Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.
[Spaltenumbruch] runden; denen/ die hitzige Lebern haben/ sind sie/ vor dem
Essen mässig gebraucht/ nicht ungesund/ leschen den
Durst; so man das Jnnere/ wie Herr Otto Brun-
felß meldet/ von Melonen Pflasterweise auf allerley Au-
gen-Geschwer legt/ so heilen sie frey.

Jn hitzigen Fiebern/ sagt Tabernaemontanus, da
man sich des Weins enthalten muß/ solle man nehmen
Gersten-Wasser fast eine halbe Maß/ süsse Mandeln 6
oder 8 Loth/ Melonen- und Kürbs-Kern jedes ein halb
Loth/ auch etwas mehr/ und eine Mandel-Milch dar-
aus machen/ solches ist ein nützlicher Tranck in allen hi-
tzigen Fiebern/ in Entzündung der Leber/ der Nieren/
der Blasen und der Mutter/ auch in den Haubtwehen/
so von grosser Hitze kommen.

Dioscorides sagt/ so man den Safft mit Mehl
vermische und an der Sonnen trocknen lasse/ reinige
[Spaltenumbruch] und säubere er die Haut/ und mache ein klar Ange-
sicht.

P. Borellus Cent. 4. Obs 70. meldet/ daß eine Frau/ sei-
ne Befreundin/ die zur Schwindsucht geneigt war/ indem
sie Melonen gegessen/ sich besser befunden; und als sie
dieses continuirt habe/ gar seye zurecht gebracht wor-
den. Et addit: cum dulcibus recreetur pulmo & pe-
ctus, dulciaque nutriant, non absurdum erit, eadem
aliis tabidis praescribere.

Ein Quintel Melon-Wurtzen zerstossen oder gepül-
vert und in Hönig-Wasser nach dem Mittag-Mahl ge-
truncken/ bringen und ursachen ein sanfft und lindes Un-
dauen oder Brechen; der Saame gedörrt/ gepulvert
und mit Zucker vermengt/ erfrischet den Magen/ und
reiniget die Nieren von Sand und Stein; doch zuviel
Melonen gessen/ sind und äulich/ und machen zähen kalten
Schleim/ daraus leicht ein Fieber erfolget.

Cap. LII.
Von den Citrullen und Kürbsen.
[Spaltenumbruch]

DJe Citrullen/ Citrulli oder Anguriae, sind an
Blättern und an der Grösse von den Melonen
unterschieden/ die Blätter sind rauch/ zerkerbt
und ausgeschnitten/ fast auf die Art der Colocynthen;
haben sonst einerley Wartung mit den Kürbsen/ und sind
nicht so lieblich als die Melonen/ darum achtet man ih-
rer auch nicht so viel; Die Blühe ist Goldgelb/ die
Frucht groß/ schwer/ rund und glatt/ grüner Farb/ noch
so groß als in den Melonen; der Saam ist schwartz/
röthlich/ oder Aschenfarb/ inwendig ist das Fleisch gantz
wässerig/ in etlichen süß/ in etlichen saurlecht; in einem
Weitzen-Hauffen kan die Frucht zwey Monat lang er-
halten werden.

Die Franzosen/ sagt Herr Elßholtz/ wann sie in
Menge vorhanden/ zerschneiden sie/ und kochen sie zu
einem Gemüse in Bronnenwasser/ darnach seihen sie
das Wasser rein davon/ das hinterstellige Citrullen-
Fleisch aber mischen sie unter Mehl/ und backen Brod
daraus/ welches davon schön/ gelb und schmackhafftig
wird/ auch sehr gesund denen/ die einer Erfrischung be-
nöhtiget sind. Sind kalt und feucht/ wie etliche wol-
len/ im dritten Grad/ machen rohe und zähe Schleim
und Feuchtigkeiten/ damit sie bald ein Fieber erwecken.
Doch sind sie im Sommer gut für den Durst/ hitzigen
entzündten Magen und Leber/ lindern die scharffe hitzi-
ge Gall.

Was die Kürbis anbetrifft/ sind deren so viel und
mancherley Arten/ daß schier unmöglich alle anzufüh-
ren/ als groß/ rund/ und ablänglicht/ etliche Pfund wä-
gende/ von weisser und gelber Blühe/ Flaschen-Kür-
bis/ Trompeten/ Plumpersbirnen/ und Wärtzen-Kür-
bis/ welche auswendig voller Knoten/ aber Gallbitter
sind/ theils haben Blätter und Blühe/ wie Bisem rie-
chend/ theils sind klein subtil/ in der Gestalt/ Farb und
Grösse wie die Pomerantzen/ theils wie die Birnen/
wollen einen guten und feuchten Grund/ ist am besten/
wo sie nicht an Geländern sich aufziehen können/ daß zum
wenigsten die Frucht/ so bald sie sich ergrössert/ auf gros-
se Steine oder Bretter gelegt seye/ damit sie/ die blosse
Erden nicht anrührend/ also desto eher zeitigen mögen.
Müssen ein paar Elen oder Klaffter weit voneinander
[Spaltenumbruch] stehen/ indem sie sich sehr ausbreiten; wollen bey trocke-
nem Wetter wol und fleissig begossen seyn.

