Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] kan/ lässet sie sieden/ biß sie schön durchsichtig werden/
darnach nimmt man sie heraus/ lässt den Safft wol da-
von sincken/ und legt wieder so viel Zweschgen/ die sau-
ber geschehlt sind/ hinein/ lässt sie wieder also sieden/
wie die ersten/ das thut man/ biß man 100 oder mehr
zusammen bringt; wann nun der Safft wol daraus ge-
suncken/ legt mans fein schütter auf ein saubers Bretlein/
setzet sie zum warmen Ofen/ und lässt sie trocknen; auf
die Stengel muß man wol acht geben/ daß jede Zweschgen
ihren Stengel habe/ so sind sie besser zu handeln. Jn
den Safft/ darinnen die Zweschgen gesotten haben/
thut man noch ein Pfund Zucker/ und thut darzu ge-
schehlte Zweschgen/ die Kern und Stengel davon/ ein
3 Pfund/ und lässt sie gar wol sieden/ biß es sich vom
Becke schehlet; darnach zerstösst mans mit einem höltzer-
nen Stössel/ daß es gar hübsch glatt wird/ thuts in ein
Glas/ und behälts biß die Zweschgen trocken sind/ daß
sie nicht mehr an den Fingern kleben; darnach überlegt
mans mit der Latwergen auf der einen Seiten/ so groß
als mans haben will/ man muß aber gar offt darzu se-
hen/ denn es rinnt gern wieder ab/ so muß man ihm
fein mit einem Messer helffen/ daß sie im rechten Forme
bleiben; wann sie nun zum andern mahl wieder trocken
sind/ so ledigt man sie erst vom Bretlein/ und kehret sie
umb/ und überlegts auf der andern Seiten auch mit der
Latwergen/ wie vor/ und lässt sie wieder trocken werden.
Und wann man sie will aufgeben/ so reibt man einen
Zucker auf einem Rib-Eisen/ und fähet das kleinere
davon; mit dem gröbern aber bestreuet man die Zwesch-
gen/ lässet sie noch einen Tage bey dem Ofen/ so sind sie
fertig.

Marillen und Pfersich machet man gleich also.
Diese aber werden gedünstet/ die Haut abgezogen/ und
aus den Marillen nimmt man die harten Aederlein/ die
um den Kern her sind/ schneidet sie zu dünnen Spält-
lein/ und hernach/ so viel sie wägen/ so viel gestossenen
Zucker mischet man darunter/ und siedets auf einer
[Spaltenumbruch] Glut geschwind herab/ biß es sich von der Pfannen
schehlt; die Mödel muß man fein gleich halten und un-
terlegen/ daß nicht der Safft davon rinnet; wann es
über Nacht stehet/ mag man sie vom Model abziehen.

Eine Latwerge davon macht man also: man nimmt
schöne weisse Pfersich/ oder Durancen/ muß solche dünsten/
schehlen/ zu Spalten schneiden/ und darein nehmen 1
Pfund Zucker/ oder etwas wenigers/ die Pfersich
dörfen nicht so viel Zucker/ werden gar zu zähe; den
Zucker soll man mit einem Seidel Wasser wol dick sie-
den/ darnach die Pfersich-Spältlein hinein thun/ und
sieden lassen/ biß es gestehet/ darnach in Gläslein thun/
so wird es schön weiß; man kan auch von den rothen
Durancen rothe Latwergen/ oder von den Marillen Gold-
gelbe machen.

Man macht die Marillen auch gantz ein/ (wie Herr
de Serres meldet) doch ist am besten/ man nehme die/
welche einen süssen Kern haben/ wie die Mandeln; sie
müssen noch nicht gantz völlig zeitig seyn/ sondern etwas
grünlicht und hartlecht/ doch daß man die rothe Farbe
schon darneben mercke; man lässt sie gantz/ mit samt
dem Kern/ und ungeschehlt/ thuts also in ein siedendes
Wasser/ geht aber subtil mit ihnen um/ daß man sie
nicht zerquetsche/ darnach wird ein Sirup darüber ge-
sotten/ wie über die Citron-Spalten/ und gleicher weise
damit versahren/ darmit man dann etliche Tage zubrin-
gen muß/ so wird die Süssigkeit des Zuckers gar in den
Kern dringen; man kan sie hernach also in ihrem Julep
liegen lassen/ oder abtrocknen auf die Genueser-Art.

Jn gleichen Safft kan man auch die kleinen wol-
geschmacken Muscatel-Birnen einmachen. Also kan man
auch Kürbiß/ sonderlich von den langen oben die Hälse/
wie auch Melonen-Schelffen von allen Kernen rei-
nigen/ langlecht schneiden/ einsaltzen/ hernach wieder
auswässern/ in Zucker sieden/ und endlich auf Ge-
nuesi
sche Weise fein abtrücknen.

