Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] Scherben in die Gruben/ da am Boden zuvor gemisch-
te Erden einer zwerchen Hand dick gelegt ist/ füllt auch
neben her mit solcher Erden das Loch gantz aus/ und zie-
het alsdann die Scherben gemach heraus/ so treibet die
Wurtzen dasselbe Jahr gewisse Blumen.

Man muß aber zusehen/ daß das Kraut über Win-
ter grün erhalten werde/ denn sonst/ wann das alte ver-
sehrt ist/ verzehrt sie ihre Krafft/ indem sie neues treiben
muß/ und vergeht unterdessen die Zeit/ darinn sie blü-
hen soll. Jm Winter in der Einsetzstuben muß man sie
nie begiessen.

Leontopetalon, stellt für das Eychstädtische Buch
in herbis aestivis fol. 59. hat eine grosse Wurtzen/ wie
[Spaltenumbruch] eine Ruben/ dunckler Farb/ daß auch Lobelius in Ad-
versariis
schreibt/ er habe es zu Venedig/ als man
sie feil gehabt/ für das Cyclamen angesehen/ hat Blu-
men schier wie Anemoni oder Ranunculen/ und der
Saame steck in Schoten/ der Stengel wird nicht
gar hoch/ die Blätter sind schier wie die Betonien artlich
zerschnitten/ wird in Franckreich und Jtalien mehr als
in Teutschland gefunden. Die Wurtzen hat/ nach
Zeugnis Galeni, die Krafft zu verdauen/ zu trocknen und
zu wärmen im dritten Grad.

Der Wurtzen Decoctum getruncken/ soll/ nach
Dioscoridis Meynung/ der Schlangen Biß vor allen
andern am geschwindesten curiren.

Cap. LXXXIII.
Lilium convallium, Phalangium, Poeonia.
[Spaltenumbruch]

LIlium Convallium ist ein kleines Blümlein/ das
fast mehr Geruch als Grösse hat/ und nunmehr in
allen Gärten wol bekannt ist/ sonderlich die weis-
sen/ die in allen schattichten/ Grasreichen/ feuchten
Wäldern zu finden/ bevorab in den Thälern/ die Teut-
schen heissen es Mayblümlein/ weil in diesem Monat
sich ihre Blühe zeiget/ daraus erstlich grüne/ und wann
sie zeitigen/ Corallen-rothe Beerlein erwachsen voll har-
ten Saamens/ sie werden aus ihrem Ort nicht leicht
verruckt/ je dicker sie zusamm wachsen/ je mehr sie blü-
hen/ man kan wol die Erden oben her säuberlich weg-
fassen/ und frischen Grund darüber schütten.

Die Wurtzen/ welche mit vielen Keimen und
Knöpffen ineinander gewunden sind/ nimmt man nicht
aus/ sondern schneidet allein diese/ die Augen haben/ mit
einem Messer heraus/ zum Einsetzen/ müssen drey Fin-
ger tief eingelegt seyn/ lieben fetten und schattichten
Grund/ und erstlich muß man sie begiessen; die weissen
und rothen Mayenblümlein können an ihren Wurtzen
erkennt und unterschieden werden; welche ihrer Frucht
mit der Farb etwas nachzuahmen pflegen/ dann man
findet auch ein Art die Leibfarbe Blumen trägt.

Der Holländische Gärtner gedenckt noch einer Art/
die Pfersichblüh-farbe bunte Blumen trägt/ bedörffen
keiner Dung/ sind einer warmen Natur/ machen subtil
und dünn/ verdauen und befördern.

Das daraus mit Wein eingebeisste und distillirte
Wasser/ ist eine fürtreffliche und edle Hertzstärckung/
dienet auch dem Hirn und allen Gliedern/ darinn die
Lebens-Geister ihren Aufenthalt haben/ wiederbringt die
verlohrne Sprach/ ist gut für das Hertzzittern/ Schwin-
del/ Schlag und schwere Kranckheit/ widerstehet den
Verletzungen der gifftigen Thier/ befördert die Geburt/
schärffet den Verstand/ und wiederbringt/ das Haubt
damit gewaschen/ die Gedächtnis.

