Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] mit Gewalt/ denn damit würde er den Augen und Aesten
schädlich seyn/ sondern gantz gelinde kan er einen Ast
nach dem andern sachte bewegen/ und also den Baum
von dieser Bürde entledigen. Die grossen starcken Bäu-
me bedörffens nicht. Also auch ist die grosse Som-
mer-Hitz mit kühlenden Besprützungen zu bemittelmäs-
sigen.

Für den Reiff setzen etliche Wasser-Geschirr zu den
zarten Bäumen/ oder machen ein Gräblein herum und
giessen Wasser drein/ der Hoffnung/ der Reif soll sich
hinein ziehen und den blühenden Bäumen nicht schaden/
so aber/ meines Erachtens/ auf gerathwol angesehen/ und
ungewiß ist.

Für die strengen Winde/ wäre wol gut/ wann sie
gegen Mitternacht ein Gebäu und also einen Schirm
hätten/ aufs wenigst müssen die jungen Bäume/ wie öff-
ters schon gedacht worden/ mit Pfälern und Stangen
versehen und versichert daran gebunden stehen.

Den Meelthau vertreiben etliche/ daß sie einen
Rauch von Mist/ Horn und feuchtem Stroh machen/
daß ihn der Wind durch den Garten treibe/ und diß soll
[Spaltenumbruch] helffen. Was zarte Gewächse sind/ mag man so wol
den Meelthau als auch den Reiff davon mit subtiler An-
sprengung eines frischen Wassers davon abspühlen/ daß
sie nicht so gefährlich eingreiffen können/ das muß aber
seyn/ ehe die Sonne aufgehet/ denn sind sie einmal von
der Sonnen beschienen/ ists hernach vergeblich.

Für den Hagel haben die Alten Bryoniam um ihre
Gärten aussenher gepflantzet/ auch allerley Kräuter ge-
rühmt/ als daß man an allen vier Ecken des Gartens/
S. Johannes-Kraut/ Rauten/ Teufels-Abbiß/ Lor-
beer/ Corallen und dergleichen legen soll/ auch ausser die-
sen viel andere aberglaubische Dinge gethan/ die einem
Christen zu thun nicht gebühren und gantz billich ver-
worffen werden.

Jn Summa/ alle dergleichen Mittel sind in der
Vernunfft und der Natur ungegründet; daher müssen
sie allein der Göttlichen Fürsichtigkeit heimgestellt/ und
darneben gebetten werden/ daß Er/ der alles wol ge-
macht hat/ eines und das ander zum besten kehren
wolle.

Cap. XXXI.
Vom Ungezifer/ und erstlich von den Ameissen.
[Spaltenumbruch]

UNter andern Garten-Feinden und schadhafften
Thieren/ die dem/ Gärtner Verdruß und dem
Garten Schaden verursachen/ sind nicht die ge-
ringsten die Ameissen; die zwar ihren Namen von der
Embsigkeit/ oder diese/ von ihrem unverdrossenen Fleiß/
den Nahmen empfangen haben; aber wie ein unruhi-
ges Heer Landsknechte sind/ die einen Ort überfallen/ und
fleissig sind/ alles zusamm zu suchen/ was ihnen tauglich
ist; also aber/ daß den Jnwohnern die Augen übergehen/
und das Hertz dabey zerspringen möchte/ wie Pe-
trarcha de remedio utriusque Fortunae lib. 2. in Prae-
fatione
über die Ameissen klagt/ dum brumae suae con-
sulit, nostram turbat aestatem.
Und Julius Caesar Scali-
ger
nennet sie naturae peccatum. Doch halten sie etli-
che für Propheten/ daß/ wann sie in der Erndte hoch ü-
ber die Erden ihre Nester aufbauen/ und die Eyer in die
Höhe einbringen/ soll ein nasser Herbst vorhanden
seyn.

Ein Gärtner hat sonderlich bey den jungen Gewäch-
sen/ und mehr bey den gepeltzten Birn-Kersch- und
Spannischen Weichsel-Bäumen abzuwehren/ und wo
ihnen einmal an einem Ort einzunisten zugelassen wird/
vermehren sie sich wunderbarer Weise/ und halte dafür/
daß sie nicht weniger als die Bienen (aber dem Men-
schen zu Schaden) ihre Colonias und Brut aussenden/
und aus einen Haufen in 2 oder 3 Jahren/ 10 oder 12
werden können; daher anfangs vorzubauen/ daß man
diese unmüssigen Räuber nicht auf kommen lasse.

Man hat so mancherley Mittel vorgeschrieben/ die
doch theils aberglaubisch/ theils hart zu practiciren/
theils aber vergeblich sind/ daß ein Hausvatter fast nicht
wissen kan/ was er zu erwehlen/ oder zu verwerffen/
nichts destoweniger/ will ich etliche der glaubwürdigsten/
wie sie von berühmten Autoren und erfahrnen Haus-
wirthen verzeichnet und practicirt worden/ hiebey zeich-
nen/ und hernach meine Meinung und Weise/ selbige zu
vertreiben/ mit wenigen anzeigen.

