Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] hat. Zu Salaberg aber im Hof-Garten/ haben sie zu
meiner Zeit einen gehabt/ der dem grösten Eychen-
Baum nichts nachgegeben; sind in den Gärten/ wann
sie gegen Norden stehen/ und mit ihrem Schatten nicht
schaden/ eine feine Zierde/ weil sie auch leichtlich und
gerne wachsen.

Unter den guten Kesten sind die Maronen/ so aus
[Spaltenumbruch] Jtalien und Franckreich gebracht werden/ die besten/
geben gute Nahrung/ machen aber flatus, und bringen/
zu viel genossen/ Kopfwehe; gebraten sind sie gesünder/
sind gut für das Brechen/ in allen Ruhren/ zum Ge-
dächtnis/ doch machen sie schweren Athem. Muß also
alles seine Maß haben.

Cap. XLI.
Vom Nußbaum.
[Spaltenumbruch]

DEr Nußbaum ist ein gedultiger und dauerhaff-
ter Baum/ achtet es nicht/ wann er schon (in-
dem man seine Frucht von ihm abnimmt) mit
Stangen geklopfft wird; ja man glaubt/ er trage da-
von desto lieber. Er verachtet zwar keine Lufft und keinen
Grund/ doch steht er lieber in solcher guter Erden/ wie
sie dem Weitzen bequemlich ist/ und erfordert mittel-
mässige Lufft; sie werden gemeiniglich an die Wege
und Strassen/ in die Thäler/ bey den Bächen/ und an
Orten/ wo man nichts anders hinbauet/ gesetzt/ weil sie
böse Nachbarn sind/ und die angräntzenden Bäume so
wol mit ihren Schatten/ als auch mit ihren grossen
Wurtzeln/ beschädigen/ darum sind sie auch in die Bäum-
gärten nicht (ohne etwan in die Ende Mitternacht wärts)
zu pflantzen/ weil ihr Schatten den andern verdrießlich
ist/ ursachen den jenigen Kopfwehe/ die unter ihren
Aesten schlaffen.

Wann dieser Baum erfriert/ muß man alle erfrorne
Aeste abstümmeln/ oder besser/ man stümmle den gantzen
Baum/ so wird er sich wieder erhohlen. Je öffter ein
Nußbaum versetzt wird/ je bessere und dünnschähligere
Früchte bringt er.

Artlich ist was Herr Harsdörffer in Delitiis Ma-
them. Physicis Tom. 3. parte 10. quaest.
36. schreibet:
Daß/ als man auf eine Zeit zu Nürnberg im Herbst
Stück gegossen/ sey ein Nußbaum/ welcher unferne da-
von gestanden/ von der erwärmeten Erden also erhitzet
worden/ daß er angefangen zu grünen und zu blühen.
Weil aber die Hitze nach etlichen Tagen/ da die Stuck
aus dem Guß kommen/ aufgehöret/ sey der Baum/
durch die darauf eingefallene Kälte/ verdorben.

