Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Sechstes Buch/ Blumen-Garten.
[Spaltenumbruch]

Die Negelstöcke von fremden Orten soll man/ so
bald sie ankommen/ in Geschirr/ mit guter Erden ver-
sehen/ setzen/ und in ein Zimmer/ worein die Sonne
nicht scheinet/ 14 Tag oder drey Wochen thun/ un-
ter der Zeit muß man sie nur etwas wenigs begiessen/
darnach setzt man sie in die Lufft/ wo sie die Sonne mit-
telmässig haben/ da müssen sie etwas mehr/ doch mässig/
[Spaltenumbruch] begossen seyn; Dann wo diß zu viel geschicht/ fangen
sie an zu rotten/ wie Winters-Zeit/ und bedarff das
Giessen die gröste Aufsicht/ daß eine rechte Gleichheit/
nicht einmal zu viel/ ein andermal zu wenig gehalten
werde. Jn diesem allem ist sich nach der Zeit und Wit-
terung zu richten/ wie guten Gärtnern ohne diß wis-
send ist.

Cap. LXVII.
Passion-Blume/ Portulaca marina, Pyramidalis, Ranunculus.
[Spaltenumbruch]

ES sind erstlich aus der West-Jndianischen Pro-
vintz Cusco diese Passion-Blumen/ so von den
Spaniern Granadilla oder Maracot genannt/ in
unsere Länder kommen/ und solle die erste Papst Paulo
dem Fünften zugebracht worden seyn.

Jn Jndia bringt er/ nach der Blühe/ auch eine Frucht
in Oval/ in der Grösse eines Granatapfels/ oder Gans-
Eyes von goldgelber Farb/ und allenthalben mit rothen
Flecklein bestreuet/ wie sie vom P. Eusebio Nierembergio
in hist. natural. lib. 14. c. 10.
beschrieben wird. Darin-
nen ein edler wolschmeckender süsser Zucker-Safft ver-
borgen ligt/ den sie selbiger Orten für vielerley Hertz-
und Magen-Zufälle zu trincken pflegen; der Saamen
ist etwas rundlichter/ als die Melon-Kerne/ blühet und
trägt zugleich Früchte/ daher sie auch ungleich reiff wer-
den/ wie bey uns die Welschen Baum-Früchte. A-
ber die Blume dieses Gewächses/ ist von denen/ bey uns
bekannten/ ein wenig unterschieden.

Bey uns finden sich zweyerley Gattungen/ die eine
mit grünlichten/ die andere mit grün-braunlichten Blu-
men; die erste hat eine weisse knöpfichte Wurtzen/ die
andere eine bleichgelbe. Die Blume währt kaum ei-
nen halben Tag/ fällt bald wieder zu/ des andern Ta-
ges gehen frische auf/ daß man wol sagen kan

Effloret tantum per sex, non amplius, horas
Deflorenti iterum nova fit successio prolis.

Der Königliche Holländische Gärtner setzt noch
mehr Species fol. 108. mit gelben/ grünen/ blauen und
gedüpffelten Blumen/ und etliche/ deren Blumen glo-
ckenformig scheinen.

Will fette gute Erden/ Sonnenschein/ und emsige/
tägliche Begiessung/ muß drey Zwerchfinger tief einge-
legt/ und mit gutem Grund bedeckt seyn. So bald sie
anhebt zu keimen/ muß man ihr ein Geländer und
Bindfäden machen/ daran sie aufsteigen/ und sich an-
hefften könne.

Jn Jndia werden gantze Lauberhütten davon ge-
kleidet/ daß sie/ nach Ferrarii Zeugnis/ denen zu Abends
Essenden/ einen angenehmen Schatten geben in der
Sommer-Hitze.

Bey uns werden sie allein von den Stöcken und
Beyschössen fortgebracht. Die untersten Blumen blü-
hen allzeit am ersten/ und so fortan/ biß in den Gipffel;
wann sie verblühet haben/ schneidet man das Kraut samt
dem Stengel hinweg/ damit die Wurtzen in der Erden
sich stärcken/ erholen und vermehren.

Gegen dem Winter setzt man sie trocken ein/ im
Früling setzt man sie wieder aus/ zertheilt die Wurtzen
und vermehret sie.

Die Wurtzen vermehren sich offt so sehr/ daß/ wo
[Spaltenumbruch] sie im Scherben ein Loch finden/ sie heraus dringen;
un Winterhause stehet sie am besten/ sie treibt bey allen
ihren Gliedern aus/ was unrecht auswächset/ mag man
stümmlen; wann mans in Bettlein setzet/ müssen sie
mit Ziegelsteinen eingefasset seyn/ ihr Aussteigen zu ver-
hüten.