[Spaltenumbruch]

Columella in seinem absonderlichen Buch von den
Bäumen/ so zu Ende seines Wercks vom Ackerbau an-
gehängt ist/ im 14 Cap. will/ man soll Feigbohnen mit
Wein-Drüsen zerstossen/ und den Rebstock unten da-
mit bestreichen/ oder in Oel den Leim sieden/ und den
Stock unten damit schmieren/ so kommen keine Ameis-
sen darauf.

Herr de Serres en lieu. 6. Chap. 27. will/ man
soll des Baumes Stamm vier Finger über der Erden/
mit Oliven oder Nuß-Oel herum salben/ auf welches
Kohlen-Staub/ gelte gleich von was Holtz es sey/ ge-
streuet worden/ so werde keine hinauf steigen. Sonst soll
man sie auch von denen Bäumen verbannen/ mit Ofen-
Ruß/ Aschen/ Kohlen/ Feilspänen von Eychen-Holtz
zusamm gemengt/ oder jedes absonderlich gebraucht;
man kan unten den Baum ein wenig blössen/ deren eins
darauf streuen/ diß werde die Ameissen entweder tödten/
oder doch ferne jagen; so bald der erste Regen darauf
fällt/ und im Abgang dessen/ könne mans begiessen/ da-
mit es die Krafft hinein flösse.

Petrus Laurenbergius, und aus ihm Herr Wolff
Albrecht Stromer/ lehren/ daß man/ die Ameissen zu ver-
treiben/ die Bäume mit umgebogenen gewundenen Stroh
oder rauhen Beltzflecken umwinde/ darüber sie nicht auf-
steigen sollen/ wie imgleichen/ wann man die Bäume
mit einem Hadern in alt Baum-Oel eingeduncket/ um-
wickelt. Etliche verbrennen Schnecken-Häuser zu
Aschen/ streuen solche im novilunio, da sie blind seyn sol-
len/ auf ihre Haufen/ so sollen sie davon fliehen/ und den
Ort verlassen. Oder daß man ungelöschten Kalch oder
Schwefel in ihre Haufen säe/ und sie hernach mit Was-
ser besprütze. Man soll die Bäum im Früling mit Wer-
muth-Wasser/ oder jungen Wermuth reiben/ das soll
mit seiner Bitterkeit wehren/ daß sie nicht aufsteigen.

Keyser Constantinus Pogonatus spricht aus dem
Diophane l. 13. c. 10 unter andern/ wenn man etliche
Ameissen auf einer Glut zu Pulver brennt/ bey ihren

Nestern/

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] mit Gewalt/ denn damit wuͤrde er den Augen und Aeſten
ſchaͤdlich ſeyn/ ſondern gantz gelinde kan er einen Aſt
nach dem andern ſachte bewegen/ und alſo den Baum
von dieſer Buͤrde entledigen. Die groſſen ſtarcken Baͤu-
me bedoͤrffens nicht. Alſo auch iſt die groſſe Som-
mer-Hitz mit kuͤhlenden Beſpruͤtzungen zu bemittelmaͤſ-
ſigen.

Fuͤr den Reiff ſetzen etliche Waſſer-Geſchirr zu den
zarten Baͤumen/ oder machen ein Graͤblein herum und
gieſſen Waſſer drein/ der Hoffnung/ der Reif ſoll ſich
hinein ziehen und den bluͤhenden Baͤumen nicht ſchaden/
ſo aber/ meines Erachtens/ auf gerathwol angeſehen/ und
ungewiß iſt.

Fuͤr die ſtrengen Winde/ waͤre wol gut/ wann ſie
gegen Mitternacht ein Gebaͤu und alſo einen Schirm
haͤtten/ aufs wenigſt muͤſſen die jungen Baͤume/ wie oͤff-
ters ſchon gedacht worden/ mit Pfaͤlern und Stangen
verſehen und verſichert daran gebunden ſtehen.

Den Meelthau vertreiben etliche/ daß ſie einen
Rauch von Miſt/ Horn und feuchtem Stroh machen/
daß ihn der Wind durch den Garten treibe/ und diß ſoll
[Spaltenumbruch] helffen. Was zarte Gewaͤchſe ſind/ mag man ſo wol
den Meelthau als auch den Reiff davon mit ſubtiler An-
ſprengung eines friſchen Waſſers davon abſpuͤhlen/ daß
ſie nicht ſo gefaͤhrlich eingreiffen koͤnnen/ das muß aber
ſeyn/ ehe die Sonne aufgehet/ denn ſind ſie einmal von
der Sonnen beſchienen/ iſts hernach vergeblich.