Man glaubt/ er habe eine sonderliche Feindschafft
mit dem Eichenbaum/ daß einer neben dem andern nicht
gedeyen oder aufkommen mag. Er wird gesäet wie die
Mandeln und Pfersich/ verachtet sonst nicht leicht einen
Stand/ wann er nur trocken und erhöhet ist. Man legt
die schönsten und vollkommensten Nüsse im Februario
oder Martio im feuchten Sand/ biß sie auskeimen;
hernach wann die Nacht-Fröste sich enden/ steckt oder
legt mans sacht in die Erden/ daß man das Keimlein
nicht abdrucke/ lässt sie also drey oder vier Jahr stehen/
versetzt sie hernach in eine gute mit Sand vermischte Er-
[Spaltenumbruch] den 3 Schuch voneinander/ und lässt sie daselbst stehen/
biß sie so dicke werden als ein Hauenstiel; hernach/
wann man sie an das Ort versetzt/ da sie bleiben sol-
len (denn je öffter sie versetzt sind/ je dünnschähliger
werden sie) müssen die Gruben/ darein man sie ver-
setzt/ weit und tief 24 oder mehr Schritt von einander
seyn/ damit sie des Sonnenscheins alle frey geniessen
und ihre Aeste ausbreiten mögen. Einen breiten Stein/
oder (eine dicke Scherben von einem starcken Hafen/
soll man unter die Wurtzen legen/ auf daß die Spitz-
wurtz nicht tief in die Erden abwärts eingreiffe/ son-
dern daß sich die Wurtzen auf den Seiten ausbreiten/
so werden dieselben Bäume desto fruchtbarer/ zweifels
ohne aus der Ursach/ weil der Erden Grund selten tieffer
als zwo Spannen tief gut/ sondern mehrentheils Sa-
litrisch/ gesaltzen und unfruchtbar ist/ daraus/ wo ihn die
mittere Wurtzen erreichet/ nothwendig die böse un-
tüchtige Nahrung an sich ziehen/ und dardurch den
Baum an seiner Trächtigkeit/ verhindern muß; da hin-
gegen wann man sie beschneidet/ oder sonst tieffer ein-
zugreiffen hindert/ die andern Wurtzen nothwendig in
superficie terrae
sich ausbreiten/ und durch guten taug-
lichen Safft auch den Baum zur Fruchtbarkeit beför-
dern. Je grösser nun diese Sätzlinge sind/ je eher brin-
gen sie Frucht/ beschüttet man die Wurtzen mit A-
schen/ so bringen die Nüsse dünne Schelffen. Die
Nüsse müssen wie Mandel aufgehoben und verwahret
werden.

Wann man bey Zeiten aus den Nüssen Oele macht/
wird es besser/ aber weniger; wann sie aber wol dürr
und abgelegen sind/ wird mehr Oel/ aber nicht so gut.

Die Nußbäumen-Bretter/ werden von den Schrei-
nern und Tischlern zu allerhand Sachen nützlich ge-
braucht. Es ist auch sonst an diesem Baum alles dien-
lich und gut/ davon mag man in dem Französischen
Libalti geteutschten Buch vom Feldbau/ so Anno 1598
zu Straßburg gedruckt worden/ weiter nachsehen.
Sind gesund dem schwachen Magen/ wider Gifft und
zum Halswehe/ sonderlich wann sie halbzeitig in Zucker
eingemacht werden.

Für das Seitenwehe/ sagt Tanara, geben die
Bauren zu trincken ein Gläslein voll frisches Nuß-
Oel.

Cap. XLII.
Von Haselnüssen.
[Spaltenumbruch]

HAselnüsse sind mehr unter die Stauden als unter
die Bäume zu rechnen/ daher man sie auch mei-
stentheils in die Kuchen- und Krautgärten auf
[Spaltenumbruch] die Oerter zu setzen pflegt/ oder Spalier draus macht/
wo sie mit ihren Schatten denen Gewächsen nicht viel
Hindernus geben können. Sie wollen einen lüfftigen

Ort/

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] hat. Zu Salaberg aber im Hof-Garten/ haben ſie zu
meiner Zeit einen gehabt/ der dem groͤſten Eychen-
Baum nichts nachgegeben; ſind in den Gaͤrten/ wann
ſie gegen Norden ſtehen/ und mit ihrem Schatten nicht
ſchaden/ eine feine Zierde/ weil ſie auch leichtlich und
gerne wachſen.

Unter den guten Keſten ſind die Maronen/ ſo aus
[Spaltenumbruch] Jtalien und Franckreich gebracht werden/ die beſten/
geben gute Nahrung/ machen aber flatus, und bringen/
zu viel genoſſen/ Kopfwehe; gebraten ſind ſie geſuͤnder/
ſind gut fuͤr das Brechen/ in allen Ruhren/ zum Ge-
daͤchtnis/ doch machen ſie ſchweren Athem. Muß alſo
alles ſeine Maß haben.

