Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] gen/ die mit ihren Zähnen die schönsten und edlesten Pel-
tzer abbeissen/ und mit ihrem gifftigen Biß abdorren
machen.

So gehört auch diß billich unter die Garten-Gese-
tze/ daß/ wann Jemand des Gartens Besichtigung zu
geniessen belieben würde/ er doch von sich selbst der Be-
scheidenheit seyn solle/ keine/ sonderlich grosse Hunde/
mit hinein zu nehmen/ weil sie die angebauten Bettlein
von Früchten/ Gewächsen und Blumen niedertretten/
oder wol gar eine Lagerstatt darinnen machen dörffen.

Die Katzen sind zwar ein subtiles leichtfüssiges
Thier/ die gar sacht und leise zu gehen und zu schleichen
pflegen/ weiln sie aber dennoch offt/ wo sie Mäus spüh-
ren/ ihnen nach folgen/ und im Durchlauffen Schaden
thun; als ist besser/ wann die Mäuse durch andere Mit-
tel/ wie droben gedacht worden/ mögen vertrieben wer-
den/ also daß man der Katzen im Garten gar nicht be-
darff.

Zudem sind die Katzen auch unsaubere garstige
Thier/ die mit ihrem Gestanck des Gartens edlen und
gesunden Geruch offtermals verfälschen. Die Hund sind
im Garten/ wann die Bettlein im ersten Früling neu
[Spaltenumbruch] zugerichtet/ und die Gewächse zart und subtil/ gar nicht
zuzulassen; weil sie nicht allein mit ihrem graben/ die
Mäuse und anders Ungezifer suchende/ die Bettlein um-
wühlen/ sondern auch/ weil sie mit ihrem schertzigen Ge-
spiel im Früling alles durchrennen und vertretten; daher
wann ja ein Hund des Nachts einzusperren/ soll er an-
gehenckt seyn. Viel bestecken die neu-augebauten Bett-
lein mit Distel und Dornen/ dardurch sowol Hund als
Katzen der Lust/ sich darauf umzutummeln/ benommen
und verleitet wird/ welche Mühe aber/ mit Wolverwah-
rung des Gartens und Abschaffung beschwerlicher Thier/
wol kan gespahret seyn.

Die Hasen können/ wo es Garten-Mauren hat/
ohnediß nicht einschleichen; wo aber Zäune und Palli-
saden sind/ da finden sie leichtlich ein Schlupff-Löchlein/
dardurch sie eindringen/ und die jungen Peltzer/ mit Ab-
nagung der zarten Rinden/ verderben können. Daher
zwischen denen Zaunstecken/ so ein wenig weit vonein-
ander stehen/ allzeit einer Elenlang/ ein Pflock entzwi-
schen einzuschlagen/ und also dieser Paß zu verwah-
ren.

Cap. XXVII.
Vom übrigen Ungezifer.
[Spaltenumbruch]

VOn Ameissen und Baum-Rauppen ist im vierd-
ten Buch part. 2. cap. 31 und 32. von den Erd-
flöhen und Kraut-Würmen aber soll im sieben-
den Buch bey dem Capus-Kraut und Kohl-Pflantzen
gedacht werden.

Nur dieses will ich aus Pet. Bellonio ex libello de
neglecta stirpium cura
beyfügen/ da er sagt: Ad abi-
gendas formicas Tithymali cujusque generis plantae
ex aqua decoctum, utiliter ipsarum latibulis insper-
gitur.

Sind noch übrig die Schnecken/ sonderlich die klei-
nen weissen und graulechten/ welche keine Schalen oder
Häusel haben/ aber denen Garten-Gewächsen sehr ge-
fährlich seynd/ und in einer Nacht in den zarten und jun-
gen Pflantzen und aufgehenden Gewächsen viel Ver-
wüstung anrichten/ sind sonderlich den jungen Cauliravi
und Köhl-Pflantzen aufsätzig/ daher etliche zerschnitte-
ne Ruben darzwischen streuen/ so lassen sie die Pflantzen
zufrieden/ und fressen die Ruben; sie kommen nicht leicht
herfür/ ausser nach einem Thau oder Regen/ wann früh
Morgens darauf die Sonne scheinet; so ist wol der beste
Rath/ man lasse sie einen oder zween Täge in Töpfe
oder Becken zusammen klauben/ und ins Wasser werf-
fen/ oder gebe sie den Hünern. Man kan sie auch zu an-
dern Zeiten in den nächsten Sträuchern finden/ da sie
unter den Blättern zu kleben pflegen.