Fuͤr den Hagel haben die Alten Bryoniam um ihre
Gaͤrten auſſenher gepflantzet/ auch allerley Kraͤuter ge-
ruͤhmt/ als daß man an allen vier Ecken des Gartens/
S. Johannes-Kraut/ Rauten/ Teufels-Abbiß/ Lor-
beer/ Corallen und dergleichen legen ſoll/ auch auſſer die-
ſen viel andere aberglaubiſche Dinge gethan/ die einem
Chriſten zu thun nicht gebuͤhren und gantz billich ver-
worffen werden.

Jn Summa/ alle dergleichen Mittel ſind in der
Vernunfft und der Natur ungegruͤndet; daher muͤſſen
ſie allein der Goͤttlichen Fuͤrſichtigkeit heimgeſtellt/ und
darneben gebetten werden/ daß Er/ der alles wol ge-
macht hat/ eines und das ander zum beſten kehren
wolle.

Cap. XXXI.
Vom Ungezifer/ und erſtlich von den Ameiſſen.
[Spaltenumbruch]

UNter andern Garten-Feinden und ſchadhafften
Thieren/ die dem/ Gaͤrtner Verdruß und dem
Garten Schaden verurſachen/ ſind nicht die ge-
ringſten die Ameiſſen; die zwar ihren Namen von der
Embſigkeit/ oder dieſe/ von ihrem unverdroſſenen Fleiß/
den Nahmen empfangen haben; aber wie ein unruhi-
ges Heer Landsknechte ſind/ die einẽ Ort uͤberfallen/ und
fleiſſig ſind/ alles zuſamm zu ſuchen/ was ihnen tauglich
iſt; alſo aber/ daß den Jnwohnern die Augen uͤbergehen/
und das Hertz dabey zerſpringen moͤchte/ wie Pe-
trarcha de remedio utriusquè Fortunæ lib. 2. in Præ-
fatione
uͤber die Ameiſſen klagt/ dum brumæ ſuæ con-
ſulit, noſtram turbat æſtatem.
Und Julius Cæſar Scali-
ger
nennet ſie naturæ peccatum. Doch halten ſie etli-
che fuͤr Propheten/ daß/ wann ſie in der Erndte hoch uͤ-
ber die Erden ihre Neſter aufbauen/ und die Eyer in die
Hoͤhe einbringen/ ſoll ein naſſer Herbſt vorhanden
ſeyn.

Ein Gaͤrtner hat ſonderlich bey den jungen Gewaͤch-
ſen/ und mehr bey den gepeltzten Birn-Kerſch- und
Spanniſchen Weichſel-Baͤumen abzuwehren/ und wo
ihnen einmal an einem Ort einzuniſten zugelaſſen wird/
vermehren ſie ſich wunderbarer Weiſe/ und halte dafuͤr/
daß ſie nicht weniger als die Bienen (aber dem Men-
ſchen zu Schaden) ihre Colonias und Brut ausſenden/
und aus einen Haufen in 2 oder 3 Jahren/ 10 oder 12
werden koͤnnen; daher anfangs vorzubauen/ daß man
dieſe unmuͤſſigen Raͤuber nicht auf kommen laſſe.

Man hat ſo mancherley Mittel vorgeſchrieben/ die
doch theils aberglaubiſch/ theils hart zu practiciren/
theils aber vergeblich ſind/ daß ein Hausvatter faſt nicht
wiſſen kan/ was er zu erwehlen/ oder zu verwerffen/
nichts deſtoweniger/ will ich etliche der glaubwuͤrdigſten/
wie ſie von beruͤhmten Autoren und erfahrnen Haus-
wirthen verzeichnet und practicirt worden/ hiebey zeich-
nen/ und hernach meine Meinung und Weiſe/ ſelbige zu
vertreiben/ mit wenigen anzeigen.

[Spaltenumbruch]

Columella in ſeinem abſonderlichen Buch von den
Baͤumen/ ſo zu Ende ſeines Wercks vom Ackerbau an-
gehaͤngt iſt/ im 14 Cap. will/ man ſoll Feigbohnen mit
Wein-Druͤſen zerſtoſſen/ und den Rebſtock unten da-
mit beſtreichen/ oder in Oel den Leim ſieden/ und den
Stock unten damit ſchmieren/ ſo kommen keine Ameiſ-
ſen darauf.