D. Hieronymus Tragus sagt/ sobald die zwey er-
sten Blätter aus dem Grunde schlieffen/ muß man stets
Wasser dabey haben/ sonst mögen sie nicht sobald auf-
kommen. Meines Erachtens/ würde zu ihrer Frucht-
barkeit und Grösse viel dienen/ wann man auf die
Weise mit ihnen umgehen würde/ wie droben/ nach des
Herren de la Quintinye Meynung von denen Melonen
ist gedacht worden.

Die Wasserblühe und übrig-ausschweiffende Re-
ben/ mag man wol nach und nach wegnehmen. Die run-
den Kürbis gedeyen auf der Erden besser/ die Flaschen-
Kürbis aber besser auf den Gerüsten/ wann sie vom U-
berfluß der unnützen Reben befreyet und gesäubert wer-
den.

Einen Kürbis groß zu machen/ soll man einen jun-
gen wehlen/ der einer Faust groß ist/ und nach Herrn
Elßholtzen Lehre/ in demselben/ neben dem Stiel einen
dreyeckichten Spunt ausschneiden/ ein frisches Senff-
korn hinein stecken/ und den Spunt wieder darauf thun/
der verwächset mit der Zeit/ und das darinn verborgene
Senffkorn kommet auch zum Wachsthum/ treibet und
schwellet (Zweifels ohne per fermentationem,) den
Kürbis also auf/ daß er seine natürliche Grösse zum we-
nigsten doppelt erlanget; doch bleiben dieselbigen nicht
so lang/ als die andern. Sie werden etwas später als die
Melonen-Kern/ und erst nach vergangener Kälten/ ge-
steckt/ doch bald nach ihnen/ weil sie die Kälte etwas
daurhaffter erdulden können; die Spitzen der Kernen sol-
len weder untersich noch übersich/ sondern Seitwärts
eingelegt seyn/ wie oben im Baumgarten bey dem Stein-
Obst schon gedacht worden.

Aus den grossen/ sonderlich den Flaschen-Kürbsen/
wann sie auf die Stellen in denen Zimmern abdörren/
machen sie/ wegen ihrer harten und festen Schalen/ in
Ungarn und Oesterreich/ Trinck-Geschirr/ brauchens
auch sonst/ wann sie groß sind/ als ein Gefäß/ allerley
hinein zu verwahren. Palladius ist der Meynung/ und
zwar nicht unglaublich/ daß der Saamen/ der oben und
unten an dem Ende ligt/ kleine/ der aber in der Mitte ligt/

grosse

Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.
[Spaltenumbruch] runden; denen/ die hitzige Lebern haben/ ſind ſie/ vor dem
Eſſen maͤſſig gebraucht/ nicht ungeſund/ leſchen den
Durſt; ſo man das Jnnere/ wie Herr Otto Brun-
felß meldet/ von Melonen Pflaſterweiſe auf allerley Au-
gen-Geſchwer legt/ ſo heilen ſie frey.

Jn hitzigen Fiebern/ ſagt Tabernæmontanus, da
man ſich des Weins enthalten muß/ ſolle man nehmen
Gerſten-Waſſer faſt eine halbe Maß/ ſuͤſſe Mandeln 6
oder 8 Loth/ Melonen- und Kuͤrbs-Kern jedes ein halb
Loth/ auch etwas mehr/ und eine Mandel-Milch dar-
aus machen/ ſolches iſt ein nuͤtzlicher Tranck in allen hi-
tzigen Fiebern/ in Entzuͤndung der Leber/ der Nieren/
der Blaſen und der Mutter/ auch in den Haubtwehen/
ſo von groſſer Hitze kommen.

Dioſcorides ſagt/ ſo man den Safft mit Mehl
vermiſche und an der Sonnen trocknen laſſe/ reinige
[Spaltenumbruch] und ſaͤubere er die Haut/ und mache ein klar Ange-
ſicht.

P. Borellus Cent. 4. Obſ 70. meldet/ daß eine Frau/ ſei-
ne Befreundin/ die zur Schwindſucht geneigt war/ indem
ſie Melonen gegeſſen/ ſich beſſer befunden; und als ſie
dieſes continuirt habe/ gar ſeye zurecht gebracht wor-
den. Et addit: cum dulcibus recreetur pulmo & pe-
ctus, dulciaq́ue nutriant, non abſurdum erit, eadem
aliis tabidis præſcribere.

