Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obst-Garten.
[Spaltenumbruch] auch vor der Hasen Nagen zu verwahren/ die sonderlich
gegen dem Früling/ wann der Schnee lang ligt/ und die
Saat noch aller schlammecht auch wenig Grase gewach-
sen ist/ sehr nachstellen/ daher man ihnen das Stroh de-
sto länger lassen kan.

Wann der Peltzer allzuhoch aufsteigen und eine
schwancke Spißruten zeigen will/ kan man solchen/ der
Nohtdurfft nach/ wie schon gedacht worden/ abgipfeln/
doch soll man ihn von rechtswegen so lang lassen/ als
man haben will/ daß der Stamm biß auf die ersten
Aeste werden solle/ daß man aufs wenigste mit ungebo-
genem Leibe durchgehen kan/ und ist häßlich/ wann man/
wie in einem wilden Wald/ durch die Bäum gleichsam
kriechen muß/ biß dahin nun soll der Stamm glatt seyn;
hernach obenher lässt man ihm die Augen und Aeste frey
wachsen; und reiniget allein die übrigen unnützen Aeste/
daß sie sonderlich inwendig nicht zu viel treiben/ wofern
aber die Aeste wolten zu dünn und zu schwach werden/
nimmt man ihnen nur den Wipfel ab/ so stärcken sie
sich bald.

Das Beschneiden der Peltzer und umgesetzten Bäum-
lein geschicht zwar meistens im Herbst wann sie versetzt
werden/ indem aber ein harter Winter also den zarten
offenen verwundeten Aestlein leicht schaden mag/ ists
rahtsamer/ man stümmle sie erst auf künfftigen Lentzen.
Da der aufsteigende Safft zu Verwimmerung des
Schadens viel beyträgt.

Vor unbescheidenen groben Ausschneiden soll sich
ein Gärtner hüten/ denn je weniger Wunden ein Baum/
sonderlich im Stammen hat/ je länger dauret er/ daher
man sie fein mit einem scharffen Messer auf das glätte-
ste abschneiden/ und hernach mit Peltzwachs/ oder wenigst
mit vermischten Leim und Kühkot bestreichen soll/ so ü-
berwimmern sie bald; am besten ist/ daß man einen
Baum in der Jugend gestalte/ wie man seinen Form im
Alter haben will/ weil die alten Bäume/ wann man
viel darinnen umhauet und stümlet/ gern schadhafft wer-
den/ und offt gar verderben.

Der Herr von Verulam vermeinet/ es helffe sehr
viel zur Dauerhafftigkeit eines jungen Baumes/ wann
man ihm die erste Blühe offtermals abbricht/ oder
wenigst deren nicht zu viel lässet/ weil dieser Safft/ der
nothwendig in die Frucht gehen müste/ aller zu Stär-
ckung des Baumes angewendet wird. Vom Dungen/
Wässern/ und wie das Ungezifer zu vertreiben/ soll her-
nach folgen.

[Spaltenumbruch]

Diß aber ist hier noch zu mercken/ daß man die jun-
gen Stämmlein/ wann sie etwas schwach sind/ und son-
derlich auch die Stämme/ wann sie die Peltz-Zweige
(wie offt geschihet) überwachsen/ im Februario und
Martio/ wann der Safft übersich wallet/ mit einem
scharffen Messer in die äusserste grobe Rinde (ohne daß
man auf das Holtz komme) 2 oder 3 subtile Rißlein
thue nach der Länge abwärts an den Stammen/ so wird
sich die Rinden hernach Fingers breit und mehr bey ei-
nem jeden Riß voneinander thun/ und der Baum merck-
lich dicker werden; da sonst wann die Rinden erstarckt/
und man ihm durch dieses Schrepffen nicht wehret; das
Holz in die Enge zusammen gedrenget/ den starcken Har-
nisch der festen Rinden nicht ausdehnen oder erstrecken
kan.

Wann nun die Peltzer an ihrem endlichen Platz
stehen/ muß man jährlich die Erden herum aufrigeln/
und kein Gras oder Unkraut dabey wachsen lassen.
Müssen auch die ersten Jahr/ biß sie genugsam erstar-
cken/ wol mit Pfälern und Stangen verwahret wer-
den/ und die Stangen (die glatt und rund/ weder eckicht
noch ästig oder knöpfig seyn sollen) also eingesteckt wer-
den/ daß sie zwischen dem Peltzer und dem Ort/ wo ge-
meiniglich Wind und Regen herkommet/ so man Wet-
terlucken zu nennen pfleget/ kommen; daß/ wann der
Wind wähet/ das Stämmlein von dem Pfäler abwei-
che/ und dennoch durch das Strohband gehalten werde/
daß es nicht abbrechen mag.

