Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hoff, Jacobus H. van 't: Die Lagerung der Atome im Raume. Übers. v. F. Herrmann. Braunschweig, 1877.

Bild:
<< vorherige Seite

Formelle Entwickelung der Hypothese.
enthält vier asymmetrische Kohlenstoffatome und lässt also im
Allgemeinen 24 = 16 Isomere voraussehen.

Die 16 Isomeren des allgemeinen Falles sind:

[Tabelle]

Da die vorliegende Formel aber symmetrisch ist, so be-
stehen die Gleichungen (A) = (D) und (B) = (C). Werden
diese Werthe eingesetzt, so ist ersichtlich, dass die Symbole
2, 3, 4, 6, 8, 12 der Reihe nach nur die im Raume umgekehrten
Gruppirungen, deren Symbole 9, 5, 13, 11, 15, 14 sind, vor-
stellen, so dass also nur 10 Isomere übrig bleiben. Um das
allgemeine Gesetz abzuleiten, geben wir folgende Anordnung, in
welcher die Symbole derjenigen Gruppirungen, welche nur ein-
mal vorkommen, von den übrigen abgetrennt sind:

[Tabelle]

Aus dieser Anordnung ersieht man, dass die allgemeine
Formel, welche die Anzahl der Isomeren einer Combination von
symmetrischer Formel mit n asymmetrischen Kohlenstoffatomen
anzeigt, durch folgenden Ausdruck gegeben ist:
[Formel 1]

Formelle Entwickelung der Hypothese.
enthält vier asymmetrische Kohlenstoffatome und lässt also im
Allgemeinen 24 = 16 Isomere voraussehen.

Die 16 Isomeren des allgemeinen Falles sind:

[Tabelle]

Da die vorliegende Formel aber symmetrisch ist, so be-
stehen die Gleichungen (A) = (D) und (B) = (C). Werden
diese Werthe eingesetzt, so ist ersichtlich, dass die Symbole
2, 3, 4, 6, 8, 12 der Reihe nach nur die im Raume umgekehrten
Gruppirungen, deren Symbole 9, 5, 13, 11, 15, 14 sind, vor-
stellen, so dass also nur 10 Isomere übrig bleiben. Um das
allgemeine Gesetz abzuleiten, geben wir folgende Anordnung, in
welcher die Symbole derjenigen Gruppirungen, welche nur ein-
mal vorkommen, von den übrigen abgetrennt sind:

[Tabelle]

Aus dieser Anordnung ersieht man, dass die allgemeine
Formel, welche die Anzahl der Isomeren einer Combination von
symmetrischer Formel mit n asymmetrischen Kohlenstoffatomen
anzeigt, durch folgenden Ausdruck gegeben ist:
[Formel 1]

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0031" n="11"/><fw place="top" type="header">Formelle Entwickelung der Hypothese.</fw><lb/>
enthält vier asymmetrische Kohlenstoffatome und lässt also im<lb/>
Allgemeinen 24 = 16 Isomere voraussehen.</p><lb/>
        <p>Die 16 Isomeren des allgemeinen Falles sind:<lb/><table><row><cell/></row></table></p>
        <p>Da die vorliegende Formel aber symmetrisch ist, so be-<lb/>
stehen die Gleichungen (A) = (D) und (B) = (C). Werden<lb/>
diese Werthe eingesetzt, so ist ersichtlich, dass die Symbole<lb/>
2, 3, 4, 6, 8, 12 der Reihe nach nur die im Raume umgekehrten<lb/>
Gruppirungen, deren Symbole 9, 5, 13, 11, 15, 14 sind, vor-<lb/>
stellen, so dass also nur 10 Isomere übrig bleiben. Um das<lb/>
allgemeine Gesetz abzuleiten, geben wir folgende Anordnung, in<lb/>
welcher die Symbole derjenigen Gruppirungen, welche nur ein-<lb/>
mal vorkommen, von den übrigen abgetrennt sind:<lb/><table><row><cell/></row></table></p>
        <p>Aus dieser Anordnung ersieht man, dass die allgemeine<lb/>
Formel, welche die Anzahl der Isomeren einer Combination von<lb/>
symmetrischer Formel mit n asymmetrischen Kohlenstoffatomen<lb/>
anzeigt, durch folgenden Ausdruck gegeben ist:<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[11/0031] Formelle Entwickelung der Hypothese. enthält vier asymmetrische Kohlenstoffatome und lässt also im Allgemeinen 24 = 16 Isomere voraussehen. Die 16 Isomeren des allgemeinen Falles sind: Da die vorliegende Formel aber symmetrisch ist, so be- stehen die Gleichungen (A) = (D) und (B) = (C). Werden diese Werthe eingesetzt, so ist ersichtlich, dass die Symbole 2, 3, 4, 6, 8, 12 der Reihe nach nur die im Raume umgekehrten Gruppirungen, deren Symbole 9, 5, 13, 11, 15, 14 sind, vor- stellen, so dass also nur 10 Isomere übrig bleiben. Um das allgemeine Gesetz abzuleiten, geben wir folgende Anordnung, in welcher die Symbole derjenigen Gruppirungen, welche nur ein- mal vorkommen, von den übrigen abgetrennt sind: Aus dieser Anordnung ersieht man, dass die allgemeine Formel, welche die Anzahl der Isomeren einer Combination von symmetrischer Formel mit n asymmetrischen Kohlenstoffatomen anzeigt, durch folgenden Ausdruck gegeben ist: [FORMEL]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hoff_atome_1877
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hoff_atome_1877/31
Zitationshilfe: Hoff, Jacobus H. van 't: Die Lagerung der Atome im Raume. Übers. v. F. Herrmann. Braunschweig, 1877, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoff_atome_1877/31>, abgerufen am 19.04.2024.