Ein Quintel Melon-Wurtzen zerſtoſſen oder gepuͤl-
vert und in Hoͤnig-Waſſer nach dem Mittag-Mahl ge-
truncken/ bringen und urſachen ein ſanfft und lindes Un-
dauen oder Brechen; der Saame gedoͤrrt/ gepulvert
und mit Zucker vermengt/ erfriſchet den Magen/ und
reiniget die Nieren von Sand und Stein; doch zuviel
Melonen geſſen/ ſind und aͤulich/ und machen zaͤhen kalten
Schleim/ daraus leicht ein Fieber erfolget.

Cap. LII.
Von den Citrullen und Kuͤrbſen.
[Spaltenumbruch]

DJe Citrullen/ Citrulli oder Anguriæ, ſind an
Blaͤttern und an der Groͤſſe von den Melonen
unterſchieden/ die Blaͤtter ſind rauch/ zerkerbt
und ausgeſchnitten/ faſt auf die Art der Colocynthen;
haben ſonſt einerley Wartung mit den Kuͤrbſen/ und ſind
nicht ſo lieblich als die Melonen/ darum achtet man ih-
rer auch nicht ſo viel; Die Bluͤhe iſt Goldgelb/ die
Frucht groß/ ſchwer/ rund und glatt/ gruͤner Farb/ noch
ſo groß als in den Melonen; der Saam iſt ſchwartz/
roͤthlich/ oder Aſchenfarb/ inwendig iſt das Fleiſch gantz
waͤſſerig/ in etlichen ſuͤß/ in etlichen ſaurlecht; in einem
Weitzen-Hauffen kan die Frucht zwey Monat lang er-
halten werden.

Die Franzoſen/ ſagt Herr Elßholtz/ wann ſie in
Menge vorhanden/ zerſchneiden ſie/ und kochen ſie zu
einem Gemuͤſe in Bronnenwaſſer/ darnach ſeihen ſie
das Waſſer rein davon/ das hinterſtellige Citrullen-
Fleiſch aber miſchen ſie unter Mehl/ und backen Brod
daraus/ welches davon ſchoͤn/ gelb und ſchmackhafftig
wird/ auch ſehr geſund denen/ die einer Erfriſchung be-
noͤhtiget ſind. Sind kalt und feucht/ wie etliche wol-
len/ im dritten Grad/ machen rohe und zaͤhe Schleim
und Feuchtigkeiten/ damit ſie bald ein Fieber erwecken.
Doch ſind ſie im Sommer gut fuͤr den Durſt/ hitzigen
entzuͤndten Magen und Leber/ lindern die ſcharffe hitzi-
ge Gall.

Was die Kuͤrbis anbetrifft/ ſind deren ſo viel und
mancherley Arten/ daß ſchier unmoͤglich alle anzufuͤh-
ren/ als groß/ rund/ und ablaͤnglicht/ etliche Pfund waͤ-
gende/ von weiſſer und gelber Bluͤhe/ Flaſchen-Kuͤr-
bis/ Trompeten/ Plumpersbirnen/ und Waͤrtzen-Kuͤr-
bis/ welche auswendig voller Knoten/ aber Gallbitter
ſind/ theils haben Blaͤtter und Bluͤhe/ wie Biſem rie-
chend/ theils ſind klein ſubtil/ in der Geſtalt/ Farb und
Groͤſſe wie die Pomerantzen/ theils wie die Birnen/
wollen einen guten und feuchten Grund/ iſt am beſten/
wo ſie nicht an Gelaͤndern ſich aufziehen koͤnnen/ daß zum
wenigſten die Frucht/ ſo bald ſie ſich ergroͤſſert/ auf groſ-
ſe Steine oder Bretter gelegt ſeye/ damit ſie/ die bloſſe
Erden nicht anruͤhrend/ alſo deſto eher zeitigen moͤgen.
Muͤſſen ein paar Elen oder Klaffter weit voneinander
[Spaltenumbruch] ſtehen/ indem ſie ſich ſehr ausbreiten; wollen bey trocke-
nem Wetter wol und fleiſſig begoſſen ſeyn.

D. Hieronymus Tragus ſagt/ ſobald die zwey er-
ſten Blaͤtter aus dem Grunde ſchlieffen/ muß man ſtets
Waſſer dabey haben/ ſonſt moͤgen ſie nicht ſobald auf-
kommen. Meines Erachtens/ wuͤrde zu ihrer Frucht-
barkeit und Groͤſſe viel dienen/ wann man auf die
Weiſe mit ihnen umgehen wuͤrde/ wie droben/ nach des
Herren de la Quintinye Meynung von denen Melonen
iſt gedacht worden.