Hingegen/ wann der Peltzer zwischen der Stan-
gen und der Wetterlucken stehen muß/ schlagen ihn die
Wind an die harte Stangen an/ und zerreiben und ver-
wunden die zarten jungen Aestlein/ wie auch oben in
den Weinstöcken allbereits davon Anregung geschehen/
so fürnemlich zu verhüten.

Wann gute Peltzer in den Feldern oder Wiesen
stehen/ müssen sie mit Fleiß eingezäunt/ die Zäune aber
oben mit Dornen belegt werden/ damit sie das Viehe/
sonderlich die Geiß/ die den jungen Peltzern gefährlich
sind/ nicht beschädigen mögen. Viel stecken auch zu den
jungen zarten Peltzern einen dürren Ast/ der etwas höher
drüber geht/ daß die Vögel nicht darauf sitzen/ und ihn
abbrechen möchten. Von den übrigen Stucken wol-
len wir hernach bey der Wartung der fruchtbaren
Bäume gedencken.

Cap. XXII.
Vom Versetzen der Bäume und ihrer Ordnung.
[Spaltenumbruch]

MAn muß so wol die Art und Eigenschafft des
Baumes/ als die Gelegenheit des Orts ansehen/
man kan zwar denen Bäumen/ die man in einen
ordentlichen Baumgarten bringen will/ einen Form
nach Belieben geben/ doch an einem Ort/ welches sehr
den Winden unterworffen ist/ müssen sie etwas enger
als sonsten gesetzt seyn/ besser ist es aber zu weit als zu
eng/ die schwächesten und kleinesten setze man gegen Mit-
tag/ so kan die Sonne auch die übrigen berühren/ und
die kleinen sind vor den Nordwinden beschirmet. In quin-
cuncem positis arboribus, Sol undequaque immine-
re potest, quod ad fructuum maturationem potissi-
[Spaltenumbruch] mum conducit,
wann man die Bäume in das fünfeck
ordnet/ kan die Sonne allenthalben leichter durchdrin-
gen/ so zu der Fruchtbarkeit ein grosser Vorschub ist.

Theils setzen ihre Bäum in gerade Zeilen/ theils in
die Runde/ so doch gleichwol nicht viel üblich ist. Die
Distanz muß bey dem Kern-Obst von 30 biß 40 Schuh/
bey dem Stein-Obst halb so weit seyn/ Birnen- und
Aepfelbäum können wol alternirt werden/ weil dieser
lieber in die Breiten/ jener aber in die Höhe wächst/
also daß Sonn und Lufft beederseits zur Hülffe und Be-
förderung gedeyen kan. Das Stein-Obst soll seinen
besondern Platz haben/ kan auch deren Theils als

Maril-
F f f ij

Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obſt-Garten.
[Spaltenumbruch] auch vor der Haſen Nagen zu verwahren/ die ſonderlich
gegen dem Fruͤling/ wann der Schnee lang ligt/ und die
Saat noch aller ſchlammecht auch wenig Graſe gewach-
ſen iſt/ ſehr nachſtellen/ daher man ihnen das Stroh de-
ſto laͤnger laſſen kan.

Wann der Peltzer allzuhoch aufſteigen und eine
ſchwancke Spißruten zeigen will/ kan man ſolchen/ der
Nohtdurfft nach/ wie ſchon gedacht worden/ abgipfeln/
doch ſoll man ihn von rechtswegen ſo lang laſſen/ als
man haben will/ daß der Stamm biß auf die erſten
Aeſte werden ſolle/ daß man aufs wenigſte mit ungebo-
genem Leibe durchgehen kan/ und iſt haͤßlich/ wann man/
wie in einem wilden Wald/ durch die Baͤum gleichſam
kriechen muß/ biß dahin nun ſoll der Stamm glatt ſeyn;
hernach obenher laͤſſt man ihm die Augen und Aeſte frey
wachſen; und reiniget allein die uͤbrigen unnuͤtzen Aeſte/
daß ſie ſonderlich inwendig nicht zu viel treiben/ wofern
aber die Aeſte wolten zu duͤnn und zu ſchwach werden/
nimmt man ihnen nur den Wipfel ab/ ſo ſtaͤrcken ſie
ſich bald.

Das Beſchneiden der Peltzer uñ umgeſetzten Baͤum-
lein geſchicht zwar meiſtens im Herbſt wann ſie verſetzt
werden/ indem aber ein harter Winter alſo den zarten
offenen verwundeten Aeſtlein leicht ſchaden mag/ iſts
rahtſamer/ man ſtuͤmmle ſie erſt auf kuͤnfftigen Lentzen.
Da der aufſteigende Safft zu Verwimmerung des
Schadens viel beytraͤgt.

