Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obst-Garten.
[Spaltenumbruch] sonderlich nahe am Stamm helffen/ damit das Zweig-
lein dem Stammen bald gleich wachse; Man muß auch
nichts desto weniger dem untern Stammen/ wann ihn
der Zweig überwachsen wolte/ auch mit ein paar Durch-
schnitten/ auf die vorige Weise/ nachhelffen/ damit das
Fundament und das Gebäu fein überein stimme.

Die Zeit zum beschneiden/ setzt Herr de Serres, wann
der Baum im Safft ist/ vom Ende des Mertzens biß
Anfang des Julii, weil der Safft den Wunden zu Hülfe
komme/ und sie desto eher ausheile; Wiewol die mei-
sten andern Authores das Widerspiel vorgeben/ stehet
es doch einem Hausvatter frey/ auf Gutbefund eines
und anders zu erwehlen/ im dritten oder vierdten Jahr
nach ihrer Peltzung können sie an ihre letzte bleibliche
Stelle versetzt werden/ wann sie schier eines Armsdick
sind/ oder wenigst wie ein Stiel an einem Grabscheid/
später und früher ist waglich und nicht zu rahten; Etli-
che brauchen gar keine Kern-Schul/ kauffen die Wild-
linge zusammen/ und setzen sie gerad in ihre Peltz-
Schulen/ lassen sie allda stehen/ biß sie einwurtzen/ und
peltzen sie hernach.

Jch habe zu Klingebrun in Oesterreich einen Unter-
than/ Mayr im Haag genannt/ gehabt/ der war von
Obst so wol versehen/ daß er zu guten Jahren 80/ 100
und mehr Eimer Birn- und Aepfel-Most hat pressen
können; der hat mir vermeldet/ er nehme die Wildlin-
ge/ die man ihm bringt im Früling/ und die ihm gefal-
len/ und peltze gleich in der Stuben darauf/ setze dar-
nach den Wildling und Peltzer miteinander in die Er-
den/ und sie gedeyen ihm meistentheils. Von den Wild-
lingen aber ist gewiß/ daß mit dem Obst/ das auf diese/
und vom edlen Obst gesamte und gewachsene Stämmlein
gepeltzt wird/ ein mercklicher grosser Unterscheid zu fin-
den ist/ und diese an Güte und Köstlichkeit jene sehr weit
übertreffen.

De Serres vermeint/ wann man einen Baum öff-
[Spaltenumbruch] ter als einmal/ und das erstemal nahend bey der Erden/
mit einem Zweiglein in den Spalt/ das andere Jahr
darauf vier Finger höher/ abermal/ und also zum vier-
tenmal abpeltzet/ soll das Obst viel vollkommener und
besser werden; Wer aber die Gedult nicht hat/ so lang
zu warten/ kan ein Stämmlein das erste Jahr nur in
den Spalt peltzen; das andere Jahr aber äugeln oder
röhrlen/ wiewol diese Art des Pfropfens für Pfersich
und Marillen am dienlichsten ist. Vermeldet auch wol-
besagter Herr de Serres, daß dieses öffters wiederhol-
te Peltzen die Bäumlein am Wachsthum nicht allein
nicht verhindere/ sondern vielmehr befördere. Auf den
Wildling/ darauf gepeltzt worden/ muß wol Acht ge-
geben seyn/ daß er unten keine Wasserzweige austreibe/
ja so bald er beginnet an seinem Stämmlein Bäulen
und Knoden zu gewinnen/ ists ein Zeichen/ daß er wolte
gern ausschlagen/ wie er dann auch thut/ wo man ihn
nicht verhindert. Diese Bäulen nun/ die inwendig gantz
grün und voller Safftes sind/ muß man bald mit den
Nägeln abzwicken; wann die Peltzer gar zu hoch auf-
schiessen/ kan man die schwancke Ruten abstutzen/ und
also wird der Baum gestärckt und etwas niedriger er-
halten; Wann man aber prüfen will/ ob die von guten
Kernen gesäete Bäumlein ungepeltzt gute Früchte brin-
gen wollen/ muß man sie das erstemal nicht zu bald um-
setzen/ sondern sie eines guten Daumens dick werden
lassen/ aber das ist gewiß/ je öffter man sie versetzet/
je besser werden sie/ mit dieser Obsicht/ daß es gradatim
allzeit in eine bessere Erde geschehe. Das Stein-Obst
muß längst im andern Jahre dahin/ wo es bleiben soll/
versetzt seyn. So kan auch mit den Kern-Wildlingen
diese Obsicht gehalten werden/ daß man Acht hat/ wel-
che viel Stacheln und Dörner haben/ und von Rinden
ungeschlacht sind/ daß man dieselbigen abpeltze; diejeni-
gen aber/ welche wenig oder gar keine Dornen/ aber ei-
ne glatte Rinden weisen/ mag man wol nur allein ver-
setzen.