Die Waſſerbluͤhe und uͤbrig-ausſchweiffende Re-
ben/ mag man wol nach und nach wegnehmen. Die run-
den Kuͤrbis gedeyen auf der Erden beſſer/ die Flaſchen-
Kuͤrbis aber beſſer auf den Geruͤſten/ wann ſie vom U-
berfluß der unnuͤtzen Reben befreyet und geſaͤubert wer-
den.

Einen Kuͤrbis groß zu machen/ ſoll man einen jun-
gen wehlen/ der einer Fauſt groß iſt/ und nach Herrn
Elßholtzen Lehre/ in demſelben/ neben dem Stiel einen
dreyeckichten Spunt ausſchneiden/ ein friſches Senff-
korn hinein ſtecken/ und den Spunt wieder darauf thun/
der verwaͤchſet mit der Zeit/ und das darinn verborgene
Senffkorn kommet auch zum Wachsthum/ treibet und
ſchwellet (Zweifels ohne per fermentationem,) den
Kuͤrbis alſo auf/ daß er ſeine natuͤrliche Groͤſſe zum we-
nigſten doppelt erlanget; doch bleiben dieſelbigen nicht
ſo lang/ als die andern. Sie werden etwas ſpaͤter als die
Melonen-Kern/ und erſt nach vergangener Kaͤlten/ ge-
ſteckt/ doch bald nach ihnen/ weil ſie die Kaͤlte etwas
daurhaffter erdulden koͤnnen; die Spitzen der Kernen ſol-
len weder unterſich noch uͤberſich/ ſondern Seitwaͤrts
eingelegt ſeyn/ wie oben im Baumgarten bey dem Stein-
Obſt ſchon gedacht worden.

Aus den groſſen/ ſonderlich den Flaſchen-Kuͤrbſen/
wann ſie auf die Stellen in denen Zimmern abdoͤrren/
machen ſie/ wegen ihrer harten und feſten Schalen/ in
Ungarn und Oeſterreich/ Trinck-Geſchirr/ brauchens
auch ſonſt/ wann ſie groß ſind/ als ein Gefaͤß/ allerley
hinein zu verwahren. Palladius iſt der Meynung/ und
zwar nicht unglaublich/ daß der Saamen/ der oben und
unten an dem Ende ligt/ kleine/ der aber in der Mitte ligt/

