Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Buch/ Land-Gut.
[Spaltenumbruch] jedem Edelmann und Geistlichen frey stehet/ doch sollen
sie nichts verkauffen oder ausschencken/ sie haben dann
eine Praescription oder sonderbahre Concession. Jch
rede aber hier nur von denen Gütern/ welche die Gerech-
tigkeit haben/ nicht allein für ihre Haus-Nothdurfft zu
bräuen/ sondern auch das Bier auf ihren Tafernen und
Wirtshäusern auszugeben und weiter zu verführen. An
vielen Orten haben die Lands-Fürsten diß Recht/ sonderlich
das weisse Bier zu machen/ als ein sonderbares Regale an
sich gezogen/ und dörffen weder die Land-Städte/ noch
der Adel/ hierinn einigen Eingriff thun/ trägt auch jähr-
lich etwas ansehnliches: Jn Oesterreich aber sind die
Bräu-Häuser allein bey den Gütern gestattet/ die alte
Gerechtigkeit darzu haben/ oder/ die neue Freyheiten
deßwegen erhalten; wie dann in wenig Jahren her/
um Wien viel Bräu-Häuser sind aufgerichtet wor-
den; wiewol es der Orten/ so wol des häuffig-wachsenden
Weinshalber/ als auch anderwerts wegen des Aepffel-und
Birnen-Mostes/ keinen so absonderlichen grossen Profit
bringen kan; in Mähren aber/ und vornemlich im Königreich
Böhmen/ wo die meisten Herrschafften das Bräu-Recht
haben/ trägt es Cento per Cento Verzinsung. Und
setzt davon ein Böhmischer Herrschaffts-Verwalter
oder Hauptmann/ wie sie daselbst genennt werden/ Herr
Johann Erasmus Wegener/ in seinem kleinen Tractät-
lein von der Oeconomia, folgende Worte: Will man
wissen/ wie groß der Nutzen vom Bräu-Haus ist/ so
setze auf ein Gebräu von 20. Faß/ jedes von 4. Emern/
40. Strich/ darein kan die Besoldung des Mältzers
gerechnet werden/ weilen jeder Strich Gersten ein
Viertel Auswachs gibt. Den Strich zu 1. fl. Rheinisch
ist 40. fl. Hopffen 3. Strich/ ist 3. fl. wiewol man ge-
meiniglich bey allen Herrschafften den Waitz/ Gersten
und Hopffen selbst haben und bauen solle/ also daß auf
ein Gebräu Bier von 20. Fassen über 50. fl. Unkosten
[Spaltenumbruch] nicht aufgehen/ wann man die Sachen darzu kauffen
muß. Herentgegen wird jedes Faß zu 8. fl. wieder aus-
geben/ ist 160. fl. daß also der Gewinnst über 100. fl.
sich belaufft. Wann man nun alle Wochen einmal
bräuet (welches auf vielen Herrschafften geschiehet) be-
laufft sich das Einkommen über 6000. fl. Diß ist nun
ein herrliches Einkommen/ und sind die Bräu- und
Wirtshäuser wol zu beobachten. Hactenus ille. Das
wäre von ein hundert Gulden Unkosten oder Capital
zweyhundert Interesse; wir wollen aber den Conto so
hoch nicht spannen/ weilen die Besoldungen der Bräuer
und Bräuknecht/ Mältzer und dergleichen/ auch nicht
ein Geringes austrägt/ ein grosser Spesa auf Erhaltung
des Bräu-Hauses/ der Kessel/ der Bodingen und an-
dern darzu gehörigen Gezeuges aufgehet; man auch zu
Zeiten so wol mit dem Maltz/ als auch in Bräuung des
Biers Schaden leidet/ und nicht allzeit so gute Anwehrun-
gen findet/ als man verlangt; offt viel geborgt/ und nicht
alles bezahlt wird/ zugeschweigen anderer unglücklicher
Zufälle und ungetreuer Bedienten; daher wollen wir
allein diß vermelden/ wann über alle Unkosten und Schä-
den/ ein Jahr dem andern zu Hülffe/ nur die Helffte Ein-
kommens/ als 50 per Cento trägt/ so ist es ein solches
denckwürdiges Mittel/ sich ohne Wucher zu bereichern/
daß man dergleichen Vortheil weder von anderm Ge-
trayd/ noch von Wein-Gärten jährlich haben und ge-
niessen kan; daher dieses nutzliche und wolträchtigte
Theil der Wirthschafft desto fleissiger und besser in acht
zu nehmen. Die Grösse und Weiten des Bräu-Hauses
soll seyn nach Proportion des Vermögens und des Ver-
schleusses/ damit die rechte Mittelmaß getroffen/ und das
Gebäu weder zu enge noch zu weit werde. Was fer-
ners bey dem Bierbräuen in acht zu haben/ davon soll
im siebenden Buch ausführlicher Bericht folgen.

Cap. XLVIII.
Vom Maltz-Hause.