Vor unbeſcheidenen groben Ausſchneiden ſoll ſich
ein Gaͤrtner huͤten/ denn je weniger Wunden ein Baum/
ſonderlich im Stammen hat/ je laͤnger dauret er/ daher
man ſie fein mit einem ſcharffen Meſſer auf das glaͤtte-
ſte abſchneiden/ und hernach mit Peltzwachs/ oder wenigſt
mit vermiſchten Leim und Kuͤhkot beſtreichen ſoll/ ſo uͤ-
berwimmern ſie bald; am beſten iſt/ daß man einen
Baum in der Jugend geſtalte/ wie man ſeinen Form im
Alter haben will/ weil die alten Baͤume/ wann man
viel darinnen umhauet und ſtuͤmlet/ gern ſchadhafft wer-
den/ und offt gar verderben.

Der Herr von Verulam vermeinet/ es helffe ſehr
viel zur Dauerhafftigkeit eines jungen Baumes/ wann
man ihm die erſte Bluͤhe offtermals abbricht/ oder
wenigſt deren nicht zu viel laͤſſet/ weil dieſer Safft/ der
nothwendig in die Frucht gehen muͤſte/ aller zu Staͤr-
ckung des Baumes angewendet wird. Vom Dungen/
Waͤſſern/ und wie das Ungezifer zu vertreiben/ ſoll her-
nach folgen.

[Spaltenumbruch]

Diß aber iſt hier noch zu mercken/ daß man die jun-
gen Staͤmmlein/ wann ſie etwas ſchwach ſind/ und ſon-
derlich auch die Staͤmme/ wann ſie die Peltz-Zweige
(wie offt geſchihet) uͤberwachſen/ im Februario und
Martio/ wann der Safft uͤberſich wallet/ mit einem
ſcharffen Meſſer in die aͤuſſerſte grobe Rinde (ohne daß
man auf das Holtz komme) 2 oder 3 ſubtile Rißlein
thue nach der Laͤnge abwaͤrts an den Stammen/ ſo wird
ſich die Rinden hernach Fingers breit und mehr bey ei-
nem jeden Riß voneinander thun/ und der Baum merck-
lich dicker werden; da ſonſt wann die Rinden erſtarckt/
und man ihm durch dieſes Schrepffen nicht wehret; das
Holz in die Enge zuſammen gedrenget/ den ſtarcken Har-
niſch der feſten Rinden nicht ausdehnen oder erſtrecken
kan.

Wann nun die Peltzer an ihrem endlichen Platz
ſtehen/ muß man jaͤhrlich die Erden herum aufrigeln/
und kein Gras oder Unkraut dabey wachſen laſſen.
Muͤſſen auch die erſten Jahr/ biß ſie genugſam erſtar-
cken/ wol mit Pfaͤlern und Stangen verwahret wer-
den/ und die Stangen (die glatt und rund/ weder eckicht
noch aͤſtig oder knoͤpfig ſeyn ſollen) alſo eingeſteckt wer-
den/ daß ſie zwiſchen dem Peltzer und dem Ort/ wo ge-
meiniglich Wind und Regen herkommet/ ſo man Wet-
terlucken zu nennen pfleget/ kommen; daß/ wann der
Wind waͤhet/ das Staͤmmlein von dem Pfaͤler abwei-
che/ und dennoch durch das Strohband gehalten werde/
daß es nicht abbrechen mag.

Hingegen/ wann der Peltzer zwiſchen der Stan-
gen und der Wetterlucken ſtehen muß/ ſchlagen ihn die
Wind an die harte Stangen an/ und zerreiben und ver-
wunden die zarten jungen Aeſtlein/ wie auch oben in
den Weinſtoͤcken allbereits davon Anregung geſchehen/
ſo fuͤrnemlich zu verhuͤten.

Wann gute Peltzer in den Feldern oder Wieſen
ſtehen/ muͤſſen ſie mit Fleiß eingezaͤunt/ die Zaͤune aber
oben mit Dornen belegt werden/ damit ſie das Viehe/
ſonderlich die Geiß/ die den jungen Peltzern gefaͤhrlich
ſind/ nicht beſchaͤdigen moͤgen. Viel ſtecken auch zu den
jungen zarten Peltzern einen duͤrren Aſt/ der etwas hoͤher
druͤber geht/ daß die Voͤgel nicht darauf ſitzen/ und ihn
abbrechen moͤchten. Von den uͤbrigen Stucken wol-
len wir hernach bey der Wartung der fruchtbaren
Baͤume gedencken.