Cap. XXXVII.
Allerley Sultzen.
[Spaltenumbruch]

DJe Zimmet-Sultzen macht man also: nimm
1 Pfund schönen Zucker/ Spannischen oder an-
dern gar starcken Wein eine Aechtring/ süsse
Milch eine Halbe/ Essig ein Seidel/ 2 Löffelvoll grob ge-
stossenen Pseffer/ diese Ingredientien eine viertel Stund
zusammen gerühret/ nachmahls in den Keller gesetzt/
nach etlichen Stunden durch ein wollenes Säcklein
durchseihen lassen/ ohngefähr 3 mahl/ biß es lauter
wird; mehr muß man einen Vierding Hausen-Blatter
2 Stund in kalten Wasser einweichen/ hernach in einer
geringen Wärme zerlassen/ alsobald wegnehmen/ in
einem Keller/ oder auf einem Eys sultzen lassen. Nach-
mahls in der Wärme/ muß man mit den obigen Mate-
rien zusammen thun/ also daß vorher die obige durchge-
sigene Materia warm gemacht werde/ die gesultzte Hau-
sen-Blatter alsdann hinein gethan/ biß sie gantz zer-
gangen/ hernach lässt mans wieder in der Kälten stehen/
und thut zugleich die Zimmet-Essenz nach Belieben hin-
ein/ nachdem mans starck haben will/ und wiederum
stehen und sultzen lassen. Wann man aber/ an statt der
Essenz, einen Himbeer-Safft nehmen wollte/ muß man/
[Spaltenumbruch] an statt der Essenz 6 Löffelvoll Safft/ und um 2 Loth
mehr Hausen-Blatter nehmen. Wollte man aber die-
se Sultz von Ambra machen/ so nimm 2 Gran Ambra/
und 4 Gran Biesem/ reibs klein/ mit einem Zucker-Kan-
del auf einem Ribeisen/ hengs in den Sack/ dardurch
die Materia filtrirt wird.

Die Pomerantzen-Sultz zu machen/ nehmt einen
Vierding Zucker/ giesst darauf Wein und Wasser/ so
viel euch bedunckt/ daß auf eine Schüssel genug ist/ legt
gantzen Zimmet darein/ und Nägelein/ und lasst es sie-
den/ so lang/ biß es ihm den Geschmack ausziehet und
benimmt; alsdann nehmt etliche Pomerantzen/ schneidet
die Schelffen herab/ daß nichts weisses daran bleibt;
die Pomerantzen müssen ausser der Schelffen gantz blei-
ben/ alsdann legt sie in den Julep/ lasset sie sieden/ daß
sie zimlich weich werden/ doch daß sie sich nicht versieden/
nehmts wieder heraus/ und legt sie auf eine Schüssel/
die Schelffen/ so ihr davon geschnitten/ schneidet gar
dünn/ und schön länglecht/ lassts in einem Wasser über-
sieden/ damit das bittere wol davon gehe/ alsdann
schüttet sie auch zu den gantzen Pomerantzen in den Ju-

lep/ und

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] kan/ laͤſſet ſie ſieden/ biß ſie ſchoͤn durchſichtig werden/
darnach nimmt man ſie heraus/ laͤſſt den Safft wol da-
von ſincken/ und legt wieder ſo viel Zweſchgen/ die ſau-
ber geſchehlt ſind/ hinein/ laͤſſt ſie wieder alſo ſieden/
wie die erſten/ das thut man/ biß man 100 oder mehr
zuſammen bringt; wann nun der Safft wol daraus ge-
ſuncken/ legt mans fein ſchuͤtter auf ein ſaubers Bretlein/
ſetzet ſie zum warmen Ofen/ und laͤſſt ſie trocknen; auf
die Stengel muß man wol acht geben/ daß jede Zweſchgen
ihren Stengel habe/ ſo ſind ſie beſſer zu handeln. Jn
den Safft/ darinnen die Zweſchgen geſotten haben/
thut man noch ein Pfund Zucker/ und thut darzu ge-
ſchehlte Zweſchgen/ die Kern und Stengel davon/ ein
3 Pfund/ und laͤſſt ſie gar wol ſieden/ biß es ſich vom
Becke ſchehlet; darnach zerſtoͤſſt mans mit einem hoͤltzer-
nen Stoͤſſel/ daß es gar huͤbſch glatt wird/ thuts in ein
Glas/ und behaͤlts biß die Zweſchgen trocken ſind/ daß
ſie nicht mehr an den Fingern kleben; darnach uͤberlegt
mans mit der Latwergen auf der einen Seiten/ ſo groß
als mans haben will/ man muß aber gar offt darzu ſe-
hen/ denn es rinnt gern wieder ab/ ſo muß man ihm
fein mit einem Meſſer helffen/ daß ſie im rechten Forme
bleiben; wann ſie nun zum andern mahl wieder trocken
ſind/ ſo ledigt man ſie erſt vom Bretlein/ und kehret ſie
umb/ und uͤberlegts auf der andern Seiten auch mit der
Latwergen/ wie vor/ und laͤſſt ſie wieder trocken werden.
Und wann man ſie will aufgeben/ ſo reibt man einen
Zucker auf einem Rib-Eiſen/ und faͤhet das kleinere
davon; mit dem groͤbern aber beſtreuet man die Zweſch-
gen/ laͤſſet ſie noch einen Tage bey dem Ofen/ ſo ſind ſie
fertig.