[Spaltenumbruch]

GLeichwie man ohne Maltz nicht bräuen kan: al-
so muß auch bey dem Bräu-Hause ein Maltz-
Hause beygefügt werden. Das muß nun nach
jenes Grösse/ auch seine gebührliche Weitschafft haben/
die darinnen höltzerne oder von Steinen gemauerte/ aus-
getünchte und verküttete Weickbodingen/ müssen so groß
seyn/ als man Getraydes zu einem Bräu bedarff auf
20 oder 30 Metzen; daß selbiges auf einmal einzuwei-
cken genugsamen Platz habe/ so kan alles fein zugleich
fortgehen/ und gibt zum Bräuwerck nicht eine geringe
Beförderung; zu unterst der Weickboding/ soll es ein
Zapffen-Loch haben/ dabey man das Wasser/ nach ge-
nugsamen eingeweickten Getrayde/ wieder ablassen kan.
Jn dem Maltz-Hause muß zum andern auch eine schöne
weite Maltz-Tenne seyn/ darauf man so viel Trayd oder
mehr maltzen möge/ als man zu einem/ zweyen und mehr
Bräuen bedarff/ die wird nun von zähem/ vesten/ wolab-
gebörten und durch arbeitetem Leim geschlagen/ allerdings
wie gewöhnlich die Tennen in den Scheuren und Stä-
deln zum Treschen zugerichtet sind. Wann nun der
Tenn aus frischem Leim also geschlagen ist/ soll der Leim
mit einer Gabel wol durchstochen/ und in die Löcher/
[Spaltenumbruch] auch sonst allenthalben über der gantzen Maltz-Tennen
Saltz gestreuet/ hernach soll der Tenne fein glatt und
dick vergleicht/ und/ wie in Scheuren bräuchig/ recht
und wol zugeebnet werden. Aus dieser Ursach aber
hält mans für gut/ daß der Tenn mit Saltz bestreuet
werde/ damit/ wann er nun gantz und gar trocken ist/ er
nichts destoweniger eine gesaltzene wolgeschmacke Feuch-
tigkeit von sich in das Getrayd oder Maltz über sich gebe/
und solches daher desto besser und mürber davon werde;
ohne Zweifel auch von bösen Geschmacken und Fäulung/
durch des Saltzes Erhaltungs-Schärffe und gleichsam
Lebens-Balsam/ desto länger und beständiger bleibe.
Zum Dritten gehört auch in das Maltz-Haus ein
Schwelck-Binne oder Boden/ der mag von zusamm-
gefaltzten starcken/ und dichte zusamm-getrungenen Bret-
tern/ oder aber von Estrich/ von Leim oder Mörtel (so
besser ist) geschlagen seyn/ darauf man das Maltz/ nach-
dem es genug gewachsen ist/ schwelcken könne. Von dem
Maltz-Dörren/ auch andern zum Bierbräuen/ Maltzen
und Dörren gehörigen Umständen/ wird im sieben-
den Buch weitläuffiger gehandelt.

Cap.
G

Erſtes Buch/ Land-Gut.
[Spaltenumbruch] jedem Edelmann und Geiſtlichen frey ſtehet/ doch ſollen
ſie nichts verkauffen oder ausſchencken/ ſie haben dann
eine Præſcription oder ſonderbahre Conceſſion. Jch
rede aber hier nur von denen Guͤtern/ welche die Gerech-
tigkeit haben/ nicht allein fuͤr ihre Haus-Nothdurfft zu
braͤuen/ ſondern auch das Bier auf ihren Tafernen und
Wirtshaͤuſern auszugeben und weiter zu verfuͤhren. An
vielẽ Orten haben die Lands-Fuͤrſten diß Recht/ ſonderlich
das weiſſe Bier zu machen/ als ein ſonderbares Regale an
ſich gezogen/ und doͤrffen weder die Land-Staͤdte/ noch
der Adel/ hierinn einigen Eingriff thun/ traͤgt auch jaͤhr-
lich etwas anſehnliches: Jn Oeſterreich aber ſind die
Braͤu-Haͤuſer allein bey den Guͤtern geſtattet/ die alte
Gerechtigkeit darzu haben/ oder/ die neue Freyheiten
deßwegen erhalten; wie dann in wenig Jahren her/
um Wien viel Braͤu-Haͤuſer ſind aufgerichtet wor-
den; wiewol es der Orten/ ſo wol des haͤuffig-wachſenden
Weinshalber/ als auch anderweꝛts wegen des Aepffel-uñ
Birnen-Moſtes/ keinen ſo abſonderlichen groſſen Profit
bringẽ kan; in Maͤhren aber/ uñ vornemlich im Koͤnigreich
Boͤhmen/ wo die meiſten Herꝛſchafften das Braͤu-Recht
haben/ traͤgt es Cento per Cento Verzinſung. Und
ſetzt davon ein Boͤhmiſcher Herrſchaffts-Verwalter
oder Hauptmann/ wie ſie daſelbſt genennt werden/ Herꝛ
Johann Eraſmus Wegener/ in ſeinem kleinen Tractaͤt-
lein von der Oeconomia, folgende Worte: Will man
wiſſen/ wie groß der Nutzen vom Braͤu-Haus iſt/ ſo
ſetze auf ein Gebraͤu von 20. Faß/ jedes von 4. Emern/
40. Strich/ darein kan die Beſoldung des Maͤltzers
gerechnet werden/ weilen jeder Strich Gerſten ein
Viertel Auswachs gibt. Den Strich zu 1. fl. Rheiniſch
iſt 40. fl. Hopffen 3. Strich/ iſt 3. fl. wiewol man ge-
meiniglich bey allen Herrſchafften den Waitz/ Gerſten
und Hopffen ſelbſt haben und bauen ſolle/ alſo daß auf
ein Gebraͤu Bier von 20. Faſſen uͤber 50. fl. Unkoſten
[Spaltenumbruch] nicht aufgehen/ wann man die Sachen darzu kauffen
muß. Herentgegen wird jedes Faß zu 8. fl. wieder aus-
geben/ iſt 160. fl. daß alſo der Gewinnſt uͤber 100. fl.