Cap. XLI.
Vom Nußbaum.
[Spaltenumbruch]

DEr Nußbaum iſt ein gedultiger und dauerhaff-
ter Baum/ achtet es nicht/ wann er ſchon (in-
dem man ſeine Frucht von ihm abnimmt) mit
Stangen geklopfft wird; ja man glaubt/ er trage da-
von deſto lieber. Er verachtet zwar keine Lufft und keinen
Grund/ doch ſteht er lieber in ſolcher guter Erden/ wie
ſie dem Weitzen bequemlich iſt/ und erfordert mittel-
maͤſſige Lufft; ſie werden gemeiniglich an die Wege
und Straſſen/ in die Thaͤler/ bey den Baͤchen/ und an
Orten/ wo man nichts anders hinbauet/ geſetzt/ weil ſie
boͤſe Nachbarn ſind/ und die angraͤntzenden Baͤume ſo
wol mit ihren Schatten/ als auch mit ihren groſſen
Wurtzeln/ beſchaͤdigen/ darum ſind ſie auch in die Baͤum-
gaͤrten nicht (ohne etwan in die Ende Mitternacht waͤrts)
zu pflantzen/ weil ihr Schatten den andern verdrießlich
iſt/ urſachen den jenigen Kopfwehe/ die unter ihren
Aeſten ſchlaffen.

Wann dieſer Baum erfriert/ muß man alle erfrorne
Aeſte abſtuͤmmeln/ oder beſſer/ man ſtuͤmmle den gantzen
Baum/ ſo wird er ſich wieder erhohlen. Je oͤffter ein
Nußbaum verſetzt wird/ je beſſere und duͤnnſchaͤhligere
Fruͤchte bringt er.

Artlich iſt was Herr Harsdoͤrffer in Delitiis Ma-
them. Phyſicis Tom. 3. parte 10. quæſt.
36. ſchreibet:
Daß/ als man auf eine Zeit zu Nuͤrnberg im Herbſt
Stuͤck gegoſſen/ ſey ein Nußbaum/ welcher unferne da-
von geſtanden/ von der erwaͤrmeten Erden alſo erhitzet
worden/ daß er angefangen zu gruͤnen und zu bluͤhen.
Weil aber die Hitze nach etlichen Tagen/ da die Stuck
aus dem Guß kommen/ aufgehoͤret/ ſey der Baum/
durch die darauf eingefallene Kaͤlte/ verdorben.

Man glaubt/ er habe eine ſonderliche Feindſchafft
mit dem Eichenbaum/ daß einer neben dem andern nicht
gedeyen oder aufkommen mag. Er wird geſaͤet wie die
Mandeln und Pferſich/ verachtet ſonſt nicht leicht einen
Stand/ wann er nur trocken und erhoͤhet iſt. Man legt
die ſchoͤnſten und vollkommenſten Nuͤſſe im Februario
oder Martio im feuchten Sand/ biß ſie auskeimen;
hernach wann die Nacht-Froͤſte ſich enden/ ſteckt oder
legt mans ſacht in die Erden/ daß man das Keimlein
nicht abdrucke/ laͤſſt ſie alſo drey oder vier Jahr ſtehen/
verſetzt ſie hernach in eine gute mit Sand vermiſchte Er-
[Spaltenumbruch] den 3 Schuch voneinander/ und laͤſſt ſie daſelbſt ſtehen/
biß ſie ſo dicke werden als ein Hauenſtiel; hernach/
wann man ſie an das Ort verſetzt/ da ſie bleiben ſol-
len (denn je oͤffter ſie verſetzt ſind/ je duͤnnſchaͤhliger
werden ſie) muͤſſen die Gruben/ darein man ſie ver-
ſetzt/ weit und tief 24 oder mehr Schritt von einander
ſeyn/ damit ſie des Sonnenſcheins alle frey genieſſen
und ihre Aeſte ausbreiten moͤgen. Einen breiten Stein/
oder (eine dicke Scherben von einem ſtarcken Hafen/
ſoll man unter die Wurtzen legen/ auf daß die Spitz-
wurtz nicht tief in die Erden abwaͤrts eingreiffe/ ſon-
dern daß ſich die Wurtzen auf den Seiten ausbreiten/
ſo werden dieſelben Baͤume deſto fruchtbarer/ zweifels
ohne aus der Urſach/ weil der Erden Grund ſelten tieffer
als zwo Spannen tief gut/ ſondern mehrentheils Sa-
litriſch/ geſaltzen und unfruchtbar iſt/ daraus/ wo ihn die
mittere Wurtzen erreichet/ nothwendig die boͤſe un-
tuͤchtige Nahrung an ſich ziehen/ und dardurch den
Baum an ſeiner Traͤchtigkeit/ verhindern muß; da hin-
gegen wann man ſie beſchneidet/ oder ſonſt tieffer ein-
zugreiffen hindert/ die andern Wurtzen nothwendig in
ſuperficie terræ
ſich ausbreiten/ und durch guten taug-
lichen Safft auch den Baum zur Fruchtbarkeit befoͤr-
dern. Je groͤſſer nun dieſe Saͤtzlinge ſind/ je eher brin-
gen ſie Frucht/ beſchuͤttet man die Wurtzen mit A-
ſchen/ ſo bringen die Nuͤſſe duͤnne Schelffen. Die
Nuͤſſe muͤſſen wie Mandel aufgehoben und verwahret
werden.