Marillen und Pferſich machet man gleich alſo.
Dieſe aber werden geduͤnſtet/ die Haut abgezogen/ und
aus den Marillen nimmt man die harten Aederlein/ die
um den Kern her ſind/ ſchneidet ſie zu duͤnnen Spaͤlt-
lein/ und hernach/ ſo viel ſie waͤgen/ ſo viel geſtoſſenen
Zucker miſchet man darunter/ und ſiedets auf einer
[Spaltenumbruch] Glut geſchwind herab/ biß es ſich von der Pfannen
ſchehlt; die Moͤdel muß man fein gleich halten und un-
terlegen/ daß nicht der Safft davon rinnet; wann es
uͤber Nacht ſtehet/ mag man ſie vom Model abziehen.

Eine Latwerge davon macht man alſo: man nimmt
ſchoͤne weiſſe Pferſich/ oder Durancen/ muß ſolche duͤnſten/
ſchehlen/ zu Spalten ſchneiden/ und darein nehmen 1
Pfund Zucker/ oder etwas wenigers/ die Pferſich
doͤrfen nicht ſo viel Zucker/ werden gar zu zaͤhe; den
Zucker ſoll man mit einem Seidel Waſſer wol dick ſie-
den/ darnach die Pferſich-Spaͤltlein hinein thun/ und
ſieden laſſen/ biß es geſtehet/ darnach in Glaͤslein thun/
ſo wird es ſchoͤn weiß; man kan auch von den rothen
Durancen rothe Latwergen/ oder von den Marillen Gold-
gelbe machen.

Man macht die Marillen auch gantz ein/ (wie Herr
de Serres meldet) doch iſt am beſten/ man nehme die/
welche einen ſuͤſſen Kern haben/ wie die Mandeln; ſie
muͤſſen noch nicht gantz voͤllig zeitig ſeyn/ ſondern etwas
gruͤnlicht und hartlecht/ doch daß man die rothe Farbe
ſchon darneben mercke; man laͤſſt ſie gantz/ mit ſamt
dem Kern/ und ungeſchehlt/ thuts alſo in ein ſiedendes
Waſſer/ geht aber ſubtil mit ihnen um/ daß man ſie
nicht zerquetſche/ darnach wird ein Sirup daruͤber ge-
ſotten/ wie uͤber die Citron-Spalten/ und gleicher weiſe
damit verſahren/ darmit man dann etliche Tage zubrin-
gen muß/ ſo wird die Suͤſſigkeit des Zuckers gar in den
Kern dringen; man kan ſie hernach alſo in ihrem Julep
liegen laſſen/ oder abtrocknen auf die Genueſer-Art.

Jn gleichen Safft kan man auch die kleinen wol-
geſchmacken Muſcatel-Birnen einmachen. Alſo kan man
auch Kuͤrbiß/ ſonderlich von den langen oben die Haͤlſe/
wie auch Melonen-Schelffen von allen Kernen rei-
nigen/ langlecht ſchneiden/ einſaltzen/ hernach wieder
auswaͤſſern/ in Zucker ſieden/ und endlich auf Ge-
nueſi
ſche Weiſe fein abtruͤcknen.

Cap. XXXVII.
Allerley Sultzen.
[Spaltenumbruch]

DJe Zimmet-Sultzen macht man alſo: nimm
1 Pfund ſchoͤnen Zucker/ Spanniſchen oder an-
dern gar ſtarcken Wein eine Aechtring/ ſuͤſſe
Milch eine Halbe/ Eſſig ein Seidel/ 2 Loͤffelvoll grob ge-
ſtoſſenen Pſeffer/ dieſe Ingredientien eine viertel Stund
zuſammen geruͤhret/ nachmahls in den Keller geſetzt/
nach etlichen Stunden durch ein wollenes Saͤcklein
durchſeihen laſſen/ ohngefaͤhr 3 mahl/ biß es lauter
wird; mehr muß man einen Vierding Hauſen-Blatter
2 Stund in kalten Waſſer einweichen/ hernach in einer
geringen Waͤrme zerlaſſen/ alſobald wegnehmen/ in
einem Keller/ oder auf einem Eys ſultzen laſſen. Nach-
mahls in der Waͤrme/ muß man mit den obigen Mate-
rien zuſammen thun/ alſo daß vorher die obige durchge-
ſigene Materia warm gemacht werde/ die geſultzte Hau-
ſen-Blatter alsdann hinein gethan/ biß ſie gantz zer-
gangen/ hernach laͤſſt mans wieder in der Kaͤlten ſtehen/
und thut zugleich die Zimmet-Eſſenz nach Belieben hin-
ein/ nachdem mans ſtarck haben will/ und wiederum
ſtehen und ſultzen laſſen. Wann man aber/ an ſtatt der
Eſſenz, einen Himbeer-Safft nehmen wollte/ muß man/
[Spaltenumbruch] an ſtatt der Eſſenz 6 Loͤffelvoll Safft/ und um 2 Loth
mehr Hauſen-Blatter nehmen. Wollte man aber die-
ſe Sultz von Ambra machen/ ſo nimm 2 Gran Ambra/
und 4 Gran Bieſem/ reibs klein/ mit einem Zucker-Kan-
del auf einem Ribeiſen/ hengs in den Sack/ dardurch
die Materia filtrirt wird.