groſſe
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0521" n="505[503]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fu&#x0364;nftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.</hi></fw><lb/><cb/>
runden; denen/ die hitzige Lebern haben/ &#x017F;ind &#x017F;ie/ vor dem<lb/>
E&#x017F;&#x017F;en ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig gebraucht/ nicht unge&#x017F;und/ le&#x017F;chen den<lb/>
Dur&#x017F;t; &#x017F;o man das Jnnere/ wie Herr Otto Brun-<lb/>
felß meldet/ von Melonen Pfla&#x017F;terwei&#x017F;e auf allerley Au-<lb/>
gen-Ge&#x017F;chwer legt/ &#x017F;o heilen &#x017F;ie frey.</p><lb/>
              <p>Jn hitzigen Fiebern/ &#x017F;agt <hi rendition="#aq">Tabernæmontanus,</hi> da<lb/>
man &#x017F;ich des Weins enthalten muß/ &#x017F;olle man nehmen<lb/>
Ger&#x017F;ten-Wa&#x017F;&#x017F;er fa&#x017F;t eine halbe Maß/ &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e Mandeln 6<lb/>
oder 8 Loth/ Melonen- und Ku&#x0364;rbs-Kern jedes ein halb<lb/>
Loth/ auch etwas mehr/ und eine Mandel-Milch dar-<lb/>
aus machen/ &#x017F;olches i&#x017F;t ein nu&#x0364;tzlicher Tranck in allen hi-<lb/>
tzigen Fiebern/ in Entzu&#x0364;ndung der Leber/ der Nieren/<lb/>
der Bla&#x017F;en und der Mutter/ auch in den Haubtwehen/<lb/>
&#x017F;o von gro&#x017F;&#x017F;er Hitze kommen.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">Dio&#x017F;corides</hi> &#x017F;agt/ &#x017F;o man den Safft mit Mehl<lb/>
vermi&#x017F;che und an der Sonnen trocknen la&#x017F;&#x017F;e/ reinige<lb/><cb/>
und &#x017F;a&#x0364;ubere er die Haut/ und mache ein klar Ange-<lb/>
&#x017F;icht.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">P. Borellus Cent. 4. Ob&#x017F;</hi> 70. meldet/ daß eine Frau/ &#x017F;ei-<lb/>
ne Befreundin/ die zur Schwind&#x017F;ucht geneigt war/ indem<lb/>
&#x017F;ie Melonen gege&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ich be&#x017F;&#x017F;er befunden; und als &#x017F;ie<lb/>
die&#x017F;es <hi rendition="#aq">continui</hi>rt habe/ gar &#x017F;eye zurecht gebracht wor-<lb/>
den. <hi rendition="#aq">Et addit: cum dulcibus recreetur pulmo &amp; pe-<lb/>
ctus, dulciaq&#x0301;ue nutriant, non ab&#x017F;urdum erit, eadem<lb/>
aliis tabidis præ&#x017F;cribere.</hi></p><lb/>
              <p>Ein Quintel Melon-Wurtzen zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en oder gepu&#x0364;l-<lb/>
vert und in Ho&#x0364;nig-Wa&#x017F;&#x017F;er nach dem Mittag-Mahl ge-<lb/>
truncken/ bringen und ur&#x017F;achen ein &#x017F;anfft und lindes Un-<lb/>
dauen oder Brechen; der Saame gedo&#x0364;rrt/ gepulvert<lb/>
und mit Zucker vermengt/ erfri&#x017F;chet den Magen/ und<lb/>
reiniget die Nieren von Sand und Stein; doch zuviel<lb/>
Melonen ge&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ind und a&#x0364;ulich/ und machen za&#x0364;hen kalten<lb/>
Schleim/ daraus leicht ein Fieber erfolget.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Citrullen und Ku&#x0364;rb&#x017F;en.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Citrullen/ <hi rendition="#aq">Citrulli</hi> oder <hi rendition="#aq">Anguriæ,</hi> &#x017F;ind an<lb/>
Bla&#x0364;ttern und an der Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e von den Melonen<lb/>
unter&#x017F;chieden/ die Bla&#x0364;tter &#x017F;ind rauch/ zerkerbt<lb/>
und ausge&#x017F;chnitten/ fa&#x017F;t auf die Art der Colocynthen;<lb/>
haben &#x017F;on&#x017F;t einerley Wartung mit den Ku&#x0364;rb&#x017F;en/ und &#x017F;ind<lb/>
nicht &#x017F;o lieblich als die Melonen/ darum achtet man ih-<lb/>
rer auch nicht &#x017F;o viel; Die Blu&#x0364;he i&#x017F;t Goldgelb/ die<lb/>
Frucht groß/ &#x017F;chwer/ rund und glatt/ gru&#x0364;ner Farb/ noch<lb/>
&#x017F;o groß als in den Melonen; der Saam i&#x017F;t &#x017F;chwartz/<lb/>
ro&#x0364;thlich/ oder A&#x017F;chenfarb/ inwendig i&#x017F;t das Flei&#x017F;ch gantz<lb/>
wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erig/ in etlichen &#x017F;u&#x0364;ß/ in etlichen &#x017F;aurlecht; in einem<lb/>