ſich belaufft. Wann man nun alle Wochen einmal
braͤuet (welches auf vielen Herrſchafften geſchiehet) be-
laufft ſich das Einkommen uͤber 6000. fl. Diß iſt nun
ein herrliches Einkommen/ und ſind die Braͤu- und
Wirtshaͤuſer wol zu beobachten. Hactenus ille. Das
waͤre von ein hundert Gulden Unkoſten oder Capital
zweyhundert Intereſſe; wir wollen aber den Conto ſo
hoch nicht ſpannen/ weilen die Beſoldungen der Braͤuer
und Braͤuknecht/ Maͤltzer und dergleichen/ auch nicht
ein Geringes austraͤgt/ ein groſſer Speſa auf Erhaltung
des Braͤu-Hauſes/ der Keſſel/ der Bodingen und an-
dern darzu gehoͤrigen Gezeuges aufgehet; man auch zu
Zeiten ſo wol mit dem Maltz/ als auch in Braͤuung des
Biers Schaden leidet/ uñ nicht allzeit ſo gute Anwehrun-
gen findet/ als man verlangt; offt viel geborgt/ und nicht
alles bezahlt wird/ zugeſchweigen anderer ungluͤcklicher
Zufaͤlle und ungetreuer Bedienten; daher wollen wir
allein diß vermelden/ wann uͤber alle Unkoſten und Schaͤ-
den/ ein Jahr dem andern zu Huͤlffe/ nur die Helffte Ein-
kommens/ als 50 per Cento traͤgt/ ſo iſt es ein ſolches
denckwuͤrdiges Mittel/ ſich ohne Wucher zu bereichern/
daß man dergleichen Vortheil weder von anderm Ge-
trayd/ noch von Wein-Gaͤrten jaͤhrlich haben und ge-
nieſſen kan; daher dieſes nutzliche und woltraͤchtigte
Theil der Wirthſchafft deſto fleiſſiger und beſſer in acht
zu nehmen. Die Groͤſſe und Weiten des Braͤu-Hauſes
ſoll ſeyn nach Proportion des Vermoͤgens und des Ver-
ſchleuſſes/ damit die rechte Mittelmaß getroffen/ und das
Gebaͤu weder zu enge noch zu weit werde. Was fer-
ners bey dem Bierbraͤuen in acht zu haben/ davon ſoll
im ſiebenden Buch ausfuͤhrlicher Bericht folgen.

Cap. XLVIII.
Vom Maltz-Hauſe.
[Spaltenumbruch]

GLeichwie man ohne Maltz nicht braͤuen kan: al-
ſo muß auch bey dem Braͤu-Hauſe ein Maltz-
Hauſe beygefuͤgt werden. Das muß nun nach
jenes Groͤſſe/ auch ſeine gebuͤhrliche Weitſchafft haben/
die darinnen hoͤltzerne oder von Steinen gemauerte/ aus-
getuͤnchte und verkuͤttete Weickbodingen/ muͤſſen ſo groß
ſeyn/ als man Getraydes zu einem Braͤu bedarff auf
20 oder 30 Metzen; daß ſelbiges auf einmal einzuwei-
cken genugſamen Platz habe/ ſo kan alles fein zugleich
fortgehen/ und gibt zum Braͤuwerck nicht eine geringe
Befoͤrderung; zu unterſt der Weickboding/ ſoll es ein
Zapffen-Loch haben/ dabey man das Waſſer/ nach ge-
nugſamen eingeweickten Getrayde/ wieder ablaſſen kan.