Wann man bey Zeiten aus den Nuͤſſen Oele macht/
wird es beſſer/ aber weniger; wann ſie aber wol duͤrr
und abgelegen ſind/ wird mehr Oel/ aber nicht ſo gut.

Die Nußbaͤumen-Bretter/ werden von den Schrei-
nern und Tiſchlern zu allerhand Sachen nuͤtzlich ge-
braucht. Es iſt auch ſonſt an dieſem Baum alles dien-
lich und gut/ davon mag man in dem Franzoͤſiſchen
Libalti geteutſchten Buch vom Feldbau/ ſo Anno 1598
zu Straßburg gedruckt worden/ weiter nachſehen.
Sind geſund dem ſchwachen Magen/ wider Gifft und
zum Halswehe/ ſonderlich wann ſie halbzeitig in Zucker
eingemacht werden.

Fuͤr das Seitenwehe/ ſagt Tanara, geben die
Bauren zu trincken ein Glaͤslein voll friſches Nuß-
Oel.

Cap. XLII.
Von Haſelnuͤſſen.
[Spaltenumbruch]

HAſelnuͤſſe ſind mehr unter die Stauden als unter
die Baͤume zu rechnen/ daher man ſie auch mei-
ſtentheils in die Kuchen- und Krautgaͤrten auf
[Spaltenumbruch] die Oerter zu ſetzen pflegt/ oder Spalier draus macht/
wo ſie mit ihren Schatten denen Gewaͤchſen nicht viel
Hindernus geben koͤnnen. Sie wollen einen luͤfftigen