Die Heuschrecken in den Feldern zu vertilgen/ sagt
die Spanierin Donna Oliva Sabuco de Nantes in ihrem
Colloquio de las Cosas que mejoraran las republicas
Tit.
14. also: Wann viel Heuschrecken die Felder ver-
wüsten/ sollen 30/ 40/ oder 50 Menschen mit Spitzger-
ten in die Felder gehen/ und der fünffte Theil davon sol-
len starcke höltzerne Stössel oder Tremmel auf dem Na-
cken tragen. Wann sie nun ins Feld kommen/ sollen
sie sich in zwo Reyhen abtheilen/ und sich bederseits in ei-
nen Circkel schliessen/ daß einer von dem andern zwey
[Spaltenumbruch] oder drey Elen weit sich ab sondere/ dann sollen sie auf ge-
gebnes Zeichen mit den Spißruten anheben zu treiben/
und immer näher zusammen tretten; so werden sie viel
Heuschrecken in ihrem Mittel einschliessen/ die mögen sie
hernach zertretten/ oder mit den Stösseln zerquetschen.
Und also mögen sie/ nach Grösse des Feldes/ mehr Cir-
kel machen/ biß alles Ungezifer vertilget ist/ richten auch
50 Mann mit dieser Ordnung mehr aus/ als wann sonst
300 im Feld ohne Ordnung die Heuschrecken vertilgen
wolten.

Die Ohrhölen sind nicht so viel denen kleinen Gar-
ten-Gewächsen als den Bäumen schädlich/ weil sie sich
überall/ wo die Rinden ein wenig geschählet und eröffnet
ist/ daselbst einschleichen/ und mit ihrem Unflat den
Baum vollends verderben. Wann man sie an einem
Baum sihet/ soll man ein paar ausgehohlte Daumens-
dicke Holunder-Aeste/ ein paar Spannenlang/ die
auf der einen Seiten mit einem Holtz vermacht sind/
daran hangen/ des Nachts werden so viel Ohrhöhlen
hinein kriechen/ als hinein können/ alsdann kan man
Morgens vor Tags/ mit einem darzu bereitetem Holtz
das offene Theil auch schnell verstopffen/ und hernach in
einen Topf Wasser halb angefüllt auslähren und sie er-
säuffen/ und diß mag man wiederholen/ so lang eine
verhanden ist/ biß man sie vertilge/ sie halten sich gerne
auf unter den Banden von Weiden/ damit die Zäune
und Geländer gebunden werden/ dahin kan man besag-
te Holunder-Röhren also anhängen/ daß sich das offene
Loch Seitwärts kehre/ und weder Regen noch Thau hin-
ein fallen möge/ dann wo sie inwendig naß würden/ krö-
chen sie nicht hinein.

Von den Bienen-Faltern/ davon die Baum- und
Kraut-Rauppen herkommen/ kan man sich entledigen/
wann man bey Nachtes/ oder wann Regenwetter ent-
stehet/ sie bey dem Köhl/ Jsopp/ Salve und andern
Kräutern/ dahin sie sich zur Ruhe begeben/ aufsuchen

und

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] gen/ die mit ihren Zaͤhnen die ſchoͤnſten und edleſten Pel-
tzer abbeiſſen/ und mit ihrem gifftigen Biß abdorren
machen.

So gehoͤrt auch diß billich unter die Garten-Geſe-
tze/ daß/ wann Jemand des Gartens Beſichtigung zu
genieſſen belieben wuͤrde/ er doch von ſich ſelbſt der Be-
ſcheidenheit ſeyn ſolle/ keine/ ſonderlich groſſe Hunde/
mit hinein zu nehmen/ weil ſie die angebauten Bettlein
von Fruͤchten/ Gewaͤchſen und Blumen niedertretten/
oder wol gar eine Lagerſtatt darinnen machen doͤrffen.

Die Katzen ſind zwar ein ſubtiles leichtfuͤſſiges
Thier/ die gar ſacht und leiſe zu gehen und zu ſchleichen
pflegen/ weiln ſie aber dennoch offt/ wo ſie Maͤus ſpuͤh-
ren/ ihnen nach folgen/ und im Durchlauffen Schaden
thun; als iſt beſſer/ wann die Maͤuſe durch andere Mit-
tel/ wie droben gedacht worden/ moͤgen vertrieben wer-
den/ alſo daß man der Katzen im Garten gar nicht be-
darff.

