Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Fünftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.
Cap. XV.
Vom Jetten/ Stutzen und Beschneiden.
[Spaltenumbruch]

BLeichwie in einem wolbestellten Regiment/ soll
es anders beständig seyn/ die Straff der Bö-
sen/ und Belohnung der Guten sorgfältig muß
an die Hand genommen werden: Also auch ist einem
Gärtner nicht genug/ wann er schon die guten und taug-
lichen Gewächse mit gehöriger Wartung auf das aller-
beste versiehet; wann er nicht auch zugleich Fleiß anwen-
det/ daß die Unkräuter (tristes divinae maledictionis
reliquiae
) ausgetilget werden/ welche als rechte inge-
bohrne Jnwohner und Burger des Grundes die frem-
den Pflantzen/ als Stiefkinder/ ungerne lassen übersich
kommen; sondern ihnen Uberdrang und Hinderung
machen/ so viel sie können; und scheinet ihnen auch die
Erden selbst besser geneigt zu seyn/ und ihren Lebens-
Safft lieber einzuflösen; hingegen aber denen Kräu-
tern/ so durch des Menschen Willen in ihre Schos ein-
gedrungen werden/ so viel möglich/ an ihrer gebührenden
Verpflegung abzubrechen/ und wie eine untreue Amme
das Brod den Seug-Kindern zu stehlen/ und den Jhri-
gen zuzustecken. Also muß ein Gärtner vom ersten Frü-
ling an/ den gantzen Sommer durch/ fort und fort diesen
unartigen und übelgezogenen Bastarten steuren und mit
emsigen Jetten sie ausrotten/ oder doch also bezäumen/
daß sie die guten Gewächse und Kräuter aus ihren Bet-
ten nicht verdringen. Wie dann Columella in seinem
zehenden Buch nicht allein das Giessen/ sondern auch
das Jetten mit folgenden Worten befiehlet:

-- -- -- -- -- praebeat Imbres
Sedulus irrorans Olitor, ferroque bicorni
Pectat & angentem sulcis exterminet herbam.

Dieses nun ihme leichter zu machen/ wird einem
Gärtner viel helffen/ wann er sowol im Herbst als im
Früling/ so viel möglich/ alle Gras-Wurtzen/ biß auf
die kleinesten Fäserlein heraus lieset; so wird ihm das
Jetten viel leichter ankommen. Welchen Brauch er
auch hernach in Obacht nehmen soll/ so offt ihm ein Un-
kraut fürkommt/ er es nicht nur obenhin/ sondern aus
dem Grunde heraus nimmt/ darzu gehöret dann weder
zu trocken und hartes/ noch allzunasses Erdreich/ dann
in der ersten kan er den Grotzen nicht heraus bringen/ in
dem andern ziehet er viel gute Erden/ offt auch gute
Pflantzen zugleich mit heraus/ so ihm mehr schadet/ als
nutzet; so muß man auch diese Arbeit nicht im wachsen-
[Spaltenumbruch] den/ sondern abnehmenden Monden verrichten/ dann
sonsten das Unkraut nur häuffiger wuchern würde; die
nach den ausgereuteten Gras-Wurtzen aufgeworffene
Erden soll man alsobald nach verrichteter Arbeit/ mit
den Händen/ oder mit einem Häulein zuebnen/ und
die Pflantzen/ so etwan durch das Ausjetten gerigelt und
rogel gemacht worden/ sanfft und sachte wieder ein-
drucken.

Es gehören aber allein zum Jetten diejenigen/ so
der Kräuter oder Unkräuter genugsame Erkantnus ha-
ben/ damit nicht das Böse gelassen/ und das Gute ver-
tilget werde/ so durch ungeschickte grobe Leute bald ge-
schehen kan. Wann man aber je zuweilen dergleichen
Gesinde brauchen muß/ ist ihnen zu befehlen/ daß sie
nichts/ was sie nicht gar wol kennen/ ausreissen sollen.
Und diß alles solle weder bey gar zu heissem/ noch gar zu
kalten/ weder bey gar zu nassen/ noch gar zu trockenem
Wetter fürgenommen seyn/ und weil auch in den Gän-
gen/ sowol grossen als kleinen/ die Gras-Wurtzen nicht
ausbleiben/ müssen sie/ bey dörrem trockenem Wetter/
mit einer scharffen Schauffel im abnehmenden Monden
abgestossen/ und diß Koth zusammen in ein Ort/ wo es nicht
viel unter Augenkommt (wie alles Jett-Gras) gehäufft
werden/ gibt/ wann es verfault/ eine köstliche gute Er-
den/ an statt der Dunge zu gebrauchen/ besser ists aber/
wann das Unkraut überhand nimmt/ daß mans gar um-
gräbt/ es mit allem Fleiß auswurtzelt/ und wieder zu-
sammen ebnet.

