Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.
[Spaltenumbruch] sen nennens Herbe au Chat, weil die Katzen diesem
Kraut/ wie auch dem Baldrian und dem Maro vero
sonderlich nachtrachten/ ist subtiler substanz, warm und
trocken/ dringet durch und macht dünn/ im Wein ge-
sotten und getruncken/ macht es schwitzen/ menses pro-
vocat,
stillet das Mutterwehe/ treibet Gifft aus/ ver-
treibet die Fieber/ tödtet die Würm/ reiniget die Brust
von den zähen Schleimen/ erwärmet die erkalteten Nie-
ren/ stärcket das Gesicht/ den Magen und die Glieder/
öffnet die Verstopffung der Leber.

[Spaltenumbruch]

Das distillirte Wasser macht ein klares Angesicht/
und vertreibet die Flecken und Mähler/ zertheilet die
Bläste und Winde/ tilget die langwührigen Haubt-
Schmertzen/ Schwindel/ Erstaunung der Glieder/
Schlafsucht/ Krampf/ hinfallende Seuche/ Engig-
keit der Brust/ Keuchen und schweren Athem/ der aus-
gepresste Safft in die Naßlöcher gezogen/ zieht aus
dem Hirn alle böse Feuchtigkeiten/ und macht ein scharf-
fes Gesicht.

Cap. CXXII.
An feuchten Orten: Schwartzwurtz/ Scordium und Valdrian.
[Spaltenumbruch]

SChwartzwurtz/ Wallwurtz/ Symphytum majus,
oder consolida major, die Franzosen nennens Au-
reille d' Asne
von Form der Blätter/ hat meistens
braun Purpurfarbe/ bißweilen auch weisse Blumen;
Durantes setzt/ es habe auch gelbe Blumen/ so aber in
unsern Ländern meines Bewusts nicht zu finden; die
Wurtzen ist groß/ fett und auswendig schwartz/ inwen-
dig aber weiß; ist sonst allenthalben bekannt/ wächst an
allen feuchten Wiesen und Aeckern in grosser Menge/
ist auch daselbst grösser und feister/ als an gemeinen Or-
ten.

Zum Gebrauch wird die Wurtzen im Majo gesamm-
let/ ist warm und trocken im andern Grad/ zerschneidet
die groben Phlegmata um die Brust/ und reiniget sie/
ist ein sonderlich Wundkraut/ die Wunden zu heilen/
und das Blut zu stillen/ man mag Kraut und Wurtzen
zusammen stossen/ oder ein Decoctum davon machen/
oder das Wasser ausbrennen/ ist alles heilsam/ innen
und ausser dem Leibe zu gebrauchen.

Contra menses nimios nimmt man des Wassers
auf drey Loth/ es löschet auch das Rothlauf/ und leget
alle Geschwulsten/ die nicht von der Wassersucht ihren
Ursprung bekommen; die Wurtzen gestossen und in Hö-
nigwasser getruncken/ dienet sonderlich zu denen Brü-
chen und Blutspeyen/ führet den Uberfluß der Lungen
aus/ wird wider die Schmertzen der Nieren mit Was-
ser/ und wider die rothe Ruhr im Wein getruncken;
die Wurtzen im Mund gekäuet/ löschet den unmässigen
Durst/ und verbessert die Rauhe der Lufftgurgel; wer-
den auch sonst aus dieser Wurtzen Extract, Syrup/
und Pflaster in der Apotheken gemacht/ nützlich zu ge-
brauchen.

Scordium, Wasserbathenig/ Lackenknobloch/ hat
einen viereckichten braunfarben Stengel/ hat Blätter/
fast wie die Gamanderlein/ aber grösser und haaricht/
auch nicht so tief zerkerbt; zwischen den Blättern kom-
men kleine röthlichte Blümlein herfür/ die zerdruckten
Blätter riechen ein wenig nach Knobloch/ sind eines bit-
tern Geschmacks/ wachsen an feuchten Orten/ und blü-
hen im Junio und Julio, alsdann sie auch zum Gebrauch
genommen werden; ist einer warmen und trockenen auch
reinigenden und vor Fäulung bewahrenden Eigen-
schafft.

Das Kraut also frisch oder gedörrt im Wein gesot-
ten/ und getruncken/ widerstehet allem Gifft/ das Pul-
ver eines halben Loths schwer mit Hönigwasser getrun-
cken/ hilfft wider das Magendrucken/ stillet die rothe
Ruhr/ treibet den verschlossenen Harn/ und reiniget die
[Spaltenumbruch] Brust von allem zähen Schleim/ und hilfft für die Hu-
sten/ ist auch fürtrefflich wider die Infection, und ver-
hütet alle Fäulung/ das Kraut also grün zu einem Pfla-
ster gemacht/ heilet alle Wunden/ stillet/ das Pulver
mit Wachs incorporirt/ alle Entzündungen der Brust;
die Blätter mit scharffem Essig oder Rosenwasser über-
gelegt/ lindern die Schmertzen des Podagra; das im
Anfang des Junii davon distillirte Wasser ist zu allem
diesem bewährt und gut/ in Infections-Zeiten wird auch
ein Wein davon gemacht.