Zudem ſind die Katzen auch unſaubere garſtige
Thier/ die mit ihrem Geſtanck des Gartens edlen und
geſunden Geruch offtermals verfaͤlſchen. Die Hund ſind
im Garten/ wann die Bettlein im erſten Fruͤling neu
[Spaltenumbruch] zugerichtet/ und die Gewaͤchſe zart und ſubtil/ gar nicht
zuzulaſſen; weil ſie nicht allein mit ihrem graben/ die
Maͤuſe und anders Ungezifer ſuchende/ die Bettlein um-
wuͤhlen/ ſondern auch/ weil ſie mit ihrem ſchertzigen Ge-
ſpiel im Fruͤling alles durchrennen und vertretten; daher
wann ja ein Hund des Nachts einzuſperren/ ſoll er an-
gehenckt ſeyn. Viel beſtecken die neu-augebauten Bett-
lein mit Diſtel und Dornen/ dardurch ſowol Hund als
Katzen der Luſt/ ſich darauf umzutummeln/ benommen
und verleitet wird/ welche Muͤhe aber/ mit Wolverwah-
rung des Gartens und Abſchaffung beſchwerlicher Thier/
wol kan geſpahret ſeyn.

Die Haſen koͤnnen/ wo es Garten-Mauren hat/
ohnediß nicht einſchleichen; wo aber Zaͤune und Palli-
ſaden ſind/ da finden ſie leichtlich ein Schlupff-Loͤchlein/
dardurch ſie eindringen/ und die jungen Peltzer/ mit Ab-
nagung der zarten Rinden/ verderben koͤnnen. Daher
zwiſchen denen Zaunſtecken/ ſo ein wenig weit vonein-
ander ſtehen/ allzeit einer Elenlang/ ein Pflock entzwi-
ſchen einzuſchlagen/ und alſo dieſer Paß zu verwah-
ren.

Cap. XXVII.
Vom uͤbrigen Ungezifer.
[Spaltenumbruch]

VOn Ameiſſen und Baum-Rauppen iſt im vierd-
ten Buch part. 2. cap. 31 und 32. von den Erd-
floͤhen und Kraut-Wuͤrmen aber ſoll im ſieben-
den Buch bey dem Capus-Kraut und Kohl-Pflantzen
gedacht werden.

Nur dieſes will ich aus Pet. Bellonio ex libello de
neglectâ ſtirpium curâ
beyfuͤgen/ da er ſagt: Ad abi-
gendas formicas Tithymali cujusquè generis plantæ
ex aquâ decoctum, utiliter ipſarum latibulis inſper-
gitur.

Sind noch uͤbrig die Schnecken/ ſonderlich die klei-
nen weiſſen und graulechten/ welche keine Schalen oder
Haͤuſel haben/ aber denen Garten-Gewaͤchſen ſehr ge-
faͤhrlich ſeynd/ und in einer Nacht in den zarten und jun-
gen Pflantzen und aufgehenden Gewaͤchſen viel Ver-
wuͤſtung anrichten/ ſind ſonderlich den jungen Cauliravi
und Koͤhl-Pflantzen aufſaͤtzig/ daher etliche zerſchnitte-
ne Ruben darzwiſchen ſtreuen/ ſo laſſen ſie die Pflantzen
zufrieden/ und freſſen die Ruben; ſie kommen nicht leicht
herfuͤr/ auſſer nach einem Thau oder Regen/ wann fruͤh
Morgens darauf die Sonne ſcheinet; ſo iſt wol der beſte
Rath/ man laſſe ſie einen oder zween Taͤge in Toͤpfe
oder Becken zuſammen klauben/ und ins Waſſer werf-
fen/ oder gebe ſie den Huͤnern. Man kan ſie auch zu an-
dern Zeiten in den naͤchſten Straͤuchern finden/ da ſie
unter den Blaͤttern zu kleben pflegen.

Die Heuſchrecken in den Feldern zu vertilgen/ ſagt
die Spanierin Doña Oliva Sabuco de Nantes in ihrem
Colloquio de las Coſas que mejoraran las republicas
Tit.
14. alſo: Wann viel Heuſchrecken die Felder ver-
wuͤſten/ ſollen 30/ 40/ oder 50 Menſchen mit Spitzger-
ten in die Felder gehen/ und der fuͤnffte Theil davon ſol-
len ſtarcke hoͤltzerne Stoͤſſel oder Tremmel auf dem Na-
cken tragen. Wann ſie nun ins Feld kommen/ ſollen
ſie ſich in zwo Reyhen abtheilen/ und ſich bederſeits in ei-
nen Circkel ſchlieſſen/ daß einer von dem andern zwey
[Spaltenumbruch] oder drey Elen weit ſich ab ſondere/ dann ſollen ſie auf ge-
gebnes Zeichen mit den Spißruten anheben zu treiben/
und immer naͤher zuſammen tretten; ſo werden ſie viel
Heuſchrecken in ihrem Mittel einſchlieſſen/ die moͤgen ſie
hernach zertretten/ oder mit den Stoͤſſeln zerquetſchen.
Und alſo moͤgen ſie/ nach Groͤſſe des Feldes/ mehr Cir-
kel machen/ biß alles Ungezifer vertilget iſt/ richten auch
50 Mann mit dieſer Ordnung mehr aus/ als wann ſonſt
300 im Feld ohne Ordnung die Heuſchrecken vertilgen
wolten.