Zum Jetten gehöret auch das Stutzen und Be-
schneiden/ daß sie desto dicker wachsen/ wie an Rosen/
Hagendorn/ Ribeseln/ Rauten/ Lavendel/ Hyssop und
dergleichen zu sehen. Damit sie auch ihre Krafft ver-
doppeln/ einen lieblichen Geschmack bekommen/ damit
die Frucht desto eher zeitige/ wie an den Melonen zu spü-
ren/ daß die Kuchen-Kräuter nicht so bald in den Saa-
men schiessen/ und man sie desto länger zur Kuchen ge-
brauchen kan; geschiehet auch zur Zierd/ wie an den
Garten-Geländern und Buchsbaum zu sehen. Diß muß
nun ein vernünfftiger Gärtner auch nach Beschaffenheit
des Mondes anstellen/ was er will/ das bald wieder
wachsen soll/ im wachsenden/ und was zur Zierd gestutzt
wird/ im abnehmenden Monden/ dieses bey feuchtem/
und jenes bey trockenem schönen Wetter.

Cap. XVI.
Vom Saamen-Abnehmen.
[Spaltenumbruch]

DJe Saamen abzunehmen/ kan keine gewisse Zeit
vorgeschrieben werden/ sowol wegen ungleicher
Art der Gewächse/ als auch Hitze oder Kühle des
Sommers/ daher einem Gärtner zu wissen gebühret/
welche reiff sind/ und abzulesen/ oder welche noch länger
stehen müssen.

Die Farben der Saamen sind nach ihrer Eigen-
schafft unterschiedlich/ schwartz/ braun/ röthlich/ geel/
dunckel; man kans am gewissesten sehen/ wann man sie
zwischen den Fingern druckt/ daß sie etwas widerstehen/
[Spaltenumbruch] und sich nicht zusammen quetschen lassen/ das ist ein Zei-
chen/ daß sie vollkommen sind.

Weil aber vielerley Kräuter/ sonderlich die grossen/
Zusätze haben/ und in viel Stämme sich austheilen/ nicht
auf einmal/ sondern nach und nach blühen/ Saamen tra-
gen und zeitigen/ als müssen auch solche Saamen nicht
auf einmal reiffes und unreiffes abgelesen/ sondern nach
und nach gesammlet werden.

Viel Gewächse sind/ als Rettich/ Lactuck und an-
dere/ die gar ungleich abzeitigen/ darum etliche nur die

Stäm-
N n n ij
Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.
Cap. XV.
Vom Jetten/ Stutzen und Beſchneiden.
[Spaltenumbruch]

BLeichwie in einem wolbeſtellten Regiment/ ſoll
es anders beſtaͤndig ſeyn/ die Straff der Boͤ-
ſen/ und Belohnung der Guten ſorgfaͤltig muß
an die Hand genommen werden: Alſo auch iſt einem
Gaͤrtner nicht genug/ wann er ſchon die guten und taug-
lichen Gewaͤchſe mit gehoͤriger Wartung auf das aller-
beſte verſiehet; wann er nicht auch zugleich Fleiß anwen-
det/ daß die Unkraͤuter (triſtes divinæ maledictionis
reliquiæ
) ausgetilget werden/ welche als rechte inge-
bohrne Jnwohner und Burger des Grundes die frem-
den Pflantzen/ als Stiefkinder/ ungerne laſſen uͤberſich
kommen; ſondern ihnen Uberdrang und Hinderung
machen/ ſo viel ſie koͤnnen; und ſcheinet ihnen auch die
Erden ſelbſt beſſer geneigt zu ſeyn/ und ihren Lebens-
Safft lieber einzufloͤſen; hingegen aber denen Kraͤu-
tern/ ſo durch des Menſchen Willen in ihre Schos ein-
gedrungen werden/ ſo viel moͤglich/ an ihrer gebuͤhrenden
Verpflegung abzubrechen/ und wie eine untreue Amme
das Brod den Seug-Kindern zu ſtehlen/ und den Jhri-
gen zuzuſtecken. Alſo muß ein Gaͤrtner vom erſten Fruͤ-
ling an/ den gantzen Sommer durch/ fort und fort dieſen
unartigen und uͤbelgezogenen Baſtarten ſteuren und mit
emſigen Jetten ſie ausrotten/ oder doch alſo bezaͤumen/
daß ſie die guten Gewaͤchſe und Kraͤuter aus ihren Bet-
ten nicht verdringen. Wie dann Columella in ſeinem
zehenden Buch nicht allein das Gieſſen/ ſondern auch
das Jetten mit folgenden Worten befiehlet:

— — — — — præbeat Imbres
Sedulus irrorans Olitor, ferroq́ue bicorni
Pectat & angentem ſulcis exterminet herbam.

Dieſes nun ihme leichter zu machen/ wird einem
Gaͤrtner viel helffen/ wann er ſowol im Herbſt als im
Fruͤling/ ſo viel moͤglich/ alle Gras-Wurtzen/ biß auf
die kleineſten Faͤſerlein heraus lieſet; ſo wird ihm das
Jetten viel leichter ankommen. Welchen Brauch er
auch hernach in Obacht nehmen ſoll/ ſo offt ihm ein Un-
kraut fuͤrkommt/ er es nicht nur obenhin/ ſondern aus
dem Grunde heraus nimmt/ darzu gehoͤret dann weder
zu trocken und hartes/ noch allzunaſſes Erdreich/ dann
in der erſten kan er den Grotzen nicht heraus bringen/ in
dem andern ziehet er viel gute Erden/ offt auch gute
Pflantzen zugleich mit heraus/ ſo ihm mehr ſchadet/ als
nutzet; ſo muß man auch dieſe Arbeit nicht im wachſen-
[Spaltenumbruch] den/ ſondern abnehmenden Monden verrichten/ dann
ſonſten das Unkraut nur haͤuffiger wuchern wuͤrde; die
nach den ausgereuteten Gras-Wurtzen aufgeworffene
Erden ſoll man alſobald nach verrichteter Arbeit/ mit
den Haͤnden/ oder mit einem Haͤulein zuebnen/ und
die Pflantzen/ ſo etwan durch das Ausjetten gerigelt und
rogel gemacht worden/ ſanfft und ſachte wieder ein-
drucken.

Es gehoͤren aber allein zum Jetten diejenigen/ ſo
der Kraͤuter oder Unkraͤuter genugſame Erkantnus ha-
ben/ damit nicht das Boͤſe gelaſſen/ und das Gute ver-
tilget werde/ ſo durch ungeſchickte grobe Leute bald ge-
ſchehen kan. Wann man aber je zuweilen dergleichen
Geſinde brauchen muß/ iſt ihnen zu befehlen/ daß ſie
nichts/ was ſie nicht gar wol kennen/ ausreiſſen ſollen.
Und diß alles ſolle weder bey gar zu heiſſem/ noch gar zu
kalten/ weder bey gar zu naſſen/ noch gar zu trockenem
Wetter fuͤrgenommen ſeyn/ und weil auch in den Gaͤn-
gen/ ſowol groſſen als kleinen/ die Gras-Wurtzen nicht
ausbleiben/ muͤſſen ſie/ bey doͤrrem trockenem Wetter/
mit einer ſcharffen Schauffel im abnehmenden Monden
abgeſtoſſen/ uñ diß Koth zuſam̃en in ein Ort/ wo es nicht
viel unter Augenkommt (wie alles Jett-Gras) gehaͤufft
werden/ gibt/ wann es verfault/ eine koͤſtliche gute Er-
den/ an ſtatt der Dunge zu gebrauchen/ beſſer iſts aber/
wann das Unkraut uͤberhand nimmt/ daß mans gar um-
graͤbt/ es mit allem Fleiß auswurtzelt/ und wieder zu-
ſammen ebnet.

Zum Jetten gehoͤret auch das Stutzen und Be-
ſchneiden/ daß ſie deſto dicker wachſen/ wie an Roſen/
Hagendorn/ Ribeſeln/ Rauten/ Lavendel/ Hyſſop und
dergleichen zu ſehen. Damit ſie auch ihre Krafft ver-
doppeln/ einen lieblichen Geſchmack bekommen/ damit
die Frucht deſto eher zeitige/ wie an den Melonen zu ſpuͤ-
ren/ daß die Kuchen-Kraͤuter nicht ſo bald in den Saa-
men ſchieſſen/ und man ſie deſto laͤnger zur Kuchen ge-
brauchen kan; geſchiehet auch zur Zierd/ wie an den
Garten-Gelaͤndern und Buchsbaum zu ſehen. Diß muß
nun ein vernuͤnfftiger Gaͤrtner auch nach Beſchaffenheit
des Mondes anſtellen/ was er will/ das bald wieder
wachſen ſoll/ im wachſenden/ und was zur Zierd geſtutzt
wird/ im abnehmenden Monden/ dieſes bey feuchtem/
und jenes bey trockenem ſchoͤnen Wetter.