D. Bernh. Verzascha in seinem Kräuter-Buch
lib. 3. cap. 76. erzehlet/ als Anno 1668 zu Basel die
Pest starck ansetzte/ habe er und die andern Herrn Me-
dici
von dem Diascordio ein Quintel oder halbes Loth
im Sauerampfer-Wasser zertrieben/ eingegeben/ sie
wol schwitzen/ und diß etlichmal wiederholen lassen/ und
seyen dardurch viel Menschen erhalten worden/ denn es
ist nicht so hitzig/ wie Mithridat oder Theriac.

Valdrian/ Valeriana, Phu, Katzenwurtz/ ist auch
grosser/ mitterer und kleinerer Gattungen/ doch gleich-
mässiger Krafft/ die grosse wird meistens in die Gärten
gebracht/ wächst aber alles gern an feuchten Orten/
neben den Bächen und Bronnen-Adern/ ist warm und
trockener/ eröffnender/ subtilmachender/ verdauender
und beförderender Eigenschafft; es ist auch diese Wur-
zel ein gutes Antidotum wider die Pest/ nicht allein in
den Leib genommen/ sondern auch daran gerochen.

Und ist denckwürdig/ was Julius Caesar Baricellus
in Hortulo geniali
schreibt/ daß Fabius Columna mel-
de/ Er habe mit einem halben Löffel voll des Pulvers
dieser Wurtzel/ in Wein/ Wasser/ oder Milch/ vielen
Kindern von der Frays abgeholffen/ es muß aber das
Pulver von den Wurtzen genommen seyn/ die keine
Stengel/ sondern nur Blätter austreiben/ und thut
darzu/ es sey durch dieses Mittel vielen geholffen wor-
den.

Der Wein/ in welchem diese Wurtzen gesotten/ ist
gut für die Harnwinde/ Engbrüstigkeit und Husten/
auch stillet das gantze Gewächse/ also frisch gestossen und
aufgelegt/ die Schmertzen und Stechen des Haubts/
die Wurtzen gegessen/ schärffet/ stärcket und erhält die
Augen/ das davon distillirte Wasser ist gut für die in-
nerliche Geschwulst/ für die Würme der Kinder/ für
die Feigwartzen/ reiniget das Gesicht/ erwärmet das
kalte Geäder/ heilet allerley Wunden/ vertreibet das
Lendenwehe/ läutert den trüben Wein/ darein gegos-
sen/ macht schwitzen/ nüchtern getruncken/ praeservirts
vor der Pest/ vertreibet dysuriam, mit Fenchel- und

Eppich-
B b b b iij

Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.
[Spaltenumbruch] ſen nennens Herbe au Chat, weil die Katzen dieſem
Kraut/ wie auch dem Baldrian und dem Maro vero
ſonderlich nachtrachten/ iſt ſubtiler ſubſtanz, warm und
trocken/ dringet durch und macht duͤnn/ im Wein ge-
ſotten und getruncken/ macht es ſchwitzen/ menſes pro-
vocat,
ſtillet das Mutterwehe/ treibet Gifft aus/ ver-
treibet die Fieber/ toͤdtet die Wuͤrm/ reiniget die Bruſt
von den zaͤhen Schleimen/ erwaͤrmet die erkalteten Nie-
ren/ ſtaͤrcket das Geſicht/ den Magen und die Glieder/
oͤffnet die Verſtopffung der Leber.

[Spaltenumbruch]

Das diſtillirte Waſſer macht ein klares Angeſicht/
und vertreibet die Flecken und Maͤhler/ zertheilet die
Blaͤſte und Winde/ tilget die langwuͤhrigen Haubt-
Schmertzen/ Schwindel/ Erſtaunung der Glieder/
Schlafſucht/ Krampf/ hinfallende Seuche/ Engig-
keit der Bruſt/ Keuchen und ſchweren Athem/ der aus-
gepreſſte Safft in die Naßloͤcher gezogen/ zieht aus
dem Hirn alle boͤſe Feuchtigkeiten/ und macht ein ſcharf-
fes Geſicht.

Cap. CXXII.
An feuchten Orten: Schwartzwurtz/ Scordium und Valdrian.
[Spaltenumbruch]

SChwartzwurtz/ Wallwurtz/ Symphytum majus,
oder conſolida major, die Franzoſen neñens Au-
reille d’ Aſne
von Form der Blaͤtter/ hat meiſtens
braun Purpurfarbe/ bißweilen auch weiſſe Blumen;
Durantes ſetzt/ es habe auch gelbe Blumen/ ſo aber in
unſern Laͤndern meines Bewuſts nicht zu finden; die
Wurtzen iſt groß/ fett und auswendig ſchwartz/ inwen-
dig aber weiß; iſt ſonſt allenthalben bekannt/ waͤchſt an
allen feuchten Wieſen und Aeckern in groſſer Menge/
iſt auch daſelbſt groͤſſer und feiſter/ als an gemeinen Or-
ten.