Jn dem Maltz-Hauſe muß zum andern auch eine ſchoͤne
weite Maltz-Tenne ſeyn/ darauf man ſo viel Trayd oder
mehr maltzen moͤge/ als man zu einem/ zweyen und mehr
Braͤuen bedarff/ die wird nun von zaͤhem/ veſten/ wolab-
geboͤrten und durch arbeitetem Leim geſchlagẽ/ allerdings
wie gewoͤhnlich die Tennen in den Scheuren und Staͤ-
deln zum Treſchen zugerichtet ſind. Wann nun der
Tenn aus friſchem Leim alſo geſchlagen iſt/ ſoll der Leim
mit einer Gabel wol durchſtochen/ und in die Loͤcher/
[Spaltenumbruch] auch ſonſt allenthalben uͤber der gantzen Maltz-Tennen
Saltz geſtreuet/ hernach ſoll der Tenne fein glatt und
dick vergleicht/ und/ wie in Scheuren braͤuchig/ recht
und wol zugeebnet werden. Aus dieſer Urſach aber
haͤlt mans fuͤr gut/ daß der Tenn mit Saltz beſtreuet
werde/ damit/ wann er nun gantz und gar trocken iſt/ er
nichts deſtoweniger eine geſaltzene wolgeſchmacke Feuch-
tigkeit von ſich in das Getrayd oder Maltz uͤber ſich gebe/
und ſolches daher deſto beſſer und muͤrber davon werde;
ohne Zweifel auch von boͤſen Geſchmacken und Faͤulung/
durch des Saltzes Erhaltungs-Schaͤrffe und gleichſam
Lebens-Balſam/ deſto laͤnger und beſtaͤndiger bleibe.
Zum Dritten gehoͤrt auch in das Maltz-Haus ein
Schwelck-Binne oder Boden/ der mag von zuſamm-
gefaltzten ſtarcken/ und dichte zuſam̃-getrungenen Bret-
tern/ oder aber von Eſtrich/ von Leim oder Moͤrtel (ſo
beſſer iſt) geſchlagen ſeyn/ darauf man das Maltz/ nach-
dem es genug gewachſen iſt/ ſchwelcken koͤnne. Von dem
Maltz-Doͤrren/ auch andern zum Bierbraͤuen/ Maltzen
und Doͤrren gehoͤrigen Umſtaͤnden/ wird im ſieben-
den Buch weitlaͤuffiger gehandelt.

Cap.
G
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0067" n="49"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Er&#x017F;tes Buch/ Land-Gut.</hi></fw><lb/><cb/>
jedem Edelmann und Gei&#x017F;tlichen frey &#x017F;tehet/ doch &#x017F;ollen<lb/>
&#x017F;ie nichts verkauffen oder aus&#x017F;chencken/ &#x017F;ie haben dann<lb/>
eine <hi rendition="#aq">Præ&#x017F;cription</hi> oder &#x017F;onderbahre <hi rendition="#aq">Conce&#x017F;&#x017F;ion.</hi> Jch<lb/>
rede aber hier nur von denen Gu&#x0364;tern/ welche die Gerech-<lb/>
tigkeit haben/ nicht allein fu&#x0364;r ihre Haus-Nothdurfft zu<lb/>
bra&#x0364;uen/ &#x017F;ondern auch das Bier auf ihren Tafernen und<lb/>
Wirtsha&#x0364;u&#x017F;ern auszugeben und weiter zu verfu&#x0364;hren. An<lb/>
viele&#x0303; Orten haben die Lands-Fu&#x0364;r&#x017F;ten diß Recht/ &#x017F;onderlich<lb/>
das wei&#x017F;&#x017F;e Bier zu machen/ als ein &#x017F;onderbares <hi rendition="#aq">Regale</hi> an<lb/>
&#x017F;ich gezogen/ und do&#x0364;rffen weder die Land-Sta&#x0364;dte/ noch<lb/>
der Adel/ hierinn einigen Eingriff thun/ tra&#x0364;gt auch ja&#x0364;hr-<lb/>
lich etwas an&#x017F;ehnliches: Jn Oe&#x017F;terreich aber &#x017F;ind die<lb/>
Bra&#x0364;u-Ha&#x0364;u&#x017F;er allein bey den Gu&#x0364;tern ge&#x017F;tattet/ die alte<lb/>
Gerechtigkeit darzu haben/ oder/ die neue Freyheiten<lb/>
deßwegen erhalten; wie dann in wenig Jahren her/<lb/>
um Wien viel Bra&#x0364;u-Ha&#x0364;u&#x017F;er &#x017F;ind aufgerichtet wor-<lb/>
den; wiewol es der Orten/ &#x017F;o wol des ha&#x0364;uffig-wach&#x017F;enden<lb/>
Weinshalber/ als auch anderwe&#xA75B;ts wegen des Aepffel-un&#x0303;<lb/>
Birnen-Mo&#x017F;tes/ keinen &#x017F;o ab&#x017F;onderlichen gro&#x017F;&#x017F;en Profit<lb/>
bringe&#x0303; kan; in Ma&#x0364;hren aber/ un&#x0303; vornemlich im Ko&#x0364;nigreich<lb/>
