen Manier. Man ſieht noch Schnecken-
berge, ein Theater, einen Irrgarten, Baſſins von regulairer Figur, und in einem
derſelben eine Inſel, die wie ein Wall gebildet iſt, Kugelbaͤume und Tannen in Py-
ramiden umgeformt, geſchorne Heckenwaͤnde von Tannen, und am Ende der Aue
die ſogenannten ſieben Berge, die ganz das Anſehen einer Feſtung haben. Um das
obere Baſſin wechſeln pyramidenfoͤrmig geſchnittene Tannen mit freyen natuͤrlichen
Staͤmmen dieſer Gattung; ſie hatten vormals alle die verkuͤnſtelte Form; das Be-
ſchneiden machte aber ſo viel Muͤhe, daß man aus Verdruß daruͤber einen Baum um
den andern wieder nach ſeiner Natur wachſen ließ. Vielleicht gewinnen, aus eben
dieſer Muͤhſeligkeit der alten widernatuͤrlichen Manier, auch die noch uͤbrigen in Py-
ramiden verkuͤnſtelten Baͤume ihre ſchoͤne Waldgeſtalt wieder. — Alle die widrigen
Eindruͤcke dieſer Verkuͤnſtelung abgerechnet, iſt die Aue doch immer, wegen der ho-
hen waldigten Laubbaͤume, des vielen Gruͤns und der reichen Beſchattungen, ein ſehr
angenehmer Ort. Einige ziemlich natuͤrliche Bogengaͤnge, die auch zum Durchfah-
ren dienen, geben reizende Durchſichten. Das Orangeriehaus, das in einem edlen
italiaͤniſchen Geſchmack mit einem flachen Dach gebauet iſt, und deſſen beyde Fluͤ-
gel oder Seitenpavillons einige Monate des Sommers von dem Landgrafen und ſeiner
Gemahlinn bewohnet werden, faͤllt in verſchiedenen Geſichtspunkten vortheilhaft ins
Auge; auch eroͤffnen ſich von dieſem Gebaͤude in die Alleen hinauf Proſpecte voll ho-
her Anmuth. Es gehoͤrt uͤberhaupt zu den praͤchtigen Werken, wodurch der Land-
graf Carl ſeinen Namen zu verewigen ſuchte, ob es gleich nur erſt ein Theil von
dem großen Plan iſt, der hier ausgefuͤhrt werden ſollte, und wovon das Modelhaus
zu Caſſel eine Vorſtellung zeigt. Vor und hinter dem Orangeriehauſe ſind
kleine Gaͤrten oder gartenmaͤßig verzierte Plaͤtze, mit der ausgeſtellten zahlreichen

und
*) S. 1ſten B. S. 141.
V Band. K
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0081" n="73"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von be&#x017F;ondern Be&#x017F;timmungen abha&#x0364;ngig i&#x017F;t.</hi></fw><lb/>
Alleen und in den Heckenga&#x0364;ngen vermehren viele Ra&#x017F;en den Reichthum des Gru&#x0364;ns,<lb/>
der, mit der Weitla&#x0364;uftigkeit des Ganzen und den Abwech&#x017F;elungen der Wege, die&#x017F;en<lb/>
Ort &#x017F;ehr reizend macht. Ein Hir&#x017F;chgarten, eine Fa&#x017F;anerie und eine Menagerie, die<lb/>
vormals viele ausla&#x0364;ndi&#x017F;che &#x017F;eltene Thiere enthielt, gra&#x0364;nzen an die <hi rendition="#fr">Aue</hi> und vermehren<lb/>
ihre Annehmlichkeit, &#x017F;o wie die an der Seite &#x017F;anft vorbey gleitende <hi rendition="#fr">Fulde</hi>. Doch<lb/>
i&#x017F;t der Ge&#x017F;chmack der Zeit, worinn die&#x017F;er o&#x0364;ffentliche Garten angelegt ward, noch u&#x0364;ber-<lb/>
all &#x017F;ichtbar. Denn nicht allein das Ganze der Pflanzung und der Wege i&#x017F;t nach einer<lb/>