Phalangium. Jch will hier des wilden Phalangii,
das auf den Feldern wächset nicht gedencken/ allein
mit wenigen berühren/ das jenige Garten-Phalan-
gium Narbonense,
so aus Languedoc und Hispanien zu
uns gebracht/ mit ihrer weissen Sternenblühe dem A-
sphodelo
fast ähnlich ist/ welches auch die Kälte nicht
leiden kan/ sondern des Winters muß beygesetzt wer-
den. Vornemlich aber will ich das Moly Virginia-
num,
das bey den meisten Gärtnern den Namen des
[Spaltenumbruch] Phalangii trägt/ allhier mit wenigen anführen/ welches
unserer Erden und Lufft also gewohnet ist/ daß es über
Winter im Feld leichtlich ausdauret/ ist zweyerley Gat-
tung/ eines hat Purpurblaue/ das andere schöne weisse
Blumen/ nur mit drey glatten schimmerenden Blättern/
in deren Mitten kleine subtile Fäserlein mit einem gelben
Pünctlein/ als Goldtröpflein/ gezieret sind; hat einen
breiten oben spitzigen und Rohrmässigen doch lindern
Saher; Setzt sehr zu/ und blühet den gantzen Som-
mer durch.

Wann sie in einem Bettlein dick stehen und an-
fangen zu blühen/ so kan man das jenige Theil/ so gegen
der Sonnen steht/ biß auf den Boden abschneiden/ daß
nur das andere halbe Theil ihre Blühe herreichet/ ent-
zwischen treibt das im Vollmonden abgeschnittene Theil
wieder dermassen an/ daß es im Herbst abermal seine
Blumen gibt/ und man dieser schönen und holdseligen
Blühe desto länger geniessen kan.

Hat gern feuchten Boden und guten Grund/ und wird
am bequemsten im Mertzen/ durch Zertheilung der Wur-
tzen/ und Zerreissung des Stocks fortgepflantzt/ wo ihm
der Grund anständig ist/ pflegt es durch Zusätze sich sehr
zu vermehren.

Poeonien/ die einfachen/ die allein Saamen tragen/
gehören in den Artzney-die dicken aber in den Blumen-
Garten/ sind von etlichen Gattungen/ als roth/ leib-
farb/ einfach und gedoppelt/ die rothen sind die gemei-
nesten/ deren Blätter bald abfallen/ theils von den leib-
farben aber verkehren ihre Farbe/ wie gesagt/ endlich in
bleichweiß/ und hängen ihre Blätter fest/ daß wann sie
auch welcken/ dennoch nicht leichtlich abfallen/ und etliche
Wochen in einem Maykruge bleiben/ wann sie im
Schatten gehalten werden. Von den gantz weissen/ da-
von etliche viel sagen/ habe ich nie nichts sehen können. Sie
wollen mässige Sonne und guten Grund/ die Wurtzen
werden im Früling oder Herbst ausgenommen/ und/ wo
es sich am besten schickt/ voneinander mit einem Messer
getheilt/ und fein gerad drey Finger tief eingesetzt/ und
drey Spannen weit voneinander/ sonst darf man sie vor
drey Jahren nicht umsetzen/ ohn wann sie zu viel Bey-
sätze haben/ so man aus den Blättern erkennen kan.
Wann man sie setzt/ muß die Grube gemacht/ sie einge-
setzt/ mit guter Erden ausgefüllt/ und bald nach dem
Einsetzen begossen seyn/ damit sich die Wurtzen mit dem
Grund desto besser vereinigen möge.

Nun

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] Scherben in die Gruben/ da am Boden zuvor gemiſch-
te Erden einer zwerchen Hand dick gelegt iſt/ fuͤllt auch
neben her mit ſolcher Erden das Loch gantz aus/ und zie-
het alsdann die Scherben gemach heraus/ ſo treibet die
Wurtzen daſſelbe Jahr gewiſſe Blumen.

Man muß aber zuſehen/ daß das Kraut uͤber Win-
ter gruͤn erhalten werde/ denn ſonſt/ wann das alte ver-
ſehrt iſt/ verzehrt ſie ihre Krafft/ indem ſie neues treiben
muß/ und vergeht unterdeſſen die Zeit/ darinn ſie bluͤ-
hen ſoll. Jm Winter in der Einſetzſtuben muß man ſie
nie begieſſen.