Man heisset sie Passion-Blumen/ weil sie vielerley
zur Passion und dem blutigen hochverdienlichen Leiden
unsers Heylandes JEsu Christi gehörige Memorialien
geben/ als die blutigen Kleider und Peutschen/ die Dör-
nene Kron/ Seulen/ Speer/ und Nägel/ und damit
nicht unbillich die danckbaren und nachdencklichen Ge-
müther/ mit Vorstellung einer so hertzbeweglichen/ und
allen Christliebenden Seelen hochnützlichen Erinnerung
zur billichen Andacht erwecken sollen/ wie denn deßwe-
gen überaus schöne Gedancken vorhanden/ die ich/ Weit-
läufftigkeit zu meiden/ anzuführen unterlasse.

Portulaca marina, ist dem gemeinen fast gleich/ a-
ber grösser. Lobelius sagt von einer andern unterschie-
denen Art/ die feiste/ graulichte und glatte Blätter hat/
fast wie die Oliven/ die Stengel sind rund und weißlicht/
eines saltzichten Geschmacks/ blüht bey uns/ aber trägt
keinen Saamen. Jn Portugal wächst es an den Meer-
gestaden/ verstärcket sich so sehr in etlichen Jahren/
daß es mehr einer Stauden/ als einem Kraut zu ver-
gleichen/ ist keiner sonderlichen Zierde/ allein weil es ein
exoticum wirds bißweilen gepflantzt. Wird auch Ha-
lymus
genennt.

Pyramis Lutetiana oder Pyramidalis, von etlichen
Bel veder genannt/ ist ein schönes prächtiges Gewächs/
treibet einen oder mehr Stengel ziemlich hoch/ welche
von unten an/ biß oben mit einer grossen Menge Knöpffe/
aus welchen liechtblaue Glockenblumen wachsen/ also
geformet/ daß sie unten weit/ und oben allgemach biß in
den Spitz/ gleich einer Pyramis sich verlieren/ aus mit-
ten der Blumen Kraus-weisse Fäden sich herfür thun/
riechen fast wie das Storax liquida, fangen auch von
unten an/ biß in die Höhe zu blühen/ und währet es
den gantzen Sommer durch.

Wann sie einen schattichten Ort hat/ währet ihr
Blühe desto länger/ im Land würde sie gar zu groß/ und
also die Nebengewächse vertreiben; in dem Scherben
werden sie am füglichsten gehalten. Wird am besten
im Herbst umgesetzt im Vollmond/ und in die Winter-
häuser gebracht.

Will einen guten Grund/ der starck ist/ Sonnen-
schein und Wässerung/ bringt keinen Saamen/ und
muß allein von Zertheilung der Nebenschösse gemehrt
werden; die Wurtzen geben Milch/ und können auch
durch Zerreissung fortkommen. Es ist auch eine Art/ da-
von die gelb blühet/ ist aber rarer.

Ranun-
N n n n
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.
[Spaltenumbruch]

Die Negelſtoͤcke von fremden Orten ſoll man/ ſo
bald ſie ankommen/ in Geſchirr/ mit guter Erden ver-
ſehen/ ſetzen/ und in ein Zimmer/ worein die Sonne
nicht ſcheinet/ 14 Tag oder drey Wochen thun/ un-
ter der Zeit muß man ſie nur etwas wenigs begieſſen/
darnach ſetzt man ſie in die Lufft/ wo ſie die Sonne mit-
telmaͤſſig haben/ da muͤſſen ſie etwas mehr/ doch maͤſſig/
[Spaltenumbruch] begoſſen ſeyn; Dann wo diß zu viel geſchicht/ fangen
ſie an zu rotten/ wie Winters-Zeit/ und bedarff das
Gieſſen die groͤſte Aufſicht/ daß eine rechte Gleichheit/
nicht einmal zu viel/ ein andermal zu wenig gehalten
werde. Jn dieſem allem iſt ſich nach der Zeit und Wit-
terung zu richten/ wie guten Gaͤrtnern ohne diß wiſ-
ſend iſt.

Cap. LXVII.
Paſſion-Blume/ Portulaca marina, Pyramidalis, Ranunculus.
[Spaltenumbruch]

ES ſind erſtlich aus der Weſt-Jndianiſchen Pro-
vintz Cuſco dieſe Paſſion-Blumen/ ſo von den
Spaniern Granadilla oder Maracot genannt/ in
unſere Laͤnder kommen/ und ſolle die erſte Papſt Paulo
dem Fuͤnften zugebracht worden ſeyn.