Zum Gebrauch wird die Wurtzen im Majo geſam̃-
let/ iſt warm und trocken im andern Grad/ zerſchneidet
die groben Phlegmata um die Bruſt/ und reiniget ſie/
iſt ein ſonderlich Wundkraut/ die Wunden zu heilen/
und das Blut zu ſtillen/ man mag Kraut und Wurtzen
zuſammen ſtoſſen/ oder ein Decoctum davon machen/
oder das Waſſer ausbrennen/ iſt alles heilſam/ innen
und auſſer dem Leibe zu gebrauchen.

Contra menſes nimios nimmt man des Waſſers
auf drey Loth/ es loͤſchet auch das Rothlauf/ und leget
alle Geſchwulſten/ die nicht von der Waſſerſucht ihren
Urſprung bekommen; die Wurtzen geſtoſſen und in Hoͤ-
nigwaſſer getruncken/ dienet ſonderlich zu denen Bruͤ-
chen und Blutſpeyen/ fuͤhret den Uberfluß der Lungen
aus/ wird wider die Schmertzen der Nieren mit Waſ-
ſer/ und wider die rothe Ruhr im Wein getruncken;
die Wurtzen im Mund gekaͤuet/ loͤſchet den unmaͤſſigen
Durſt/ und verbeſſert die Rauhe der Lufftgurgel; wer-
den auch ſonſt aus dieſer Wurtzen Extract, Syrup/
und Pflaſter in der Apotheken gemacht/ nuͤtzlich zu ge-
brauchen.

Scordium, Waſſerbathenig/ Lackenknobloch/ hat
einen viereckichten braunfarben Stengel/ hat Blaͤtter/
faſt wie die Gamanderlein/ aber groͤſſer und haaricht/
auch nicht ſo tief zerkerbt; zwiſchen den Blaͤttern kom-
men kleine roͤthlichte Bluͤmlein herfuͤr/ die zerdruckten
Blaͤtter riechen ein wenig nach Knobloch/ ſind eines bit-
tern Geſchmacks/ wachſen an feuchten Orten/ und bluͤ-
hen im Junio und Julio, alsdann ſie auch zum Gebrauch
genommen werden; iſt einer warmen und trockenen auch
reinigenden und vor Faͤulung bewahrenden Eigen-
ſchafft.

Das Kraut alſo friſch oder gedoͤrrt im Wein geſot-
ten/ und getruncken/ widerſtehet allem Gifft/ das Pul-
ver eines halben Loths ſchwer mit Hoͤnigwaſſer getrun-
cken/ hilfft wider das Magendrucken/ ſtillet die rothe
Ruhr/ treibet den verſchloſſenen Harn/ und reiniget die
[Spaltenumbruch] Bruſt von allem zaͤhen Schleim/ und hilfft fuͤr die Hu-
ſten/ iſt auch fuͤrtrefflich wider die Infection, und ver-
huͤtet alle Faͤulung/ das Kraut alſo gruͤn zu einem Pfla-
ſter gemacht/ heilet alle Wunden/ ſtillet/ das Pulver
mit Wachs incorporirt/ alle Entzuͤndungen der Bruſt;
die Blaͤtter mit ſcharffem Eſſig oder Roſenwaſſer uͤber-
gelegt/ lindern die Schmertzen des Podagra; das im
Anfang des Junii davon diſtillirte Waſſer iſt zu allem
dieſem bewaͤhrt und gut/ in Infections-Zeiten wird auch
ein Wein davon gemacht.

D. Bernh. Verzaſcha in ſeinem Kraͤuter-Buch
lib. 3. cap. 76. erzehlet/ als Anno 1668 zu Baſel die
Peſt ſtarck anſetzte/ habe er und die andern Herrn Me-
dici
von dem Diaſcordio ein Quintel oder halbes Loth
im Sauerampfer-Waſſer zertrieben/ eingegeben/ ſie
wol ſchwitzen/ und diß etlichmal wiederholen laſſen/ und
ſeyen dardurch viel Menſchen erhalten worden/ denn es
iſt nicht ſo hitzig/ wie Mithridat oder Theriac.

Valdrian/ Valeriana, Phu, Katzenwurtz/ iſt auch
groſſer/ mitterer und kleinerer Gattungen/ doch gleich-
maͤſſiger Krafft/ die groſſe wird meiſtens in die Gaͤrten
gebracht/ waͤchſt aber alles gern an feuchten Orten/
neben den Baͤchen und Bronnen-Adern/ iſt warm und
trockener/ eroͤffnender/ ſubtilmachender/ verdauender
und befoͤrderender Eigenſchafft; es iſt auch dieſe Wur-
zel ein gutes Antidotum wider die Peſt/ nicht allein in
den Leib genommen/ ſondern auch daran gerochen.