Die Ohrhoͤlen ſind nicht ſo viel denen kleinen Gar-
ten-Gewaͤchſen als den Baͤumen ſchaͤdlich/ weil ſie ſich
uͤberall/ wo die Rinden ein wenig geſchaͤhlet und eroͤffnet
iſt/ daſelbſt einſchleichen/ und mit ihrem Unflat den
Baum vollends verderben. Wann man ſie an einem
Baum ſihet/ ſoll man ein paar ausgehohlte Daumens-
dicke Holunder-Aeſte/ ein paar Spannenlang/ die
auf der einen Seiten mit einem Holtz vermacht ſind/
daran hangen/ des Nachts werden ſo viel Ohrhoͤhlen
hinein kriechen/ als hinein koͤnnen/ alsdann kan man
Morgens vor Tags/ mit einem darzu bereitetem Holtz
das offene Theil auch ſchnell verſtopffen/ und hernach in
einen Topf Waſſer halb angefuͤllt auslaͤhren und ſie er-
ſaͤuffen/ und diß mag man wiederholen/ ſo lang eine
verhanden iſt/ biß man ſie vertilge/ ſie halten ſich gerne
auf unter den Banden von Weiden/ damit die Zaͤune
und Gelaͤnder gebunden werden/ dahin kan man beſag-
te Holunder-Roͤhren alſo anhaͤngen/ daß ſich das offene
Loch Seitwaͤrts kehre/ und weder Regen noch Thau hin-
ein fallen moͤge/ dann wo ſie inwendig naß wuͤrden/ kroͤ-
chen ſie nicht hinein.

Von den Bienen-Faltern/ davon die Baum- und
Kraut-Rauppen herkommen/ kan man ſich entledigen/
wann man bey Nachtes/ oder wann Regenwetter ent-
ſtehet/ ſie bey dem Koͤhl/ Jſopp/ Salve und andern
Kraͤutern/ dahin ſie ſich zur Ruhe begeben/ aufſuchen