Die Pomerantzen-Sultz zu machen/ nehmt einen
Vierding Zucker/ gieſſt darauf Wein und Waſſer/ ſo
viel euch bedunckt/ daß auf eine Schuͤſſel genug iſt/ legt
gantzen Zimmet darein/ und Naͤgelein/ und laſſt es ſie-
den/ ſo lang/ biß es ihm den Geſchmack ausziehet und
benimmt; alsdann nehmt etliche Pomerantzen/ ſchneidet
die Schelffen herab/ daß nichts weiſſes daran bleibt;
die Pomerantzen muͤſſen auſſer der Schelffen gantz blei-
ben/ alsdann legt ſie in den Julep/ laſſet ſie ſieden/ daß
ſie zimlich weich werden/ doch daß ſie ſich nicht verſieden/
nehmts wieder heraus/ und legt ſie auf eine Schuͤſſel/
die Schelffen/ ſo ihr davon geſchnitten/ ſchneidet gar
duͤnn/ und ſchoͤn laͤnglecht/ laſſts in einem Waſſer uͤber-
ſieden/ damit das bittere wol davon gehe/ alsdann
ſchuͤttet ſie auch zu den gantzen Pomerantzen in den Ju-

lep/ und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0244" n="226"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
kan/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ie &#x017F;ieden/ biß &#x017F;ie &#x017F;cho&#x0364;n durch&#x017F;ichtig werden/<lb/>
darnach nimmt man &#x017F;ie heraus/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t den Safft wol da-<lb/>
von &#x017F;incken/ und legt wieder &#x017F;o viel Zwe&#x017F;chgen/ die &#x017F;au-<lb/>
ber ge&#x017F;chehlt &#x017F;ind/ hinein/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t &#x017F;ie wieder al&#x017F;o &#x017F;ieden/<lb/>
wie die er&#x017F;ten/ das thut man/ biß man 100 oder mehr<lb/>
zu&#x017F;ammen bringt; wann nun der Safft wol daraus ge-<lb/>
&#x017F;uncken/ legt mans fein &#x017F;chu&#x0364;tter auf ein &#x017F;aubers Bretlein/<lb/>
&#x017F;etzet &#x017F;ie zum warmen Ofen/ und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t &#x017F;ie trocknen; auf<lb/>
die Stengel muß man wol acht geben/ daß jede Zwe&#x017F;chgen<lb/>
ihren Stengel habe/ &#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;ie be&#x017F;&#x017F;er zu handeln. Jn<lb/>
den Safft/ darinnen die Zwe&#x017F;chgen ge&#x017F;otten haben/<lb/>
thut man noch ein Pfund Zucker/ und thut darzu ge-<lb/>
&#x017F;chehlte Zwe&#x017F;chgen/ die Kern und Stengel davon/ ein<lb/>
3 Pfund/ und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t &#x017F;ie gar wol &#x017F;ieden/ biß es &#x017F;ich vom<lb/>
Becke &#x017F;chehlet; darnach zer&#x017F;to&#x0364;&#x017F;&#x017F;t mans mit einem ho&#x0364;ltzer-<lb/>
nen Sto&#x0364;&#x017F;&#x017F;el/ daß es gar hu&#x0364;b&#x017F;ch glatt wird/ thuts in ein<lb/>
Glas/ und beha&#x0364;lts biß die Zwe&#x017F;chgen trocken &#x017F;ind/ daß<lb/>
&#x017F;ie nicht mehr an den Fingern kleben; darnach u&#x0364;berlegt<lb/>
mans mit der Latwergen auf der einen Seiten/ &#x017F;o groß<lb/>
als mans haben will/ man muß aber gar offt darzu &#x017F;e-<lb/>
hen/ denn es rinnt gern wieder ab/ &#x017F;o muß man ihm<lb/>
fein mit einem Me&#x017F;&#x017F;er helffen/ daß &#x017F;ie im rechten Forme<lb/>
bleiben; wann &#x017F;ie nun zum andern mahl wieder trocken<lb/>
&#x017F;ind/ &#x017F;o ledigt man &#x017F;ie er&#x017F;t vom Bretlein/ und kehret &#x017F;ie<lb/>
umb/ und u&#x0364;berlegts auf der andern Seiten auch mit der<lb/>
Latwergen/ wie vor/ und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t &#x017F;ie wieder trocken werden.<lb/>
Und wann man &#x017F;ie will aufgeben/ &#x017F;o reibt man einen<lb/>
Zucker auf einem Rib-Ei&#x017F;en/ und fa&#x0364;het das kleinere<lb/>
davon; mit dem gro&#x0364;bern aber be&#x017F;treuet man die Zwe&#x017F;ch-<lb/>