Und iſt denckwuͤrdig/ was Julius Cæſar Baricellus
in Hortulo geniali
ſchreibt/ daß Fabius Columna mel-
de/ Er habe mit einem halben Loͤffel voll des Pulvers
dieſer Wurtzel/ in Wein/ Waſſer/ oder Milch/ vielen
Kindern von der Frays abgeholffen/ es muß aber das
Pulver von den Wurtzen genommen ſeyn/ die keine
Stengel/ ſondern nur Blaͤtter austreiben/ und thut
darzu/ es ſey durch dieſes Mittel vielen geholffen wor-
den.

Der Wein/ in welchem dieſe Wurtzen geſotten/ iſt
gut fuͤr die Harnwinde/ Engbruͤſtigkeit und Huſten/
auch ſtillet das gantze Gewaͤchſe/ alſo friſch geſtoſſen und
aufgelegt/ die Schmertzen und Stechen des Haubts/
die Wurtzen gegeſſen/ ſchaͤrffet/ ſtaͤrcket und erhaͤlt die
Augen/ das davon diſtillirte Waſſer iſt gut fuͤr die in-
nerliche Geſchwulſt/ fuͤr die Wuͤrme der Kinder/ fuͤr
die Feigwartzen/ reiniget das Geſicht/ erwaͤrmet das
kalte Geaͤder/ heilet allerley Wunden/ vertreibet das
Lendenwehe/ laͤutert den truͤben Wein/ darein gegoſ-
ſen/ macht ſchwitzen/ nuͤchtern getruncken/ præſervirts
vor der Peſt/ vertreibet dyſuriam, mit Fenchel- und