Ort/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0452" n="434"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
hat. Zu Salaberg aber im Hof-Garten/ haben &#x017F;ie zu<lb/>
meiner Zeit einen gehabt/ der dem gro&#x0364;&#x017F;ten Eychen-<lb/>
Baum nichts nachgegeben; &#x017F;ind in den Ga&#x0364;rten/ wann<lb/>
&#x017F;ie gegen Norden &#x017F;tehen/ und mit ihrem Schatten nicht<lb/>
&#x017F;chaden/ eine feine Zierde/ weil &#x017F;ie auch leichtlich und<lb/>
gerne wach&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Unter den guten Ke&#x017F;ten &#x017F;ind die Maronen/ &#x017F;o aus<lb/><cb/>
Jtalien und Franckreich gebracht werden/ die be&#x017F;ten/<lb/>
geben gute Nahrung/ machen aber <hi rendition="#aq">flatus,</hi> und bringen/<lb/>
zu viel geno&#x017F;&#x017F;en/ Kopfwehe; gebraten &#x017F;ind &#x017F;ie ge&#x017F;u&#x0364;nder/<lb/>
&#x017F;ind gut fu&#x0364;r das Brechen/ in allen Ruhren/ zum Ge-<lb/>
da&#x0364;chtnis/ doch machen &#x017F;ie &#x017F;chweren Athem. Muß al&#x017F;o<lb/>
alles &#x017F;eine Maß haben.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Nußbaum.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Nußbaum i&#x017F;t ein gedultiger und dauerhaff-<lb/>
ter Baum/ achtet es nicht/ wann er &#x017F;chon (in-<lb/>
dem man &#x017F;eine Frucht von ihm abnimmt) mit<lb/>
Stangen geklopfft wird; ja man glaubt/ er trage da-<lb/>
von de&#x017F;to lieber. Er verachtet zwar keine Lufft und keinen<lb/>
Grund/ doch &#x017F;teht er lieber in &#x017F;olcher guter Erden/ wie<lb/>
&#x017F;ie dem Weitzen bequemlich i&#x017F;t/ und erfordert mittel-<lb/>
ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Lufft; &#x017F;ie werden gemeiniglich an die Wege<lb/>
und Stra&#x017F;&#x017F;en/ in die Tha&#x0364;ler/ bey den Ba&#x0364;chen/ und an<lb/>
Orten/ wo man nichts anders hinbauet/ ge&#x017F;etzt/ weil &#x017F;ie<lb/>
bo&#x0364;&#x017F;e Nachbarn &#x017F;ind/ und die angra&#x0364;ntzenden Ba&#x0364;ume &#x017F;o<lb/>
wol mit ihren Schatten/ als auch mit ihren gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Wurtzeln/ be&#x017F;cha&#x0364;digen/ darum &#x017F;ind &#x017F;ie auch in die Ba&#x0364;um-<lb/>
ga&#x0364;rten nicht (ohne etwan in die Ende Mitternacht wa&#x0364;rts)<lb/>
zu pflantzen/ weil ihr Schatten den andern verdrießlich<lb/>
i&#x017F;t/ ur&#x017F;achen den jenigen Kopfwehe/ die unter ihren<lb/>
Ae&#x017F;ten &#x017F;chlaffen.</p><lb/>
            <p>Wann die&#x017F;er Baum erfriert/ muß man alle erfrorne<lb/>
Ae&#x017F;te ab&#x017F;tu&#x0364;mmeln/ oder be&#x017F;&#x017F;er/ man &#x017F;tu&#x0364;mmle den gantzen<lb/>
Baum/ &#x017F;o wird er &#x017F;ich wieder erhohlen. Je o&#x0364;ffter ein<lb/>
Nußbaum ver&#x017F;etzt wird/ je be&#x017F;&#x017F;ere und du&#x0364;nn&#x017F;cha&#x0364;hligere<lb/>
Fru&#x0364;chte bringt er.</p><lb/>
            <p>Artlich i&#x017F;t was Herr Harsdo&#x0364;rffer in <hi rendition="#aq">Delitiis Ma-<lb/>
them. Phy&#x017F;icis Tom. 3. parte 10. quæ&#x017F;t.</hi> 36. &#x017F;chreibet:<lb/>
Daß/ als man auf eine Zeit zu Nu&#x0364;rnberg im Herb&#x017F;t<lb/>
Stu&#x0364;ck gego&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ey ein Nußbaum/ welcher unferne da-<lb/>
von ge&#x017F;tanden/ von der erwa&#x0364;rmeten Erden al&#x017F;o erhitzet<lb/>
worden/ daß er angefangen zu gru&#x0364;nen und zu blu&#x0364;hen.<lb/>
Weil aber die Hitze nach etlichen Tagen/ da die Stuck<lb/>
aus dem Guß kommen/ aufgeho&#x0364;ret/ &#x017F;ey der Baum/<lb/>
durch die darauf eingefallene Ka&#x0364;lte/ verdorben.</p><lb/>