Herr de Serres en lieu. 6. Chap. 27. will/ man
ſoll des Baumes Stamm vier Finger uͤber der Erden/
mit Oliven oder Nuß-Oel herum ſalben/ auf welches
Kohlen-Staub/ gelte gleich von was Holtz es ſey/ ge-
ſtreuet worden/ ſo werde keine hinauf ſteigen. Sonſt ſoll
man ſie auch von denen Baͤumen verbannen/ mit Ofen-
Ruß/ Aſchen/ Kohlen/ Feilſpaͤnen von Eychen-Holtz
zuſamm gemengt/ oder jedes abſonderlich gebraucht;
man kan unten den Baum ein wenig bloͤſſen/ deren eins
darauf ſtreuen/ diß werde die Ameiſſen entweder toͤdten/
oder doch ferne jagen; ſo bald der erſte Regen darauf
faͤllt/ und im Abgang deſſen/ koͤnne mans begieſſen/ da-
mit es die Krafft hinein floͤſſe.

Petrus Laurenbergius, und aus ihm Herr Wolff
Albrecht Stromer/ lehren/ daß man/ die Ameiſſen zu ver-
treiben/ die Baͤume mit umgebogenen gewundenen Stroh
oder rauhen Beltzflecken umwinde/ daruͤber ſie nicht auf-
ſteigen ſollen/ wie imgleichen/ wann man die Baͤume
mit einem Hadern in alt Baum-Oel eingeduncket/ um-
wickelt. Etliche verbrennen Schnecken-Haͤuſer zu
Aſchen/ ſtreuen ſolche im novilunio, da ſie blind ſeyn ſol-
len/ auf ihre Haufen/ ſo ſollen ſie davon fliehen/ und den
Ort verlaſſen. Oder daß man ungeloͤſchten Kalch oder
Schwefel in ihre Haufen ſaͤe/ und ſie hernach mit Waſ-
ſer beſpruͤtze. Man ſoll die Baͤum im Fruͤling mit Wer-
muth-Waſſer/ oder jungen Wermuth reiben/ das ſoll
mit ſeiner Bitterkeit wehren/ daß ſie nicht aufſteigen.

Keyſer Conſtantinus Pogonatus ſpricht aus dem
Diophane l. 13. c. 10 unter andern/ wenn man etliche
Ameiſſen auf einer Glut zu Pulver brennt/ bey ihren