Eppich-
B b b b iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0583" n="567[565]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fu&#x0364;nftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.</hi></fw><lb/><cb/>
&#x017F;en nennens <hi rendition="#aq">Herbe au Chat,</hi> weil die Katzen die&#x017F;em<lb/>
Kraut/ wie auch dem Baldrian und dem <hi rendition="#aq">Maro vero</hi><lb/>
&#x017F;onderlich nachtrachten/ i&#x017F;t &#x017F;ubtiler <hi rendition="#aq">&#x017F;ub&#x017F;tanz,</hi> warm und<lb/>
trocken/ dringet durch und macht du&#x0364;nn/ im Wein ge-<lb/>
&#x017F;otten und getruncken/ macht es &#x017F;chwitzen/ <hi rendition="#aq">men&#x017F;es pro-<lb/>
vocat,</hi> &#x017F;tillet das Mutterwehe/ treibet Gifft aus/ ver-<lb/>
treibet die Fieber/ to&#x0364;dtet die Wu&#x0364;rm/ reiniget die Bru&#x017F;t<lb/>
von den za&#x0364;hen Schleimen/ erwa&#x0364;rmet die erkalteten Nie-<lb/>
ren/ &#x017F;ta&#x0364;rcket das Ge&#x017F;icht/ den Magen und die Glieder/<lb/>
o&#x0364;ffnet die Ver&#x017F;topffung der Leber.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>Das di&#x017F;tillirte Wa&#x017F;&#x017F;er macht ein klares Ange&#x017F;icht/<lb/>
und vertreibet die Flecken und Ma&#x0364;hler/ zertheilet die<lb/>
Bla&#x0364;&#x017F;te und Winde/ tilget die langwu&#x0364;hrigen Haubt-<lb/>
Schmertzen/ Schwindel/ Er&#x017F;taunung der Glieder/<lb/>
Schlaf&#x017F;ucht/ Krampf/ hinfallende Seuche/ Engig-<lb/>
keit der Bru&#x017F;t/ Keuchen und &#x017F;chweren Athem/ der aus-<lb/>
gepre&#x017F;&#x017F;te Safft in die Naßlo&#x0364;cher gezogen/ zieht aus<lb/>
dem Hirn alle bo&#x0364;&#x017F;e Feuchtigkeiten/ und macht ein &#x017F;charf-<lb/>
fes Ge&#x017F;icht.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. CXXII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">An feuchten Orten: Schwartzwurtz/</hi> <hi rendition="#aq">Scordium</hi> <hi rendition="#fr">und Valdrian.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">S</hi>Chwartzwurtz/ Wallwurtz/ <hi rendition="#aq">Symphytum majus,</hi><lb/>
oder <hi rendition="#aq">con&#x017F;olida major,</hi> die Franzo&#x017F;en nen&#x0303;ens <hi rendition="#aq">Au-<lb/>
reille d&#x2019; A&#x017F;ne</hi> von Form der Bla&#x0364;tter/ hat mei&#x017F;tens<lb/>
braun Purpurfarbe/ bißweilen auch wei&#x017F;&#x017F;e Blumen;<lb/><hi rendition="#aq">Durantes</hi> &#x017F;etzt/ es habe auch gelbe Blumen/ &#x017F;o aber in<lb/>
un&#x017F;ern La&#x0364;ndern meines Bewu&#x017F;ts nicht zu finden; die<lb/>
Wurtzen i&#x017F;t groß/ fett und auswendig &#x017F;chwartz/ inwen-<lb/>
dig aber weiß; i&#x017F;t &#x017F;on&#x017F;t allenthalben bekannt/ wa&#x0364;ch&#x017F;t an<lb/>
allen feuchten Wie&#x017F;en und Aeckern in gro&#x017F;&#x017F;er Menge/<lb/>
i&#x017F;t auch da&#x017F;elb&#x017F;t gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er und fei&#x017F;ter/ als an gemeinen Or-<lb/>
ten.</p><lb/>
            <p>Zum Gebrauch wird die Wurtzen im <hi rendition="#aq">Majo</hi> ge&#x017F;am&#x0303;-<lb/>
let/ i&#x017F;t warm und trocken im andern Grad/ zer&#x017F;chneidet<lb/>
die groben <hi rendition="#aq">Phlegmata</hi> um die Bru&#x017F;t/ und reiniget &#x017F;ie/<lb/>
i&#x017F;t ein &#x017F;onderlich Wundkraut/ die Wunden zu heilen/<lb/>
und das Blut zu &#x017F;tillen/ man mag Kraut und Wurtzen<lb/>
zu&#x017F;ammen &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ oder ein <hi rendition="#aq">Decoctum</hi> davon machen/<lb/>
oder das Wa&#x017F;&#x017F;er ausbrennen/ i&#x017F;t alles heil&#x017F;am/ innen<lb/>
und au&#x017F;&#x017F;er dem Leibe zu gebrauchen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Contra men&#x017F;es nimios</hi> nimmt man des Wa&#x017F;&#x017F;ers<lb/>
auf drey Loth/ es lo&#x0364;&#x017F;chet auch das Rothlauf/ und leget<lb/>
alle Ge&#x017F;chwul&#x017F;ten/ die nicht von der Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ucht ihren<lb/>
Ur&#x017F;prung bekommen; die Wurtzen ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en und in Ho&#x0364;-<lb/>
nigwa&#x017F;&#x017F;er getruncken/ dienet &#x017F;onderlich zu denen Bru&#x0364;-<lb/>
chen und Blut&#x017F;peyen/ fu&#x0364;hret den Uberfluß der Lungen<lb/>