            <p>Man glaubt/ er habe eine &#x017F;onderliche Feind&#x017F;chafft<lb/>
mit dem Eichenbaum/ daß einer neben dem andern nicht<lb/>
gedeyen oder aufkommen mag. Er wird ge&#x017F;a&#x0364;et wie die<lb/>
Mandeln und Pfer&#x017F;ich/ verachtet &#x017F;on&#x017F;t nicht leicht einen<lb/>
Stand/ wann er nur trocken und erho&#x0364;het i&#x017F;t. Man legt<lb/>
die &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten und vollkommen&#x017F;ten Nu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e im Februario<lb/>
oder Martio im feuchten Sand/ biß &#x017F;ie auskeimen;<lb/>
hernach wann die Nacht-Fro&#x0364;&#x017F;te &#x017F;ich enden/ &#x017F;teckt oder<lb/>
legt mans &#x017F;acht in die Erden/ daß man das Keimlein<lb/>
nicht abdrucke/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t &#x017F;ie al&#x017F;o drey oder vier Jahr &#x017F;tehen/<lb/>
ver&#x017F;etzt &#x017F;ie hernach in eine gute mit Sand vermi&#x017F;chte Er-<lb/><cb/>
den 3 Schuch voneinander/ und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t &#x017F;ie da&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;tehen/<lb/>
biß &#x017F;ie &#x017F;o dicke werden als ein Hauen&#x017F;tiel; hernach/<lb/>
wann man &#x017F;ie an das Ort ver&#x017F;etzt/ da &#x017F;ie bleiben &#x017F;ol-<lb/>
len (denn je o&#x0364;ffter &#x017F;ie ver&#x017F;etzt &#x017F;ind/ je du&#x0364;nn&#x017F;cha&#x0364;hliger<lb/>
werden &#x017F;ie) mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die Gruben/ darein man &#x017F;ie ver-<lb/>
&#x017F;etzt/ weit und tief 24 oder mehr Schritt von einander<lb/>
&#x017F;eyn/ damit &#x017F;ie des Sonnen&#x017F;cheins alle frey genie&#x017F;&#x017F;en<lb/>
und ihre Ae&#x017F;te ausbreiten mo&#x0364;gen. Einen breiten Stein/<lb/>
oder (eine dicke Scherben von einem &#x017F;tarcken Hafen/<lb/>
&#x017F;oll man unter die Wurtzen legen/ auf daß die Spitz-<lb/>
wurtz nicht tief in die Erden abwa&#x0364;rts eingreiffe/ &#x017F;on-<lb/>
dern daß &#x017F;ich die Wurtzen auf den Seiten ausbreiten/<lb/>
&#x017F;o werden die&#x017F;elben Ba&#x0364;ume de&#x017F;to fruchtbarer/ zweifels<lb/>
ohne aus der Ur&#x017F;ach/ weil der Erden Grund &#x017F;elten tieffer<lb/>
als zwo Spannen tief gut/ &#x017F;ondern mehrentheils Sa-<lb/>
litri&#x017F;ch/ ge&#x017F;altzen und unfruchtbar i&#x017F;t/ daraus/ wo ihn die<lb/>
mittere Wurtzen erreichet/ nothwendig die bo&#x0364;&#x017F;e un-<lb/>
tu&#x0364;chtige Nahrung an &#x017F;ich ziehen/ und dardurch den<lb/>
Baum an &#x017F;einer Tra&#x0364;chtigkeit/ verhindern muß; da hin-<lb/>
gegen wann man &#x017F;ie be&#x017F;chneidet/ oder &#x017F;on&#x017F;t tieffer ein-<lb/>
zugreiffen hindert/ die andern Wurtzen nothwendig <hi rendition="#aq">in<lb/>
&#x017F;uperficie terræ</hi> &#x017F;ich ausbreiten/ und durch guten taug-<lb/>
lichen Safft auch den Baum zur Fruchtbarkeit befo&#x0364;r-<lb/>
dern. Je gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er nun die&#x017F;e Sa&#x0364;tzlinge &#x017F;ind/ je eher brin-<lb/>
gen &#x017F;ie Frucht/ be&#x017F;chu&#x0364;ttet man die Wurtzen mit A-<lb/>
&#x017F;chen/ &#x017F;o bringen die Nu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e du&#x0364;nne Schelffen. Die<lb/>
Nu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wie Mandel aufgehoben und verwahret<lb/>
werden.</p><lb/>
            <p>Wann man bey Zeiten aus den Nu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Oele macht/<lb/>
wird es be&#x017F;&#x017F;er/ aber weniger; wann &#x017F;ie aber wol du&#x0364;rr<lb/>
und abgelegen &#x017F;ind/ wird mehr Oel/ aber nicht &#x017F;o gut.</p><lb/>