Jn Jndia bringt er/ nach der Bluͤhe/ auch eine Frucht
in Oval/ in der Groͤſſe eines Granatapfels/ oder Gans-
Eyes von goldgelber Farb/ und allenthalben mit rothen
Flecklein beſtreuet/ wie ſie vom P. Euſebio Nierembergio
in hiſt. natural. lib. 14. c. 10.
beſchrieben wird. Darin-
nen ein edler wolſchmeckender ſuͤſſer Zucker-Safft ver-
borgen ligt/ den ſie ſelbiger Orten fuͤr vielerley Hertz-
und Magen-Zufaͤlle zu trincken pflegen; der Saamen
iſt etwas rundlichter/ als die Melon-Kerne/ bluͤhet und
traͤgt zugleich Fruͤchte/ daher ſie auch ungleich reiff wer-
den/ wie bey uns die Welſchen Baum-Fruͤchte. A-
ber die Blume dieſes Gewaͤchſes/ iſt von denen/ bey uns
bekannten/ ein wenig unterſchieden.

Bey uns finden ſich zweyerley Gattungen/ die eine
mit gruͤnlichten/ die andere mit gruͤn-braunlichten Blu-
men; die erſte hat eine weiſſe knoͤpfichte Wurtzen/ die
andere eine bleichgelbe. Die Blume waͤhrt kaum ei-
nen halben Tag/ faͤllt bald wieder zu/ des andern Ta-
ges gehen friſche auf/ daß man wol ſagen kan

Effloret tantùm per ſex, non amplius, horas
Deflorenti iterum nova fit ſucceſſio prolis.

Der Koͤnigliche Hollaͤndiſche Gaͤrtner ſetzt noch
mehr Species fol. 108. mit gelben/ gruͤnen/ blauen und
geduͤpffelten Blumen/ und etliche/ deren Blumen glo-
ckenformig ſcheinen.

Will fette gute Erden/ Sonnenſchein/ und emſige/
taͤgliche Begieſſung/ muß drey Zwerchfinger tief einge-
legt/ und mit gutem Grund bedeckt ſeyn. So bald ſie
anhebt zu keimen/ muß man ihr ein Gelaͤnder und
Bindfaͤden machen/ daran ſie aufſteigen/ und ſich an-
hefften koͤnne.

Jn Jndia werden gantze Lauberhuͤtten davon ge-
kleidet/ daß ſie/ nach Ferrarii Zeugnis/ denen zu Abends
Eſſenden/ einen angenehmen Schatten geben in der
Sommer-Hitze.

Bey uns werden ſie allein von den Stoͤcken und
Beyſchoͤſſen fortgebracht. Die unterſten Blumen bluͤ-
hen allzeit am erſten/ und ſo fortan/ biß in den Gipffel;
wann ſie verbluͤhet haben/ ſchneidet man das Kraut ſamt
dem Stengel hinweg/ damit die Wurtzen in der Erden
ſich ſtaͤrcken/ erholen und vermehren.

Gegen dem Winter ſetzt man ſie trocken ein/ im
Fruͤling ſetzt man ſie wieder aus/ zertheilt die Wurtzen
und vermehret ſie.

Die Wurtzen vermehren ſich offt ſo ſehr/ daß/ wo
[Spaltenumbruch] ſie im Scherben ein Loch finden/ ſie heraus dringen;
un Winterhauſe ſtehet ſie am beſten/ ſie treibt bey allen
ihren Gliedern aus/ was unrecht auswaͤchſet/ mag man
ſtuͤmmlen; wann mans in Bettlein ſetzet/ muͤſſen ſie
mit Ziegelſteinen eingefaſſet ſeyn/ ihr Ausſteigen zu ver-
huͤten.

Man heiſſet ſie Paſſion-Blumen/ weil ſie vielerley
zur Paſſion und dem blutigen hochverdienlichen Leiden
unſers Heylandes JEſu Chriſti gehoͤrige Memorialien
geben/ als die blutigen Kleider und Peutſchen/ die Doͤr-
nene Kron/ Seulen/ Speer/ und Naͤgel/ und damit
nicht unbillich die danckbaren und nachdencklichen Ge-
muͤther/ mit Vorſtellung einer ſo hertzbeweglichen/ und
allen Chriſtliebenden Seelen hochnuͤtzlichen Erinnerung
zur billichen Andacht erwecken ſollen/ wie denn deßwe-
gen uͤberaus ſchoͤne Gedancken vorhanden/ die ich/ Weit-
laͤufftigkeit zu meiden/ anzufuͤhren unterlaſſe.

Portulaca marina, iſt dem gemeinen faſt gleich/ a-
ber groͤſſer. Lobelius ſagt von einer andern unterſchie-
denen Art/ die feiſte/ graulichte und glatte Blaͤtter hat/
faſt wie die Oliven/ die Stengel ſind rund und weißlicht/
eines ſaltzichten Geſchmacks/ bluͤht bey uns/ aber traͤgt
keinen Saamen. Jn Portugal waͤchſt es an den Meer-
geſtaden/ verſtaͤrcket ſich ſo ſehr in etlichen Jahren/
daß es mehr einer Stauden/ als einem Kraut zu ver-
gleichen/ iſt keiner ſonderlichen Zierde/ allein weil es ein
exoticum wirds bißweilen gepflantzt. Wird auch Ha-
lymus
genennt.