Cap. X.
Vom Peltzen ins gemein.
[Spaltenumbruch]

JSt eine von den schönesten/ nutzbarsten/ leich-
testen und verwunderlichsten Künsten/ von der
gantzen Oeconomia, eine seltsame Zusammen-
heurathung fremder und offt weit hergebrachter Zweige/
oder ein Adoption und an Kindes statt Annehmung/ daß
ein kleines Reislein einem fremden Stammen eingepfropfft/
oder durch Aeugeln und Röhrlen einverleibt/ also aus
zwey Stucken eines werden/ daß zwar das Unterste
dem Obern allen Safft und Nahrung gibt/ das Obere
aber nichts desto weniger bey der Gattung desselbigen
Baumes verbleibt/ davon es gebrochen worden; und
die fremde ungewohnte Nahrung des Wildlings in sei-
ne edle Natur per Alchymiam quandam naturalem,
diger
irt und verändert. Des Baumes/ sonderlich des
Wildlings Art wird dadurch geadelt/ verbessert/ erhö-
het/ daß aus einem Sommer-Obst ein Lager-Obst;
aus einem sauren ein süsses; aus einem wilden ein ge-
schlachtes; aus einem unschmackhafften ein wolge-
schmackes; aus einem frühen ein spates; ja aus einem
Küttenstamm ein Birn- oder Apfelbaum wird/ & vice
versa,
also daß jener Poet nicht unrecht sagt:

[Spaltenumbruch]
insere surculos
plantis & arborum caducam
prole nova repara senectam.

Daher diese Kunst nicht allein dem gemeinen Wesen
nützlich/ sondern auch grossen Fürsten und Herren an-
ständig und üblich ist. Herr de Serres bezeuget/ daß
Franciscus I. König in Franckreich unter andern Tu-
gendsamen Ubungen/ auch in Peltzung der guten und
edlen Obst-Bäume wol erfahren und kündig gewe-
sen.

Jch habe auch selbst vornehme Cavalier und Damas
gekennt/ die eine Freude damit gehabt/ und sich selbst
hierinnen exercirt haben. Will die alten Geschichten
von Cyro, Catone, Attalo, Diocletiano, Constanti-
no,
und andern tapffern berühmten Leuten/ allhier nicht
anziehen/ den Leser mit unnöthigen lähren Reden nicht
aufzuhalten.

Es sind aber von den bekanntesten und gebräuchi-
sten Peltzen viererley Arten/ in den Kern/ in die Rin-
den/ das Aeugeln/ und das Röhrlen; wie nun die ersten

zwey

Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obſt-Garten.
[Spaltenumbruch] ſonderlich nahe am Stamm helffen/ damit das Zweig-
lein dem Stammen bald gleich wachſe; Man muß auch
nichts deſto weniger dem untern Stammen/ wann ihn
der Zweig uͤberwachſen wolte/ auch mit ein paar Durch-
ſchnitten/ auf die vorige Weiſe/ nachhelffen/ damit das
Fundament und das Gebaͤu fein uͤberein ſtimme.

Die Zeit zum beſchneiden/ ſetzt Herr de Serres, wann
der Baum im Safft iſt/ vom Ende des Mertzens biß
Anfang des Julii, weil der Safft den Wunden zu Huͤlfe
komme/ und ſie deſto eher ausheile; Wiewol die mei-
ſten andern Authores das Widerſpiel vorgeben/ ſtehet
es doch einem Hausvatter frey/ auf Gutbefund eines
und anders zu erwehlen/ im dritten oder vierdten Jahr
nach ihrer Peltzung koͤnnen ſie an ihre letzte bleibliche
Stelle verſetzt werden/ wann ſie ſchier eines Armsdick
ſind/ oder wenigſt wie ein Stiel an einem Grabſcheid/
ſpaͤter und fruͤher iſt waglich und nicht zu rahten; Etli-
che brauchen gar keine Kern-Schul/ kauffen die Wild-
linge zuſammen/ und ſetzen ſie gerad in ihre Peltz-
Schulen/ laſſen ſie allda ſtehen/ biß ſie einwurtzen/ und
peltzen ſie hernach.