            <p>Die Nußba&#x0364;umen-Bretter/ werden von den Schrei-<lb/>
nern und Ti&#x017F;chlern zu allerhand Sachen nu&#x0364;tzlich ge-<lb/>
braucht. Es i&#x017F;t auch &#x017F;on&#x017F;t an die&#x017F;em Baum alles dien-<lb/>
lich und gut/ davon mag man in dem Franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen<lb/><hi rendition="#aq">Libalti</hi> geteut&#x017F;chten Buch vom Feldbau/ &#x017F;o <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1598<lb/>
zu Straßburg gedruckt worden/ weiter nach&#x017F;ehen.<lb/>
Sind ge&#x017F;und dem &#x017F;chwachen Magen/ wider Gifft und<lb/>
zum Halswehe/ &#x017F;onderlich wann &#x017F;ie halbzeitig in Zucker<lb/>
eingemacht werden.</p><lb/>
            <p>Fu&#x0364;r das Seitenwehe/ &#x017F;agt <hi rendition="#aq">Tanara,</hi> geben die<lb/>
Bauren zu trincken ein Gla&#x0364;slein voll fri&#x017F;ches Nuß-<lb/>
Oel.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Ha&#x017F;elnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">H</hi>A&#x017F;elnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ind mehr unter die Stauden als unter<lb/>
die Ba&#x0364;ume zu rechnen/ daher man &#x017F;ie auch mei-<lb/>
&#x017F;tentheils in die Kuchen- und Krautga&#x0364;rten auf<lb/><cb/>
die Oerter zu &#x017F;etzen pflegt/ oder Spalier draus macht/<lb/>
wo &#x017F;ie mit ihren Schatten denen Gewa&#x0364;ch&#x017F;en nicht viel<lb/>
Hindernus geben ko&#x0364;nnen. Sie wollen einen lu&#x0364;fftigen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ort/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[434/0452] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens hat. Zu Salaberg aber im Hof-Garten/ haben ſie zu meiner Zeit einen gehabt/ der dem groͤſten Eychen- Baum nichts nachgegeben; ſind in den Gaͤrten/ wann ſie gegen Norden ſtehen/ und mit ihrem Schatten nicht ſchaden/ eine feine Zierde/ weil ſie auch leichtlich und gerne wachſen. Unter den guten Keſten ſind die Maronen/ ſo aus Jtalien und Franckreich gebracht werden/ die beſten/ geben gute Nahrung/ machen aber flatus, und bringen/ zu viel genoſſen/ Kopfwehe; gebraten ſind ſie geſuͤnder/ ſind gut fuͤr das Brechen/ in allen Ruhren/ zum Ge- daͤchtnis/ doch machen ſie ſchweren Athem. Muß alſo alles ſeine Maß haben. Cap. XLI. Vom Nußbaum. DEr Nußbaum iſt ein gedultiger und dauerhaff- ter Baum/ achtet es nicht/ wann er ſchon (in- dem man ſeine Frucht von ihm abnimmt) mit Stangen geklopfft wird; ja man glaubt/ er trage da- von deſto lieber. Er verachtet zwar keine Lufft und keinen Grund/ doch ſteht er lieber in ſolcher guter Erden/ wie ſie dem Weitzen bequemlich iſt/ und erfordert mittel- maͤſſige Lufft; ſie werden gemeiniglich an die Wege und Straſſen/ in die Thaͤler/ bey den Baͤchen/ und an Orten/ wo man nichts anders hinbauet/ geſetzt/ weil ſie boͤſe Nachbarn ſind/ und die angraͤntzenden Baͤume ſo wol mit ihren Schatten/ als auch mit ihren groſſen Wurtzeln/ beſchaͤdigen/ darum ſind ſie auch in die Baͤum- gaͤrten nicht (ohne etwan in die Ende Mitternacht waͤrts) zu pflantzen/ weil ihr Schatten den andern verdrießlich iſt/ urſachen den jenigen Kopfwehe/ die unter ihren Aeſten ſchlaffen. Wann dieſer Baum erfriert/ muß man alle erfrorne Aeſte abſtuͤmmeln/ oder beſſer/ man ſtuͤmmle den gantzen Baum/ ſo wird er ſich wieder erhohlen. Je oͤffter ein Nußbaum verſetzt wird/ je beſſere und duͤnnſchaͤhligere Fruͤchte bringt er. Artlich iſt was Herr Harsdoͤrffer in Delitiis Ma- them. Phyſicis Tom. 3. parte 10. quæſt. 