Pyramis Lutetiana oder Pyramidalis, von etlichen
Bel veder genannt/ iſt ein ſchoͤnes praͤchtiges Gewaͤchs/
treibet einen oder mehr Stengel ziemlich hoch/ welche
von unten an/ biß oben mit einer groſſen Menge Knoͤpffe/
aus welchen liechtblaue Glockenblumen wachſen/ alſo
geformet/ daß ſie unten weit/ und oben allgemach biß in
den Spitz/ gleich einer Pyramis ſich verlieren/ aus mit-
ten der Blumen Kraus-weiſſe Faͤden ſich herfuͤr thun/
riechen faſt wie das Storax liquida, fangen auch von
unten an/ biß in die Hoͤhe zu bluͤhen/ und waͤhret es
den gantzen Sommer durch.

Wann ſie einen ſchattichten Ort hat/ waͤhret ihr
Bluͤhe deſto laͤnger/ im Land wuͤrde ſie gar zu groß/ und
alſo die Nebengewaͤchſe vertreiben; in dem Scherben
werden ſie am fuͤglichſten gehalten. Wird am beſten
im Herbſt umgeſetzt im Vollmond/ und in die Winter-
haͤuſer gebracht.

Will einen guten Grund/ der ſtarck iſt/ Sonnen-
ſchein und Waͤſſerung/ bringt keinen Saamen/ und
muß allein von Zertheilung der Nebenſchoͤſſe gemehrt
werden; die Wurtzen geben Milch/ und koͤnnen auch
durch Zerreiſſung fortkommen. Es iſt auch eine Art/ da-
von die gelb bluͤhet/ iſt aber rarer.