genauen Symmetrie angeordnet, wiewohl die&#x017F;e hier nicht ganz unzula&#x0364;ßig i&#x017F;t; <note place="foot" n="*)">S. 1&#x017F;ten B. S. 141.</note> &#x017F;on-<lb/>
dern auch die Auszierung i&#x017F;t in der vormaligen Manier. Man &#x017F;ieht noch Schnecken-<lb/>
berge, ein Theater, einen Irrgarten, Ba&#x017F;&#x017F;ins von regulairer Figur, und in einem<lb/>
der&#x017F;elben eine In&#x017F;el, die wie ein Wall gebildet i&#x017F;t, Kugelba&#x0364;ume und Tannen in Py-<lb/>
ramiden umgeformt, ge&#x017F;chorne Heckenwa&#x0364;nde von Tannen, und am Ende der <hi rendition="#fr">Aue</hi><lb/>
die &#x017F;ogenannten &#x017F;ieben Berge, die ganz das An&#x017F;ehen einer Fe&#x017F;tung haben. Um das<lb/>
obere Ba&#x017F;&#x017F;in wech&#x017F;eln pyramidenfo&#x0364;rmig ge&#x017F;chnittene Tannen mit freyen natu&#x0364;rlichen<lb/>
Sta&#x0364;mmen die&#x017F;er Gattung; &#x017F;ie hatten vormals alle die verku&#x0364;n&#x017F;telte Form; das Be-<lb/>
&#x017F;chneiden machte aber &#x017F;o viel Mu&#x0364;he, daß man aus Verdruß daru&#x0364;ber einen Baum um<lb/>
den andern wieder nach &#x017F;einer Natur wach&#x017F;en ließ. Vielleicht gewinnen, aus eben<lb/>
die&#x017F;er Mu&#x0364;h&#x017F;eligkeit der alten widernatu&#x0364;rlichen Manier, auch die noch u&#x0364;brigen in Py-<lb/>
ramiden verku&#x0364;n&#x017F;telten Ba&#x0364;ume ihre &#x017F;cho&#x0364;ne Waldge&#x017F;talt wieder. &#x2014; Alle die widrigen<lb/>
Eindru&#x0364;cke die&#x017F;er Verku&#x0364;n&#x017F;telung abgerechnet, i&#x017F;t die <hi rendition="#fr">Aue</hi> doch immer, wegen der ho-<lb/>
hen waldigten Laubba&#x0364;ume, des vielen Gru&#x0364;ns und der reichen Be&#x017F;chattungen, ein &#x017F;ehr<lb/>
angenehmer Ort. Einige ziemlich natu&#x0364;rliche Bogenga&#x0364;nge, die auch zum Durchfah-<lb/>
ren dienen, geben reizende Durch&#x017F;ichten. Das Orangeriehaus, das in einem edlen<lb/><hi rendition="#fr">italia&#x0364;ni&#x017F;chen</hi> Ge&#x017F;chmack mit einem flachen Dach gebauet i&#x017F;t, und de&#x017F;&#x017F;en beyde Flu&#x0364;-<lb/>
gel oder Seitenpavillons einige Monate des Sommers von dem Landgrafen und &#x017F;einer<lb/>
Gemahlinn bewohnet werden, fa&#x0364;llt in ver&#x017F;chiedenen Ge&#x017F;ichtspunkten vortheilhaft ins<lb/>
Auge; auch ero&#x0364;ffnen &#x017F;ich von die&#x017F;em Geba&#x0364;ude in die Alleen hinauf Pro&#x017F;pecte voll ho-<lb/>
her Anmuth. Es geho&#x0364;rt u&#x0364;berhaupt zu den pra&#x0364;chtigen Werken, wodurch der Land-<lb/>
graf <hi rendition="#fr">Carl</hi> &#x017F;einen Namen zu verewigen &#x017F;uchte, ob es gleich nur er&#x017F;t ein Theil von<lb/>
dem großen Plan i&#x017F;t, der hier ausgefu&#x0364;hrt werden &#x017F;ollte, und wovon das Modelhaus<lb/>
zu <hi rendition="#fr">Ca&#x017F;&#x017F;el</hi> eine Vor&#x017F;tellung zeigt. Vor und hinter dem Orangeriehau&#x017F;e &#x017F;ind<lb/>