Cap. XXII.
Vom Verſetzen der Baͤume und ihrer Ordnung.
[Spaltenumbruch]

MAn muß ſo wol die Art und Eigenſchafft des
Baumes/ als die Gelegenheit des Orts anſehen/
man kan zwar denen Baͤumen/ die man in einen
ordentlichen Baumgarten bringen will/ einen Form
nach Belieben geben/ doch an einem Ort/ welches ſehr
den Winden unterworffen iſt/ muͤſſen ſie etwas enger
als ſonſten geſetzt ſeyn/ beſſer iſt es aber zu weit als zu
eng/ die ſchwaͤcheſten und kleineſten ſetze man gegen Mit-
tag/ ſo kan die Sonne auch die uͤbrigen beruͤhren/ und
die kleinen ſind vor den Nordwinden beſchirmet. In quin-
cuncem poſitis arboribus, Sol undequaque immine-
re poteſt, quod ad fructuum maturationem potiſſi-
[Spaltenumbruch] mum conducit,
wann man die Baͤume in das fuͤnfeck
ordnet/ kan die Sonne allenthalben leichter durchdrin-
gen/ ſo zu der Fruchtbarkeit ein groſſer Vorſchub iſt.

Theils ſetzen ihre Baͤum in gerade Zeilen/ theils in
die Runde/ ſo doch gleichwol nicht viel uͤblich iſt. Die
Diſtanz muß bey dem Kern-Obſt von 30 biß 40 Schuh/
bey dem Stein-Obſt halb ſo weit ſeyn/ Birnen- und
Aepfelbaͤum koͤnnen wol alternirt werden/ weil dieſer
lieber in die Breiten/ jener aber in die Hoͤhe waͤchſt/
alſo daß Sonn und Lufft beederſeits zur Huͤlffe und Be-
foͤrderung gedeyen kan. Das Stein-Obſt ſoll ſeinen
beſondern Platz haben/ kan auch deren Theils als