Jch habe zu Klingebrun in Oeſterreich einen Unter-
than/ Mayr im Haag genannt/ gehabt/ der war von
Obſt ſo wol verſehen/ daß er zu guten Jahren 80/ 100
und mehr Eimer Birn- und Aepfel-Moſt hat preſſen
koͤnnen; der hat mir vermeldet/ er nehme die Wildlin-
ge/ die man ihm bringt im Fruͤling/ und die ihm gefal-
len/ und peltze gleich in der Stuben darauf/ ſetze dar-
nach den Wildling und Peltzer miteinander in die Er-
den/ und ſie gedeyen ihm meiſtentheils. Von den Wild-
lingen aber iſt gewiß/ daß mit dem Obſt/ das auf dieſe/
und vom edlen Obſt geſamte und gewachſene Staͤmmlein
gepeltzt wird/ ein mercklicher groſſer Unterſcheid zu fin-
den iſt/ und dieſe an Guͤte und Koͤſtlichkeit jene ſehr weit
uͤbertreffen.

De Serres vermeint/ wann man einen Baum oͤff-
[Spaltenumbruch] ter als einmal/ und das erſtemal nahend bey der Erden/
mit einem Zweiglein in den Spalt/ das andere Jahr
darauf vier Finger hoͤher/ abermal/ und alſo zum vier-
tenmal abpeltzet/ ſoll das Obſt viel vollkommener und
beſſer werden; Wer aber die Gedult nicht hat/ ſo lang
zu warten/ kan ein Staͤmmlein das erſte Jahr nur in
den Spalt peltzen; das andere Jahr aber aͤugeln oder
roͤhrlen/ wiewol dieſe Art des Pfropfens fuͤr Pferſich
und Marillen am dienlichſten iſt. Vermeldet auch wol-
beſagter Herr de Serres, daß dieſes oͤffters wiederhol-
te Peltzen die Baͤumlein am Wachsthum nicht allein
nicht verhindere/ ſondern vielmehr befoͤrdere. Auf den
Wildling/ darauf gepeltzt worden/ muß wol Acht ge-
geben ſeyn/ daß er unten keine Waſſerzweige austreibe/
ja ſo bald er beginnet an ſeinem Staͤmmlein Baͤulen
und Knoden zu gewinnen/ iſts ein Zeichen/ daß er wolte
gern ausſchlagen/ wie er dann auch thut/ wo man ihn
nicht verhindert. Dieſe Baͤulen nun/ die inwendig gantz
gruͤn und voller Safftes ſind/ muß man bald mit den
Naͤgeln abzwicken; wann die Peltzer gar zu hoch auf-
ſchieſſen/ kan man die ſchwancke Ruten abſtutzen/ und
alſo wird der Baum geſtaͤrckt und etwas niedriger er-
halten; Wann man aber pruͤfen will/ ob die von guten
Kernen geſaͤete Baͤumlein ungepeltzt gute Fruͤchte brin-
gen wollen/ muß man ſie das erſtemal nicht zu bald um-
ſetzen/ ſondern ſie eines guten Daumens dick werden
laſſen/ aber das iſt gewiß/ je oͤffter man ſie verſetzet/
je beſſer werden ſie/ mit dieſer Obſicht/ daß es gradatim
allzeit in eine beſſere Erde geſchehe. Das Stein-Obſt
muß laͤngſt im andern Jahre dahin/ wo es bleiben ſoll/
verſetzt ſeyn. So kan auch mit den Kern-Wildlingen
dieſe Obſicht gehalten werden/ daß man Acht hat/ wel-
che viel Stacheln und Doͤrner haben/ und von Rinden
ungeſchlacht ſind/ daß man dieſelbigen abpeltze; diejeni-
gen aber/ welche wenig oder gar keine Dornen/ aber ei-
ne glatte Rinden weiſen/ mag man wol nur allein ver-
ſetzen.

Cap. X.
Vom Peltzen ins gemein.
[Spaltenumbruch]

JSt eine von den ſchoͤneſten/ nutzbarſten/ leich-
teſten und verwunderlichſten Kuͤnſten/ von der
gantzen Oeconomia, eine ſeltſame Zuſammen-
heurathung fremder und offt weit hergebrachter Zweige/
oder ein Adoption und an Kindes ſtatt Annehmung/ daß
ein kleines Reislein einem fremdẽ Stam̃en eingepfropfft/
oder durch Aeugeln und Roͤhrlen einverleibt/ alſo aus
zwey Stucken eines werden/ daß zwar das Unterſte
dem Obern allen Safft und Nahrung gibt/ das Obere
aber nichts deſto weniger bey der Gattung deſſelbigen
Baumes verbleibt/ davon es gebrochen worden; und
die fremde ungewohnte Nahrung des Wildlings in ſei-
ne edle Natur per Alchymiam quandam naturalem,
diger
irt und veraͤndert. Des Baumes/ ſonderlich des
Wildlings Art wird dadurch geadelt/ verbeſſert/ erhoͤ-
het/ daß aus einem Sommer-Obſt ein Lager-Obſt;
aus einem ſauren ein ſuͤſſes; aus einem wilden ein ge-
ſchlachtes; aus einem unſchmackhafften ein wolge-
ſchmackes; aus einem fruͤhen ein ſpates; ja aus einem
Kuͤttenſtamm ein Birn- oder Apfelbaum wird/ & vice
verſâ,
alſo daß jener Poet nicht unrecht ſagt:

[Spaltenumbruch]
inſere ſurculos
plantis & arborum caducam
prole novâ repara ſenectam.

Daher dieſe Kunſt nicht allein dem gemeinen Weſen
nuͤtzlich/ ſondern auch groſſen Fuͤrſten und Herren an-
ſtaͤndig und uͤblich iſt. Herr de Serres bezeuget/ daß
Franciſcus I. Koͤnig in Franckreich unter andern Tu-
gendſamen Ubungen/ auch in Peltzung der guten und
edlen Obſt-Baͤume wol erfahren und kuͤndig gewe-
ſen.

Jch habe auch ſelbſt vornehme Cavalier und Damas
gekennt/ die eine Freude damit gehabt/ und ſich ſelbſt
hierinnen exercirt haben. Will die alten Geſchichten
von Cyro, Catone, Attalo, Diocletiano, Conſtanti-
no,
und andern tapffern beruͤhmten Leuten/ allhier nicht
anziehen/ den Leſer mit unnoͤthigen laͤhren Reden nicht
aufzuhalten.

Es ſind aber von den bekannteſten und gebraͤuchi-
ſten Peltzen viererley Arten/ in den Kern/ in die Rin-
den/ das Aeugeln/ und das Roͤhrlen; wie nun die erſten

zwey
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0417" n="399"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdten Buchs Anderer Theil/ Ob&#x017F;t-Garten.</hi></fw><lb/><cb/>
&#x017F;onderlich nahe am Stamm helffen/ damit das Zweig-<lb/>
lein dem Stammen bald gleich wach&#x017F;e; Man muß auch<lb/>
nichts de&#x017F;to weniger dem untern Stammen/ wann ihn<lb/>
der Zweig u&#x0364;berwach&#x017F;en wolte/ auch mit ein paar Durch-<lb/>
&#x017F;chnitten/ auf die vorige Wei&#x017F;e/ nachhelffen/ damit das<lb/><hi rendition="#aq">Fundament</hi> und das Geba&#x0364;u fein u&#x0364;berein &#x017F;timme.</p><lb/>
            <p>Die Zeit zum be&#x017F;chneiden/ &#x017F;etzt Herr <hi rendition="#aq">de Serres,</hi> wann<lb/>
der Baum im Safft i&#x017F;t/ vom Ende des Mertzens biß<lb/>
Anfang des <hi rendition="#aq">Julii,</hi> weil der Safft den Wunden zu Hu&#x0364;lfe<lb/>
komme/ und &#x017F;ie de&#x017F;to eher ausheile; Wiewol die mei-<lb/>
&#x017F;ten andern <hi rendition="#aq">Authores</hi> das Wider&#x017F;piel vorgeben/ &#x017F;tehet<lb/>
es doch einem Hausvatter frey/ auf Gutbefund eines<lb/>
und anders zu erwehlen/ im dritten oder vierdten Jahr<lb/>
nach ihrer Peltzung ko&#x0364;nnen &#x017F;ie an ihre letzte bleibliche<lb/>
Stelle ver&#x017F;etzt werden/ wann &#x017F;ie &#x017F;chier eines Armsdick<lb/>
&#x017F;ind/ oder wenig&#x017F;t wie ein Stiel an einem Grab&#x017F;cheid/<lb/>
&#x017F;pa&#x0364;ter und fru&#x0364;her i&#x017F;t waglich und nicht zu rahten; Etli-<lb/>
che brauchen gar keine Kern-Schul/ kauffen die Wild-<lb/>
linge zu&#x017F;ammen/ und &#x017F;etzen &#x017F;ie gerad in ihre Peltz-<lb/>
Schulen/ la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie allda &#x017F;tehen/ biß &#x017F;ie einwurtzen/ und<lb/>
peltzen &#x017F;ie hernach.</p><lb/>
            <p>Jch habe zu Klingebrun in Oe&#x017F;terreich einen Unter-<lb/>
than/ Mayr im Haag genannt/ gehabt/ der war von<lb/>
Ob&#x017F;t &#x017F;o wol ver&#x017F;ehen/ daß er zu guten Jahren 80/ 100<lb/>
und mehr Eimer Birn- und Aepfel-Mo&#x017F;t hat pre&#x017F;&#x017F;en<lb/>
ko&#x0364;nnen; der hat mir vermeldet/ er nehme die Wildlin-<lb/>
ge/ die man ihm bringt im Fru&#x0364;ling/ und die ihm gefal-<lb/>
len/ und peltze gleich in der Stuben darauf/ &#x017F;etze dar-<lb/>
nach den Wildling und Peltzer miteinander in die Er-<lb/>