gen/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ie noch einen Tage bey dem Ofen/ &#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;ie<lb/>
fertig.</p><lb/>
            <p>Marillen und Pfer&#x017F;ich machet man gleich al&#x017F;o.<lb/>
Die&#x017F;e aber werden gedu&#x0364;n&#x017F;tet/ die Haut abgezogen/ und<lb/>
aus den Marillen nimmt man die harten Aederlein/ die<lb/>
um den Kern her &#x017F;ind/ &#x017F;chneidet &#x017F;ie zu du&#x0364;nnen Spa&#x0364;lt-<lb/>
lein/ und hernach/ &#x017F;o viel &#x017F;ie wa&#x0364;gen/ &#x017F;o viel ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enen<lb/>
Zucker mi&#x017F;chet man darunter/ und &#x017F;iedets auf einer<lb/><cb/>
Glut ge&#x017F;chwind herab/ biß es &#x017F;ich von der Pfannen<lb/>
&#x017F;chehlt; die Mo&#x0364;del muß man fein gleich halten und un-<lb/>
terlegen/ daß nicht der Safft davon rinnet; wann es<lb/>
u&#x0364;ber Nacht &#x017F;tehet/ mag man &#x017F;ie vom Model abziehen.</p><lb/>
            <p>Eine Latwerge davon macht man al&#x017F;o: man nimmt<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;ne wei&#x017F;&#x017F;e Pfer&#x017F;ich/ oder <hi rendition="#aq">Duran</hi>cen/ muß &#x017F;olche du&#x0364;n&#x017F;ten/<lb/>
&#x017F;chehlen/ zu Spalten &#x017F;chneiden/ und darein nehmen 1<lb/>
Pfund Zucker/ oder etwas wenigers/ die Pfer&#x017F;ich<lb/>
do&#x0364;rfen nicht &#x017F;o viel Zucker/ werden gar zu za&#x0364;he; den<lb/>
Zucker &#x017F;oll man mit einem Seidel Wa&#x017F;&#x017F;er wol dick &#x017F;ie-<lb/>
den/ darnach die Pfer&#x017F;ich-Spa&#x0364;ltlein hinein thun/ und<lb/>
&#x017F;ieden la&#x017F;&#x017F;en/ biß es ge&#x017F;tehet/ darnach in Gla&#x0364;slein thun/<lb/>
&#x017F;o wird es &#x017F;cho&#x0364;n weiß; man kan auch von den rothen<lb/><hi rendition="#aq">Duran</hi>cen rothe Latwergen/ oder von den Marillen Gold-<lb/>
gelbe machen.</p><lb/>
            <p>Man macht die Marillen auch gantz ein/ (wie Herr<lb/><hi rendition="#aq">de Serres</hi> meldet) doch i&#x017F;t am be&#x017F;ten/ man nehme die/<lb/>
welche einen &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Kern haben/ wie die Mandeln; &#x017F;ie<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en noch nicht gantz vo&#x0364;llig zeitig &#x017F;eyn/ &#x017F;ondern etwas<lb/>
gru&#x0364;nlicht und hartlecht/ doch daß man die rothe Farbe<lb/>
&#x017F;chon darneben mercke; man la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t &#x017F;ie gantz/ mit &#x017F;amt<lb/>
dem Kern/ und unge&#x017F;chehlt/ thuts al&#x017F;o in ein &#x017F;iedendes<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er/ geht aber &#x017F;ubtil mit ihnen um/ daß man &#x017F;ie<lb/>
nicht zerquet&#x017F;che/ darnach wird ein <hi rendition="#aq">Sirup</hi> daru&#x0364;ber ge-<lb/>
&#x017F;otten/ wie u&#x0364;ber die Citron-Spalten/ und gleicher wei&#x017F;e<lb/>
damit ver&#x017F;ahren/ darmit man dann etliche Tage zubrin-<lb/>
gen muß/ &#x017F;o wird die Su&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit des Zuckers gar in den<lb/>
Kern dringen; man kan &#x017F;ie hernach al&#x017F;o in ihrem Julep<lb/>
liegen la&#x017F;&#x017F;en/ oder abtrocknen auf die <hi rendition="#aq">Genue&#x017F;er-</hi>Art.</p><lb/>
            <p>Jn gleichen Safft kan man auch die kleinen wol-<lb/>
ge&#x017F;chmacken Mu&#x017F;catel-Birnen einmachen. Al&#x017F;o kan man<lb/>
auch Ku&#x0364;rbiß/ &#x017F;onderlich von den langen oben die Ha&#x0364;l&#x017F;e/<lb/>