Maril-
F f f ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0429" n="411"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdten Buchs Anderer Theil/ Ob&#x017F;t-Garten.</hi></fw><lb/><cb/>
auch vor der Ha&#x017F;en Nagen zu verwahren/ die &#x017F;onderlich<lb/>
gegen dem Fru&#x0364;ling/ wann der Schnee lang ligt/ und die<lb/>
Saat noch aller &#x017F;chlammecht auch wenig Gra&#x017F;e gewach-<lb/>
&#x017F;en i&#x017F;t/ &#x017F;ehr nach&#x017F;tellen/ daher man ihnen das Stroh de-<lb/>
&#x017F;to la&#x0364;nger la&#x017F;&#x017F;en kan.</p><lb/>
            <p>Wann der Peltzer allzuhoch auf&#x017F;teigen und eine<lb/>
&#x017F;chwancke Spißruten zeigen will/ kan man &#x017F;olchen/ der<lb/>
Nohtdurfft nach/ wie &#x017F;chon gedacht worden/ abgipfeln/<lb/>
doch &#x017F;oll man ihn von rechtswegen &#x017F;o lang la&#x017F;&#x017F;en/ als<lb/>
man haben will/ daß der Stamm biß auf die er&#x017F;ten<lb/>
Ae&#x017F;te werden &#x017F;olle/ daß man aufs wenig&#x017F;te mit ungebo-<lb/>
genem Leibe durchgehen kan/ und i&#x017F;t ha&#x0364;ßlich/ wann man/<lb/>
wie in einem wilden Wald/ durch die Ba&#x0364;um gleich&#x017F;am<lb/>
kriechen muß/ biß dahin nun &#x017F;oll der Stamm glatt &#x017F;eyn;<lb/>
hernach obenher la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t man ihm die Augen und Ae&#x017F;te frey<lb/>
wach&#x017F;en; und reiniget allein die u&#x0364;brigen unnu&#x0364;tzen Ae&#x017F;te/<lb/>
daß &#x017F;ie &#x017F;onderlich inwendig nicht zu viel treiben/ wofern<lb/>
aber die Ae&#x017F;te wolten zu du&#x0364;nn und zu &#x017F;chwach werden/<lb/>
nimmt man ihnen nur den Wipfel ab/ &#x017F;o &#x017F;ta&#x0364;rcken &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich bald.</p><lb/>
            <p>Das Be&#x017F;chneiden der Peltzer un&#x0303; umge&#x017F;etzten Ba&#x0364;um-<lb/>
lein ge&#x017F;chicht zwar mei&#x017F;tens im Herb&#x017F;t wann &#x017F;ie ver&#x017F;etzt<lb/>
werden/ indem aber ein harter Winter al&#x017F;o den zarten<lb/>
offenen verwundeten Ae&#x017F;tlein leicht &#x017F;chaden mag/ i&#x017F;ts<lb/>
raht&#x017F;amer/ man &#x017F;tu&#x0364;mmle &#x017F;ie er&#x017F;t auf ku&#x0364;nfftigen Lentzen.<lb/>
Da der auf&#x017F;teigende Safft zu Verwimmerung des<lb/>
Schadens viel beytra&#x0364;gt.</p><lb/>
            <p>Vor unbe&#x017F;cheidenen groben Aus&#x017F;chneiden &#x017F;oll &#x017F;ich<lb/>
ein Ga&#x0364;rtner hu&#x0364;ten/ denn je weniger Wunden ein Baum/<lb/>
&#x017F;onderlich im Stammen hat/ je la&#x0364;nger dauret er/ daher<lb/>
man &#x017F;ie fein mit einem &#x017F;charffen Me&#x017F;&#x017F;er auf das gla&#x0364;tte-<lb/>
&#x017F;te ab&#x017F;chneiden/ und hernach mit Peltzwachs/ oder wenig&#x017F;t<lb/>
mit vermi&#x017F;chten Leim und Ku&#x0364;hkot be&#x017F;treichen &#x017F;oll/ &#x017F;o u&#x0364;-<lb/>
berwimmern &#x017F;ie bald; am be&#x017F;ten i&#x017F;t/ daß man einen<lb/>
Baum in der Jugend ge&#x017F;talte/ wie man &#x017F;einen Form im<lb/>
Alter haben will/ weil die alten Ba&#x0364;ume/ wann man<lb/>
viel darinnen umhauet und &#x017F;tu&#x0364;mlet/ gern &#x017F;chadhafft wer-<lb/>
den/ und offt gar verderben.</p><lb/>
            <p>Der Herr von <hi rendition="#aq">Verulam</hi> vermeinet/ es helffe &#x017F;ehr<lb/>
viel zur Dauerhafftigkeit eines jungen Baumes/ wann<lb/>
man ihm die er&#x017F;te Blu&#x0364;he offtermals abbricht/ oder<lb/>
wenig&#x017F;t deren nicht zu viel la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ weil die&#x017F;er Safft/ der<lb/>
nothwendig in die Frucht gehen mu&#x0364;&#x017F;te/ aller zu Sta&#x0364;r-<lb/>
ckung des Baumes angewendet wird. Vom Dungen/<lb/>
Wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern/ und wie das Ungezifer zu vertreiben/ &#x017F;oll her-<lb/>
nach folgen.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>Diß aber i&#x017F;t hier noch zu mercken/ daß man die jun-<lb/>