den/ und &#x017F;ie gedeyen ihm mei&#x017F;tentheils. Von den Wild-<lb/>
lingen aber i&#x017F;t gewiß/ daß mit dem Ob&#x017F;t/ das auf die&#x017F;e/<lb/>
und vom edlen Ob&#x017F;t ge&#x017F;amte und gewach&#x017F;ene Sta&#x0364;mmlein<lb/>
gepeltzt wird/ ein mercklicher gro&#x017F;&#x017F;er Unter&#x017F;cheid zu fin-<lb/>
den i&#x017F;t/ und die&#x017F;e an Gu&#x0364;te und Ko&#x0364;&#x017F;tlichkeit jene &#x017F;ehr weit<lb/>
u&#x0364;bertreffen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">De Serres</hi> vermeint/ wann man einen Baum o&#x0364;ff-<lb/><cb/>
ter als einmal/ und das er&#x017F;temal nahend bey der Erden/<lb/>
mit einem Zweiglein in den Spalt/ das andere Jahr<lb/>
darauf vier Finger ho&#x0364;her/ abermal/ und al&#x017F;o zum vier-<lb/>
tenmal abpeltzet/ &#x017F;oll das Ob&#x017F;t viel vollkommener und<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er werden; Wer aber die Gedult nicht hat/ &#x017F;o lang<lb/>
zu warten/ kan ein Sta&#x0364;mmlein das er&#x017F;te Jahr nur in<lb/>
den Spalt peltzen; das andere Jahr aber a&#x0364;ugeln oder<lb/>
ro&#x0364;hrlen/ wiewol die&#x017F;e Art des Pfropfens fu&#x0364;r Pfer&#x017F;ich<lb/>
und Marillen am dienlich&#x017F;ten i&#x017F;t. Vermeldet auch wol-<lb/>
be&#x017F;agter Herr <hi rendition="#aq">de Serres,</hi> daß die&#x017F;es o&#x0364;ffters wiederhol-<lb/>
te Peltzen die Ba&#x0364;umlein am Wachsthum nicht allein<lb/>
nicht verhindere/ &#x017F;ondern vielmehr befo&#x0364;rdere. Auf den<lb/>
Wildling/ darauf gepeltzt worden/ muß wol Acht ge-<lb/>
geben &#x017F;eyn/ daß er unten keine Wa&#x017F;&#x017F;erzweige austreibe/<lb/>
ja &#x017F;o bald er beginnet an &#x017F;einem Sta&#x0364;mmlein Ba&#x0364;ulen<lb/>
und Knoden zu gewinnen/ i&#x017F;ts ein Zeichen/ daß er wolte<lb/>
gern aus&#x017F;chlagen/ wie er dann auch thut/ wo man ihn<lb/>
nicht verhindert. Die&#x017F;e Ba&#x0364;ulen nun/ die inwendig gantz<lb/>
gru&#x0364;n und voller Safftes &#x017F;ind/ muß man bald mit den<lb/>
Na&#x0364;geln abzwicken; wann die Peltzer gar zu hoch auf-<lb/>
&#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en/ kan man die &#x017F;chwancke Ruten ab&#x017F;tutzen/ und<lb/>
al&#x017F;o wird der Baum ge&#x017F;ta&#x0364;rckt und etwas niedriger er-<lb/>
halten; Wann man aber pru&#x0364;fen will/ ob die von guten<lb/>
Kernen ge&#x017F;a&#x0364;ete Ba&#x0364;umlein ungepeltzt gute Fru&#x0364;chte brin-<lb/>
gen wollen/ muß man &#x017F;ie das er&#x017F;temal nicht zu bald um-<lb/>
&#x017F;etzen/ &#x017F;ondern &#x017F;ie eines guten Daumens dick werden<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ aber das i&#x017F;t gewiß/ je o&#x0364;ffter man &#x017F;ie ver&#x017F;etzet/<lb/>
je be&#x017F;&#x017F;er werden &#x017F;ie/ mit die&#x017F;er Ob&#x017F;icht/ daß es <hi rendition="#aq">gradatim</hi><lb/>
allzeit in eine be&#x017F;&#x017F;ere Erde ge&#x017F;chehe. Das Stein-Ob&#x017F;t<lb/>
muß la&#x0364;ng&#x017F;t im andern Jahre dahin/ wo es bleiben &#x017F;oll/<lb/>
ver&#x017F;etzt &#x017F;eyn. So kan auch mit den Kern-Wildlingen<lb/>
die&#x017F;e Ob&#x017F;icht gehalten werden/ daß man Acht hat/ wel-<lb/>
che viel Stacheln und Do&#x0364;rner haben/ und von Rinden<lb/>
unge&#x017F;chlacht &#x017F;ind/ daß man die&#x017F;elbigen abpeltze; diejeni-<lb/>
gen aber/ welche wenig oder gar keine Dornen/ aber ei-<lb/>