Cap. XVI.
Vom Saamen-Abnehmen.
[Spaltenumbruch]

DJe Saamen abzunehmen/ kan keine gewiſſe Zeit
vorgeſchrieben werden/ ſowol wegen ungleicher
Art der Gewaͤchſe/ als auch Hitze oder Kuͤhle des
Sommers/ daher einem Gaͤrtner zu wiſſen gebuͤhret/
welche reiff ſind/ und abzuleſen/ oder welche noch laͤnger
ſtehen muͤſſen.

Die Farben der Saamen ſind nach ihrer Eigen-
ſchafft unterſchiedlich/ ſchwartz/ braun/ roͤthlich/ geel/
dunckel; man kans am gewiſſeſten ſehen/ wann man ſie
zwiſchen den Fingern druckt/ daß ſie etwas widerſtehen/
[Spaltenumbruch] und ſich nicht zuſammen quetſchen laſſen/ das iſt ein Zei-
chen/ daß ſie vollkommen ſind.

Weil aber vielerley Kraͤuter/ ſonderlich die groſſen/
Zuſaͤtze haben/ und in viel Staͤmme ſich austheilen/ nicht
auf einmal/ ſondern nach und nach bluͤhen/ Saamen tra-
gen und zeitigen/ als muͤſſen auch ſolche Saamen nicht
auf einmal reiffes und unreiffes abgeleſen/ ſondern nach
und nach geſammlet werden.

Viel Gewaͤchſe ſind/ als Rettich/ Lactuck und an-
dere/ die gar ungleich abzeitigen/ darum etliche nur die