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0496" n="480[478]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
gen/ die mit ihren Za&#x0364;hnen die &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten und edle&#x017F;ten Pel-<lb/>
tzer abbei&#x017F;&#x017F;en/ und mit ihrem gifftigen Biß abdorren<lb/>
machen.</p><lb/>
            <p>So geho&#x0364;rt auch diß billich unter die Garten-Ge&#x017F;e-<lb/>
tze/ daß/ wann Jemand des Gartens Be&#x017F;ichtigung zu<lb/>
genie&#x017F;&#x017F;en belieben wu&#x0364;rde/ er doch von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t der Be-<lb/>
&#x017F;cheidenheit &#x017F;eyn &#x017F;olle/ keine/ &#x017F;onderlich gro&#x017F;&#x017F;e Hunde/<lb/>
mit hinein zu nehmen/ weil &#x017F;ie die angebauten Bettlein<lb/>
von Fru&#x0364;chten/ Gewa&#x0364;ch&#x017F;en und Blumen niedertretten/<lb/>
oder wol gar eine Lager&#x017F;tatt darinnen machen do&#x0364;rffen.</p><lb/>
            <p>Die Katzen &#x017F;ind zwar ein &#x017F;ubtiles leichtfu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iges<lb/>
Thier/ die gar &#x017F;acht und lei&#x017F;e zu gehen und zu &#x017F;chleichen<lb/>
pflegen/ weiln &#x017F;ie aber dennoch offt/ wo &#x017F;ie Ma&#x0364;us &#x017F;pu&#x0364;h-<lb/>
ren/ ihnen nach folgen/ und im Durchlauffen Schaden<lb/>
thun; als i&#x017F;t be&#x017F;&#x017F;er/ wann die Ma&#x0364;u&#x017F;e durch andere Mit-<lb/>
tel/ wie droben gedacht worden/ mo&#x0364;gen vertrieben wer-<lb/>
den/ al&#x017F;o daß man der Katzen im Garten gar nicht be-<lb/>
darff.</p><lb/>
            <p>Zudem &#x017F;ind die Katzen auch un&#x017F;aubere gar&#x017F;tige<lb/>
Thier/ die mit ihrem Ge&#x017F;tanck des Gartens edlen und<lb/>
ge&#x017F;unden Geruch offtermals verfa&#x0364;l&#x017F;chen. Die Hund &#x017F;ind<lb/>
im Garten/ wann die Bettlein im er&#x017F;ten Fru&#x0364;ling neu<lb/><cb/>
zugerichtet/ und die Gewa&#x0364;ch&#x017F;e zart und &#x017F;ubtil/ gar nicht<lb/>
zuzula&#x017F;&#x017F;en; weil &#x017F;ie nicht allein mit ihrem graben/ die<lb/>
Ma&#x0364;u&#x017F;e und anders Ungezifer &#x017F;uchende/ die Bettlein um-<lb/>
wu&#x0364;hlen/ &#x017F;ondern auch/ weil &#x017F;ie mit ihrem &#x017F;chertzigen Ge-<lb/>
&#x017F;piel im Fru&#x0364;ling alles durchrennen und vertretten; daher<lb/>
wann ja ein Hund des Nachts einzu&#x017F;perren/ &#x017F;oll er an-<lb/>
gehenckt &#x017F;eyn. Viel be&#x017F;tecken die neu-augebauten Bett-<lb/>
lein mit Di&#x017F;tel und Dornen/ dardurch &#x017F;owol Hund als<lb/>
Katzen der Lu&#x017F;t/ &#x017F;ich darauf umzutummeln/ benommen<lb/>
und verleitet wird/ welche Mu&#x0364;he aber/ mit Wolverwah-<lb/>
rung des Gartens und Ab&#x017F;chaffung be&#x017F;chwerlicher Thier/<lb/>
wol kan ge&#x017F;pahret &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p>Die Ha&#x017F;en ko&#x0364;nnen/ wo es Garten-Mauren hat/<lb/>
ohnediß nicht ein&#x017F;chleichen; wo aber Za&#x0364;une und Palli-<lb/>
&#x017F;aden &#x017F;ind/ da finden &#x017F;ie leichtlich ein Schlupff-Lo&#x0364;chlein/<lb/>
dardurch &#x017F;ie eindringen/ und die jungen Peltzer/ mit Ab-<lb/>
nagung der zarten Rinden/ verderben ko&#x0364;nnen. Daher<lb/>
zwi&#x017F;chen denen Zaun&#x017F;tecken/ &#x017F;o ein wenig weit vonein-<lb/>
ander &#x017F;tehen/ allzeit einer Elenlang/ ein Pflock entzwi-<lb/>
&#x017F;chen einzu&#x017F;chlagen/ und al&#x017F;o die&#x017F;er Paß zu verwah-<lb/>
ren.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXVII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom u&#x0364;brigen Ungezifer.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">V</hi>On Amei&#x017F;&#x017F;en und Baum-Rauppen i&#x017F;t im vierd-<lb/>
ten Buch <hi rendition="#aq">part. 2. cap.</hi> 31 und 32. von den Erd-<lb/>
flo&#x0364;hen und Kraut-Wu&#x0364;rmen aber &#x017F;oll im &#x017F;ieben-<lb/>
den Buch bey dem Capus-Kraut und Kohl-Pflantzen<lb/>
gedacht werden.</p><lb/>