aus/ wird wider die Schmertzen der Nieren mit Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er/ und wider die rothe Ruhr im Wein getruncken;<lb/>
die Wurtzen im Mund geka&#x0364;uet/ lo&#x0364;&#x017F;chet den unma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen<lb/>
Dur&#x017F;t/ und verbe&#x017F;&#x017F;ert die Rauhe der Lufftgurgel; wer-<lb/>
den auch &#x017F;on&#x017F;t aus die&#x017F;er Wurtzen <hi rendition="#aq">Extract,</hi> Syrup/<lb/>
und Pfla&#x017F;ter in der Apotheken gemacht/ nu&#x0364;tzlich zu ge-<lb/>
brauchen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Scordium,</hi> Wa&#x017F;&#x017F;erbathenig/ Lackenknobloch/ hat<lb/>
einen viereckichten braunfarben Stengel/ hat Bla&#x0364;tter/<lb/>
fa&#x017F;t wie die Gamanderlein/ aber gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er und haaricht/<lb/>
auch nicht &#x017F;o tief zerkerbt; zwi&#x017F;chen den Bla&#x0364;ttern kom-<lb/>
men kleine ro&#x0364;thlichte Blu&#x0364;mlein herfu&#x0364;r/ die zerdruckten<lb/>
Bla&#x0364;tter riechen ein wenig nach Knobloch/ &#x017F;ind eines bit-<lb/>
tern Ge&#x017F;chmacks/ wach&#x017F;en an feuchten Orten/ und blu&#x0364;-<lb/>
hen im <hi rendition="#aq">Junio</hi> und <hi rendition="#aq">Julio,</hi> alsdann &#x017F;ie auch zum Gebrauch<lb/>
genommen werden; i&#x017F;t einer warmen und trockenen auch<lb/>
reinigenden und vor Fa&#x0364;ulung bewahrenden Eigen-<lb/>
&#x017F;chafft.</p><lb/>
            <p>Das Kraut al&#x017F;o fri&#x017F;ch oder gedo&#x0364;rrt im Wein ge&#x017F;ot-<lb/>
ten/ und getruncken/ wider&#x017F;tehet allem Gifft/ das Pul-<lb/>
ver eines halben Loths &#x017F;chwer mit Ho&#x0364;nigwa&#x017F;&#x017F;er getrun-<lb/>
cken/ hilfft wider das Magendrucken/ &#x017F;tillet die rothe<lb/>
Ruhr/ treibet den ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Harn/ und reiniget die<lb/><cb/>
Bru&#x017F;t von allem za&#x0364;hen Schleim/ und hilfft fu&#x0364;r die Hu-<lb/>
&#x017F;ten/ i&#x017F;t auch fu&#x0364;rtrefflich wider die <hi rendition="#aq">Infection,</hi> und ver-<lb/>
hu&#x0364;tet alle Fa&#x0364;ulung/ das Kraut al&#x017F;o gru&#x0364;n zu einem Pfla-<lb/>
&#x017F;ter gemacht/ heilet alle Wunden/ &#x017F;tillet/ das Pulver<lb/>
mit Wachs <hi rendition="#aq">incorpori</hi>rt/ alle Entzu&#x0364;ndungen der Bru&#x017F;t;<lb/>
die Bla&#x0364;tter mit &#x017F;charffem E&#x017F;&#x017F;ig oder Ro&#x017F;enwa&#x017F;&#x017F;er u&#x0364;ber-<lb/>
gelegt/ lindern die Schmertzen des Podagra; das im<lb/>
Anfang des <hi rendition="#aq">Junii</hi> davon di&#x017F;tillirte Wa&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t zu allem<lb/>
die&#x017F;em bewa&#x0364;hrt und gut/ in <hi rendition="#aq">Infection</hi>s-Zeiten wird auch<lb/>
ein Wein davon gemacht.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">D. Bernh. Verza&#x017F;cha</hi> in &#x017F;einem Kra&#x0364;uter-Buch<lb/><hi rendition="#aq">lib. 3. cap.</hi> 76. erzehlet/ als <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1668 zu Ba&#x017F;el die<lb/>
Pe&#x017F;t &#x017F;tarck an&#x017F;etzte/ habe er und die andern Herrn <hi rendition="#aq">Me-<lb/>
dici</hi> von dem <hi rendition="#aq">Dia&#x017F;cordio</hi> ein Quintel oder halbes Loth<lb/>
im Sauerampfer-Wa&#x017F;&#x017F;er zertrieben/ eingegeben/ &#x017F;ie<lb/>
wol &#x017F;chwitzen/ und diß etlichmal wiederholen la&#x017F;&#x017F;en/ und<lb/>
&#x017F;eyen dardurch viel Men&#x017F;chen erhalten worden/ denn es<lb/>
i&#x017F;t nicht &#x017F;o hitzig/ wie Mithridat oder Theriac.</p><lb/>
            <p>Valdrian/ <hi rendition="#aq">Valeriana, Phu,</hi> Katzenwurtz/ i&#x017F;t auch<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;er/ mitterer und kleinerer Gattungen/ doch gleich-<lb/>
ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;iger Krafft/ die gro&#x017F;&#x017F;e wird mei&#x017F;tens in die Ga&#x0364;rten<lb/>
gebracht/ wa&#x0364;ch&#x017F;t aber alles gern an feuchten Orten/<lb/>
neben den Ba&#x0364;chen und Bronnen-Adern/ i&#x017F;t warm und<lb/>
trockener/ ero&#x0364;ffnender/ &#x017F;ubtilmachender/ verdauender<lb/>
und befo&#x0364;rderender Eigen&#x017F;chafft; es i&#x017F;t auch die&#x017F;e Wur-<lb/>