Staͤm-
N n n ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0485" n="467"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Fu&#x0364;nftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Jetten/ Stutzen und Be&#x017F;chneiden.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">B</hi>Leichwie in einem wolbe&#x017F;tellten Regiment/ &#x017F;oll<lb/>
es anders be&#x017F;ta&#x0364;ndig &#x017F;eyn/ die Straff der Bo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;en/ und Belohnung der Guten &#x017F;orgfa&#x0364;ltig muß<lb/>
an die Hand genommen werden: Al&#x017F;o auch i&#x017F;t einem<lb/>
Ga&#x0364;rtner nicht genug/ wann er &#x017F;chon die guten und taug-<lb/>
lichen Gewa&#x0364;ch&#x017F;e mit geho&#x0364;riger Wartung auf das aller-<lb/>
be&#x017F;te ver&#x017F;iehet; wann er nicht auch zugleich Fleiß anwen-<lb/>
det/ daß die Unkra&#x0364;uter (<hi rendition="#aq">tri&#x017F;tes divinæ maledictionis<lb/>
reliquiæ</hi>) ausgetilget werden/ welche als rechte inge-<lb/>
bohrne Jnwohner und Burger des Grundes die frem-<lb/>
den Pflantzen/ als Stiefkinder/ ungerne la&#x017F;&#x017F;en u&#x0364;ber&#x017F;ich<lb/>
kommen; &#x017F;ondern ihnen Uberdrang und Hinderung<lb/>
machen/ &#x017F;o viel &#x017F;ie ko&#x0364;nnen; und &#x017F;cheinet ihnen auch die<lb/>
Erden &#x017F;elb&#x017F;t be&#x017F;&#x017F;er geneigt zu &#x017F;eyn/ und ihren Lebens-<lb/>
Safft lieber einzuflo&#x0364;&#x017F;en; hingegen aber denen Kra&#x0364;u-<lb/>
tern/ &#x017F;o durch des Men&#x017F;chen Willen in ihre Schos ein-<lb/>
gedrungen werden/ &#x017F;o viel mo&#x0364;glich/ an ihrer gebu&#x0364;hrenden<lb/>
Verpflegung abzubrechen/ und wie eine untreue Amme<lb/>
das Brod den Seug-Kindern zu &#x017F;tehlen/ und den Jhri-<lb/>
gen zuzu&#x017F;tecken. Al&#x017F;o muß ein Ga&#x0364;rtner vom er&#x017F;ten Fru&#x0364;-<lb/>
ling an/ den gantzen Sommer durch/ fort und fort die&#x017F;en<lb/>
unartigen und u&#x0364;belgezogenen Ba&#x017F;tarten &#x017F;teuren und mit<lb/>
em&#x017F;igen Jetten &#x017F;ie ausrotten/ oder doch al&#x017F;o beza&#x0364;umen/<lb/>
daß &#x017F;ie die guten Gewa&#x0364;ch&#x017F;e und Kra&#x0364;uter aus ihren Bet-<lb/>
ten nicht verdringen. Wie dann <hi rendition="#aq">Columella</hi> in &#x017F;einem<lb/>
zehenden Buch nicht allein das Gie&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern auch<lb/>
das Jetten mit folgenden Worten befiehlet:</p><lb/>
            <lg type="poem">
              <l>&#x2014; &#x2014; &#x2014; &#x2014; &#x2014; <hi rendition="#aq">præbeat Imbres</hi></l><lb/>
              <l> <hi rendition="#aq">Sedulus irrorans Olitor, ferroq&#x0301;ue bicorni</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#aq">Pectat &amp; angentem &#x017F;ulcis exterminet herbam.</hi> </l>
            </lg><lb/>
            <p>Die&#x017F;es nun ihme leichter zu machen/ wird einem<lb/>
Ga&#x0364;rtner viel helffen/ wann er &#x017F;owol im Herb&#x017F;t als im<lb/>
Fru&#x0364;ling/ &#x017F;o viel mo&#x0364;glich/ alle Gras-Wurtzen/ biß auf<lb/>
die kleine&#x017F;ten Fa&#x0364;&#x017F;erlein heraus lie&#x017F;et; &#x017F;o wird ihm das<lb/>
Jetten viel leichter ankommen. Welchen Brauch er<lb/>
auch hernach in Obacht nehmen &#x017F;oll/ &#x017F;o offt ihm ein Un-<lb/>
kraut fu&#x0364;rkommt/ er es nicht nur obenhin/ &#x017F;ondern aus<lb/>
dem Grunde heraus nimmt/ darzu geho&#x0364;ret dann weder<lb/>
zu trocken und hartes/ noch allzuna&#x017F;&#x017F;es Erdreich/ dann<lb/>
in der er&#x017F;ten kan er den Grotzen nicht heraus bringen/ in<lb/>
dem andern ziehet er viel gute Erden/ offt auch gute<lb/>
Pflantzen zugleich mit heraus/ &#x017F;o ihm mehr &#x017F;chadet/ als<lb/>