Ranun-
N n n n
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0687" n="651[649]"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Sech&#x017F;tes Buch/ Blumen-Garten.</hi> </fw><lb/>
            <cb/>
            <p>Die Negel&#x017F;to&#x0364;cke von fremden Orten &#x017F;oll man/ &#x017F;o<lb/>
bald &#x017F;ie ankommen/ in Ge&#x017F;chirr/ mit guter Erden ver-<lb/>
&#x017F;ehen/ &#x017F;etzen/ und in ein Zimmer/ worein die Sonne<lb/>
nicht &#x017F;cheinet/ 14 Tag oder drey Wochen thun/ un-<lb/>
ter der Zeit muß man &#x017F;ie nur etwas wenigs begie&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
darnach &#x017F;etzt man &#x017F;ie in die Lufft/ wo &#x017F;ie die Sonne mit-<lb/>
telma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig haben/ da mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie etwas mehr/ doch ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig/<lb/><cb/>
bego&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn; Dann wo diß zu viel ge&#x017F;chicht/ fangen<lb/>
&#x017F;ie an zu rotten/ wie Winters-Zeit/ und bedarff das<lb/>
Gie&#x017F;&#x017F;en die gro&#x0364;&#x017F;te Auf&#x017F;icht/ daß eine rechte Gleichheit/<lb/>
nicht einmal zu viel/ ein andermal zu wenig gehalten<lb/>
werde. Jn die&#x017F;em allem i&#x017F;t &#x017F;ich nach der Zeit und Wit-<lb/>
terung zu richten/ wie guten Ga&#x0364;rtnern ohne diß wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;end i&#x017F;t.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXVII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Pa&#x017F;&#x017F;ion-Blume/</hi> <hi rendition="#aq">Portulaca marina, Pyramidalis, Ranunculus.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">E</hi>S &#x017F;ind er&#x017F;tlich aus der We&#x017F;t-Jndiani&#x017F;chen Pro-<lb/>
vintz <hi rendition="#aq">Cu&#x017F;co</hi> die&#x017F;e Pa&#x017F;&#x017F;ion-Blumen/ &#x017F;o von den<lb/>
Spaniern <hi rendition="#aq">Granadilla</hi> oder <hi rendition="#aq">Maracot</hi> genannt/ in<lb/>
un&#x017F;ere La&#x0364;nder kommen/ und &#x017F;olle die er&#x017F;te Pap&#x017F;t Paulo<lb/>
dem Fu&#x0364;nften zugebracht worden &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p>Jn Jndia bringt er/ nach der Blu&#x0364;he/ auch eine Frucht<lb/>
in Oval/ in der Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e eines Granatapfels/ oder Gans-<lb/>
Eyes von goldgelber Farb/ und allenthalben mit rothen<lb/>
Flecklein be&#x017F;treuet/ wie &#x017F;ie vom <hi rendition="#aq">P. Eu&#x017F;ebio Nierembergio<lb/>
in hi&#x017F;t. natural. lib. 14. c. 10.</hi> be&#x017F;chrieben wird. Darin-<lb/>
nen ein edler wol&#x017F;chmeckender &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;er Zucker-Safft ver-<lb/>
borgen ligt/ den &#x017F;ie &#x017F;elbiger Orten fu&#x0364;r vielerley Hertz-<lb/>
und Magen-Zufa&#x0364;lle zu trincken pflegen; der Saamen<lb/>
i&#x017F;t etwas rundlichter/ als die Melon-Kerne/ blu&#x0364;het und<lb/>
tra&#x0364;gt zugleich Fru&#x0364;chte/ daher &#x017F;ie auch ungleich reiff wer-<lb/>
den/ wie bey uns die Wel&#x017F;chen Baum-Fru&#x0364;chte. A-<lb/>
ber die Blume die&#x017F;es Gewa&#x0364;ch&#x017F;es/ i&#x017F;t von denen/ bey uns<lb/>
bekannten/ ein wenig unter&#x017F;chieden.</p><lb/>
            <p>Bey uns finden &#x017F;ich zweyerley Gattungen/ die eine<lb/>
mit gru&#x0364;nlichten/ die andere mit gru&#x0364;n-braunlichten Blu-<lb/>
men; die er&#x017F;te hat eine wei&#x017F;&#x017F;e kno&#x0364;pfichte Wurtzen/ die<lb/>
andere eine bleichgelbe. Die Blume wa&#x0364;hrt kaum ei-<lb/>
nen halben Tag/ fa&#x0364;llt bald wieder zu/ des andern Ta-<lb/>
ges gehen fri&#x017F;che auf/ daß man wol &#x017F;agen kan</p><lb/>
            <lg type="poem">
              <l> <hi rendition="#aq">Effloret tantùm per &#x017F;ex, non amplius, horas</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#aq">Deflorenti iterum nova fit &#x017F;ucce&#x017F;&#x017F;io prolis.</hi> </l>
            </lg><lb/>
            <p>Der Ko&#x0364;nigliche Holla&#x0364;ndi&#x017F;che Ga&#x0364;rtner &#x017F;etzt noch<lb/>