zel ein gutes <hi rendition="#aq">Antidotum</hi> wider die Pe&#x017F;t/ nicht allein in<lb/>
den Leib genommen/ &#x017F;ondern auch daran gerochen.</p><lb/>
            <p>Und i&#x017F;t denckwu&#x0364;rdig/ was <hi rendition="#aq">Julius Cæ&#x017F;ar Baricellus<lb/>
in Hortulo geniali</hi> &#x017F;chreibt/ daß <hi rendition="#aq">Fabius Columna</hi> mel-<lb/>
de/ Er habe mit einem halben Lo&#x0364;ffel voll des Pulvers<lb/>
die&#x017F;er Wurtzel/ in Wein/ Wa&#x017F;&#x017F;er/ oder Milch/ vielen<lb/>
Kindern von der Frays abgeholffen/ es muß aber das<lb/>
Pulver von den Wurtzen genommen &#x017F;eyn/ die keine<lb/>
Stengel/ &#x017F;ondern nur Bla&#x0364;tter austreiben/ und thut<lb/>
darzu/ es &#x017F;ey durch die&#x017F;es Mittel vielen geholffen wor-<lb/>
den.</p><lb/>
            <p>Der Wein/ in welchem die&#x017F;e Wurtzen ge&#x017F;otten/ i&#x017F;t<lb/>
gut fu&#x0364;r die Harnwinde/ Engbru&#x0364;&#x017F;tigkeit und Hu&#x017F;ten/<lb/>
auch &#x017F;tillet das gantze Gewa&#x0364;ch&#x017F;e/ al&#x017F;o fri&#x017F;ch ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
aufgelegt/ die Schmertzen und Stechen des Haubts/<lb/>
die Wurtzen gege&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;cha&#x0364;rffet/ &#x017F;ta&#x0364;rcket und erha&#x0364;lt die<lb/>
Augen/ das davon di&#x017F;tillirte Wa&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t gut fu&#x0364;r die in-<lb/>
nerliche Ge&#x017F;chwul&#x017F;t/ fu&#x0364;r die Wu&#x0364;rme der Kinder/ fu&#x0364;r<lb/>
die Feigwartzen/ reiniget das Ge&#x017F;icht/ erwa&#x0364;rmet das<lb/>
kalte Gea&#x0364;der/ heilet allerley Wunden/ vertreibet das<lb/>
Lendenwehe/ la&#x0364;utert den tru&#x0364;ben Wein/ darein gego&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ macht &#x017F;chwitzen/ nu&#x0364;chtern getruncken/ <hi rendition="#aq">præ&#x017F;ervi</hi>rts<lb/>
vor der Pe&#x017F;t/ vertreibet <hi rendition="#aq">dy&#x017F;uriam,</hi> mit Fenchel- und<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B b b b iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Eppich-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[567[565]/0583] Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten. ſen nennens Herbe au Chat, weil die Katzen dieſem Kraut/ wie auch dem Baldrian und dem Maro vero ſonderlich nachtrachten/ iſt ſubtiler ſubſtanz, warm und trocken/ dringet durch und macht duͤnn/ im Wein ge- ſotten und getruncken/ macht es ſchwitzen/ menſes pro- vocat, ſtillet das Mutterwehe/ treibet Gifft aus/ ver- treibet die Fieber/ toͤdtet die Wuͤrm/ reiniget die Bruſt von den zaͤhen Schleimen/ erwaͤrmet die erkalteten Nie- ren/ ſtaͤrcket das Geſicht/ den Magen und die Glieder/ oͤffnet die Verſtopffung der Leber. Das diſtillirte Waſſer macht ein klares Angeſicht/ und vertreibet die Flecken und Maͤhler/ zertheilet die Blaͤſte und Winde/ tilget die langwuͤhrigen Haubt- Schmertzen/ Schwindel/ Erſtaunung der Glieder/ Schlafſucht/ Krampf/ hinfallende Seuche/ Engig- keit der Bruſt/ Keuchen und ſchweren Athem/ der aus- gepreſſte Safft in die Naßloͤcher gezogen/ zieht aus dem Hirn alle boͤſe Feuchtigkeiten/ und macht ein ſcharf- fes Geſicht. Cap. CXXII. An feuchten Orten: Schwartzwurtz/ Scordium und Valdrian. SChwartzwurtz/ Wallwurtz/ Symphytum majus, oder conſolida major, die Franzoſen neñens Au- reille d’ Aſne von Form der Blaͤtter/ hat meiſtens braun Purpurfarbe/ bißweilen auch weiſſe Blumen; Durantes ſetzt/ es habe auch gelbe Blumen/ ſo aber in unſern Laͤndern meines Bewuſts nicht zu finden; die Wurtzen iſt groß/ fett und auswendig ſchwartz/ inwen- dig aber weiß; iſt ſonſt allenthalben bekannt/ waͤchſt an allen feuchten Wieſen und Aeckern in groſſer Menge/ iſt auch daſelbſt groͤſſer und feiſter/ als an gemeinen Or- ten. Zum Gebrauch wird die Wurtzen im Majo geſam̃- let/ iſt warm und trocken im andern Grad/ zerſchneidet die groben Phlegmata um die Bruſt/ und reiniget ſie/ iſt ein ſonderlich Wundkraut/ die Wunden zu heilen/ und das Blut zu ſtillen/ man mag Kraut und Wurtzen zuſammen ſtoſſen/ oder ein Decoctum davon machen/ oder das Waſſer ausbrennen/ iſt alles heilſam/ innen und auſſer dem Leibe zu gebrauchen. Contra