Bo&#x0364;hmen/ wo die mei&#x017F;ten Her&#xA75B;&#x017F;chafften das Bra&#x0364;u-Recht<lb/>
haben/ tra&#x0364;gt es <hi rendition="#aq">Cento per Cento</hi> Verzin&#x017F;ung. Und<lb/>
&#x017F;etzt davon ein Bo&#x0364;hmi&#x017F;cher Herr&#x017F;chaffts-Verwalter<lb/>
oder Hauptmann/ wie &#x017F;ie da&#x017F;elb&#x017F;t genennt werden/ Her&#xA75B;<lb/>
Johann Era&#x017F;mus Wegener/ in &#x017F;einem kleinen Tracta&#x0364;t-<lb/>
lein von der <hi rendition="#aq">Oeconomia,</hi> folgende Worte: Will man<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en/ wie groß der Nutzen vom Bra&#x0364;u-Haus i&#x017F;t/ &#x017F;o<lb/>
&#x017F;etze auf ein Gebra&#x0364;u von 20. Faß/ jedes von 4. Emern/<lb/>
40. Strich/ darein kan die Be&#x017F;oldung des Ma&#x0364;ltzers<lb/>
gerechnet werden/ weilen jeder Strich Ger&#x017F;ten ein<lb/>
Viertel Auswachs gibt. Den Strich zu 1. fl. Rheini&#x017F;ch<lb/>
i&#x017F;t 40. fl. Hopffen 3. Strich/ i&#x017F;t 3. fl. wiewol man ge-<lb/>
meiniglich bey allen Herr&#x017F;chafften den Waitz/ Ger&#x017F;ten<lb/>
und Hopffen &#x017F;elb&#x017F;t haben und bauen &#x017F;olle/ al&#x017F;o daß auf<lb/>
ein Gebra&#x0364;u Bier von 20. Fa&#x017F;&#x017F;en u&#x0364;ber 50. fl. Unko&#x017F;ten<lb/><cb/>
nicht aufgehen/ wann man die Sachen darzu kauffen<lb/>
muß. Herentgegen wird jedes Faß zu 8. fl. wieder aus-<lb/>
geben/ i&#x017F;t 160. fl. daß al&#x017F;o der Gewinn&#x017F;t u&#x0364;ber 100. fl.<lb/>
&#x017F;ich belaufft. Wann man nun alle Wochen einmal<lb/>
bra&#x0364;uet (welches auf vielen Herr&#x017F;chafften ge&#x017F;chiehet) be-<lb/>
laufft &#x017F;ich das Einkommen u&#x0364;ber 6000. fl. Diß i&#x017F;t nun<lb/>
ein herrliches Einkommen/ und &#x017F;ind die Bra&#x0364;u- und<lb/>
Wirtsha&#x0364;u&#x017F;er wol zu beobachten. <hi rendition="#aq">Hactenus ille.</hi> Das<lb/>
wa&#x0364;re von ein hundert Gulden Unko&#x017F;ten oder Capital<lb/>
zweyhundert <hi rendition="#aq">Intere&#x017F;&#x017F;e;</hi> wir wollen aber den <hi rendition="#aq">Conto</hi> &#x017F;o<lb/>
hoch nicht &#x017F;pannen/ weilen die Be&#x017F;oldungen der Bra&#x0364;uer<lb/>
und Bra&#x0364;uknecht/ Ma&#x0364;ltzer und dergleichen/ auch nicht<lb/>
ein Geringes austra&#x0364;gt/ ein gro&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">Spe&#x017F;a</hi> auf Erhaltung<lb/>
des Bra&#x0364;u-Hau&#x017F;es/ der Ke&#x017F;&#x017F;el/ der Bodingen und an-<lb/>
dern darzu geho&#x0364;rigen Gezeuges aufgehet; man auch zu<lb/>
Zeiten &#x017F;o wol mit dem Maltz/ als auch in Bra&#x0364;uung des<lb/>
Biers Schaden leidet/ un&#x0303; nicht allzeit &#x017F;o gute Anwehrun-<lb/>
gen findet/ als man verlangt; offt viel geborgt/ und nicht<lb/>
alles bezahlt wird/ zuge&#x017F;chweigen anderer unglu&#x0364;cklicher<lb/>
Zufa&#x0364;lle und ungetreuer Bedienten; daher wollen wir<lb/>
allein diß vermelden/ wann u&#x0364;ber alle Unko&#x017F;ten und Scha&#x0364;-<lb/>
den/ ein Jahr dem andern zu Hu&#x0364;lffe/ nur die Helffte Ein-<lb/>
kommens/ als 50 <hi rendition="#aq">per Cento</hi> tra&#x0364;gt/ &#x017F;o i&#x017F;t es ein &#x017F;olches<lb/>
denckwu&#x0364;rdiges Mittel/ &#x017F;ich ohne Wucher zu bereichern/<lb/>
daß man dergleichen Vortheil weder von anderm Ge-<lb/>
trayd/ noch von Wein-Ga&#x0364;rten ja&#x0364;hrlich haben und ge-<lb/>
nie&#x017F;&#x017F;en kan; daher die&#x017F;es nutzliche und woltra&#x0364;chtigte<lb/>
Theil der Wirth&#x017F;chafft de&#x017F;to flei&#x017F;&#x017F;iger und be&#x017F;&#x017F;er in acht<lb/>