            <p>Nur die&#x017F;es will ich aus <hi rendition="#aq">Pet. Bellonio ex libello de<lb/>
neglectâ &#x017F;tirpium curâ</hi> beyfu&#x0364;gen/ da er &#x017F;agt: <hi rendition="#aq">Ad abi-<lb/>
gendas formicas Tithymali cujusquè generis plantæ<lb/>
ex aquâ decoctum, utiliter ip&#x017F;arum latibulis in&#x017F;per-<lb/>
gitur.</hi></p><lb/>
            <p>Sind noch u&#x0364;brig die Schnecken/ &#x017F;onderlich die klei-<lb/>
nen wei&#x017F;&#x017F;en und graulechten/ welche keine Schalen oder<lb/>
Ha&#x0364;u&#x017F;el haben/ aber denen Garten-Gewa&#x0364;ch&#x017F;en &#x017F;ehr ge-<lb/>
fa&#x0364;hrlich &#x017F;eynd/ und in einer Nacht in den zarten und jun-<lb/>
gen Pflantzen und aufgehenden Gewa&#x0364;ch&#x017F;en viel Ver-<lb/>
wu&#x0364;&#x017F;tung anrichten/ &#x017F;ind &#x017F;onderlich den jungen <hi rendition="#aq">Cauliravi</hi><lb/>
und Ko&#x0364;hl-Pflantzen auf&#x017F;a&#x0364;tzig/ daher etliche zer&#x017F;chnitte-<lb/>
ne Ruben darzwi&#x017F;chen &#x017F;treuen/ &#x017F;o la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie die Pflantzen<lb/>
zufrieden/ und fre&#x017F;&#x017F;en die Ruben; &#x017F;ie kommen nicht leicht<lb/>
herfu&#x0364;r/ au&#x017F;&#x017F;er nach einem Thau oder Regen/ wann fru&#x0364;h<lb/>
Morgens darauf die Sonne &#x017F;cheinet; &#x017F;o i&#x017F;t wol der be&#x017F;te<lb/>
Rath/ man la&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ie einen oder zween Ta&#x0364;ge in To&#x0364;pfe<lb/>
oder Becken zu&#x017F;ammen klauben/ und ins Wa&#x017F;&#x017F;er werf-<lb/>
fen/ oder gebe &#x017F;ie den Hu&#x0364;nern. Man kan &#x017F;ie auch zu an-<lb/>
dern Zeiten in den na&#x0364;ch&#x017F;ten Stra&#x0364;uchern finden/ da &#x017F;ie<lb/>
unter den Bla&#x0364;ttern zu kleben pflegen.</p><lb/>
            <p>Die Heu&#x017F;chrecken in den Feldern zu vertilgen/ &#x017F;agt<lb/>
die Spanierin <hi rendition="#aq">Don&#x0303;a Oliva Sabuco de Nantes</hi> in ihrem<lb/><hi rendition="#aq">Colloquio de las Co&#x017F;as que mejoraran las republicas<lb/>
Tit.</hi> 14. al&#x017F;o: Wann viel Heu&#x017F;chrecken die Felder ver-<lb/>
wu&#x0364;&#x017F;ten/ &#x017F;ollen 30/ 40/ oder 50 Men&#x017F;chen mit Spitzger-<lb/>
ten in die Felder gehen/ und der fu&#x0364;nffte Theil davon &#x017F;ol-<lb/>
len &#x017F;tarcke ho&#x0364;ltzerne Sto&#x0364;&#x017F;&#x017F;el oder Tremmel auf dem Na-<lb/>
cken tragen. Wann &#x017F;ie nun ins Feld kommen/ &#x017F;ollen<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich in zwo Reyhen abtheilen/ und &#x017F;ich beder&#x017F;eits in ei-<lb/>
nen Circkel &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/ daß einer von dem andern zwey<lb/><cb/>
oder drey Elen weit &#x017F;ich ab &#x017F;ondere/ dann &#x017F;ollen &#x017F;ie auf ge-<lb/>
gebnes Zeichen mit den Spißruten anheben zu treiben/<lb/>
und immer na&#x0364;her zu&#x017F;ammen tretten; &#x017F;o werden &#x017F;ie viel<lb/>
Heu&#x017F;chrecken in ihrem Mittel ein&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/ die mo&#x0364;gen &#x017F;ie<lb/>
hernach zertretten/ oder mit den Sto&#x0364;&#x017F;&#x017F;eln zerquet&#x017F;chen.<lb/>
Und al&#x017F;o mo&#x0364;gen &#x017F;ie/ nach Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e des Feldes/ mehr Cir-<lb/>
kel machen/ biß alles Ungezifer vertilget i&#x017F;t/ richten auch<lb/>
50 Mann mit die&#x017F;er Ordnung mehr aus/ als wann &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
300 im Feld ohne Ordnung die Heu&#x017F;chrecken vertilgen<lb/>
wolten.</p><lb/>
            <p>Die Ohrho&#x0364;len &#x017F;ind nicht &#x017F;o viel denen kleinen Gar-<lb/>
ten-Gewa&#x0364;ch&#x017F;en als den Ba&#x0364;umen &#x017F;cha&#x0364;dlich/ weil &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
u&#x0364;berall/ wo die Rinden ein wenig ge&#x017F;cha&#x0364;hlet und ero&#x0364;ffnet<lb/>
i&#x017F;t/ da&#x017F;elb&#x017F;t ein&#x017F;chleichen/ und mit ihrem Unflat den<lb/>