mehr <hi rendition="#aq">Species fol. 108.</hi> mit gelben/ gru&#x0364;nen/ blauen und<lb/>
gedu&#x0364;pffelten Blumen/ und etliche/ deren Blumen glo-<lb/>
ckenformig &#x017F;cheinen.</p><lb/>
            <p>Will fette gute Erden/ Sonnen&#x017F;chein/ und em&#x017F;ige/<lb/>
ta&#x0364;gliche Begie&#x017F;&#x017F;ung/ muß drey Zwerchfinger tief einge-<lb/>
legt/ und mit gutem Grund bedeckt &#x017F;eyn. So bald &#x017F;ie<lb/>
anhebt zu keimen/ muß man ihr ein Gela&#x0364;nder und<lb/>
Bindfa&#x0364;den machen/ daran &#x017F;ie auf&#x017F;teigen/ und &#x017F;ich an-<lb/>
hefften ko&#x0364;nne.</p><lb/>
            <p>Jn Jndia werden gantze Lauberhu&#x0364;tten davon ge-<lb/>
kleidet/ daß &#x017F;ie/ nach <hi rendition="#aq">Ferrarii</hi> Zeugnis/ denen zu Abends<lb/>
E&#x017F;&#x017F;enden/ einen angenehmen Schatten geben in der<lb/>
Sommer-Hitze.</p><lb/>
            <p>Bey uns werden &#x017F;ie allein von den Sto&#x0364;cken und<lb/>
Bey&#x017F;cho&#x0364;&#x017F;&#x017F;en fortgebracht. Die unter&#x017F;ten Blumen blu&#x0364;-<lb/>
hen allzeit am er&#x017F;ten/ und &#x017F;o fortan/ biß in den Gipffel;<lb/>
wann &#x017F;ie verblu&#x0364;het haben/ &#x017F;chneidet man das Kraut &#x017F;amt<lb/>
dem Stengel hinweg/ damit die Wurtzen in der Erden<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;ta&#x0364;rcken/ erholen und vermehren.</p><lb/>
            <p>Gegen dem Winter &#x017F;etzt man &#x017F;ie trocken ein/ im<lb/>
Fru&#x0364;ling &#x017F;etzt man &#x017F;ie wieder aus/ zertheilt die Wurtzen<lb/>
und vermehret &#x017F;ie.</p><lb/>
            <p>Die Wurtzen vermehren &#x017F;ich offt &#x017F;o &#x017F;ehr/ daß/ wo<lb/><cb/>
&#x017F;ie im Scherben ein Loch finden/ &#x017F;ie heraus dringen;<lb/>
un Winterhau&#x017F;e &#x017F;tehet &#x017F;ie am be&#x017F;ten/ &#x017F;ie treibt bey allen<lb/>
ihren Gliedern aus/ was unrecht auswa&#x0364;ch&#x017F;et/ mag man<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;mmlen; wann mans in Bettlein &#x017F;etzet/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie<lb/>
mit Ziegel&#x017F;teinen eingefa&#x017F;&#x017F;et &#x017F;eyn/ ihr Aus&#x017F;teigen zu ver-<lb/>
hu&#x0364;ten.</p><lb/>
            <p>Man hei&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ie Pa&#x017F;&#x017F;ion-Blumen/ weil &#x017F;ie vielerley<lb/>
zur Pa&#x017F;&#x017F;ion und dem blutigen hochverdienlichen Leiden<lb/>
un&#x017F;ers Heylandes JE&#x017F;u Chri&#x017F;ti geho&#x0364;rige Memorialien<lb/>
geben/ als die blutigen Kleider und Peut&#x017F;chen/ die Do&#x0364;r-<lb/>
nene Kron/ Seulen/ Speer/ und Na&#x0364;gel/ und damit<lb/>
nicht unbillich die danckbaren und nachdencklichen Ge-<lb/>
mu&#x0364;ther/ mit Vor&#x017F;tellung einer &#x017F;o hertzbeweglichen/ und<lb/>
allen Chri&#x017F;tliebenden Seelen hochnu&#x0364;tzlichen Erinnerung<lb/>
zur billichen Andacht erwecken &#x017F;ollen/ wie denn deßwe-<lb/>
gen u&#x0364;beraus &#x017F;cho&#x0364;ne Gedancken vorhanden/ die ich/ Weit-<lb/>
la&#x0364;ufftigkeit zu meiden/ anzufu&#x0364;hren unterla&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Portulaca marina,</hi> i&#x017F;t dem gemeinen fa&#x017F;t gleich/ a-<lb/>
ber gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er. <hi rendition="#aq">Lobelius</hi> &#x017F;agt von einer andern unter&#x017F;chie-<lb/>
denen Art/ die fei&#x017F;te/ graulichte und glatte Bla&#x0364;tter hat/<lb/>
fa&#x017F;t wie die Oliven/ die Stengel &#x017F;ind rund und weißlicht/<lb/>
eines &#x017F;altzichten Ge&#x017F;chmacks/ blu&#x0364;ht bey uns/ aber tra&#x0364;gt<lb/>
keinen Saamen. Jn Portugal wa&#x0364;ch&#x017F;t es an den Meer-<lb/>
ge&#x017F;taden/ ver&#x017F;ta&#x0364;rcket &#x017F;ich &#x017F;o &#x017F;ehr in etlichen Jahren/<lb/>
daß es mehr einer Stauden/ als einem Kraut zu ver-<lb/>
gleichen/ i&#x017F;t keiner &#x017F;onderlichen Zierde/ allein weil es ein<lb/><hi rendition="#aq">exoticum</hi> wirds bißweilen gepflantzt. Wird auch <hi rendition="#aq">Ha-<lb/>