gen Sta&#x0364;mmlein/ wann &#x017F;ie etwas &#x017F;chwach &#x017F;ind/ und &#x017F;on-<lb/>
derlich auch die Sta&#x0364;mme/ wann &#x017F;ie die Peltz-Zweige<lb/>
(wie offt ge&#x017F;chihet) u&#x0364;berwach&#x017F;en/ im Februario und<lb/>
Martio/ wann der Safft u&#x0364;ber&#x017F;ich wallet/ mit einem<lb/>
&#x017F;charffen Me&#x017F;&#x017F;er in die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te grobe Rinde (ohne daß<lb/>
man auf das Holtz komme) 2 oder 3 &#x017F;ubtile Rißlein<lb/>
thue nach der La&#x0364;nge abwa&#x0364;rts an den Stammen/ &#x017F;o wird<lb/>
&#x017F;ich die Rinden hernach Fingers breit und mehr bey ei-<lb/>
nem jeden Riß voneinander thun/ und der Baum merck-<lb/>
lich dicker werden; da &#x017F;on&#x017F;t wann die Rinden er&#x017F;tarckt/<lb/>
und man ihm durch die&#x017F;es Schrepffen nicht wehret; das<lb/>
Holz in die Enge zu&#x017F;ammen gedrenget/ den &#x017F;tarcken Har-<lb/>
ni&#x017F;ch der fe&#x017F;ten Rinden nicht ausdehnen oder er&#x017F;trecken<lb/>
kan.</p><lb/>
            <p>Wann nun die Peltzer an ihrem endlichen Platz<lb/>
&#x017F;tehen/ muß man ja&#x0364;hrlich die Erden herum aufrigeln/<lb/>
und kein Gras oder Unkraut dabey wach&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auch die er&#x017F;ten Jahr/ biß &#x017F;ie genug&#x017F;am er&#x017F;tar-<lb/>
cken/ wol mit Pfa&#x0364;lern und Stangen verwahret wer-<lb/>
den/ und die Stangen (die glatt und rund/ weder eckicht<lb/>
noch a&#x0364;&#x017F;tig oder kno&#x0364;pfig &#x017F;eyn &#x017F;ollen) al&#x017F;o einge&#x017F;teckt wer-<lb/>
den/ daß &#x017F;ie zwi&#x017F;chen dem Peltzer und dem Ort/ wo ge-<lb/>
meiniglich Wind und Regen herkommet/ &#x017F;o man Wet-<lb/>
terlucken zu nennen pfleget/ kommen; daß/ wann der<lb/>
Wind wa&#x0364;het/ das Sta&#x0364;mmlein von dem Pfa&#x0364;ler abwei-<lb/>
che/ und dennoch durch das Strohband gehalten werde/<lb/>
daß es nicht abbrechen mag.</p><lb/>
            <p>Hingegen/ wann der Peltzer zwi&#x017F;chen der Stan-<lb/>
gen und der Wetterlucken &#x017F;tehen muß/ &#x017F;chlagen ihn die<lb/>
Wind an die harte Stangen an/ und zerreiben und ver-<lb/>
wunden die zarten jungen Ae&#x017F;tlein/ wie auch oben in<lb/>
den Wein&#x017F;to&#x0364;cken allbereits davon Anregung ge&#x017F;chehen/<lb/>
&#x017F;o fu&#x0364;rnemlich zu verhu&#x0364;ten.</p><lb/>
            <p>Wann gute Peltzer in den Feldern oder Wie&#x017F;en<lb/>
&#x017F;tehen/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie mit Fleiß eingeza&#x0364;unt/ die Za&#x0364;une aber<lb/>
oben mit Dornen belegt werden/ damit &#x017F;ie das Viehe/<lb/>
&#x017F;onderlich die Geiß/ die den jungen Peltzern gefa&#x0364;hrlich<lb/>
&#x017F;ind/ nicht be&#x017F;cha&#x0364;digen mo&#x0364;gen. Viel &#x017F;tecken auch zu den<lb/>
jungen zarten Peltzern einen du&#x0364;rren A&#x017F;t/ der etwas ho&#x0364;her<lb/>
dru&#x0364;ber geht/ daß die Vo&#x0364;gel nicht darauf &#x017F;itzen/ und ihn<lb/>
abbrechen mo&#x0364;chten. Von den u&#x0364;brigen Stucken wol-<lb/>
len wir hernach bey der Wartung der fruchtbaren<lb/>
Ba&#x0364;ume gedencken.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Ver&#x017F;etzen der Ba&#x0364;ume und ihrer Ordnung.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">M</hi>An muß &#x017F;o wol die Art und Eigen&#x017F;chafft des<lb/>
Baumes/ als die Gelegenheit des Orts an&#x017F;ehen/<lb/>
man kan zwar denen Ba&#x0364;umen/ die man in einen<lb/>
ordentlichen Baumgarten bringen will/ einen Form<lb/>
nach Belieben geben/ doch an einem Ort/ welches &#x017F;ehr<lb/>
den Winden unterworffen i&#x017F;t/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie etwas enger<lb/>
als &#x017F;on&#x017F;ten ge&#x017F;etzt &#x017F;eyn/ be&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t es aber zu weit als zu<lb/>