Neſtern/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0442" n="424"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
mit Gewalt/ denn damit wu&#x0364;rde er den Augen und Ae&#x017F;ten<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;dlich &#x017F;eyn/ &#x017F;ondern gantz gelinde kan er einen A&#x017F;t<lb/>
nach dem andern &#x017F;achte bewegen/ und al&#x017F;o den Baum<lb/>
von die&#x017F;er Bu&#x0364;rde entledigen. Die gro&#x017F;&#x017F;en &#x017F;tarcken Ba&#x0364;u-<lb/>
me bedo&#x0364;rffens nicht. Al&#x017F;o auch i&#x017F;t die gro&#x017F;&#x017F;e Som-<lb/>
mer-Hitz mit ku&#x0364;hlenden Be&#x017F;pru&#x0364;tzungen zu bemittelma&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;igen.</p><lb/>
            <p>Fu&#x0364;r den Reiff &#x017F;etzen etliche Wa&#x017F;&#x017F;er-Ge&#x017F;chirr zu den<lb/>
zarten Ba&#x0364;umen/ oder machen ein Gra&#x0364;blein herum und<lb/>
gie&#x017F;&#x017F;en Wa&#x017F;&#x017F;er drein/ der Hoffnung/ der Reif &#x017F;oll &#x017F;ich<lb/>
hinein ziehen und den blu&#x0364;henden Ba&#x0364;umen nicht &#x017F;chaden/<lb/>
&#x017F;o aber/ meines Erachtens/ auf gerathwol ange&#x017F;ehen/ und<lb/>
ungewiß i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Fu&#x0364;r die &#x017F;trengen Winde/ wa&#x0364;re wol gut/ wann &#x017F;ie<lb/>
gegen Mitternacht ein Geba&#x0364;u und al&#x017F;o einen Schirm<lb/>
ha&#x0364;tten/ aufs wenig&#x017F;t mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die jungen Ba&#x0364;ume/ wie o&#x0364;ff-<lb/>
ters &#x017F;chon gedacht worden/ mit Pfa&#x0364;lern und Stangen<lb/>
ver&#x017F;ehen und ver&#x017F;ichert daran gebunden &#x017F;tehen.</p><lb/>
            <p>Den Meelthau vertreiben etliche/ daß &#x017F;ie einen<lb/>
Rauch von Mi&#x017F;t/ Horn und feuchtem Stroh machen/<lb/>
daß ihn der Wind durch den Garten treibe/ und diß &#x017F;oll<lb/><cb/>
helffen. Was zarte Gewa&#x0364;ch&#x017F;e &#x017F;ind/ mag man &#x017F;o wol<lb/>
den Meelthau als auch den Reiff davon mit &#x017F;ubtiler An-<lb/>
&#x017F;prengung eines fri&#x017F;chen Wa&#x017F;&#x017F;ers davon ab&#x017F;pu&#x0364;hlen/ daß<lb/>
&#x017F;ie nicht &#x017F;o gefa&#x0364;hrlich eingreiffen ko&#x0364;nnen/ das muß aber<lb/>
&#x017F;eyn/ ehe die Sonne aufgehet/ denn &#x017F;ind &#x017F;ie einmal von<lb/>
der Sonnen be&#x017F;chienen/ i&#x017F;ts hernach vergeblich.</p><lb/>
            <p>Fu&#x0364;r den Hagel haben die Alten <hi rendition="#aq">Bryoniam</hi> um ihre<lb/>
Ga&#x0364;rten au&#x017F;&#x017F;enher gepflantzet/ auch allerley Kra&#x0364;uter ge-<lb/>
ru&#x0364;hmt/ als daß man an allen vier Ecken des Gartens/<lb/>
S. Johannes-Kraut/ Rauten/ Teufels-Abbiß/ Lor-<lb/>
beer/ Corallen und dergleichen legen &#x017F;oll/ auch au&#x017F;&#x017F;er die-<lb/>
&#x017F;en viel andere aberglaubi&#x017F;che Dinge gethan/ die einem<lb/>
Chri&#x017F;ten zu thun nicht gebu&#x0364;hren und gantz billich ver-<lb/>
worffen werden.</p><lb/>
            <p>Jn Summa/ alle dergleichen Mittel &#x017F;ind in der<lb/>
Vernunfft und der Natur ungegru&#x0364;ndet; daher mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ie allein der Go&#x0364;ttlichen Fu&#x0364;r&#x017F;ichtigkeit heimge&#x017F;tellt/ und<lb/>
darneben gebetten werden/ daß Er/ der alles wol ge-<lb/>
macht hat/ eines und das ander zum be&#x017F;ten kehren<lb/>
wolle.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Ungezifer/ und er&#x017F;tlich von den Amei&#x017F;&#x017F;en.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">U</hi>Nter andern Garten-Feinden und &#x017F;chadhafften<lb/>
Thieren/ die dem/ Ga&#x0364;rtner Verdruß und dem<lb/>
Garten Schaden verur&#x017F;achen/ &#x017F;ind nicht die ge-<lb/>
ring&#x017F;ten die Amei&#x017F;&#x017F;en; die zwar ihren Namen von der<lb/>
Emb&#x017F;igkeit/ oder die&#x017F;e/ von ihrem unverdro&#x017F;&#x017F;enen Fleiß/<lb/>
den Nahmen empfangen haben; aber wie ein unruhi-<lb/>
ges Heer Landsknechte &#x017F;ind/ die eine&#x0303; Ort u&#x0364;berfallen/ und<lb/>