wie auch Melonen-Schelffen von allen Kernen rei-<lb/>
nigen/ langlecht &#x017F;chneiden/ ein&#x017F;altzen/ hernach wieder<lb/>
auswa&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern/ in Zucker &#x017F;ieden/ und endlich auf <hi rendition="#aq">Ge-<lb/>
nue&#x017F;i</hi>&#x017F;che Wei&#x017F;e fein abtru&#x0364;cknen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXVII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Allerley Sultzen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Zimmet-Sultzen macht man al&#x017F;o: nimm<lb/>
1 Pfund &#x017F;cho&#x0364;nen Zucker/ Spanni&#x017F;chen oder an-<lb/>
dern gar &#x017F;tarcken Wein eine Aechtring/ &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Milch eine Halbe/ E&#x017F;&#x017F;ig ein Seidel/ 2 Lo&#x0364;ffelvoll grob ge-<lb/>
&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enen P&#x017F;effer/ die&#x017F;e <hi rendition="#aq">Ingredienti</hi>en eine viertel Stund<lb/>
zu&#x017F;ammen geru&#x0364;hret/ nachmahls in den Keller ge&#x017F;etzt/<lb/>
nach etlichen Stunden durch ein wollenes Sa&#x0364;cklein<lb/>
durch&#x017F;eihen la&#x017F;&#x017F;en/ ohngefa&#x0364;hr 3 mahl/ biß es lauter<lb/>
wird; mehr muß man einen Vierding Hau&#x017F;en-Blatter<lb/>
2 Stund in kalten Wa&#x017F;&#x017F;er einweichen/ hernach in einer<lb/>
geringen Wa&#x0364;rme zerla&#x017F;&#x017F;en/ al&#x017F;obald wegnehmen/ in<lb/>
einem Keller/ oder auf einem Eys &#x017F;ultzen la&#x017F;&#x017F;en. Nach-<lb/>
mahls in der Wa&#x0364;rme/ muß man mit den obigen Mate-<lb/>
rien zu&#x017F;ammen thun/ al&#x017F;o daß vorher die obige durchge-<lb/>
&#x017F;igene Materia warm gemacht werde/ die ge&#x017F;ultzte Hau-<lb/>
&#x017F;en-Blatter alsdann hinein gethan/ biß &#x017F;ie gantz zer-<lb/>
gangen/ hernach la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t mans wieder in der Ka&#x0364;lten &#x017F;tehen/<lb/>
und thut zugleich die Zimmet-<hi rendition="#aq">E&#x017F;&#x017F;enz</hi> nach Belieben hin-<lb/>
ein/ nachdem mans &#x017F;tarck haben will/ und wiederum<lb/>
&#x017F;tehen und &#x017F;ultzen la&#x017F;&#x017F;en. Wann man aber/ an &#x017F;tatt der<lb/><hi rendition="#aq">E&#x017F;&#x017F;enz,</hi> einen Himbeer-Safft nehmen wollte/ muß man/<lb/><cb/>
an &#x017F;tatt der <hi rendition="#aq">E&#x017F;&#x017F;enz</hi> 6 Lo&#x0364;ffelvoll Safft/ und um 2 Loth<lb/>
mehr Hau&#x017F;en-Blatter nehmen. Wollte man aber die-<lb/>
&#x017F;e Sultz von Ambra machen/ &#x017F;o nimm 2 Gran Ambra/<lb/>
und 4 Gran Bie&#x017F;em/ reibs klein/ mit einem Zucker-Kan-<lb/>
del auf einem Ribei&#x017F;en/ hengs in den Sack/ dardurch<lb/>
die Materia <hi rendition="#aq">filtrirt</hi> wird.</p><lb/>
            <p>Die Pomerantzen-Sultz zu machen/ nehmt einen<lb/>
Vierding Zucker/ gie&#x017F;&#x017F;t darauf Wein und Wa&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;o<lb/>
viel euch bedunckt/ daß auf eine Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el genug i&#x017F;t/ legt<lb/>
gantzen Zimmet darein/ und Na&#x0364;gelein/ und la&#x017F;&#x017F;t es &#x017F;ie-<lb/>
den/ &#x017F;o lang/ biß es ihm den Ge&#x017F;chmack ausziehet und<lb/>
benimmt; alsdann nehmt etliche Pomerantzen/ &#x017F;chneidet<lb/>
die Schelffen herab/ daß nichts wei&#x017F;&#x017F;es daran bleibt;<lb/>
die Pomerantzen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en au&#x017F;&#x017F;er der Schelffen gantz blei-<lb/>
ben/ alsdann legt &#x017F;ie in den Julep/ la&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ie &#x017F;ieden/ daß<lb/>