menſes nimios nimmt man des Waſſers auf drey Loth/ es loͤſchet auch das Rothlauf/ und leget alle Geſchwulſten/ die nicht von der Waſſerſucht ihren Urſprung bekommen; die Wurtzen geſtoſſen und in Hoͤ- nigwaſſer getruncken/ dienet ſonderlich zu denen Bruͤ- chen und Blutſpeyen/ fuͤhret den Uberfluß der Lungen aus/ wird wider die Schmertzen der Nieren mit Waſ- ſer/ und wider die rothe Ruhr im Wein getruncken; die Wurtzen im Mund gekaͤuet/ loͤſchet den unmaͤſſigen Durſt/ und verbeſſert die Rauhe der Lufftgurgel; wer- den auch ſonſt aus dieſer Wurtzen Extract, Syrup/ und Pflaſter in der Apotheken gemacht/ nuͤtzlich zu ge- brauchen. Scordium, Waſſerbathenig/ Lackenknobloch/ hat einen viereckichten braunfarben Stengel/ hat Blaͤtter/ faſt wie die Gamanderlein/ aber groͤſſer und haaricht/ auch nicht ſo tief zerkerbt; zwiſchen den Blaͤttern kom- men kleine roͤthlichte Bluͤmlein herfuͤr/ die zerdruckten Blaͤtter riechen ein wenig nach Knobloch/ ſind eines bit- tern Geſchmacks/ wachſen an feuchten Orten/ und bluͤ- hen im Junio und Julio, alsdann ſie auch zum Gebrauch genommen werden; iſt einer warmen und trockenen auch reinigenden und vor Faͤulung bewahrenden Eigen- ſchafft. Das Kraut alſo friſch oder gedoͤrrt im Wein geſot- ten/ und getruncken/ widerſtehet allem Gifft/ das Pul- ver eines halben Loths ſchwer mit Hoͤnigwaſſer getrun- cken/ hilfft wider das Magendrucken/ ſtillet die rothe Ruhr/ treibet den verſchloſſenen Harn/ und reiniget die Bruſt von allem zaͤhen Schleim/ und hilfft fuͤr die Hu- ſten/ iſt auch fuͤrtrefflich wider die Infection, und ver- huͤtet alle Faͤulung/ das Kraut alſo gruͤn zu einem Pfla- ſter gemacht/ heilet alle Wunden/ ſtillet/ das Pulver mit Wachs incorporirt/ alle Entzuͤndungen der Bruſt; die Blaͤtter mit ſcharffem Eſſig oder Roſenwaſſer uͤber- gelegt/ lindern die Schmertzen des Podagra; das im Anfang des Junii davon diſtillirte Waſſer iſt zu allem dieſem bewaͤhrt und gut/ in Infections-Zeiten wird auch ein Wein davon gemacht. D. Bernh. Verzaſcha in ſeinem Kraͤuter-Buch lib. 3. cap. 76. erzehlet/ als Anno 1668 zu Baſel die Peſt ſtarck anſetzte/ habe er und die andern Herrn Me- dici von dem Diaſcordio ein Quintel oder halbes Loth im Sauerampfer-Waſſer zertrieben/ eingegeben/ ſie wol ſchwitzen/ und diß etlichmal wiederholen laſſen/ und ſeyen dardurch viel Menſchen erhalten worden/ denn es iſt nicht ſo hitzig/ wie Mithridat oder Theriac. Valdrian/ Valeriana, Phu, Katzenwurtz/ iſt auch groſſer/ mitterer und kleinerer Gattungen/ doch gleich- maͤſſiger Krafft/ die groſſe wird meiſtens in die Gaͤrten gebracht/ waͤchſt aber alles gern an feuchten Orten/ neben den Baͤchen und Bronnen-Adern/ iſt warm und trockener/ eroͤffnender/ ſubtilmachender/ verdauender und befoͤrderender Eigenſchafft; es iſt auch dieſe Wur- zel ein gutes Antidotum wider die Peſt/ nicht allein in den Leib genommen/ ſondern auch daran gerochen. Und iſt denckwuͤrdig/ was Julius Cæſar Baricellus in Hortulo geniali ſchreibt/ daß Fabius Columna mel- de/ Er habe mit einem halben Loͤffel voll des Pulvers dieſer Wurtzel/ in Wein/ Waſſer/ oder Milch/ vielen Kindern von der Frays abgeholffen/ es muß aber das Pulver von den Wurtzen genommen ſeyn/ die keine Stengel/ ſondern nur Blaͤtter austreiben/ und thut darzu/ es ſey durch dieſes Mittel vielen geholffen wor- den. Der Wein/ in welchem dieſe Wurtzen geſotten/ iſt gut fuͤr die Harnwinde/ Engbruͤſtigkeit und Huſten/ auch ſtillet das gantze Gewaͤchſe/ alſo friſch geſtoſſen und aufgelegt/ die Schmertzen und Stechen des Haubts/ die Wurtzen gegeſſen/ ſchaͤrffet/ ſtaͤrcket und erhaͤlt die Augen/ das davon diſtillirte Waſſer iſt gut fuͤr die in- nerliche Geſchwulſt/ fuͤr die Wuͤrme der Kinder/ fuͤr die Feigwartzen/ reiniget das Geſicht/ erwaͤrmet das kalte Geaͤder/ heilet allerley Wunden/ vertreibet das Lendenwehe/ laͤutert den truͤben Wein/ darein gegoſ- ſen/ macht ſchwitzen/ nuͤchtern getruncken/ præſervirts vor der Peſt/ vertreibet dyſuriam, mit Fenchel- und Eppich- B b b b iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/583
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 567[565]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/583>, abgerufen am 19.04.2024.