zu nehmen. Die Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und Weiten des Bra&#x0364;u-Hau&#x017F;es<lb/>
&#x017F;oll &#x017F;eyn nach <hi rendition="#aq">Proportion</hi> des Vermo&#x0364;gens und des Ver-<lb/>
&#x017F;chleu&#x017F;&#x017F;es/ damit die rechte Mittelmaß getroffen/ und das<lb/>
Geba&#x0364;u weder zu enge noch zu weit werde. Was fer-<lb/>
ners bey dem Bierbra&#x0364;uen in acht zu haben/ davon &#x017F;oll<lb/>
im &#x017F;iebenden Buch ausfu&#x0364;hrlicher Bericht folgen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLVIII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Maltz-Hau&#x017F;e.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">G</hi>Leichwie man ohne Maltz nicht bra&#x0364;uen kan: al-<lb/>
&#x017F;o muß auch bey dem Bra&#x0364;u-Hau&#x017F;e ein Maltz-<lb/>
Hau&#x017F;e beygefu&#x0364;gt werden. Das muß nun nach<lb/>
jenes Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ auch &#x017F;eine gebu&#x0364;hrliche Weit&#x017F;chafft haben/<lb/>
die darinnen ho&#x0364;ltzerne oder von Steinen gemauerte/ aus-<lb/>
getu&#x0364;nchte und verku&#x0364;ttete Weickbodingen/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;o groß<lb/>
&#x017F;eyn/ als man Getraydes zu einem Bra&#x0364;u bedarff auf<lb/>
20 oder 30 Metzen; daß &#x017F;elbiges auf einmal einzuwei-<lb/>
cken genug&#x017F;amen Platz habe/ &#x017F;o kan alles fein zugleich<lb/>
fortgehen/ und gibt zum Bra&#x0364;uwerck nicht eine geringe<lb/>
Befo&#x0364;rderung; zu unter&#x017F;t der Weickboding/ &#x017F;oll es ein<lb/>
Zapffen-Loch haben/ dabey man das Wa&#x017F;&#x017F;er/ nach ge-<lb/>
nug&#x017F;amen eingeweickten Getrayde/ wieder abla&#x017F;&#x017F;en kan.<lb/>
Jn dem Maltz-Hau&#x017F;e muß zum andern auch eine &#x017F;cho&#x0364;ne<lb/>
weite Maltz-Tenne &#x017F;eyn/ darauf man &#x017F;o viel Trayd oder<lb/>
mehr maltzen mo&#x0364;ge/ als man zu einem/ zweyen und mehr<lb/>
Bra&#x0364;uen bedarff/ die wird nun von za&#x0364;hem/ ve&#x017F;ten/ wolab-<lb/>
gebo&#x0364;rten und durch arbeitetem Leim ge&#x017F;chlage&#x0303;/ allerdings<lb/>
wie gewo&#x0364;hnlich die Tennen in den Scheuren und Sta&#x0364;-<lb/>
deln zum Tre&#x017F;chen zugerichtet &#x017F;ind. Wann nun der<lb/>
Tenn aus fri&#x017F;chem Leim al&#x017F;o ge&#x017F;chlagen i&#x017F;t/ &#x017F;oll der Leim<lb/>
mit einer Gabel wol durch&#x017F;tochen/ und in die Lo&#x0364;cher/<lb/><cb/>
auch &#x017F;on&#x017F;t allenthalben u&#x0364;ber der gantzen Maltz-Tennen<lb/>
Saltz ge&#x017F;treuet/ hernach &#x017F;oll der Tenne fein glatt und<lb/>
dick vergleicht/ und/ wie in Scheuren bra&#x0364;uchig/ recht<lb/>
und wol zugeebnet werden. Aus die&#x017F;er Ur&#x017F;ach aber<lb/>
ha&#x0364;lt mans fu&#x0364;r gut/ daß der Tenn mit Saltz be&#x017F;treuet<lb/>
werde/ damit/ wann er nun gantz und gar trocken i&#x017F;t/ er<lb/>
nichts de&#x017F;toweniger eine ge&#x017F;altzene wolge&#x017F;chmacke Feuch-<lb/>
tigkeit von &#x017F;ich in das Getrayd oder Maltz u&#x0364;ber &#x017F;ich gebe/<lb/>
und &#x017F;olches daher de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er und mu&#x0364;rber davon werde;<lb/>
ohne Zweifel auch von bo&#x0364;&#x017F;en Ge&#x017F;chmacken und Fa&#x0364;ulung/<lb/>
durch des Saltzes Erhaltungs-Scha&#x0364;rffe und gleich&#x017F;am<lb/>
Lebens-Bal&#x017F;am/ de&#x017F;to la&#x0364;nger und be&#x017F;ta&#x0364;ndiger bleibe.<lb/>
Zum Dritten geho&#x0364;rt auch in das Maltz-Haus ein<lb/>
Schwelck-Binne oder Boden/ der mag von zu&#x017F;amm-<lb/>