&#x017F;ie zimlich weich werden/ doch daß &#x017F;ie &#x017F;ich nicht ver&#x017F;ieden/<lb/>
nehmts wieder heraus/ und legt &#x017F;ie auf eine Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el/<lb/>
die Schelffen/ &#x017F;o ihr davon ge&#x017F;chnitten/ &#x017F;chneidet gar<lb/>
du&#x0364;nn/ und &#x017F;cho&#x0364;n la&#x0364;nglecht/ la&#x017F;&#x017F;ts in einem Wa&#x017F;&#x017F;er u&#x0364;ber-<lb/>
&#x017F;ieden/ damit das bittere wol davon gehe/ alsdann<lb/>
&#x017F;chu&#x0364;ttet &#x017F;ie auch zu den gantzen Pomerantzen in den Ju-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">lep/ und</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[226/0244] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens kan/ laͤſſet ſie ſieden/ biß ſie ſchoͤn durchſichtig werden/ darnach nimmt man ſie heraus/ laͤſſt den Safft wol da- von ſincken/ und legt wieder ſo viel Zweſchgen/ die ſau- ber geſchehlt ſind/ hinein/ laͤſſt ſie wieder alſo ſieden/ wie die erſten/ das thut man/ biß man 100 oder mehr zuſammen bringt; wann nun der Safft wol daraus ge- ſuncken/ legt mans fein ſchuͤtter auf ein ſaubers Bretlein/ ſetzet ſie zum warmen Ofen/ und laͤſſt ſie trocknen; auf die Stengel muß man wol acht geben/ daß jede Zweſchgen ihren Stengel habe/ ſo ſind ſie beſſer zu handeln. Jn den Safft/ darinnen die Zweſchgen geſotten haben/ thut man noch ein Pfund Zucker/ und thut darzu ge- ſchehlte Zweſchgen/ die Kern und Stengel davon/ ein 3 Pfund/ und laͤſſt ſie gar wol ſieden/ biß es ſich vom Becke ſchehlet; darnach zerſtoͤſſt mans mit einem hoͤltzer- nen Stoͤſſel/ daß es gar huͤbſch glatt wird/ thuts in ein Glas/ und behaͤlts biß die Zweſchgen trocken ſind/ daß ſie nicht mehr an den Fingern kleben; darnach uͤberlegt mans mit der Latwergen auf der einen Seiten/ ſo groß als mans haben will/ man muß aber gar offt darzu ſe- hen/ denn es rinnt gern wieder ab/ ſo muß man ihm fein mit einem Meſſer helffen/ daß ſie im rechten Forme bleiben; wann ſie nun zum andern mahl wieder trocken ſind/ ſo ledigt man ſie erſt vom Bretlein/ und kehret ſie umb/ und uͤberlegts auf der andern Seiten auch mit der Latwergen/ wie vor/ und laͤſſt ſie wieder trocken werden. Und wann man ſie will aufgeben/ ſo reibt man einen Zucker auf einem Rib-Eiſen/ und faͤhet das kleinere davon; mit dem groͤbern aber beſtreuet man die Zweſch- gen/ laͤſſet ſie noch einen Tage bey dem Ofen/ ſo ſind ſie fertig. Marillen und Pferſich machet man gleich alſo. Dieſe aber werden geduͤnſtet/ die Haut abgezogen/ und aus den Marillen nimmt man die harten Aederlein/ die um den Kern her ſind/ ſchneidet ſie zu duͤnnen Spaͤlt- lein/ und hernach/ ſo viel ſie waͤgen/ ſo viel geſtoſſenen Zucker miſchet man darunter/ und ſiedets auf einer Glut geſchwind herab/ biß es ſich von der Pfannen ſchehlt; die Moͤdel muß man fein gleich halten und un- terlegen/ daß nicht der Safft davon rinnet; wann es uͤber Nacht ſtehet/ mag man ſie vom Model abziehen. Eine Latwerge davon macht man alſo: man nimmt ſchoͤne weiſſe Pferſich/ oder Durancen/ muß ſolche duͤnſten/ ſchehlen/ zu Spalten ſchneiden/ und darein nehmen 1 Pfund Zucker/ oder etwas wenigers/ die Pferſich doͤrfen nicht ſo viel Zucker/ werden gar zu zaͤhe; den Zucker ſoll man mit einem Seidel Waſſer wol dick ſie- den/ darnach die Pferſich-Spaͤltlein hinein thun/ und ſieden laſſen/ biß es geſtehet/ darnach in Glaͤslein thun/ ſo wird es ſchoͤn weiß; man kan auch von den rothen Durancen rothe Latwergen/ oder von den Marillen Gold- gelbe machen. Man