nutzet; &#x017F;o muß man auch die&#x017F;e Arbeit nicht im wach&#x017F;en-<lb/><cb/>
den/ &#x017F;ondern abnehmenden Monden verrichten/ dann<lb/>
&#x017F;on&#x017F;ten das Unkraut nur ha&#x0364;uffiger wuchern wu&#x0364;rde; die<lb/>
nach den ausgereuteten Gras-Wurtzen aufgeworffene<lb/>
Erden &#x017F;oll man al&#x017F;obald nach verrichteter Arbeit/ mit<lb/>
den Ha&#x0364;nden/ oder mit einem Ha&#x0364;ulein zuebnen/ und<lb/>
die Pflantzen/ &#x017F;o etwan durch das Ausjetten gerigelt und<lb/>
rogel gemacht worden/ &#x017F;anfft und &#x017F;achte wieder ein-<lb/>
drucken.</p><lb/>
            <p>Es geho&#x0364;ren aber allein zum Jetten diejenigen/ &#x017F;o<lb/>
der Kra&#x0364;uter oder Unkra&#x0364;uter genug&#x017F;ame Erkantnus ha-<lb/>
ben/ damit nicht das Bo&#x0364;&#x017F;e gela&#x017F;&#x017F;en/ und das Gute ver-<lb/>
tilget werde/ &#x017F;o durch unge&#x017F;chickte grobe Leute bald ge-<lb/>
&#x017F;chehen kan. Wann man aber je zuweilen dergleichen<lb/>
Ge&#x017F;inde brauchen muß/ i&#x017F;t ihnen zu befehlen/ daß &#x017F;ie<lb/>
nichts/ was &#x017F;ie nicht gar wol kennen/ ausrei&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ollen.<lb/>
Und diß alles &#x017F;olle weder bey gar zu hei&#x017F;&#x017F;em/ noch gar zu<lb/>
kalten/ weder bey gar zu na&#x017F;&#x017F;en/ noch gar zu trockenem<lb/>
Wetter fu&#x0364;rgenommen &#x017F;eyn/ und weil auch in den Ga&#x0364;n-<lb/>
gen/ &#x017F;owol gro&#x017F;&#x017F;en als kleinen/ die Gras-Wurtzen nicht<lb/>
ausbleiben/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie/ bey do&#x0364;rrem trockenem Wetter/<lb/>
mit einer &#x017F;charffen Schauffel im abnehmenden Monden<lb/>
abge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ un&#x0303; diß Koth zu&#x017F;am&#x0303;en in ein Ort/ wo es nicht<lb/>
viel unter Augenkommt (wie alles Jett-Gras) geha&#x0364;ufft<lb/>
werden/ gibt/ wann es verfault/ eine ko&#x0364;&#x017F;tliche gute Er-<lb/>
den/ an &#x017F;tatt der Dunge zu gebrauchen/ be&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;ts aber/<lb/>
wann das Unkraut u&#x0364;berhand nimmt/ daß mans gar um-<lb/>
gra&#x0364;bt/ es mit allem Fleiß auswurtzelt/ und wieder zu-<lb/>
&#x017F;ammen ebnet.</p><lb/>
            <p>Zum Jetten geho&#x0364;ret auch das Stutzen und Be-<lb/>
&#x017F;chneiden/ daß &#x017F;ie de&#x017F;to dicker wach&#x017F;en/ wie an Ro&#x017F;en/<lb/>
Hagendorn/ Ribe&#x017F;eln/ Rauten/ Lavendel/ Hy&#x017F;&#x017F;op und<lb/>
dergleichen zu &#x017F;ehen. Damit &#x017F;ie auch ihre Krafft ver-<lb/>
doppeln/ einen lieblichen Ge&#x017F;chmack bekommen/ damit<lb/>
die Frucht de&#x017F;to eher zeitige/ wie an den Melonen zu &#x017F;pu&#x0364;-<lb/>
ren/ daß die Kuchen-Kra&#x0364;uter nicht &#x017F;o bald in den Saa-<lb/>
men &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en/ und man &#x017F;ie de&#x017F;to la&#x0364;nger zur Kuchen ge-<lb/>
brauchen kan; ge&#x017F;chiehet auch zur Zierd/ wie an den<lb/>
Garten-Gela&#x0364;ndern und Buchsbaum zu &#x017F;ehen. Diß muß<lb/>
nun ein vernu&#x0364;nfftiger Ga&#x0364;rtner auch nach Be&#x017F;chaffenheit<lb/>
des Mondes an&#x017F;tellen/ was er will/ das bald wieder<lb/>
wach&#x017F;en &#x017F;oll/ im wach&#x017F;enden/ und was zur Zierd ge&#x017F;tutzt<lb/>
wird/ im abnehmenden Monden/ die&#x017F;es bey feuchtem/<lb/>
und jenes bey trockenem &#x017F;cho&#x0364;nen Wetter.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XVI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Saamen-Abnehmen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Saamen abzunehmen/ kan keine gewi&#x017F;&#x017F;e Zeit<lb/>
vorge&#x017F;chrieben werden/ &#x017F;owol wegen ungleicher<lb/>
Art der Gewa&#x0364;ch&#x017F;e/ als auch Hitze oder Ku&#x0364;hle des<lb/>