flei&#x017F;&#x017F;ig &#x017F;ind/ alles zu&#x017F;amm zu &#x017F;uchen/ was ihnen tauglich<lb/>
i&#x017F;t; al&#x017F;o aber/ daß den Jnwohnern die Augen u&#x0364;bergehen/<lb/>
und das Hertz dabey zer&#x017F;pringen mo&#x0364;chte/ wie <hi rendition="#aq">Pe-<lb/>
trarcha de remedio utriusquè Fortunæ lib. 2. in Præ-<lb/>
fatione</hi> u&#x0364;ber die Amei&#x017F;&#x017F;en klagt/ <hi rendition="#aq">dum brumæ &#x017F;uæ con-<lb/>
&#x017F;ulit, no&#x017F;tram turbat æ&#x017F;tatem.</hi> Und <hi rendition="#aq">Julius Cæ&#x017F;ar Scali-<lb/>
ger</hi> nennet &#x017F;ie <hi rendition="#aq">naturæ peccatum.</hi> Doch halten &#x017F;ie etli-<lb/>
che fu&#x0364;r Propheten/ daß/ wann &#x017F;ie in der Erndte hoch u&#x0364;-<lb/>
ber die Erden ihre Ne&#x017F;ter aufbauen/ und die Eyer in die<lb/>
Ho&#x0364;he einbringen/ &#x017F;oll ein na&#x017F;&#x017F;er Herb&#x017F;t vorhanden<lb/>
&#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p>Ein Ga&#x0364;rtner hat &#x017F;onderlich bey den jungen Gewa&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;en/ und mehr bey den gepeltzten Birn-Ker&#x017F;ch- und<lb/>
Spanni&#x017F;chen Weich&#x017F;el-Ba&#x0364;umen abzuwehren/ und wo<lb/>
ihnen einmal an einem Ort einzuni&#x017F;ten zugela&#x017F;&#x017F;en wird/<lb/>
vermehren &#x017F;ie &#x017F;ich wunderbarer Wei&#x017F;e/ und halte dafu&#x0364;r/<lb/>
daß &#x017F;ie nicht weniger als die Bienen (aber dem Men-<lb/>
&#x017F;chen zu Schaden) ihre <hi rendition="#aq">Colonias</hi> und Brut aus&#x017F;enden/<lb/>
und aus einen Haufen in 2 oder 3 Jahren/ 10 oder 12<lb/>
werden ko&#x0364;nnen; daher anfangs vorzubauen/ daß man<lb/>
die&#x017F;e unmu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Ra&#x0364;uber nicht auf kommen la&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
            <p>Man hat &#x017F;o mancherley Mittel vorge&#x017F;chrieben/ die<lb/>
doch theils aberglaubi&#x017F;ch/ theils hart zu <hi rendition="#aq">practici</hi>ren/<lb/>
theils aber vergeblich &#x017F;ind/ daß ein Hausvatter fa&#x017F;t nicht<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en kan/ was er zu erwehlen/ oder zu verwerffen/<lb/>
nichts de&#x017F;toweniger/ will ich etliche der glaubwu&#x0364;rdig&#x017F;ten/<lb/>
wie &#x017F;ie von beru&#x0364;hmten <hi rendition="#aq">Autor</hi>en und erfahrnen Haus-<lb/>
wirthen verzeichnet und <hi rendition="#aq">practici</hi>rt worden/ hiebey zeich-<lb/>
nen/ und hernach meine Meinung und Wei&#x017F;e/ &#x017F;elbige zu<lb/>
vertreiben/ mit wenigen anzeigen.</p><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#aq">Columella</hi> in &#x017F;einem ab&#x017F;onderlichen Buch von den<lb/>
Ba&#x0364;umen/ &#x017F;o zu Ende &#x017F;eines Wercks vom Ackerbau an-<lb/>
geha&#x0364;ngt i&#x017F;t/ im 14 Cap. will/ man &#x017F;oll Feigbohnen mit<lb/>
Wein-Dru&#x0364;&#x017F;en zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ und den Reb&#x017F;tock unten da-<lb/>
mit be&#x017F;treichen/ oder in Oel den Leim &#x017F;ieden/ und den<lb/>
Stock unten damit &#x017F;chmieren/ &#x017F;o kommen keine Amei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en darauf.</p><lb/>
            <p>Herr <hi rendition="#aq">de Serres en lieu. 6. Chap.</hi> 27. will/ man<lb/>
&#x017F;oll des Baumes Stamm vier Finger u&#x0364;ber der Erden/<lb/>
mit Oliven oder Nuß-Oel herum &#x017F;alben/ auf welches<lb/>
Kohlen-Staub/ gelte gleich von was Holtz es &#x017F;ey/ ge-<lb/>
&#x017F;treuet worden/ &#x017F;o werde keine hinauf &#x017F;teigen. Son&#x017F;t &#x017F;oll<lb/>
man &#x017F;ie auch von denen Ba&#x0364;umen verbannen/ mit Ofen-<lb/>
Ruß/ A&#x017F;chen/ Kohlen/ Feil&#x017F;pa&#x0364;nen von Eychen-Holtz<lb/>
zu&#x017F;amm gemengt/ oder jedes ab&#x017F;onderlich gebraucht;<lb/>
man kan unten den Baum ein wenig blo&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ deren eins<lb/>
darauf &#x017F;treuen/ diß werde die Amei&#x017F;&#x017F;en entweder to&#x0364;dten/<lb/>