Weitzen-Hauffen kan die Frucht zwey Monat lang er-<lb/>
halten werden.</p><lb/>
            <p>Die Franzo&#x017F;en/ &#x017F;agt Herr Elßholtz/ wann &#x017F;ie in<lb/>
Menge vorhanden/ zer&#x017F;chneiden &#x017F;ie/ und kochen &#x017F;ie zu<lb/>
einem Gemu&#x0364;&#x017F;e in Bronnenwa&#x017F;&#x017F;er/ darnach &#x017F;eihen &#x017F;ie<lb/>
das Wa&#x017F;&#x017F;er rein davon/ das hinter&#x017F;tellige Citrullen-<lb/>
Flei&#x017F;ch aber mi&#x017F;chen &#x017F;ie unter Mehl/ und backen Brod<lb/>
daraus/ welches davon &#x017F;cho&#x0364;n/ gelb und &#x017F;chmackhafftig<lb/>
wird/ auch &#x017F;ehr ge&#x017F;und denen/ die einer Erfri&#x017F;chung be-<lb/>
no&#x0364;htiget &#x017F;ind. Sind kalt und feucht/ wie etliche wol-<lb/>
len/ im dritten Grad/ machen rohe und za&#x0364;he Schleim<lb/>
und Feuchtigkeiten/ damit &#x017F;ie bald ein Fieber erwecken.<lb/>
Doch &#x017F;ind &#x017F;ie im Sommer gut fu&#x0364;r den Dur&#x017F;t/ hitzigen<lb/>
entzu&#x0364;ndten Magen und Leber/ lindern die &#x017F;charffe hitzi-<lb/>
ge Gall.</p><lb/>
            <p>Was die Ku&#x0364;rbis anbetrifft/ &#x017F;ind deren &#x017F;o viel und<lb/>
mancherley Arten/ daß &#x017F;chier unmo&#x0364;glich alle anzufu&#x0364;h-<lb/>
ren/ als groß/ rund/ und abla&#x0364;nglicht/ etliche Pfund wa&#x0364;-<lb/>
gende/ von wei&#x017F;&#x017F;er und gelber Blu&#x0364;he/ Fla&#x017F;chen-Ku&#x0364;r-<lb/>
bis/ Trompeten/ Plumpersbirnen/ und Wa&#x0364;rtzen-Ku&#x0364;r-<lb/>
bis/ welche auswendig voller Knoten/ aber Gallbitter<lb/>
&#x017F;ind/ theils haben Bla&#x0364;tter und Blu&#x0364;he/ wie Bi&#x017F;em rie-<lb/>
chend/ theils &#x017F;ind klein &#x017F;ubtil/ in der Ge&#x017F;talt/ Farb und<lb/>
Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e wie die Pomerantzen/ theils wie die Birnen/<lb/>
wollen einen guten und feuchten Grund/ i&#x017F;t am be&#x017F;ten/<lb/>
wo &#x017F;ie nicht an Gela&#x0364;ndern &#x017F;ich aufziehen ko&#x0364;nnen/ daß zum<lb/>
wenig&#x017F;ten die Frucht/ &#x017F;o bald &#x017F;ie &#x017F;ich ergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ert/ auf gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e Steine oder Bretter gelegt &#x017F;eye/ damit &#x017F;ie/ die blo&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Erden nicht anru&#x0364;hrend/ al&#x017F;o de&#x017F;to eher zeitigen mo&#x0364;gen.<lb/>
Mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ein paar Elen oder Klaffter weit voneinander<lb/><cb/>
&#x017F;tehen/ indem &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;ehr ausbreiten; wollen bey trocke-<lb/>
nem Wetter wol und flei&#x017F;&#x017F;ig bego&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">D. Hieronymus Tragus</hi> &#x017F;agt/ &#x017F;obald die zwey er-<lb/>
&#x017F;ten Bla&#x0364;tter aus dem Grunde &#x017F;chlieffen/ muß man &#x017F;tets<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er dabey haben/ &#x017F;on&#x017F;t mo&#x0364;gen &#x017F;ie nicht &#x017F;obald auf-<lb/>
kommen. Meines Erachtens/ wu&#x0364;rde zu ihrer Frucht-<lb/>
barkeit und Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e viel dienen/ wann man auf die<lb/>
Wei&#x017F;e mit ihnen umgehen wu&#x0364;rde/ wie droben/ nach des<lb/>
Herren <hi rendition="#aq">de la Quintinye</hi> Meynung von denen Melonen<lb/>
i&#x017F;t gedacht worden.</p><lb/>
            <p>Die Wa&#x017F;&#x017F;erblu&#x0364;he und u&#x0364;brig-aus&#x017F;chweiffende Re-<lb/>
ben/ mag man wol nach und nach wegnehmen. Die run-<lb/>
den Ku&#x0364;rbis gedeyen auf der Erden be&#x017F;&#x017F;er/ die Fla&#x017F;chen-<lb/>
Ku&#x0364;rbis aber be&#x017F;&#x017F;er auf den Geru&#x0364;&#x017F;ten/ wann &#x017F;ie vom U-<lb/>
berfluß der unnu&#x0364;tzen Reben befreyet und ge&#x017F;a&#x0364;ubert wer-<lb/>
den.</p><lb/>
            <p>Einen Ku&#x0364;rbis groß zu machen/ &#x017F;oll man einen jun-<lb/>
gen wehlen/ der einer Fau&#x017F;t groß i&#x017F;t/ und nach Herrn<lb/>
Elßholtzen Lehre/ in dem&#x017F;elben/ neben dem Stiel einen<lb/>