36. ſchreibet: Daß/ als man auf eine Zeit zu Nuͤrnberg im Herbſt Stuͤck gegoſſen/ ſey ein Nußbaum/ welcher unferne da- von geſtanden/ von der erwaͤrmeten Erden alſo erhitzet worden/ daß er angefangen zu gruͤnen und zu bluͤhen. Weil aber die Hitze nach etlichen Tagen/ da die Stuck aus dem Guß kommen/ aufgehoͤret/ ſey der Baum/ durch die darauf eingefallene Kaͤlte/ verdorben. Man glaubt/ er habe eine ſonderliche Feindſchafft mit dem Eichenbaum/ daß einer neben dem andern nicht gedeyen oder aufkommen mag. Er wird geſaͤet wie die Mandeln und Pferſich/ verachtet ſonſt nicht leicht einen Stand/ wann er nur trocken und erhoͤhet iſt. Man legt die ſchoͤnſten und vollkommenſten Nuͤſſe im Februario oder Martio im feuchten Sand/ biß ſie auskeimen; hernach wann die Nacht-Froͤſte ſich enden/ ſteckt oder legt mans ſacht in die Erden/ daß man das Keimlein nicht abdrucke/ laͤſſt ſie alſo drey oder vier Jahr ſtehen/ verſetzt ſie hernach in eine gute mit Sand vermiſchte Er- den 3 Schuch voneinander/ und laͤſſt ſie daſelbſt ſtehen/ biß ſie ſo dicke werden als ein Hauenſtiel; hernach/ wann man ſie an das Ort verſetzt/ da ſie bleiben ſol- len (denn je oͤffter ſie verſetzt ſind/ je duͤnnſchaͤhliger werden ſie) muͤſſen die Gruben/ darein man ſie ver- ſetzt/ weit und tief 24 oder mehr Schritt von einander ſeyn/ damit ſie des Sonnenſcheins alle frey genieſſen und ihre Aeſte ausbreiten moͤgen. Einen breiten Stein/ oder (eine dicke Scherben von einem ſtarcken Hafen/ ſoll man unter die Wurtzen legen/ auf daß die Spitz- wurtz nicht tief in die Erden abwaͤrts eingreiffe/ ſon- dern daß ſich die Wurtzen auf den Seiten ausbreiten/ ſo werden dieſelben Baͤume deſto fruchtbarer/ zweifels ohne aus der Urſach/ weil der Erden Grund ſelten tieffer als zwo Spannen tief gut/ ſondern mehrentheils Sa- litriſch/ geſaltzen und unfruchtbar iſt/ daraus/ wo ihn die mittere Wurtzen erreichet/ nothwendig die boͤſe un- tuͤchtige Nahrung an ſich ziehen/ und dardurch den Baum an ſeiner Traͤchtigkeit/ verhindern muß; da hin- gegen wann man ſie beſchneidet/ oder ſonſt tieffer ein- zugreiffen hindert/ die andern Wurtzen nothwendig in ſuperficie terræ ſich ausbreiten/ und durch guten taug- lichen Safft auch den Baum zur Fruchtbarkeit befoͤr- dern. Je groͤſſer nun dieſe Saͤtzlinge ſind/ je eher brin- gen ſie Frucht/ beſchuͤttet man die Wurtzen mit A- ſchen/ ſo bringen die Nuͤſſe duͤnne Schelffen. Die Nuͤſſe muͤſſen wie Mandel aufgehoben und verwahret werden. Wann man bey Zeiten aus den Nuͤſſen Oele macht/ wird es beſſer/ aber weniger; wann ſie aber wol duͤrr und abgelegen ſind/ wird mehr Oel/ aber nicht ſo gut. Die Nußbaͤumen-Bretter/ werden von den Schrei- nern und Tiſchlern zu allerhand Sachen nuͤtzlich ge- braucht. Es iſt auch ſonſt an dieſem Baum alles dien- lich und gut/ davon mag man in dem Franzoͤſiſchen Libalti geteutſchten Buch vom Feldbau/ ſo Anno 1598 zu Straßburg gedruckt worden/ weiter nachſehen. Sind geſund dem ſchwachen Magen/ wider Gifft und zum Halswehe/ ſonderlich wann ſie halbzeitig in Zucker eingemacht werden. Fuͤr das Seitenwehe/ ſagt Tanara, geben die Bauren zu trincken ein Glaͤslein voll friſches Nuß- Oel. Cap. XLII. Von Haſelnuͤſſen. HAſelnuͤſſe ſind mehr unter die Stauden als unter die Baͤume zu rechnen/ daher man ſie auch mei- ſtentheils in die Kuchen- und Krautgaͤrten auf die Oerter zu ſetzen pflegt/ oder Spalier draus macht/ wo ſie mit ihren Schatten denen Gewaͤchſen nicht viel Hindernus geben koͤnnen. Sie wollen einen luͤfftigen Ort/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/452
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 434. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/452>, abgerufen am 29.03.2024.