eng/ die &#x017F;chwa&#x0364;che&#x017F;ten und kleine&#x017F;ten &#x017F;etze man gegen Mit-<lb/>
tag/ &#x017F;o kan die Sonne auch die u&#x0364;brigen beru&#x0364;hren/ und<lb/>
die kleinen &#x017F;ind vor den Nordwinden be&#x017F;chirmet. <hi rendition="#aq">In quin-<lb/>
cuncem po&#x017F;itis arboribus, Sol undequaque immine-<lb/>
re pote&#x017F;t, quod ad fructuum maturationem poti&#x017F;&#x017F;i-<lb/><cb/>
mum conducit,</hi> wann man die Ba&#x0364;ume in das fu&#x0364;nfeck<lb/>
ordnet/ kan die Sonne allenthalben leichter durchdrin-<lb/>
gen/ &#x017F;o zu der Fruchtbarkeit ein gro&#x017F;&#x017F;er Vor&#x017F;chub i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Theils &#x017F;etzen ihre Ba&#x0364;um in gerade Zeilen/ theils in<lb/>
die Runde/ &#x017F;o doch gleichwol nicht viel u&#x0364;blich i&#x017F;t. Die<lb/><hi rendition="#aq">Di&#x017F;tanz</hi> muß bey dem Kern-Ob&#x017F;t von 30 biß 40 Schuh/<lb/>
bey dem Stein-Ob&#x017F;t halb &#x017F;o weit &#x017F;eyn/ Birnen- und<lb/>
Aepfelba&#x0364;um ko&#x0364;nnen wol <hi rendition="#aq">alterni</hi>rt werden/ weil die&#x017F;er<lb/>
lieber in die Breiten/ jener aber in die Ho&#x0364;he wa&#x0364;ch&#x017F;t/<lb/>
al&#x017F;o daß Sonn und Lufft beeder&#x017F;eits zur Hu&#x0364;lffe und Be-<lb/>
fo&#x0364;rderung gedeyen kan. Das Stein-Ob&#x017F;t &#x017F;oll &#x017F;einen<lb/>
be&#x017F;ondern Platz haben/ kan auch deren Theils als<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F f f ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Maril-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[411/0429] Vierdten Buchs Anderer Theil/ Obſt-Garten. auch vor der Haſen Nagen zu verwahren/ die ſonderlich gegen dem Fruͤling/ wann der Schnee lang ligt/ und die Saat noch aller ſchlammecht auch wenig Graſe gewach- ſen iſt/ ſehr nachſtellen/ daher man ihnen das Stroh de- ſto laͤnger laſſen kan. Wann der Peltzer allzuhoch aufſteigen und eine ſchwancke Spißruten zeigen will/ kan man ſolchen/ der Nohtdurfft nach/ wie ſchon gedacht worden/ abgipfeln/ doch ſoll man ihn von rechtswegen ſo lang laſſen/ als man haben will/ daß der Stamm biß auf die erſten Aeſte werden ſolle/ daß man aufs wenigſte mit ungebo- genem Leibe durchgehen kan/ und iſt haͤßlich/ wann man/ wie in einem wilden Wald/ durch die Baͤum gleichſam kriechen muß/ biß dahin nun ſoll der Stamm glatt ſeyn; hernach obenher laͤſſt man ihm die Augen und Aeſte frey wachſen; und reiniget allein die uͤbrigen unnuͤtzen Aeſte/ daß ſie ſonderlich inwendig nicht zu viel treiben/ wofern aber die Aeſte wolten zu duͤnn und zu ſchwach werden/ nimmt man ihnen nur den Wipfel ab/ ſo ſtaͤrcken ſie ſich bald. Das Beſchneiden der Peltzer uñ umgeſetzten Baͤum- lein geſchicht zwar meiſtens im Herbſt wann ſie verſetzt werden/ indem aber ein harter Winter alſo den zarten offenen verwundeten Aeſtlein leicht ſchaden mag/ iſts rahtſamer/ man ſtuͤmmle ſie erſt auf kuͤnfftigen Lentzen. Da der aufſteigende Safft zu Verwimmerung des Schadens viel beytraͤgt. Vor unbeſcheidenen groben Ausſchneiden ſoll ſich ein Gaͤrtner huͤten/ denn je weniger Wunden ein Baum/ ſonderlich im Stammen hat/ je laͤnger dauret er/ daher man ſie fein mit einem ſcharffen Meſſer auf das glaͤtte- ſte abſchneiden/ und hernach mit Peltzwachs/ oder wenigſt mit vermiſchten Leim und Kuͤhkot beſtreichen ſoll/ ſo uͤ- berwimmern ſie bald; am beſten iſt/ daß man einen Baum in der Jugend geſtalte/ wie man ſeinen Form im Alter haben will/ weil die alten Baͤume/ wann man viel darinnen umhauet und ſtuͤmlet/ gern ſchadhafft wer- den/ und offt gar verderben. Der Herr von Verulam vermeinet/ es helffe ſehr viel zur Dauerhafftigkeit eines jungen Baumes/ wann man ihm die erſte Bluͤhe offtermals abbricht/ oder wenigſt deren nicht zu viel laͤſſet/ weil dieſer Safft/ der nothwendig in die Frucht gehen muͤſte/ aller zu Staͤr- ckung