Leontopetalon, ſtellt fuͤr das Eychſtaͤdtiſche Buch
in herbis æſtivis fol. 59. hat eine groſſe Wurtzen/ wie
[Spaltenumbruch] eine Ruben/ dunckler Farb/ daß auch Lobelius in Ad-
verſariis
ſchreibt/ er habe es zu Venedig/ als man
ſie feil gehabt/ fuͤr das Cyclamen angeſehen/ hat Blu-
men ſchier wie Anemoni oder Ranunculen/ und der
Saame ſteck in Schoten/ der Stengel wird nicht
gar hoch/ die Blaͤtter ſind ſchier wie die Betonien artlich
zerſchnitten/ wird in Franckreich und Jtalien mehr als
in Teutſchland gefunden. Die Wurtzen hat/ nach
Zeugnis Galeni, die Krafft zu verdauen/ zu trocknen und
zu waͤrmen im dritten Grad.

Der Wurtzen Decoctum getruncken/ ſoll/ nach
Dioſcoridis Meynung/ der Schlangen Biß vor allen
andern am geſchwindeſten curiren.

Cap. LXXXIII.
Lilium convallium, Phalangium, Pœonia.
[Spaltenumbruch]

LIlium Convallium iſt ein kleines Bluͤmlein/ das
faſt mehr Geruch als Groͤſſe hat/ und nunmehr in
allen Gaͤrten wol bekannt iſt/ ſonderlich die weiſ-
ſen/ die in allen ſchattichten/ Grasreichen/ feuchten
Waͤldern zu finden/ bevorab in den Thaͤlern/ die Teut-
ſchen heiſſen es Maybluͤmlein/ weil in dieſem Monat
ſich ihre Bluͤhe zeiget/ daraus erſtlich gruͤne/ und wann
ſie zeitigen/ Corallen-rothe Beerlein erwachſen voll har-
ten Saamens/ ſie werden aus ihrem Ort nicht leicht
verruckt/ je dicker ſie zuſamm wachſen/ je mehr ſie bluͤ-
hen/ man kan wol die Erden oben her ſaͤuberlich weg-
faſſen/ und friſchen Grund daruͤber ſchuͤtten.

Die Wurtzen/ welche mit vielen Keimen und
Knoͤpffen ineinander gewunden ſind/ nimmt man nicht
aus/ ſondern ſchneidet allein dieſe/ die Augen haben/ mit
einem Meſſer heraus/ zum Einſetzen/ muͤſſen drey Fin-
ger tief eingelegt ſeyn/ lieben fetten und ſchattichten
Grund/ und erſtlich muß man ſie begieſſen; die weiſſen
und rothen Mayenbluͤmlein koͤnnen an ihren Wurtzen
erkennt und unterſchieden werden; welche ihrer Frucht
mit der Farb etwas nachzuahmen pflegen/ dann man
findet auch ein Art die Leibfarbe Blumen traͤgt.

Der Hollaͤndiſche Gaͤrtner gedenckt noch einer Art/
die Pferſichbluͤh-farbe bunte Blumen traͤgt/ bedoͤrffen
keiner Dung/ ſind einer warmen Natur/ machen ſubtil
und duͤnn/ verdauen und befoͤrdern.

Das daraus mit Wein eingebeiſſte und diſtillirte
Waſſer/ iſt eine fuͤrtreffliche und edle Hertzſtaͤrckung/
dienet auch dem Hirn und allen Gliedern/ darinn die
Lebens-Geiſter ihren Aufenthalt haben/ wiederbringt die
verlohrne Sprach/ iſt gut fuͤr das Hertzzittern/ Schwin-
del/ Schlag und ſchwere Kranckheit/ widerſtehet den
Verletzungen der gifftigen Thier/ befoͤrdert die Geburt/
ſchaͤrffet den Verſtand/ und wiederbringt/ das Haubt
damit gewaſchen/ die Gedaͤchtnis.