ne glatte Rinden wei&#x017F;en/ mag man wol nur allein ver-<lb/>
&#x017F;etzen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi></hi> X.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Peltzen ins gemein.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">J</hi>St eine von den &#x017F;cho&#x0364;ne&#x017F;ten/ nutzbar&#x017F;ten/ leich-<lb/>
te&#x017F;ten und verwunderlich&#x017F;ten Ku&#x0364;n&#x017F;ten/ von der<lb/>
gantzen <hi rendition="#aq">Oeconomia,</hi> eine &#x017F;elt&#x017F;ame Zu&#x017F;ammen-<lb/>
heurathung fremder und offt weit hergebrachter Zweige/<lb/>
oder ein <hi rendition="#aq">Adoption</hi> und an Kindes &#x017F;tatt Annehmung/ daß<lb/>
ein kleines Reislein einem fremde&#x0303; Stam&#x0303;en eingepfropfft/<lb/>
oder durch Aeugeln und Ro&#x0364;hrlen einverleibt/ al&#x017F;o aus<lb/>
zwey Stucken eines werden/ daß zwar das Unter&#x017F;te<lb/>
dem Obern allen Safft und Nahrung gibt/ das Obere<lb/>
aber nichts de&#x017F;to weniger bey der Gattung de&#x017F;&#x017F;elbigen<lb/>
Baumes verbleibt/ davon es gebrochen worden; und<lb/>
die fremde ungewohnte Nahrung des Wildlings in &#x017F;ei-<lb/>
ne edle Natur <hi rendition="#aq">per Alchymiam quandam naturalem,<lb/>
diger</hi>irt und vera&#x0364;ndert. Des Baumes/ &#x017F;onderlich des<lb/>
Wildlings Art wird dadurch geadelt/ verbe&#x017F;&#x017F;ert/ erho&#x0364;-<lb/>
het/ daß aus einem Sommer-Ob&#x017F;t ein Lager-Ob&#x017F;t;<lb/>
aus einem &#x017F;auren ein &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;es; aus einem wilden ein ge-<lb/>
&#x017F;chlachtes; aus einem un&#x017F;chmackhafften ein wolge-<lb/>
&#x017F;chmackes; aus einem fru&#x0364;hen ein &#x017F;pates; ja aus einem<lb/>
Ku&#x0364;tten&#x017F;tamm ein Birn- oder Apfelbaum wird/ <hi rendition="#aq">&amp; vice<lb/>
ver&#x017F;â,</hi> al&#x017F;o daß jener Poet nicht unrecht &#x017F;agt:</p><lb/>
            <cb/>
            <lg type="poem">
              <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#et">in&#x017F;ere &#x017F;urculos</hi> </hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#et">plantis &amp; arborum caducam</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#et">prole novâ repara &#x017F;enectam.</hi> </l>
            </lg><lb/>
            <p>Daher die&#x017F;e Kun&#x017F;t nicht allein dem gemeinen We&#x017F;en<lb/>
nu&#x0364;tzlich/ &#x017F;ondern auch gro&#x017F;&#x017F;en Fu&#x0364;r&#x017F;ten und Herren an-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndig und u&#x0364;blich i&#x017F;t. Herr <hi rendition="#aq">de Serres</hi> bezeuget/ daß<lb/><hi rendition="#aq">Franci&#x017F;cus I.</hi> Ko&#x0364;nig in Franckreich unter andern Tu-<lb/>
gend&#x017F;amen Ubungen/ auch in Peltzung der guten und<lb/>
edlen Ob&#x017F;t-Ba&#x0364;ume wol erfahren und ku&#x0364;ndig gewe-<lb/>
&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Jch habe auch &#x017F;elb&#x017F;t vornehme <hi rendition="#aq">Cavalier</hi> und <hi rendition="#aq">Damas</hi><lb/>
gekennt/ die eine Freude damit gehabt/ und &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
hierinnen <hi rendition="#aq">exerci</hi>rt haben. Will die alten Ge&#x017F;chichten<lb/>
von <hi rendition="#aq">Cyro, Catone, Attalo, Diocletiano, Con&#x017F;tanti-<lb/>