kleine Ga&#x0364;rten oder gartenma&#x0364;ßig verzierte Pla&#x0364;tze, mit der ausge&#x017F;tellten zahlreichen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">V</hi><hi rendition="#fr">Band.</hi> K</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[73/0081] von beſondern Beſtimmungen abhaͤngig iſt. Alleen und in den Heckengaͤngen vermehren viele Raſen den Reichthum des Gruͤns, der, mit der Weitlaͤuftigkeit des Ganzen und den Abwechſelungen der Wege, dieſen Ort ſehr reizend macht. Ein Hirſchgarten, eine Faſanerie und eine Menagerie, die vormals viele auslaͤndiſche ſeltene Thiere enthielt, graͤnzen an die Aue und vermehren ihre Annehmlichkeit, ſo wie die an der Seite ſanft vorbey gleitende Fulde. Doch iſt der Geſchmack der Zeit, worinn dieſer oͤffentliche Garten angelegt ward, noch uͤber- all ſichtbar. Denn nicht allein das Ganze der Pflanzung und der Wege iſt nach einer genauen Symmetrie angeordnet, wiewohl dieſe hier nicht ganz unzulaͤßig iſt; *) ſon- dern auch die Auszierung iſt in der vormaligen Manier. Man ſieht noch Schnecken- berge, ein Theater, einen Irrgarten, Baſſins von regulairer Figur, und in einem derſelben eine Inſel, die wie ein Wall gebildet iſt, Kugelbaͤume und Tannen in Py- ramiden umgeformt, geſchorne Heckenwaͤnde von Tannen, und am Ende der Aue die ſogenannten ſieben Berge, die ganz das Anſehen einer Feſtung haben. Um das obere Baſſin wechſeln pyramidenfoͤrmig geſchnittene Tannen mit freyen natuͤrlichen Staͤmmen dieſer Gattung; ſie hatten vormals alle die verkuͤnſtelte Form; das Be- ſchneiden machte aber ſo viel Muͤhe, daß man aus Verdruß daruͤber einen Baum um den andern wieder nach ſeiner Natur wachſen ließ. Vielleicht gewinnen, aus eben dieſer Muͤhſeligkeit der alten widernatuͤrlichen Manier, auch die noch uͤbrigen in Py- ramiden verkuͤnſtelten Baͤume ihre ſchoͤne Waldgeſtalt wieder. — Alle die widrigen Eindruͤcke dieſer Verkuͤnſtelung abgerechnet, iſt die Aue doch immer, wegen der ho- hen waldigten Laubbaͤume, des vielen Gruͤns und der reichen Beſchattungen, ein ſehr angenehmer Ort. Einige ziemlich natuͤrliche Bogengaͤnge, die auch zum Durchfah- ren dienen, geben reizende Durchſichten. Das Orangeriehaus, das in einem edlen italiaͤniſchen Geſchmack mit einem flachen Dach gebauet iſt, und deſſen beyde Fluͤ- gel oder Seitenpavillons einige Monate des Sommers von dem Landgrafen und ſeiner Gemahlinn bewohnet werden, faͤllt in verſchiedenen Geſichtspunkten vortheilhaft ins Auge; auch eroͤffnen ſich von dieſem Gebaͤude in die Alleen hinauf Proſpecte voll ho- her Anmuth. Es gehoͤrt uͤberhaupt zu den praͤchtigen Werken, wodurch der Land- graf Carl ſeinen Namen zu verewigen ſuchte, ob es gleich nur erſt ein Theil von dem großen Plan iſt, der hier ausgefuͤhrt werden ſollte, und wovon das Modelhaus zu Caſſel eine Vorſtellung zeigt. Vor und hinter dem Orangeriehauſe ſind kleine Gaͤrten oder gartenmaͤßig verzierte Plaͤtze, mit der ausgeſtellten zahlreichen und *) S. 1ſten B. S. 141. V Band. K

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst5_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst5_1785/81
Zitationshilfe: Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 5. Leipzig, 1785, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst5_1785/81>, abgerufen am 23.04.2024.