oder doch ferne jagen; &#x017F;o bald der er&#x017F;te Regen darauf<lb/>
fa&#x0364;llt/ und im Abgang de&#x017F;&#x017F;en/ ko&#x0364;nne mans begie&#x017F;&#x017F;en/ da-<lb/>
mit es die Krafft hinein flo&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Petrus Laurenbergius,</hi> und aus ihm Herr Wolff<lb/>
Albrecht Stromer/ lehren/ daß man/ die Amei&#x017F;&#x017F;en zu ver-<lb/>
treiben/ die Ba&#x0364;ume mit umgebogenen gewundenen Stroh<lb/>
oder rauhen Beltzflecken umwinde/ daru&#x0364;ber &#x017F;ie nicht auf-<lb/>
&#x017F;teigen &#x017F;ollen/ wie imgleichen/ wann man die Ba&#x0364;ume<lb/>
mit einem Hadern in alt Baum-Oel eingeduncket/ um-<lb/>
wickelt. Etliche verbrennen Schnecken-Ha&#x0364;u&#x017F;er zu<lb/>
A&#x017F;chen/ &#x017F;treuen &#x017F;olche im <hi rendition="#aq">novilunio,</hi> da &#x017F;ie blind &#x017F;eyn &#x017F;ol-<lb/>
len/ auf ihre Haufen/ &#x017F;o &#x017F;ollen &#x017F;ie davon fliehen/ und den<lb/>
Ort verla&#x017F;&#x017F;en. Oder daß man ungelo&#x0364;&#x017F;chten Kalch oder<lb/>
Schwefel in ihre Haufen &#x017F;a&#x0364;e/ und &#x017F;ie hernach mit Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er be&#x017F;pru&#x0364;tze. Man &#x017F;oll die Ba&#x0364;um im Fru&#x0364;ling mit Wer-<lb/>
muth-Wa&#x017F;&#x017F;er/ oder jungen Wermuth reiben/ das &#x017F;oll<lb/>
mit &#x017F;einer Bitterkeit wehren/ daß &#x017F;ie nicht auf&#x017F;teigen.</p><lb/>
            <p>Key&#x017F;er <hi rendition="#aq">Con&#x017F;tantinus Pogonatus</hi> &#x017F;pricht aus dem<lb/><hi rendition="#aq">Diophane l. 13. c.</hi> 10 unter andern/ wenn man etliche<lb/>
Amei&#x017F;&#x017F;en auf einer Glut zu Pulver brennt/ bey ihren<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ne&#x017F;tern/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[424/0442] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens mit Gewalt/ denn damit wuͤrde er den Augen und Aeſten ſchaͤdlich ſeyn/ ſondern gantz gelinde kan er einen Aſt nach dem andern ſachte bewegen/ und alſo den Baum von dieſer Buͤrde entledigen. Die groſſen ſtarcken Baͤu- me bedoͤrffens nicht. Alſo auch iſt die groſſe Som- mer-Hitz mit kuͤhlenden Beſpruͤtzungen zu bemittelmaͤſ- ſigen. Fuͤr den Reiff ſetzen etliche Waſſer-Geſchirr zu den zarten Baͤumen/ oder machen ein Graͤblein herum und gieſſen Waſſer drein/ der Hoffnung/ der Reif ſoll ſich hinein ziehen und den bluͤhenden Baͤumen nicht ſchaden/ ſo aber/ meines Erachtens/ auf gerathwol angeſehen/ und ungewiß iſt. Fuͤr die ſtrengen Winde/ waͤre wol gut/ wann ſie gegen Mitternacht ein Gebaͤu und alſo einen Schirm haͤtten/ aufs wenigſt muͤſſen die jungen Baͤume/ wie oͤff- ters ſchon gedacht worden/ mit Pfaͤlern und Stangen verſehen und verſichert daran gebunden ſtehen. Den Meelthau vertreiben etliche/ daß ſie einen Rauch von Miſt/ Horn und feuchtem Stroh machen/ daß ihn der Wind durch den Garten treibe/ und diß ſoll helffen. Was zarte Gewaͤchſe ſind/ mag man ſo wol den Meelthau als auch den Reiff davon mit ſubtiler An- ſprengung eines friſchen Waſſers davon abſpuͤhlen/ daß ſie nicht ſo gefaͤhrlich eingreiffen koͤnnen/ das muß aber ſeyn/ ehe die Sonne aufgehet/ denn ſind ſie einmal von der Sonnen beſchienen/ iſts hernach vergeblich. Fuͤr den Hagel haben die Alten Bryoniam um ihre Gaͤrten auſſenher gepflantzet/ auch allerley Kraͤuter ge- ruͤhmt/ als daß man an allen vier Ecken des Gartens/ S. Johannes-Kraut/ Rauten/ Teufels-Abbiß/ Lor- beer/ Corallen und dergleichen legen ſoll/ auch auſſer die- ſen viel andere aberglaubiſche Dinge gethan/ die einem Chriſten zu thun nicht gebuͤhren und gantz billich ver- worffen werden. Jn Summa/ alle dergleichen Mittel ſind in der Vernunfft und der Natur ungegruͤndet; daher muͤſſen ſie allein der Goͤttlichen Fuͤrſichtigkeit heimgeſtellt/ und darneben gebetten werden/ daß Er/ der alles wol ge- macht hat/ eines und das ander zum beſten kehren wolle. Cap. XXXI. Vom Ungezifer/ und erſtlich von den Ameiſſen. UNter andern