gefaltzten &#x017F;tarcken/ und dichte zu&#x017F;am&#x0303;-getrungenen Bret-<lb/>
tern/ oder aber von E&#x017F;trich/ von Leim oder Mo&#x0364;rtel (&#x017F;o<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t) ge&#x017F;chlagen &#x017F;eyn/ darauf man das Maltz/ nach-<lb/>
dem es genug gewach&#x017F;en i&#x017F;t/ &#x017F;chwelcken ko&#x0364;nne. Von dem<lb/>
Maltz-Do&#x0364;rren/ auch andern zum Bierbra&#x0364;uen/ Maltzen<lb/><hi rendition="#c">und Do&#x0364;rren geho&#x0364;rigen Um&#x017F;ta&#x0364;nden/ wird im &#x017F;ieben-<lb/>
den Buch weitla&#x0364;uffiger gehandelt.</hi></p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">G</fw>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </hi> </fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[49/0067] Erſtes Buch/ Land-Gut. jedem Edelmann und Geiſtlichen frey ſtehet/ doch ſollen ſie nichts verkauffen oder ausſchencken/ ſie haben dann eine Præſcription oder ſonderbahre Conceſſion. Jch rede aber hier nur von denen Guͤtern/ welche die Gerech- tigkeit haben/ nicht allein fuͤr ihre Haus-Nothdurfft zu braͤuen/ ſondern auch das Bier auf ihren Tafernen und Wirtshaͤuſern auszugeben und weiter zu verfuͤhren. An vielẽ Orten haben die Lands-Fuͤrſten diß Recht/ ſonderlich das weiſſe Bier zu machen/ als ein ſonderbares Regale an ſich gezogen/ und doͤrffen weder die Land-Staͤdte/ noch der Adel/ hierinn einigen Eingriff thun/ traͤgt auch jaͤhr- lich etwas anſehnliches: Jn Oeſterreich aber ſind die Braͤu-Haͤuſer allein bey den Guͤtern geſtattet/ die alte Gerechtigkeit darzu haben/ oder/ die neue Freyheiten deßwegen erhalten; wie dann in wenig Jahren her/ um Wien viel Braͤu-Haͤuſer ſind aufgerichtet wor- den; wiewol es der Orten/ ſo wol des haͤuffig-wachſenden Weinshalber/ als auch anderweꝛts wegen des Aepffel-uñ Birnen-Moſtes/ keinen ſo abſonderlichen groſſen Profit bringẽ kan; in Maͤhren aber/ uñ vornemlich im Koͤnigreich Boͤhmen/ wo die meiſten Herꝛſchafften das Braͤu-Recht haben/ traͤgt es Cento per Cento Verzinſung. Und ſetzt davon ein Boͤhmiſcher Herrſchaffts-Verwalter oder Hauptmann/ wie ſie daſelbſt genennt werden/ Herꝛ Johann Eraſmus Wegener/ in ſeinem kleinen Tractaͤt- lein von der Oeconomia, folgende Worte: Will man wiſſen/ wie groß der Nutzen vom Braͤu-Haus iſt/ ſo ſetze auf ein Gebraͤu von 20. Faß/ jedes von 4. Emern/ 40. Strich/ darein kan die Beſoldung des Maͤltzers gerechnet werden/ weilen jeder Strich Gerſten ein Viertel Auswachs gibt. Den Strich zu 1. fl. Rheiniſch iſt 40. fl. Hopffen 3. Strich/ iſt 3. fl. wiewol man ge- meiniglich bey allen Herrſchafften den Waitz/ Gerſten und Hopffen ſelbſt haben und bauen ſolle/ alſo daß auf ein Gebraͤu Bier von 20. Faſſen uͤber 50. fl. Unkoſten nicht aufgehen/ wann man die Sachen darzu kauffen muß. Herentgegen wird jedes Faß zu 8. fl. wieder aus- geben/ iſt 160. fl. daß alſo der Gewinnſt uͤber 100. fl. ſich belaufft. Wann man nun alle Wochen einmal braͤuet (welches auf vielen Herrſchafften geſchiehet) be- laufft ſich das Einkommen uͤber 6000. fl. Diß iſt nun ein herrliches Einkommen/ und ſind die Braͤu- und Wirtshaͤuſer wol zu beobachten. Hactenus ille. Das waͤre von ein hundert Gulden Unkoſten oder Capital zweyhundert Intereſſe; wir wollen aber den Conto ſo hoch nicht ſpannen/ weilen die Beſoldungen der Braͤuer und Braͤuknecht/ Maͤltzer und dergleichen/ auch nicht ein Geringes austraͤgt/ ein groſſer Speſa auf Erhaltung des Braͤu-Hauſes/ der Keſſel/ der Bodingen und an- dern darzu gehoͤrigen Gezeuges aufgehet; man auch zu Zeiten ſo