dreyeckichten Spunt aus&#x017F;chneiden/ ein fri&#x017F;ches Senff-<lb/>
korn hinein &#x017F;tecken/ und den Spunt wieder darauf thun/<lb/>
der verwa&#x0364;ch&#x017F;et mit der Zeit/ und das darinn verborgene<lb/>
Senffkorn kommet auch zum Wachsthum/ treibet und<lb/>
&#x017F;chwellet (Zweifels ohne <hi rendition="#aq">per fermentationem,</hi>) den<lb/>
Ku&#x0364;rbis al&#x017F;o auf/ daß er &#x017F;eine natu&#x0364;rliche Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e zum we-<lb/>
nig&#x017F;ten doppelt erlanget; doch bleiben die&#x017F;elbigen nicht<lb/>
&#x017F;o lang/ als die andern. Sie werden etwas &#x017F;pa&#x0364;ter als die<lb/>
Melonen-Kern/ und er&#x017F;t nach vergangener Ka&#x0364;lten/ ge-<lb/>
&#x017F;teckt/ doch bald nach ihnen/ weil &#x017F;ie die Ka&#x0364;lte etwas<lb/>
daurhaffter erdulden ko&#x0364;nnen; die Spitzen der Kernen &#x017F;ol-<lb/>
len weder unter&#x017F;ich noch u&#x0364;ber&#x017F;ich/ &#x017F;ondern Seitwa&#x0364;rts<lb/>
eingelegt &#x017F;eyn/ wie oben im Baumgarten bey dem Stein-<lb/>
Ob&#x017F;t &#x017F;chon gedacht worden.</p><lb/>
            <p>Aus den gro&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;onderlich den Fla&#x017F;chen-Ku&#x0364;rb&#x017F;en/<lb/>
wann &#x017F;ie auf die Stellen in denen Zimmern abdo&#x0364;rren/<lb/>
machen &#x017F;ie/ wegen ihrer harten und fe&#x017F;ten Schalen/ in<lb/>
Ungarn und Oe&#x017F;terreich/ Trinck-Ge&#x017F;chirr/ brauchens<lb/>
auch &#x017F;on&#x017F;t/ wann &#x017F;ie groß &#x017F;ind/ als ein Gefa&#x0364;ß/ allerley<lb/>
hinein zu verwahren. <hi rendition="#aq">Palladius</hi> i&#x017F;t der Meynung/ und<lb/>
zwar nicht unglaublich/ daß der Saamen/ der oben und<lb/>
unten an dem Ende ligt/ kleine/ der aber in der Mitte ligt/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gro&#x017F;&#x017F;e</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[505[503]/0521] Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten. runden; denen/ die hitzige Lebern haben/ ſind ſie/ vor dem Eſſen maͤſſig gebraucht/ nicht ungeſund/ leſchen den Durſt; ſo man das Jnnere/ wie Herr Otto Brun- felß meldet/ von Melonen Pflaſterweiſe auf allerley Au- gen-Geſchwer legt/ ſo heilen ſie frey. Jn hitzigen Fiebern/ ſagt Tabernæmontanus, da man ſich des Weins enthalten muß/ ſolle man nehmen Gerſten-Waſſer faſt eine halbe Maß/ ſuͤſſe Mandeln 6 oder 8 Loth/ Melonen- und Kuͤrbs-Kern jedes ein halb Loth/ auch etwas mehr/ und eine Mandel-Milch dar- aus machen/ ſolches iſt ein nuͤtzlicher Tranck in allen hi- tzigen Fiebern/ in Entzuͤndung der Leber/ der Nieren/ der Blaſen und der Mutter/ auch in den Haubtwehen/ ſo von groſſer Hitze kommen. Dioſcorides ſagt/ ſo man den Safft mit Mehl vermiſche und an der Sonnen trocknen laſſe/ reinige und ſaͤubere er die Haut/ und mache ein klar Ange- ſicht. P. Borellus Cent. 4. Obſ 70. meldet/ daß eine Frau/ ſei- ne Befreundin/ die zur Schwindſucht geneigt war/ indem ſie Melonen gegeſſen/ ſich beſſer befunden; und als ſie dieſes continuirt habe/ gar ſeye zurecht gebracht wor- den. Et addit: cum dulcibus recreetur pulmo & pe- ctus, dulciaq́ue nutriant, non abſurdum erit, eadem aliis tabidis præſcribere. Ein Quintel Melon-Wurtzen zerſtoſſen oder gepuͤl- vert und in Hoͤnig-Waſſer nach dem Mittag-Mahl ge- truncken/ bringen und urſachen ein ſanfft und lindes Un- dauen oder Brechen; der Saame gedoͤrrt/ gepulvert und mit Zucker vermengt/ erfriſchet den Magen/ und reiniget die Nieren von Sand und Stein; doch zuviel Melonen geſſen/ ſind und aͤulich/ und machen zaͤhen kalten Schleim/ daraus leicht ein Fieber erfolget. Cap. LII. Von den Citrullen und Kuͤrbſen. DJe Citrullen/ Citrulli oder Anguriæ, ſind an Blaͤttern und an der Groͤſſe von den Melonen unterſchieden/ die Blaͤtter ſind rauch/ zerkerbt und ausgeſchnitten/ faſt auf die Art der Colocynthen; haben ſonſt einerley Wartung mit den Kuͤrbſen/ und ſind nicht ſo lieblich als die Melonen/ darum achtet man ih- rer auch nicht ſo viel; Die Bluͤhe iſt Goldgelb/ die Frucht groß/ ſchwer/ rund und glatt/ gruͤner Farb/ noch ſo groß als in den Melonen; der Saam iſt ſchwartz/ roͤthlich/ oder Aſchenfarb/ inwendig iſt das Fleiſch gantz waͤſſerig/ in etlichen ſuͤß/ in etlichen ſaurlecht; in einem Weitzen-Hauffen kan die Frucht zwey Monat lang er- halten werden. Die Franzoſen/ ſagt Herr Elßholtz/ wann ſie in Menge vorhanden/ zerſchneiden ſie/ und kochen ſie zu einem Gemuͤſe in Bronnenwaſſer/ darnach ſeihen ſie das Waſſer rein davon/ das hinterſtellige Citrullen- Fleiſch aber miſchen ſie unter Mehl/ und backen Brod daraus/ welches davon ſchoͤn/ gelb und ſchmackhafftig wird/ auch ſehr geſund denen/ die einer Erfriſchung be- noͤhtiget ſind. Sind kalt und feucht/ wie etliche wol- len/ im dritten Grad/ machen rohe und zaͤhe Schleim und Feuchtigkeiten/ damit ſie bald ein Fieber erwecken. Doch ſind ſie im Sommer gut fuͤr den Durſt/ hitzigen entzuͤndten Magen und Leber/ lindern die ſcharffe hitzi- ge Gall. Was die Kuͤrbis anbetrifft/ ſind deren ſo viel und mancherley Arten/ daß ſchier unmoͤglich alle anzufuͤh- ren/ als groß/ rund/ und ablaͤnglicht/ etliche Pfund waͤ- gende/ von weiſſer und gelber Bluͤhe/ Flaſchen-Kuͤr- bis/ Trompeten/ Plumpersbirnen/ und Waͤrtzen-Kuͤr- bis/ welche auswendig voller Knoten/ aber Gallbitter ſind/ theils haben Blaͤtter und Bluͤhe/ wie Biſem rie- chend/ theils ſind klein ſubtil/ in der Geſtalt/ Farb und Groͤſſe wie die Pomerantzen/ theils wie die Birnen/ wollen einen guten und feuchten Grund/ iſt am beſten/ wo ſie nicht an Gelaͤndern ſich aufziehen koͤnnen/ daß zum wenigſten die Frucht/ ſo bald ſie ſich ergroͤſſert/ auf groſ- ſe Steine oder Bretter gelegt ſeye/ damit ſie/ die bloſſe Erden nicht anruͤhrend/ alſo deſto eher zeitigen moͤgen. Muͤſſen ein paar Elen oder Klaffter weit voneinander ſtehen/ indem ſie ſich ſehr ausbreiten; wollen bey trocke- nem Wetter wol und fleiſſig begoſſen ſeyn. D. Hieronymus Tragus ſagt/ ſobald die zwey er- ſten Blaͤtter aus dem Grunde ſchlieffen/ muß man ſtets Waſſer dabey haben/ ſonſt moͤgen ſie nicht ſobald auf- kommen. Meines Erachtens/ wuͤrde zu ihrer Frucht- barkeit und Groͤſſe viel dienen/ wann man auf die Weiſe mit ihnen umgehen wuͤrde/ wie droben/ nach des Herren de la Quintinye Meynung von denen Melonen iſt gedacht worden. Die Waſſerbluͤhe und uͤbrig-ausſchweiffende Re- ben/ mag man wol nach und nach wegnehmen. Die run- den Kuͤrbis gedeyen auf der Erden beſſer/ die Flaſchen- Kuͤrbis aber beſſer auf den Geruͤſten/ wann ſie vom U- berfluß der unnuͤtzen Reben befreyet und geſaͤubert wer- den. Einen Kuͤrbis groß zu machen/ ſoll man einen jun- gen wehlen/ der einer Fauſt groß iſt/ und nach Herrn Elßholtzen Lehre/ in demſelben/ neben dem Stiel einen dreyeckichten Spunt ausſchneiden/ ein friſches Senff- korn hinein ſtecken/ und den Spunt wieder darauf thun/ der verwaͤchſet mit der Zeit/ und das darinn verborgene Senffkorn kommet auch zum Wachsthum/ treibet und ſchwellet (Zweifels ohne per fermentationem,) den Kuͤrbis alſo auf/ daß er ſeine natuͤrliche Groͤſſe zum we- nigſten doppelt erlanget; doch bleiben dieſelbigen nicht ſo lang/ als die andern. Sie werden etwas ſpaͤter als die Melonen-Kern/ und erſt nach vergangener Kaͤlten/ ge- ſteckt/ doch bald nach ihnen/ weil ſie die Kaͤlte etwas daurhaffter erdulden koͤnnen; die Spitzen der Kernen ſol- len weder unterſich noch uͤberſich/ ſondern Seitwaͤrts eingelegt ſeyn/ wie oben im Baumgarten bey dem Stein- Obſt ſchon gedacht worden. Aus den groſſen/ ſonderlich den Flaſchen-Kuͤrbſen/ wann ſie auf die Stellen in denen Zimmern abdoͤrren/ machen ſie/ wegen ihrer harten und feſten Schalen/ in Ungarn und Oeſterreich/ Trinck-Geſchirr/ brauchens auch ſonſt/ wann ſie groß ſind/ als ein Gefaͤß/ allerley hinein zu verwahren. Palladius iſt der Meynung/ und zwar nicht unglaublich/ daß der Saamen/ der oben und unten an dem Ende ligt/ kleine/ der aber in der Mitte ligt/ groſſe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/521
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 505[503]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/521>, abgerufen am 19.04.2024.