Phalangium. Jch will hier des wilden Phalangii,
das auf den Feldern waͤchſet nicht gedencken/ allein
mit wenigen beruͤhren/ das jenige Garten-Phalan-
gium Narbonenſe,
ſo aus Languedoc und Hiſpanien zu
uns gebracht/ mit ihrer weiſſen Sternenbluͤhe dem A-
ſphodelo
faſt aͤhnlich iſt/ welches auch die Kaͤlte nicht
leiden kan/ ſondern des Winters muß beygeſetzt wer-
den. Vornemlich aber will ich das Moly Virginia-
num,
das bey den meiſten Gaͤrtnern den Namen des
[Spaltenumbruch] Phalangii traͤgt/ allhier mit wenigen anfuͤhren/ welches
unſerer Erden und Lufft alſo gewohnet iſt/ daß es uͤber
Winter im Feld leichtlich ausdauret/ iſt zweyerley Gat-
tung/ eines hat Purpurblaue/ das andere ſchoͤne weiſſe
Blumen/ nur mit drey glatten ſchim̃erenden Blaͤttern/
in deren Mitten kleine ſubtile Faͤſerlein mit einem gelben
Puͤnctlein/ als Goldtroͤpflein/ gezieret ſind; hat einen
breiten oben ſpitzigen und Rohrmaͤſſigen doch lindern
Saher; Setzt ſehr zu/ und bluͤhet den gantzen Som-
mer durch.

Wann ſie in einem Bettlein dick ſtehen und an-
fangen zu bluͤhen/ ſo kan man das jenige Theil/ ſo gegen
der Sonnen ſteht/ biß auf den Boden abſchneiden/ daß
nur das andere halbe Theil ihre Bluͤhe herreichet/ ent-
zwiſchen treibt das im Vollmonden abgeſchnittene Theil
wieder dermaſſen an/ daß es im Herbſt abermal ſeine
Blumen gibt/ und man dieſer ſchoͤnen und holdſeligen
Bluͤhe deſto laͤnger genieſſen kan.

Hat gern feuchten Boden und guten Grund/ und wird
am bequemſten im Mertzen/ durch Zertheilung der Wur-
tzen/ und Zerreiſſung des Stocks fortgepflantzt/ wo ihm
der Grund anſtaͤndig iſt/ pflegt es durch Zuſaͤtze ſich ſehr
zu vermehren.

Pœonien/ die einfachen/ die allein Saamen tragen/
gehoͤren in den Artzney-die dicken aber in den Blumen-
Garten/ ſind von etlichen Gattungen/ als roth/ leib-
farb/ einfach und gedoppelt/ die rothen ſind die gemei-
neſten/ deren Blaͤtter bald abfallen/ theils von den leib-
farben aber verkehren ihre Farbe/ wie geſagt/ endlich in
bleichweiß/ und haͤngen ihre Blaͤtter feſt/ daß wann ſie
auch welcken/ dennoch nicht leichtlich abfallen/ und etliche
Wochen in einem Maykruge bleiben/ wann ſie im
Schatten gehalten werden. Von den gantz weiſſen/ da-
von etliche viel ſagen/ habe ich nie nichts ſehen koͤñen. Sie
wollen maͤſſige Sonne und guten Grund/ die Wurtzen
werden im Fruͤling oder Herbſt ausgenommen/ und/ wo
es ſich am beſten ſchickt/ voneinander mit einem Meſſer
getheilt/ und fein gerad drey Finger tief eingeſetzt/ und
drey Spannen weit voneinander/ ſonſt darf man ſie vor
drey Jahren nicht umſetzen/ ohn wann ſie zu viel Bey-
ſaͤtze haben/ ſo man aus den Blaͤttern erkennen kan.
Wann man ſie ſetzt/ muß die Grube gemacht/ ſie einge-
ſetzt/ mit guter Erden ausgefuͤllt/ und bald nach dem
Einſetzen begoſſen ſeyn/ damit ſich die Wurtzen mit dem
Grund deſto beſſer vereinigen moͤge.