lymus</hi> genennt.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Pyramis Lutetiana</hi> oder <hi rendition="#aq">Pyramidalis,</hi> von etlichen<lb/><hi rendition="#aq">Bel veder</hi> genannt/ i&#x017F;t ein &#x017F;cho&#x0364;nes pra&#x0364;chtiges Gewa&#x0364;chs/<lb/>
treibet einen oder mehr Stengel ziemlich hoch/ welche<lb/>
von unten an/ biß oben mit einer gro&#x017F;&#x017F;en Menge Kno&#x0364;pffe/<lb/>
aus welchen liechtblaue Glockenblumen wach&#x017F;en/ al&#x017F;o<lb/>
geformet/ daß &#x017F;ie unten weit/ und oben allgemach biß in<lb/>
den Spitz/ gleich einer <hi rendition="#aq">Pyramis</hi> &#x017F;ich verlieren/ aus mit-<lb/>
ten der Blumen Kraus-wei&#x017F;&#x017F;e Fa&#x0364;den &#x017F;ich herfu&#x0364;r thun/<lb/>
riechen fa&#x017F;t wie das <hi rendition="#aq">Storax liquida,</hi> fangen auch von<lb/>
unten an/ biß in die Ho&#x0364;he zu blu&#x0364;hen/ und wa&#x0364;hret es<lb/>
den gantzen Sommer durch.</p><lb/>
            <p>Wann &#x017F;ie einen &#x017F;chattichten Ort hat/ wa&#x0364;hret ihr<lb/>
Blu&#x0364;he de&#x017F;to la&#x0364;nger/ im Land wu&#x0364;rde &#x017F;ie gar zu groß/ und<lb/>
al&#x017F;o die Nebengewa&#x0364;ch&#x017F;e vertreiben; in dem Scherben<lb/>
werden &#x017F;ie am fu&#x0364;glich&#x017F;ten gehalten. Wird am be&#x017F;ten<lb/>
im Herb&#x017F;t umge&#x017F;etzt im Vollmond/ und in die Winter-<lb/>
ha&#x0364;u&#x017F;er gebracht.</p><lb/>
            <p>Will einen guten Grund/ der &#x017F;tarck i&#x017F;t/ Sonnen-<lb/>
&#x017F;chein und Wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erung/ bringt keinen Saamen/ und<lb/>
muß allein von Zertheilung der Neben&#x017F;cho&#x0364;&#x017F;&#x017F;e gemehrt<lb/>
werden; die Wurtzen geben Milch/ und ko&#x0364;nnen auch<lb/>
durch Zerrei&#x017F;&#x017F;ung fortkommen. Es i&#x017F;t auch eine Art/ da-<lb/>
von die gelb blu&#x0364;het/ i&#x017F;t aber rarer.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">N n n n</fw>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Ranun-</hi> </fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[651[649]/0687] Sechſtes Buch/ Blumen-Garten. Die Negelſtoͤcke von fremden Orten ſoll man/ ſo bald ſie ankommen/ in Geſchirr/ mit guter Erden ver- ſehen/ ſetzen/ und in ein Zimmer/ worein die Sonne nicht ſcheinet/ 14 Tag oder drey Wochen thun/ un- ter der Zeit muß man ſie nur etwas wenigs begieſſen/ darnach ſetzt man ſie in die Lufft/ wo ſie die Sonne mit- telmaͤſſig haben/ da muͤſſen ſie etwas mehr/ doch maͤſſig/ begoſſen ſeyn; Dann wo diß zu viel geſchicht/ fangen ſie an zu rotten/ wie Winters-Zeit/ und bedarff das Gieſſen die groͤſte Aufſicht/ daß eine rechte Gleichheit/ nicht einmal zu viel/ ein andermal zu wenig gehalten werde. Jn dieſem allem iſt ſich nach der Zeit und Wit- terung zu richten/ wie guten Gaͤrtnern ohne diß wiſ- ſend iſt. Cap. LXVII. Paſſion-Blume/ Portulaca marina, Pyramidalis, Ranunculus. ES ſind erſtlich aus der Weſt-Jndianiſchen Pro- vintz Cuſco dieſe Paſſion-Blumen/ ſo von den Spaniern Granadilla oder Maracot genannt/ in unſere Laͤnder kommen/ und ſolle die erſte Papſt Paulo dem Fuͤnften zugebracht worden ſeyn. Jn Jndia bringt er/ nach der Bluͤhe/ auch eine Frucht in Oval/ in der Groͤſſe eines Granatapfels/ oder Gans- Eyes von goldgelber Farb/ und allenthalben mit rothen Flecklein beſtreuet/ wie ſie vom P. Euſebio Nierembergio in hiſt. natural. lib. 14. c. 10. beſchrieben wird. Darin- nen ein edler wolſchmeckender ſuͤſſer Zucker-Safft ver- borgen ligt/ den ſie ſelbiger Orten fuͤr vielerley Hertz- und Magen-Zufaͤlle zu trincken pflegen; der Saamen iſt etwas rundlichter/ als die Melon-Kerne/ bluͤhet und traͤgt zugleich Fruͤchte/ daher ſie auch ungleich reiff wer- den/ wie bey uns die Welſchen Baum-Fruͤchte. A- ber die Blume dieſes Gewaͤchſes/ iſt von denen/ bey uns bekannten/ ein wenig unterſchieden. Bey uns finden ſich zweyerley Gattungen/ die eine mit gruͤnlichten/ die andere mit gruͤn-braunlichten Blu- men; die erſte hat eine weiſſe knoͤpfichte Wurtzen/ die andere eine bleichgelbe. Die Blume waͤhrt kaum ei- nen halben Tag/ faͤllt bald wieder zu/ des andern