Sommers/ daher einem Ga&#x0364;rtner zu wi&#x017F;&#x017F;en gebu&#x0364;hret/<lb/>
welche reiff &#x017F;ind/ und abzule&#x017F;en/ oder welche noch la&#x0364;nger<lb/>
&#x017F;tehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Die Farben der Saamen &#x017F;ind nach ihrer Eigen-<lb/>
&#x017F;chafft unter&#x017F;chiedlich/ &#x017F;chwartz/ braun/ ro&#x0364;thlich/ geel/<lb/>
dunckel; man kans am gewi&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ten &#x017F;ehen/ wann man &#x017F;ie<lb/>
zwi&#x017F;chen den Fingern druckt/ daß &#x017F;ie etwas wider&#x017F;tehen/<lb/><cb/>
und &#x017F;ich nicht zu&#x017F;ammen quet&#x017F;chen la&#x017F;&#x017F;en/ das i&#x017F;t ein Zei-<lb/>
chen/ daß &#x017F;ie vollkommen &#x017F;ind.</p><lb/>
            <p>Weil aber vielerley Kra&#x0364;uter/ &#x017F;onderlich die gro&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
Zu&#x017F;a&#x0364;tze haben/ und in viel Sta&#x0364;mme &#x017F;ich austheilen/ nicht<lb/>
auf einmal/ &#x017F;ondern nach und nach blu&#x0364;hen/ Saamen tra-<lb/>
gen und zeitigen/ als mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auch &#x017F;olche Saamen nicht<lb/>
auf einmal reiffes und unreiffes abgele&#x017F;en/ &#x017F;ondern nach<lb/>
und nach ge&#x017F;ammlet werden.</p><lb/>
            <p>Viel Gewa&#x0364;ch&#x017F;e &#x017F;ind/ als Rettich/ Lactuck und an-<lb/>
dere/ die gar ungleich abzeitigen/ darum etliche nur die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N n n ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Sta&#x0364;m-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[467/0485] Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten. Cap. XV. Vom Jetten/ Stutzen und Beſchneiden. BLeichwie in einem wolbeſtellten Regiment/ ſoll es anders beſtaͤndig ſeyn/ die Straff der Boͤ- ſen/ und Belohnung der Guten ſorgfaͤltig muß an die Hand genommen werden: Alſo auch iſt einem Gaͤrtner nicht genug/ wann er ſchon die guten und taug- lichen Gewaͤchſe mit gehoͤriger Wartung auf das aller- beſte verſiehet; wann er nicht auch zugleich Fleiß anwen- det/ daß die Unkraͤuter (triſtes divinæ maledictionis reliquiæ) ausgetilget werden/ welche als rechte inge- bohrne Jnwohner und Burger des Grundes die frem- den Pflantzen/ als Stiefkinder/ ungerne laſſen uͤberſich kommen; ſondern ihnen Uberdrang und Hinderung machen/ ſo viel ſie koͤnnen; und ſcheinet ihnen auch die Erden ſelbſt beſſer geneigt zu ſeyn/ und ihren Lebens- Safft lieber einzufloͤſen; hingegen aber denen Kraͤu- tern/ ſo durch des Menſchen Willen in ihre Schos ein- gedrungen werden/ ſo viel moͤglich/ an ihrer gebuͤhrenden Verpflegung abzubrechen/ und wie eine untreue Amme das Brod den Seug-Kindern zu ſtehlen/ und den Jhri- gen zuzuſtecken. Alſo muß ein Gaͤrtner vom erſten Fruͤ- ling an/ den gantzen Sommer durch/ fort und fort dieſen unartigen und uͤbelgezogenen Baſtarten ſteuren und mit emſigen Jetten ſie ausrotten/ oder doch alſo bezaͤumen/ daß ſie die guten Gewaͤchſe und Kraͤuter aus ihren Bet- ten nicht verdringen. Wie dann Columella in ſeinem zehenden Buch nicht allein das Gieſſen/ ſondern auch das Jetten mit folgenden Worten befiehlet: — — — — — præbeat Imbres Sedulus irrorans Olitor, ferroq́ue bicorni Pectat & angentem ſulcis exterminet herbam. Dieſes nun ihme leichter zu machen/ wird einem Gaͤrtner viel helffen/ wann er ſowol im Herbſt als im Fruͤling/ ſo viel moͤglich/ alle Gras-Wurtzen/ biß auf die kleineſten Faͤſerlein heraus lieſet; ſo wird ihm das Jetten viel leichter ankommen. Welchen Brauch er auch hernach in Obacht nehmen ſoll/ ſo offt ihm ein Un- kraut fuͤrkommt/ er es nicht nur obenhin/ ſondern aus dem Grunde heraus nimmt/ darzu gehoͤret dann weder zu trocken und