macht die Marillen auch gantz ein/ (wie Herr de Serres meldet) doch iſt am beſten/ man nehme die/ welche einen ſuͤſſen Kern haben/ wie die Mandeln; ſie muͤſſen noch nicht gantz voͤllig zeitig ſeyn/ ſondern etwas gruͤnlicht und hartlecht/ doch daß man die rothe Farbe ſchon darneben mercke; man laͤſſt ſie gantz/ mit ſamt dem Kern/ und ungeſchehlt/ thuts alſo in ein ſiedendes Waſſer/ geht aber ſubtil mit ihnen um/ daß man ſie nicht zerquetſche/ darnach wird ein Sirup daruͤber ge- ſotten/ wie uͤber die Citron-Spalten/ und gleicher weiſe damit verſahren/ darmit man dann etliche Tage zubrin- gen muß/ ſo wird die Suͤſſigkeit des Zuckers gar in den Kern dringen; man kan ſie hernach alſo in ihrem Julep liegen laſſen/ oder abtrocknen auf die Genueſer-Art. Jn gleichen Safft kan man auch die kleinen wol- geſchmacken Muſcatel-Birnen einmachen. Alſo kan man auch Kuͤrbiß/ ſonderlich von den langen oben die Haͤlſe/ wie auch Melonen-Schelffen von allen Kernen rei- nigen/ langlecht ſchneiden/ einſaltzen/ hernach wieder auswaͤſſern/ in Zucker ſieden/ und endlich auf Ge- nueſiſche Weiſe fein abtruͤcknen. Cap. XXXVII. Allerley Sultzen. DJe Zimmet-Sultzen macht man alſo: nimm 1 Pfund ſchoͤnen Zucker/ Spanniſchen oder an- dern gar ſtarcken Wein eine Aechtring/ ſuͤſſe Milch eine Halbe/ Eſſig ein Seidel/ 2 Loͤffelvoll grob ge- ſtoſſenen Pſeffer/ dieſe Ingredientien eine viertel Stund zuſammen geruͤhret/ nachmahls in den Keller geſetzt/ nach etlichen Stunden durch ein wollenes Saͤcklein durchſeihen laſſen/ ohngefaͤhr 3 mahl/ biß es lauter wird; mehr muß man einen Vierding Hauſen-Blatter 2 Stund in kalten Waſſer einweichen/ hernach in einer geringen Waͤrme zerlaſſen/ alſobald wegnehmen/ in einem Keller/ oder auf einem Eys ſultzen laſſen. Nach- mahls in der Waͤrme/ muß man mit den obigen Mate- rien zuſammen thun/ alſo daß vorher die obige durchge- ſigene Materia warm gemacht werde/ die geſultzte Hau- ſen-Blatter alsdann hinein gethan/ biß ſie gantz zer- gangen/ hernach laͤſſt mans wieder in der Kaͤlten ſtehen/ und thut zugleich die Zimmet-Eſſenz nach Belieben hin- ein/ nachdem mans ſtarck haben will/ und wiederum ſtehen und ſultzen laſſen. Wann man aber/ an ſtatt der Eſſenz, einen Himbeer-Safft nehmen wollte/ muß man/ an ſtatt der Eſſenz 6 Loͤffelvoll Safft/ und um 2 Loth mehr Hauſen-Blatter nehmen. Wollte man aber die- ſe Sultz von Ambra machen/ ſo nimm 2 Gran Ambra/ und 4 Gran Bieſem/ reibs klein/ mit einem Zucker-Kan- del auf einem Ribeiſen/ hengs in den Sack/ dardurch die Materia filtrirt wird. Die Pomerantzen-Sultz zu machen/ nehmt einen Vierding Zucker/ gieſſt darauf Wein und Waſſer/ ſo viel euch bedunckt/ daß auf eine Schuͤſſel genug iſt/ legt gantzen Zimmet darein/ und Naͤgelein/ und laſſt es ſie- den/ ſo lang/ biß es ihm den Geſchmack ausziehet und benimmt; alsdann nehmt etliche Pomerantzen/ ſchneidet die Schelffen herab/ daß nichts weiſſes daran bleibt; die Pomerantzen muͤſſen auſſer der Schelffen gantz blei- ben/ alsdann legt ſie in den Julep/ laſſet ſie ſieden/ daß ſie zimlich weich werden/ doch daß ſie ſich nicht verſieden/ nehmts wieder heraus/ und legt ſie auf eine Schuͤſſel/ die Schelffen/ ſo ihr davon geſchnitten/ ſchneidet gar duͤnn/ und ſchoͤn laͤnglecht/ laſſts in einem Waſſer uͤber- ſieden/ damit das bittere wol davon gehe/ alsdann ſchuͤttet ſie auch zu den gantzen Pomerantzen in den Ju- lep/ und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/244
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/244>, abgerufen am 25.04.2024.