Ta- ges gehen friſche auf/ daß man wol ſagen kan Effloret tantùm per ſex, non amplius, horas Deflorenti iterum nova fit ſucceſſio prolis. Der Koͤnigliche Hollaͤndiſche Gaͤrtner ſetzt noch mehr Species fol. 108. mit gelben/ gruͤnen/ blauen und geduͤpffelten Blumen/ und etliche/ deren Blumen glo- ckenformig ſcheinen. Will fette gute Erden/ Sonnenſchein/ und emſige/ taͤgliche Begieſſung/ muß drey Zwerchfinger tief einge- legt/ und mit gutem Grund bedeckt ſeyn. So bald ſie anhebt zu keimen/ muß man ihr ein Gelaͤnder und Bindfaͤden machen/ daran ſie aufſteigen/ und ſich an- hefften koͤnne. Jn Jndia werden gantze Lauberhuͤtten davon ge- kleidet/ daß ſie/ nach Ferrarii Zeugnis/ denen zu Abends Eſſenden/ einen angenehmen Schatten geben in der Sommer-Hitze. Bey uns werden ſie allein von den Stoͤcken und Beyſchoͤſſen fortgebracht. Die unterſten Blumen bluͤ- hen allzeit am erſten/ und ſo fortan/ biß in den Gipffel; wann ſie verbluͤhet haben/ ſchneidet man das Kraut ſamt dem Stengel hinweg/ damit die Wurtzen in der Erden ſich ſtaͤrcken/ erholen und vermehren. Gegen dem Winter ſetzt man ſie trocken ein/ im Fruͤling ſetzt man ſie wieder aus/ zertheilt die Wurtzen und vermehret ſie. Die Wurtzen vermehren ſich offt ſo ſehr/ daß/ wo ſie im Scherben ein Loch finden/ ſie heraus dringen; un Winterhauſe ſtehet ſie am beſten/ ſie treibt bey allen ihren Gliedern aus/ was unrecht auswaͤchſet/ mag man ſtuͤmmlen; wann mans in Bettlein ſetzet/ muͤſſen ſie mit Ziegelſteinen eingefaſſet ſeyn/ ihr Ausſteigen zu ver- huͤten. Man heiſſet ſie Paſſion-Blumen/ weil ſie vielerley zur Paſſion und dem blutigen hochverdienlichen Leiden unſers Heylandes JEſu Chriſti gehoͤrige Memorialien geben/ als die blutigen Kleider und Peutſchen/ die Doͤr- nene Kron/ Seulen/ Speer/ und Naͤgel/ und damit nicht unbillich die danckbaren und nachdencklichen Ge- muͤther/ mit Vorſtellung einer ſo hertzbeweglichen/ und allen Chriſtliebenden Seelen hochnuͤtzlichen Erinnerung zur billichen Andacht erwecken ſollen/ wie denn deßwe- gen uͤberaus ſchoͤne Gedancken vorhanden/ die ich/ Weit- laͤufftigkeit zu meiden/ anzufuͤhren unterlaſſe. Portulaca marina, iſt dem gemeinen faſt gleich/ a- ber groͤſſer. Lobelius ſagt von einer andern unterſchie- denen Art/ die feiſte/ graulichte und glatte Blaͤtter hat/ faſt wie die Oliven/ die Stengel ſind rund und weißlicht/ eines ſaltzichten Geſchmacks/ bluͤht bey uns/ aber traͤgt keinen Saamen. Jn Portugal waͤchſt es an den Meer- geſtaden/ verſtaͤrcket ſich ſo ſehr in etlichen Jahren/ daß es mehr einer Stauden/ als einem Kraut zu ver- gleichen/ iſt keiner ſonderlichen Zierde/ allein weil es ein exoticum wirds bißweilen gepflantzt. Wird auch Ha- lymus genennt. Pyramis Lutetiana oder Pyramidalis, von etlichen Bel veder genannt/ iſt ein ſchoͤnes praͤchtiges Gewaͤchs/ treibet einen oder mehr Stengel ziemlich hoch/ welche von unten an/ biß oben mit einer groſſen Menge Knoͤpffe/ aus welchen liechtblaue Glockenblumen wachſen/ alſo geformet/ daß ſie unten weit/ und oben allgemach biß in den Spitz/ gleich einer Pyramis ſich verlieren/ aus mit- ten der Blumen Kraus-weiſſe Faͤden ſich herfuͤr thun/ riechen faſt wie das Storax liquida, fangen auch von unten an/ biß in die Hoͤhe zu bluͤhen/ und waͤhret es den gantzen Sommer durch. Wann ſie einen ſchattichten Ort hat/ waͤhret ihr Bluͤhe deſto laͤnger/ im Land wuͤrde ſie gar zu groß/ und alſo die Nebengewaͤchſe vertreiben; in dem Scherben werden ſie am fuͤglichſten gehalten. Wird am beſten im Herbſt umgeſetzt im Vollmond/ und in die Winter- haͤuſer gebracht. Will einen guten Grund/ der ſtarck iſt/ Sonnen- ſchein und Waͤſſerung/ bringt keinen Saamen/ und muß allein von Zertheilung der Nebenſchoͤſſe gemehrt werden; die Wurtzen geben Milch/ und koͤnnen auch durch Zerreiſſung fortkommen. Es iſt auch eine Art/ da- von die gelb bluͤhet/ iſt aber rarer. Ranun- N n n n

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/687
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 651[649]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/687>, abgerufen am 25.04.2024.