hartes/ noch allzunaſſes Erdreich/ dann in der erſten kan er den Grotzen nicht heraus bringen/ in dem andern ziehet er viel gute Erden/ offt auch gute Pflantzen zugleich mit heraus/ ſo ihm mehr ſchadet/ als nutzet; ſo muß man auch dieſe Arbeit nicht im wachſen- den/ ſondern abnehmenden Monden verrichten/ dann ſonſten das Unkraut nur haͤuffiger wuchern wuͤrde; die nach den ausgereuteten Gras-Wurtzen aufgeworffene Erden ſoll man alſobald nach verrichteter Arbeit/ mit den Haͤnden/ oder mit einem Haͤulein zuebnen/ und die Pflantzen/ ſo etwan durch das Ausjetten gerigelt und rogel gemacht worden/ ſanfft und ſachte wieder ein- drucken. Es gehoͤren aber allein zum Jetten diejenigen/ ſo der Kraͤuter oder Unkraͤuter genugſame Erkantnus ha- ben/ damit nicht das Boͤſe gelaſſen/ und das Gute ver- tilget werde/ ſo durch ungeſchickte grobe Leute bald ge- ſchehen kan. Wann man aber je zuweilen dergleichen Geſinde brauchen muß/ iſt ihnen zu befehlen/ daß ſie nichts/ was ſie nicht gar wol kennen/ ausreiſſen ſollen. Und diß alles ſolle weder bey gar zu heiſſem/ noch gar zu kalten/ weder bey gar zu naſſen/ noch gar zu trockenem Wetter fuͤrgenommen ſeyn/ und weil auch in den Gaͤn- gen/ ſowol groſſen als kleinen/ die Gras-Wurtzen nicht ausbleiben/ muͤſſen ſie/ bey doͤrrem trockenem Wetter/ mit einer ſcharffen Schauffel im abnehmenden Monden abgeſtoſſen/ uñ diß Koth zuſam̃en in ein Ort/ wo es nicht viel unter Augenkommt (wie alles Jett-Gras) gehaͤufft werden/ gibt/ wann es verfault/ eine koͤſtliche gute Er- den/ an ſtatt der Dunge zu gebrauchen/ beſſer iſts aber/ wann das Unkraut uͤberhand nimmt/ daß mans gar um- graͤbt/ es mit allem Fleiß auswurtzelt/ und wieder zu- ſammen ebnet. Zum Jetten gehoͤret auch das Stutzen und Be- ſchneiden/ daß ſie deſto dicker wachſen/ wie an Roſen/ Hagendorn/ Ribeſeln/ Rauten/ Lavendel/ Hyſſop und dergleichen zu ſehen. Damit ſie auch ihre Krafft ver- doppeln/ einen lieblichen Geſchmack bekommen/ damit die Frucht deſto eher zeitige/ wie an den Melonen zu ſpuͤ- ren/ daß die Kuchen-Kraͤuter nicht ſo bald in den Saa- men ſchieſſen/ und man ſie deſto laͤnger zur Kuchen ge- brauchen kan; geſchiehet auch zur Zierd/ wie an den Garten-Gelaͤndern und Buchsbaum zu ſehen. Diß muß nun ein vernuͤnfftiger Gaͤrtner auch nach Beſchaffenheit des Mondes anſtellen/ was er will/ das bald wieder wachſen ſoll/ im wachſenden/ und was zur Zierd geſtutzt wird/ im abnehmenden Monden/ dieſes bey feuchtem/ und jenes bey trockenem ſchoͤnen Wetter. Cap. XVI. Vom Saamen-Abnehmen. DJe Saamen abzunehmen/ kan keine gewiſſe Zeit vorgeſchrieben werden/ ſowol wegen ungleicher Art der Gewaͤchſe/ als auch Hitze oder Kuͤhle des Sommers/ daher einem Gaͤrtner zu wiſſen gebuͤhret/ welche reiff ſind/ und abzuleſen/ oder welche noch laͤnger ſtehen muͤſſen. Die Farben der Saamen ſind nach ihrer Eigen- ſchafft unterſchiedlich/ ſchwartz/ braun/ roͤthlich/ geel/ dunckel; man kans am gewiſſeſten ſehen/ wann man ſie zwiſchen den Fingern druckt/ daß ſie etwas widerſtehen/ und ſich nicht zuſammen quetſchen laſſen/ das iſt ein Zei- chen/ daß ſie vollkommen ſind. Weil aber vielerley Kraͤuter/ ſonderlich die groſſen/ Zuſaͤtze haben/ und in viel Staͤmme ſich austheilen/ nicht auf einmal/ ſondern nach und nach bluͤhen/ Saamen tra- gen und zeitigen/ als muͤſſen auch ſolche Saamen nicht auf einmal reiffes und unreiffes abgeleſen/ ſondern nach und nach geſammlet werden. Viel Gewaͤchſe ſind/ als Rettich/ Lactuck und an- dere/ die gar ungleich abzeitigen/ darum etliche nur die Staͤm- N n n ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/485
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 467. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/485>, abgerufen am 23.04.2024.