wol mit dem Maltz/ als auch in Braͤuung des Biers Schaden leidet/ uñ nicht allzeit ſo gute Anwehrun- gen findet/ als man verlangt; offt viel geborgt/ und nicht alles bezahlt wird/ zugeſchweigen anderer ungluͤcklicher Zufaͤlle und ungetreuer Bedienten; daher wollen wir allein diß vermelden/ wann uͤber alle Unkoſten und Schaͤ- den/ ein Jahr dem andern zu Huͤlffe/ nur die Helffte Ein- kommens/ als 50 per Cento traͤgt/ ſo iſt es ein ſolches denckwuͤrdiges Mittel/ ſich ohne Wucher zu bereichern/ daß man dergleichen Vortheil weder von anderm Ge- trayd/ noch von Wein-Gaͤrten jaͤhrlich haben und ge- nieſſen kan; daher dieſes nutzliche und woltraͤchtigte Theil der Wirthſchafft deſto fleiſſiger und beſſer in acht zu nehmen. Die Groͤſſe und Weiten des Braͤu-Hauſes ſoll ſeyn nach Proportion des Vermoͤgens und des Ver- ſchleuſſes/ damit die rechte Mittelmaß getroffen/ und das Gebaͤu weder zu enge noch zu weit werde. Was fer- ners bey dem Bierbraͤuen in acht zu haben/ davon ſoll im ſiebenden Buch ausfuͤhrlicher Bericht folgen. Cap. XLVIII. Vom Maltz-Hauſe. GLeichwie man ohne Maltz nicht braͤuen kan: al- ſo muß auch bey dem Braͤu-Hauſe ein Maltz- Hauſe beygefuͤgt werden. Das muß nun nach jenes Groͤſſe/ auch ſeine gebuͤhrliche Weitſchafft haben/ die darinnen hoͤltzerne oder von Steinen gemauerte/ aus- getuͤnchte und verkuͤttete Weickbodingen/ muͤſſen ſo groß ſeyn/ als man Getraydes zu einem Braͤu bedarff auf 20 oder 30 Metzen; daß ſelbiges auf einmal einzuwei- cken genugſamen Platz habe/ ſo kan alles fein zugleich fortgehen/ und gibt zum Braͤuwerck nicht eine geringe Befoͤrderung; zu unterſt der Weickboding/ ſoll es ein Zapffen-Loch haben/ dabey man das Waſſer/ nach ge- nugſamen eingeweickten Getrayde/ wieder ablaſſen kan. Jn dem Maltz-Hauſe muß zum andern auch eine ſchoͤne weite Maltz-Tenne ſeyn/ darauf man ſo viel Trayd oder mehr maltzen moͤge/ als man zu einem/ zweyen und mehr Braͤuen bedarff/ die wird nun von zaͤhem/ veſten/ wolab- geboͤrten und durch arbeitetem Leim geſchlagẽ/ allerdings wie gewoͤhnlich die Tennen in den Scheuren und Staͤ- deln zum Treſchen zugerichtet ſind. Wann nun der Tenn aus friſchem Leim alſo geſchlagen iſt/ ſoll der Leim mit einer Gabel wol durchſtochen/ und in die Loͤcher/ auch ſonſt allenthalben uͤber der gantzen Maltz-Tennen Saltz geſtreuet/ hernach ſoll der Tenne fein glatt und dick vergleicht/ und/ wie in Scheuren braͤuchig/ recht und wol zugeebnet werden. Aus dieſer Urſach aber haͤlt mans fuͤr gut/ daß der Tenn mit Saltz beſtreuet werde/ damit/ wann er nun gantz und gar trocken iſt/ er nichts deſtoweniger eine geſaltzene wolgeſchmacke Feuch- tigkeit von ſich in das Getrayd oder Maltz uͤber ſich gebe/ und ſolches daher deſto beſſer und muͤrber davon werde; ohne Zweifel auch von boͤſen Geſchmacken und Faͤulung/ durch des Saltzes Erhaltungs-Schaͤrffe und gleichſam Lebens-Balſam/ deſto laͤnger und beſtaͤndiger bleibe. Zum Dritten gehoͤrt auch in das Maltz-Haus ein Schwelck-Binne oder Boden/ der mag von zuſamm- gefaltzten ſtarcken/ und dichte zuſam̃-getrungenen Bret- tern/ oder aber von Eſtrich/ von Leim oder Moͤrtel (ſo beſſer iſt) geſchlagen ſeyn/ darauf man das Maltz/ nach- dem es genug gewachſen iſt/ ſchwelcken koͤnne. Von dem Maltz-Doͤrren/ auch andern zum Bierbraͤuen/ Maltzen und Doͤrren gehoͤrigen Umſtaͤnden/ wird im ſieben- den Buch weitlaͤuffiger gehandelt. Cap. G

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/67
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/67>, abgerufen am 28.03.2024.