Baum vollends verderben. Wann man &#x017F;ie an einem<lb/>
Baum &#x017F;ihet/ &#x017F;oll man ein paar ausgehohlte Daumens-<lb/>
dicke Holunder-Ae&#x017F;te/ ein paar Spannenlang/ die<lb/>
auf der einen Seiten mit einem Holtz vermacht &#x017F;ind/<lb/>
daran hangen/ des Nachts werden &#x017F;o viel Ohrho&#x0364;hlen<lb/>
hinein kriechen/ als hinein ko&#x0364;nnen/ alsdann kan man<lb/>
Morgens vor Tags/ mit einem darzu bereitetem Holtz<lb/>
das offene Theil auch &#x017F;chnell ver&#x017F;topffen/ und hernach in<lb/>
einen Topf Wa&#x017F;&#x017F;er halb angefu&#x0364;llt ausla&#x0364;hren und &#x017F;ie er-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;uffen/ und diß mag man wiederholen/ &#x017F;o lang eine<lb/>
verhanden i&#x017F;t/ biß man &#x017F;ie vertilge/ &#x017F;ie halten &#x017F;ich gerne<lb/>
auf unter den Banden von Weiden/ damit die Za&#x0364;une<lb/>
und Gela&#x0364;nder gebunden werden/ dahin kan man be&#x017F;ag-<lb/>
te Holunder-Ro&#x0364;hren al&#x017F;o anha&#x0364;ngen/ daß &#x017F;ich das offene<lb/>
Loch Seitwa&#x0364;rts kehre/ und weder Regen noch Thau hin-<lb/>
ein fallen mo&#x0364;ge/ dann wo &#x017F;ie inwendig naß wu&#x0364;rden/ kro&#x0364;-<lb/>
chen &#x017F;ie nicht hinein.</p><lb/>
            <p>Von den Bienen-Faltern/ davon die Baum- und<lb/>
Kraut-Rauppen herkommen/ kan man &#x017F;ich entledigen/<lb/>
wann man bey Nachtes/ oder wann Regenwetter ent-<lb/>
&#x017F;tehet/ &#x017F;ie bey dem Ko&#x0364;hl/ J&#x017F;opp/ Salve und andern<lb/>
Kra&#x0364;utern/ dahin &#x017F;ie &#x017F;ich zur Ruhe begeben/ auf&#x017F;uchen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[480[478]/0496] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens gen/ die mit ihren Zaͤhnen die ſchoͤnſten und edleſten Pel- tzer abbeiſſen/ und mit ihrem gifftigen Biß abdorren machen. So gehoͤrt auch diß billich unter die Garten-Geſe- tze/ daß/ wann Jemand des Gartens Beſichtigung zu genieſſen belieben wuͤrde/ er doch von ſich ſelbſt der Be- ſcheidenheit ſeyn ſolle/ keine/ ſonderlich groſſe Hunde/ mit hinein zu nehmen/ weil ſie die angebauten Bettlein von Fruͤchten/ Gewaͤchſen und Blumen niedertretten/ oder wol gar eine Lagerſtatt darinnen machen doͤrffen. Die Katzen ſind zwar ein ſubtiles leichtfuͤſſiges Thier/ die gar ſacht und leiſe zu gehen und zu ſchleichen pflegen/ weiln ſie aber dennoch offt/ wo ſie Maͤus ſpuͤh- ren/ ihnen nach folgen/ und im Durchlauffen Schaden thun; als iſt beſſer/ wann die Maͤuſe durch andere Mit- tel/ wie droben gedacht worden/ moͤgen vertrieben wer- den/ alſo daß man der Katzen im Garten gar nicht be- darff. Zudem ſind die Katzen auch unſaubere garſtige Thier/ die mit ihrem Geſtanck des Gartens edlen und geſunden Geruch offtermals verfaͤlſchen. Die Hund ſind im Garten/ wann die Bettlein im erſten Fruͤling neu zugerichtet/ und die Gewaͤchſe zart und ſubtil/ gar nicht zuzulaſſen; weil ſie nicht allein mit ihrem graben/ die Maͤuſe und anders Ungezifer ſuchende/ die Bettlein um- wuͤhlen/ ſondern auch/ weil ſie mit ihrem ſchertzigen Ge- ſpiel im Fruͤling alles durchrennen und vertretten; daher wann ja ein Hund des Nachts einzuſperren/ ſoll er an- gehenckt ſeyn. Viel beſtecken die neu-augebauten Bett- lein mit Diſtel und Dornen/ dardurch ſowol Hund als Katzen der Luſt/ ſich darauf umzutummeln/ benommen und verleitet wird/ welche Muͤhe aber/ mit Wolverwah- rung des Gartens und Abſchaffung beſchwerlicher Thier/ wol kan geſpahret ſeyn. Die Haſen koͤnnen/ wo es Garten-Mauren hat/ ohnediß nicht einſchleichen; wo aber Zaͤune und Palli- ſaden ſind/ da finden ſie leichtlich ein Schlupff-Loͤchlein/ dardurch ſie eindringen/ und die jungen Peltzer/ mit Ab- nagung der zarten Rinden/ verderben koͤnnen. Daher zwiſchen denen Zaunſtecken/ ſo ein wenig weit vonein- ander ſtehen/ allzeit einer Elenlang/ ein Pflock entzwi- ſchen einzuſchlagen/ und alſo dieſer Paß zu verwah- ren. Cap. XXVII. Vom uͤbrigen