Nun
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0704" n="668[666]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
Scherben in die Gruben/ da am Boden zuvor gemi&#x017F;ch-<lb/>
te Erden einer zwerchen Hand dick gelegt i&#x017F;t/ fu&#x0364;llt auch<lb/>
neben her mit &#x017F;olcher Erden das Loch gantz aus/ und zie-<lb/>
het alsdann die Scherben gemach heraus/ &#x017F;o treibet die<lb/>
Wurtzen da&#x017F;&#x017F;elbe Jahr gewi&#x017F;&#x017F;e Blumen.</p><lb/>
            <p>Man muß aber zu&#x017F;ehen/ daß das Kraut u&#x0364;ber Win-<lb/>
ter gru&#x0364;n erhalten werde/ denn &#x017F;on&#x017F;t/ wann das alte ver-<lb/>
&#x017F;ehrt i&#x017F;t/ verzehrt &#x017F;ie ihre Krafft/ indem &#x017F;ie neues treiben<lb/>
muß/ und vergeht unterde&#x017F;&#x017F;en die Zeit/ darinn &#x017F;ie blu&#x0364;-<lb/>
hen &#x017F;oll. Jm Winter in der Ein&#x017F;etz&#x017F;tuben muß man &#x017F;ie<lb/>
nie begie&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Leontopetalon,</hi> &#x017F;tellt fu&#x0364;r das Eych&#x017F;ta&#x0364;dti&#x017F;che Buch<lb/>
in <hi rendition="#aq">herbis æ&#x017F;tivis fol.</hi> 59. hat eine gro&#x017F;&#x017F;e Wurtzen/ wie<lb/><cb/>
eine Ruben/ dunckler Farb/ daß auch <hi rendition="#aq">Lobelius in Ad-<lb/>
ver&#x017F;ariis</hi> &#x017F;chreibt/ er habe es zu Venedig/ als man<lb/>
&#x017F;ie feil gehabt/ fu&#x0364;r das <hi rendition="#aq">Cyclamen</hi> ange&#x017F;ehen/ hat Blu-<lb/>
men &#x017F;chier wie <hi rendition="#aq">Anemoni</hi> oder <hi rendition="#aq">Ranuncul</hi>en/ und der<lb/>
Saame &#x017F;teck in Schoten/ der Stengel wird nicht<lb/>
gar hoch/ die Bla&#x0364;tter &#x017F;ind &#x017F;chier wie die Betonien artlich<lb/>
zer&#x017F;chnitten/ wird in Franckreich und Jtalien mehr als<lb/>
in Teut&#x017F;chland gefunden. Die Wurtzen hat/ nach<lb/>
Zeugnis <hi rendition="#aq">Galeni,</hi> die Krafft zu verdauen/ zu trocknen und<lb/>
zu wa&#x0364;rmen im dritten Grad.</p><lb/>
            <p>Der Wurtzen <hi rendition="#aq">Decoctum</hi> getruncken/ &#x017F;oll/ nach<lb/><hi rendition="#aq">Dio&#x017F;coridis</hi> Meynung/ der Schlangen Biß vor allen<lb/>
andern am ge&#x017F;chwinde&#x017F;ten curiren.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXXIII</hi>.<lb/>
Lilium convallium, Phalangium, P&#x0153;onia.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">L</hi>Ilium Convallium</hi> i&#x017F;t ein kleines Blu&#x0364;mlein/ das<lb/>
fa&#x017F;t mehr Geruch als Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e hat/ und nunmehr in<lb/>
allen Ga&#x0364;rten wol bekannt i&#x017F;t/ &#x017F;onderlich die wei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ die in allen &#x017F;chattichten/ Grasreichen/ feuchten<lb/>
Wa&#x0364;ldern zu finden/ bevorab in den Tha&#x0364;lern/ die Teut-<lb/>
&#x017F;chen hei&#x017F;&#x017F;en es Mayblu&#x0364;mlein/ weil in die&#x017F;em Monat<lb/>
&#x017F;ich ihre Blu&#x0364;he zeiget/ daraus er&#x017F;tlich gru&#x0364;ne/ und wann<lb/>
&#x017F;ie zeitigen/ Corallen-rothe Beerlein erwach&#x017F;en voll har-<lb/>
ten Saamens/ &#x017F;ie werden aus ihrem Ort nicht leicht<lb/>
verruckt/ je dicker &#x017F;ie zu&#x017F;amm wach&#x017F;en/ je mehr &#x017F;ie blu&#x0364;-<lb/>
hen/ man kan wol die Erden oben her &#x017F;a&#x0364;uberlich weg-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;en/ und fri&#x017F;chen Grund daru&#x0364;ber &#x017F;chu&#x0364;tten.</p><lb/>