Garten-Feinden und ſchadhafften Thieren/ die dem/ Gaͤrtner Verdruß und dem Garten Schaden verurſachen/ ſind nicht die ge- ringſten die Ameiſſen; die zwar ihren Namen von der Embſigkeit/ oder dieſe/ von ihrem unverdroſſenen Fleiß/ den Nahmen empfangen haben; aber wie ein unruhi- ges Heer Landsknechte ſind/ die einẽ Ort uͤberfallen/ und fleiſſig ſind/ alles zuſamm zu ſuchen/ was ihnen tauglich iſt; alſo aber/ daß den Jnwohnern die Augen uͤbergehen/ und das Hertz dabey zerſpringen moͤchte/ wie Pe- trarcha de remedio utriusquè Fortunæ lib. 2. in Præ- fatione uͤber die Ameiſſen klagt/ dum brumæ ſuæ con- ſulit, noſtram turbat æſtatem. Und Julius Cæſar Scali- ger nennet ſie naturæ peccatum. Doch halten ſie etli- che fuͤr Propheten/ daß/ wann ſie in der Erndte hoch uͤ- ber die Erden ihre Neſter aufbauen/ und die Eyer in die Hoͤhe einbringen/ ſoll ein naſſer Herbſt vorhanden ſeyn. Ein Gaͤrtner hat ſonderlich bey den jungen Gewaͤch- ſen/ und mehr bey den gepeltzten Birn-Kerſch- und Spanniſchen Weichſel-Baͤumen abzuwehren/ und wo ihnen einmal an einem Ort einzuniſten zugelaſſen wird/ vermehren ſie ſich wunderbarer Weiſe/ und halte dafuͤr/ daß ſie nicht weniger als die Bienen (aber dem Men- ſchen zu Schaden) ihre Colonias und Brut ausſenden/ und aus einen Haufen in 2 oder 3 Jahren/ 10 oder 12 werden koͤnnen; daher anfangs vorzubauen/ daß man dieſe unmuͤſſigen Raͤuber nicht auf kommen laſſe. Man hat ſo mancherley Mittel vorgeſchrieben/ die doch theils aberglaubiſch/ theils hart zu practiciren/ theils aber vergeblich ſind/ daß ein Hausvatter faſt nicht wiſſen kan/ was er zu erwehlen/ oder zu verwerffen/ nichts deſtoweniger/ will ich etliche der glaubwuͤrdigſten/ wie ſie von beruͤhmten Autoren und erfahrnen Haus- wirthen verzeichnet und practicirt worden/ hiebey zeich- nen/ und hernach meine Meinung und Weiſe/ ſelbige zu vertreiben/ mit wenigen anzeigen. Columella in ſeinem abſonderlichen Buch von den Baͤumen/ ſo zu Ende ſeines Wercks vom Ackerbau an- gehaͤngt iſt/ im 14 Cap. will/ man ſoll Feigbohnen mit Wein-Druͤſen zerſtoſſen/ und den Rebſtock unten da- mit beſtreichen/ oder in Oel den Leim ſieden/ und den Stock unten damit ſchmieren/ ſo kommen keine Ameiſ- ſen darauf. Herr de Serres en lieu. 6. Chap. 27. will/ man ſoll des Baumes Stamm vier Finger uͤber der Erden/ mit Oliven oder Nuß-Oel herum ſalben/ auf welches Kohlen-Staub/ gelte gleich von was Holtz es ſey/ ge- ſtreuet worden/ ſo werde keine hinauf ſteigen. Sonſt ſoll man ſie auch von denen Baͤumen verbannen/ mit Ofen- Ruß/ Aſchen/ Kohlen/ Feilſpaͤnen von Eychen-Holtz zuſamm gemengt/ oder jedes abſonderlich gebraucht; man kan unten den Baum ein wenig bloͤſſen/ deren eins darauf ſtreuen/ diß werde die Ameiſſen entweder toͤdten/ oder doch ferne jagen; ſo bald der erſte Regen darauf faͤllt/ und im Abgang deſſen/ koͤnne mans begieſſen/ da- mit es die Krafft hinein floͤſſe. Petrus Laurenbergius, und aus ihm Herr Wolff Albrecht Stromer/ lehren/ daß man/ die Ameiſſen zu ver- treiben/ die Baͤume mit umgebogenen gewundenen Stroh oder rauhen Beltzflecken umwinde/ daruͤber ſie nicht auf- ſteigen ſollen/ wie imgleichen/ wann man die Baͤume mit einem Hadern in alt Baum-Oel eingeduncket/ um- wickelt. Etliche verbrennen Schnecken-Haͤuſer zu Aſchen/ ſtreuen ſolche im novilunio, da ſie blind ſeyn ſol- len/ auf ihre Haufen/ ſo ſollen ſie davon fliehen/ und den Ort verlaſſen. Oder daß man ungeloͤſchten Kalch oder Schwefel in ihre Haufen ſaͤe/ und ſie hernach mit Waſ- ſer beſpruͤtze. Man ſoll die Baͤum im Fruͤling mit Wer- muth-Waſſer/ oder jungen Wermuth reiben/ das ſoll mit ſeiner Bitterkeit wehren/ daß ſie nicht aufſteigen. Keyſer Conſtantinus Pogonatus ſpricht aus dem Diophane l. 13. c. 10 unter andern/ wenn man etliche Ameiſſen auf einer Glut zu Pulver brennt/ bey ihren Neſtern/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/442
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 424. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/442>, abgerufen am 24.04.2024.