Ungezifer. VOn Ameiſſen und Baum-Rauppen iſt im vierd- ten Buch part. 2. cap. 31 und 32. von den Erd- floͤhen und Kraut-Wuͤrmen aber ſoll im ſieben- den Buch bey dem Capus-Kraut und Kohl-Pflantzen gedacht werden. Nur dieſes will ich aus Pet. Bellonio ex libello de neglectâ ſtirpium curâ beyfuͤgen/ da er ſagt: Ad abi- gendas formicas Tithymali cujusquè generis plantæ ex aquâ decoctum, utiliter ipſarum latibulis inſper- gitur. Sind noch uͤbrig die Schnecken/ ſonderlich die klei- nen weiſſen und graulechten/ welche keine Schalen oder Haͤuſel haben/ aber denen Garten-Gewaͤchſen ſehr ge- faͤhrlich ſeynd/ und in einer Nacht in den zarten und jun- gen Pflantzen und aufgehenden Gewaͤchſen viel Ver- wuͤſtung anrichten/ ſind ſonderlich den jungen Cauliravi und Koͤhl-Pflantzen aufſaͤtzig/ daher etliche zerſchnitte- ne Ruben darzwiſchen ſtreuen/ ſo laſſen ſie die Pflantzen zufrieden/ und freſſen die Ruben; ſie kommen nicht leicht herfuͤr/ auſſer nach einem Thau oder Regen/ wann fruͤh Morgens darauf die Sonne ſcheinet; ſo iſt wol der beſte Rath/ man laſſe ſie einen oder zween Taͤge in Toͤpfe oder Becken zuſammen klauben/ und ins Waſſer werf- fen/ oder gebe ſie den Huͤnern. Man kan ſie auch zu an- dern Zeiten in den naͤchſten Straͤuchern finden/ da ſie unter den Blaͤttern zu kleben pflegen. Die Heuſchrecken in den Feldern zu vertilgen/ ſagt die Spanierin Doña Oliva Sabuco de Nantes in ihrem Colloquio de las Coſas que mejoraran las republicas Tit. 14. alſo: Wann viel Heuſchrecken die Felder ver- wuͤſten/ ſollen 30/ 40/ oder 50 Menſchen mit Spitzger- ten in die Felder gehen/ und der fuͤnffte Theil davon ſol- len ſtarcke hoͤltzerne Stoͤſſel oder Tremmel auf dem Na- cken tragen. Wann ſie nun ins Feld kommen/ ſollen ſie ſich in zwo Reyhen abtheilen/ und ſich bederſeits in ei- nen Circkel ſchlieſſen/ daß einer von dem andern zwey oder drey Elen weit ſich ab ſondere/ dann ſollen ſie auf ge- gebnes Zeichen mit den Spißruten anheben zu treiben/ und immer naͤher zuſammen tretten; ſo werden ſie viel Heuſchrecken in ihrem Mittel einſchlieſſen/ die moͤgen ſie hernach zertretten/ oder mit den Stoͤſſeln zerquetſchen. Und alſo moͤgen ſie/ nach Groͤſſe des Feldes/ mehr Cir- kel machen/ biß alles Ungezifer vertilget iſt/ richten auch 50 Mann mit dieſer Ordnung mehr aus/ als wann ſonſt 300 im Feld ohne Ordnung die Heuſchrecken vertilgen wolten. Die Ohrhoͤlen ſind nicht ſo viel denen kleinen Gar- ten-Gewaͤchſen als den Baͤumen ſchaͤdlich/ weil ſie ſich uͤberall/ wo die Rinden ein wenig geſchaͤhlet und eroͤffnet iſt/ daſelbſt einſchleichen/ und mit ihrem Unflat den Baum vollends verderben. Wann man ſie an einem Baum ſihet/ ſoll man ein paar ausgehohlte Daumens- dicke Holunder-Aeſte/ ein paar Spannenlang/ die auf der einen Seiten mit einem Holtz vermacht ſind/ daran hangen/ des Nachts werden ſo viel Ohrhoͤhlen hinein kriechen/ als hinein koͤnnen/ alsdann kan man Morgens vor Tags/ mit einem darzu bereitetem Holtz das offene Theil auch ſchnell verſtopffen/ und hernach in einen Topf Waſſer halb angefuͤllt auslaͤhren und ſie er- ſaͤuffen/ und diß mag man wiederholen/ ſo lang eine verhanden iſt/ biß man ſie vertilge/ ſie halten ſich gerne auf unter den Banden von Weiden/ damit die Zaͤune und Gelaͤnder gebunden werden/ dahin kan man beſag- te Holunder-Roͤhren alſo anhaͤngen/ daß ſich das offene Loch Seitwaͤrts kehre/ und weder Regen noch Thau hin- ein fallen moͤge/ dann wo ſie inwendig naß wuͤrden/ kroͤ- chen ſie nicht hinein. Von den Bienen-Faltern/ davon die Baum- und Kraut-Rauppen herkommen/ kan man ſich entledigen/ wann man bey Nachtes/ oder wann Regenwetter ent- ſtehet/ ſie bey dem Koͤhl/ Jſopp/ Salve und andern Kraͤutern/ dahin ſie ſich zur Ruhe begeben/ aufſuchen und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/496
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 480[478]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/496>, abgerufen am 19.04.2024.