no,</hi> und andern tapffern beru&#x0364;hmten Leuten/ allhier nicht<lb/>
anziehen/ den Le&#x017F;er mit unno&#x0364;thigen la&#x0364;hren Reden nicht<lb/>
aufzuhalten.</p><lb/>
            <p>Es &#x017F;ind aber von den bekannte&#x017F;ten und gebra&#x0364;uchi-<lb/>
&#x017F;ten Peltzen viererley Arten/ in den Kern/ in die Rin-<lb/>
den/ das Aeugeln/ und das Ro&#x0364;hrlen; wie nun die er&#x017F;ten<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zwey</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[399/0417] Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obſt-Garten. ſonderlich nahe am Stamm helffen/ damit das Zweig- lein dem Stammen bald gleich wachſe; Man muß auch nichts deſto weniger dem untern Stammen/ wann ihn der Zweig uͤberwachſen wolte/ auch mit ein paar Durch- ſchnitten/ auf die vorige Weiſe/ nachhelffen/ damit das Fundament und das Gebaͤu fein uͤberein ſtimme. Die Zeit zum beſchneiden/ ſetzt Herr de Serres, wann der Baum im Safft iſt/ vom Ende des Mertzens biß Anfang des Julii, weil der Safft den Wunden zu Huͤlfe komme/ und ſie deſto eher ausheile; Wiewol die mei- ſten andern Authores das Widerſpiel vorgeben/ ſtehet es doch einem Hausvatter frey/ auf Gutbefund eines und anders zu erwehlen/ im dritten oder vierdten Jahr nach ihrer Peltzung koͤnnen ſie an ihre letzte bleibliche Stelle verſetzt werden/ wann ſie ſchier eines Armsdick ſind/ oder wenigſt wie ein Stiel an einem Grabſcheid/ ſpaͤter und fruͤher iſt waglich und nicht zu rahten; Etli- che brauchen gar keine Kern-Schul/ kauffen die Wild- linge zuſammen/ und ſetzen ſie gerad in ihre Peltz- Schulen/ laſſen ſie allda ſtehen/ biß ſie einwurtzen/ und peltzen ſie hernach. Jch habe zu Klingebrun in Oeſterreich einen Unter- than/ Mayr im Haag genannt/ gehabt/ der war von Obſt ſo wol verſehen/ daß er zu guten Jahren 80/ 100 und mehr Eimer Birn- und Aepfel-Moſt hat preſſen koͤnnen; der hat mir vermeldet/ er nehme die Wildlin- ge/ die man ihm bringt im Fruͤling/ und die ihm gefal- len/ und peltze gleich in der Stuben darauf/ ſetze dar- nach den Wildling und Peltzer miteinander in die Er- den/ und ſie gedeyen ihm meiſtentheils. Von den Wild- lingen aber iſt gewiß/ daß mit dem Obſt/ das auf dieſe/ und vom edlen Obſt geſamte und gewachſene Staͤmmlein gepeltzt wird/ ein mercklicher groſſer Unterſcheid zu fin- den iſt/ und dieſe an Guͤte und Koͤſtlichkeit jene ſehr weit uͤbertreffen. De Serres vermeint/ wann man einen Baum oͤff- ter als einmal/ und das erſtemal nahend bey der Erden/ mit einem Zweiglein in den Spalt/ das andere Jahr darauf vier Finger hoͤher/ abermal/ und alſo zum vier- tenmal abpeltzet/ ſoll das Obſt viel vollkommener und beſſer werden; Wer aber die Gedult nicht hat/ ſo lang zu warten/ kan ein Staͤmmlein das erſte Jahr nur in den Spalt peltzen; das andere Jahr aber aͤugeln oder roͤhrlen/ wiewol dieſe Art des Pfropfens fuͤr Pferſich und Marillen am dienlichſten iſt. Vermeldet auch wol- beſagter Herr de Serres, daß dieſes oͤffters wiederhol- te Peltzen die Baͤumlein am Wachsthum nicht allein nicht verhindere/ ſondern vielmehr befoͤrdere. Auf den Wildling/ darauf gepeltzt worden/ muß wol Acht ge- geben ſeyn/ daß er unten keine Waſſerzweige austreibe/ ja ſo bald er beginnet an ſeinem Staͤmmlein Baͤulen und Knoden zu gewinnen/ iſts ein Zeichen/ daß er