des Baumes angewendet wird. Vom Dungen/ Waͤſſern/ und wie das Ungezifer zu vertreiben/ ſoll her- nach folgen. Diß aber iſt hier noch zu mercken/ daß man die jun- gen Staͤmmlein/ wann ſie etwas ſchwach ſind/ und ſon- derlich auch die Staͤmme/ wann ſie die Peltz-Zweige (wie offt geſchihet) uͤberwachſen/ im Februario und Martio/ wann der Safft uͤberſich wallet/ mit einem ſcharffen Meſſer in die aͤuſſerſte grobe Rinde (ohne daß man auf das Holtz komme) 2 oder 3 ſubtile Rißlein thue nach der Laͤnge abwaͤrts an den Stammen/ ſo wird ſich die Rinden hernach Fingers breit und mehr bey ei- nem jeden Riß voneinander thun/ und der Baum merck- lich dicker werden; da ſonſt wann die Rinden erſtarckt/ und man ihm durch dieſes Schrepffen nicht wehret; das Holz in die Enge zuſammen gedrenget/ den ſtarcken Har- niſch der feſten Rinden nicht ausdehnen oder erſtrecken kan. Wann nun die Peltzer an ihrem endlichen Platz ſtehen/ muß man jaͤhrlich die Erden herum aufrigeln/ und kein Gras oder Unkraut dabey wachſen laſſen. Muͤſſen auch die erſten Jahr/ biß ſie genugſam erſtar- cken/ wol mit Pfaͤlern und Stangen verwahret wer- den/ und die Stangen (die glatt und rund/ weder eckicht noch aͤſtig oder knoͤpfig ſeyn ſollen) alſo eingeſteckt wer- den/ daß ſie zwiſchen dem Peltzer und dem Ort/ wo ge- meiniglich Wind und Regen herkommet/ ſo man Wet- terlucken zu nennen pfleget/ kommen; daß/ wann der Wind waͤhet/ das Staͤmmlein von dem Pfaͤler abwei- che/ und dennoch durch das Strohband gehalten werde/ daß es nicht abbrechen mag. Hingegen/ wann der Peltzer zwiſchen der Stan- gen und der Wetterlucken ſtehen muß/ ſchlagen ihn die Wind an die harte Stangen an/ und zerreiben und ver- wunden die zarten jungen Aeſtlein/ wie auch oben in den Weinſtoͤcken allbereits davon Anregung geſchehen/ ſo fuͤrnemlich zu verhuͤten. Wann gute Peltzer in den Feldern oder Wieſen ſtehen/ muͤſſen ſie mit Fleiß eingezaͤunt/ die Zaͤune aber oben mit Dornen belegt werden/ damit ſie das Viehe/ ſonderlich die Geiß/ die den jungen Peltzern gefaͤhrlich ſind/ nicht beſchaͤdigen moͤgen. Viel ſtecken auch zu den jungen zarten Peltzern einen duͤrren Aſt/ der etwas hoͤher druͤber geht/ daß die Voͤgel nicht darauf ſitzen/ und ihn abbrechen moͤchten. Von den uͤbrigen Stucken wol- len wir hernach bey der Wartung der fruchtbaren Baͤume gedencken. Cap. XXII. Vom Verſetzen der Baͤume und ihrer Ordnung. MAn muß ſo wol die Art und Eigenſchafft des Baumes/ als die Gelegenheit des Orts anſehen/ man kan zwar denen Baͤumen/ die man in einen ordentlichen Baumgarten bringen will/ einen Form nach Belieben geben/ doch an einem Ort/ welches ſehr den Winden unterworffen iſt/ muͤſſen ſie etwas enger als ſonſten geſetzt ſeyn/ beſſer iſt es aber zu weit als zu eng/ die ſchwaͤcheſten und kleineſten ſetze man gegen Mit- tag/ ſo kan die Sonne auch die uͤbrigen beruͤhren/ und die kleinen ſind vor den Nordwinden beſchirmet. In quin- cuncem poſitis arboribus, Sol undequaque immine- re poteſt, quod ad fructuum maturationem potiſſi- mum conducit, wann man die Baͤume in das fuͤnfeck ordnet/ kan die Sonne allenthalben leichter durchdrin- gen/ ſo zu der Fruchtbarkeit ein groſſer Vorſchub iſt. Theils ſetzen ihre Baͤum in gerade Zeilen/ theils in die Runde/ ſo doch gleichwol nicht viel uͤblich iſt. Die Diſtanz muß bey dem Kern-Obſt von 30 biß 40 Schuh/ bey dem Stein-Obſt halb ſo weit ſeyn/ Birnen- und Aepfelbaͤum koͤnnen wol alternirt werden/ weil dieſer lieber in die Breiten/ jener aber in die Hoͤhe waͤchſt/ alſo daß Sonn und Lufft beederſeits zur Huͤlffe und Be- foͤrderung gedeyen kan. Das Stein-Obſt ſoll ſeinen beſondern Platz haben/ kan auch deren Theils als Maril- F f f ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/429
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 411. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/429>, abgerufen am 29.03.2024.