wolte gern ausſchlagen/ wie er dann auch thut/ wo man ihn nicht verhindert. Dieſe Baͤulen nun/ die inwendig gantz gruͤn und voller Safftes ſind/ muß man bald mit den Naͤgeln abzwicken; wann die Peltzer gar zu hoch auf- ſchieſſen/ kan man die ſchwancke Ruten abſtutzen/ und alſo wird der Baum geſtaͤrckt und etwas niedriger er- halten; Wann man aber pruͤfen will/ ob die von guten Kernen geſaͤete Baͤumlein ungepeltzt gute Fruͤchte brin- gen wollen/ muß man ſie das erſtemal nicht zu bald um- ſetzen/ ſondern ſie eines guten Daumens dick werden laſſen/ aber das iſt gewiß/ je oͤffter man ſie verſetzet/ je beſſer werden ſie/ mit dieſer Obſicht/ daß es gradatim allzeit in eine beſſere Erde geſchehe. Das Stein-Obſt muß laͤngſt im andern Jahre dahin/ wo es bleiben ſoll/ verſetzt ſeyn. So kan auch mit den Kern-Wildlingen dieſe Obſicht gehalten werden/ daß man Acht hat/ wel- che viel Stacheln und Doͤrner haben/ und von Rinden ungeſchlacht ſind/ daß man dieſelbigen abpeltze; diejeni- gen aber/ welche wenig oder gar keine Dornen/ aber ei- ne glatte Rinden weiſen/ mag man wol nur allein ver- ſetzen. Cap. X. Vom Peltzen ins gemein. JSt eine von den ſchoͤneſten/ nutzbarſten/ leich- teſten und verwunderlichſten Kuͤnſten/ von der gantzen Oeconomia, eine ſeltſame Zuſammen- heurathung fremder und offt weit hergebrachter Zweige/ oder ein Adoption und an Kindes ſtatt Annehmung/ daß ein kleines Reislein einem fremdẽ Stam̃en eingepfropfft/ oder durch Aeugeln und Roͤhrlen einverleibt/ alſo aus zwey Stucken eines werden/ daß zwar das Unterſte dem Obern allen Safft und Nahrung gibt/ das Obere aber nichts deſto weniger bey der Gattung deſſelbigen Baumes verbleibt/ davon es gebrochen worden; und die fremde ungewohnte Nahrung des Wildlings in ſei- ne edle Natur per Alchymiam quandam naturalem, digerirt und veraͤndert. Des Baumes/ ſonderlich des Wildlings Art wird dadurch geadelt/ verbeſſert/ erhoͤ- het/ daß aus einem Sommer-Obſt ein Lager-Obſt; aus einem ſauren ein ſuͤſſes; aus einem wilden ein ge- ſchlachtes; aus einem unſchmackhafften ein wolge- ſchmackes; aus einem fruͤhen ein ſpates; ja aus einem Kuͤttenſtamm ein Birn- oder Apfelbaum wird/ & vice verſâ, alſo daß jener Poet nicht unrecht ſagt: inſere ſurculos plantis & arborum caducam prole novâ repara ſenectam. Daher dieſe Kunſt nicht allein dem gemeinen Weſen nuͤtzlich/ ſondern auch groſſen Fuͤrſten und Herren an- ſtaͤndig und uͤblich iſt. Herr de Serres bezeuget/ daß Franciſcus I. Koͤnig in Franckreich unter andern Tu- gendſamen Ubungen/ auch in Peltzung der guten und edlen Obſt-Baͤume wol erfahren und kuͤndig gewe- ſen. Jch habe auch ſelbſt vornehme Cavalier und Damas gekennt/ die eine Freude damit gehabt/ und ſich ſelbſt hierinnen exercirt haben. Will die alten Geſchichten von Cyro, Catone, Attalo, Diocletiano, Conſtanti- no, und andern tapffern beruͤhmten Leuten/ allhier nicht anziehen/ den Leſer mit unnoͤthigen laͤhren Reden nicht aufzuhalten. Es ſind aber von den bekannteſten und gebraͤuchi- ſten Peltzen viererley Arten/ in den Kern/ in die Rin- den/ das Aeugeln/ und das Roͤhrlen; wie nun die erſten zwey

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/417
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 399. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/417>, abgerufen am 23.04.2024.