            <p>Die Wurtzen/ welche mit vielen Keimen und<lb/>
Kno&#x0364;pffen ineinander gewunden &#x017F;ind/ nimmt man nicht<lb/>
aus/ &#x017F;ondern &#x017F;chneidet allein die&#x017F;e/ die Augen haben/ mit<lb/>
einem Me&#x017F;&#x017F;er heraus/ zum Ein&#x017F;etzen/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en drey Fin-<lb/>
ger tief eingelegt &#x017F;eyn/ lieben fetten und &#x017F;chattichten<lb/>
Grund/ und er&#x017F;tlich muß man &#x017F;ie begie&#x017F;&#x017F;en; die wei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
und rothen Mayenblu&#x0364;mlein ko&#x0364;nnen an ihren Wurtzen<lb/>
erkennt und unter&#x017F;chieden werden; welche ihrer Frucht<lb/>
mit der Farb etwas nachzuahmen pflegen/ dann man<lb/>
findet auch ein Art die Leibfarbe Blumen tra&#x0364;gt.</p><lb/>
            <p>Der Holla&#x0364;ndi&#x017F;che Ga&#x0364;rtner gedenckt noch einer Art/<lb/>
die Pfer&#x017F;ichblu&#x0364;h-farbe bunte Blumen tra&#x0364;gt/ bedo&#x0364;rffen<lb/>
keiner Dung/ &#x017F;ind einer warmen Natur/ machen &#x017F;ubtil<lb/>
und du&#x0364;nn/ verdauen und befo&#x0364;rdern.</p><lb/>
            <p>Das daraus mit Wein eingebei&#x017F;&#x017F;te und di&#x017F;tillirte<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er/ i&#x017F;t eine fu&#x0364;rtreffliche und edle Hertz&#x017F;ta&#x0364;rckung/<lb/>
dienet auch dem Hirn und allen Gliedern/ darinn die<lb/>
Lebens-Gei&#x017F;ter ihren Aufenthalt haben/ wiederbringt die<lb/>
verlohrne Sprach/ i&#x017F;t gut fu&#x0364;r das Hertzzittern/ Schwin-<lb/>
del/ Schlag und &#x017F;chwere Kranckheit/ wider&#x017F;tehet den<lb/>
Verletzungen der gifftigen Thier/ befo&#x0364;rdert die Geburt/<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;rffet den Ver&#x017F;tand/ und wiederbringt/ das Haubt<lb/>
damit gewa&#x017F;chen/ die Geda&#x0364;chtnis.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Phalangium.</hi> Jch will hier des wilden <hi rendition="#aq">Phalangii,</hi><lb/>
das auf den Feldern wa&#x0364;ch&#x017F;et nicht gedencken/ allein<lb/>
mit wenigen beru&#x0364;hren/ das jenige Garten-<hi rendition="#aq">Phalan-<lb/>
gium Narbonen&#x017F;e,</hi> &#x017F;o aus Languedoc und Hi&#x017F;panien zu<lb/>
uns gebracht/ mit ihrer wei&#x017F;&#x017F;en Sternenblu&#x0364;he dem <hi rendition="#aq">A-<lb/>
&#x017F;phodelo</hi> fa&#x017F;t a&#x0364;hnlich i&#x017F;t/ welches auch die Ka&#x0364;lte nicht<lb/>
leiden kan/ &#x017F;ondern des Winters muß beyge&#x017F;etzt wer-<lb/>
den. Vornemlich aber will ich das <hi rendition="#aq">Moly Virginia-<lb/>
num,</hi> das bey den mei&#x017F;ten Ga&#x0364;rtnern den Namen des<lb/><cb/> <hi rendition="#aq">Phalangii</hi> tra&#x0364;gt/ allhier mit wenigen anfu&#x0364;hren/ welches<lb/>
un&#x017F;erer Erden und Lufft al&#x017F;o gewohnet i&#x017F;t/ daß es u&#x0364;ber<lb/>
Winter im Feld leichtlich ausdauret/ i&#x017F;t zweyerley Gat-<lb/>
tung/ eines hat Purpurblaue/ das andere &#x017F;cho&#x0364;ne wei&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Blumen/ nur mit drey glatten &#x017F;chim&#x0303;erenden Bla&#x0364;ttern/<lb/>
in deren Mitten kleine &#x017F;ubtile Fa&#x0364;&#x017F;erlein mit einem gelben<lb/>
Pu&#x0364;nctlein/ als Goldtro&#x0364;pflein/ gezieret &#x017F;ind; hat einen<lb/>
breiten oben &#x017F;pitzigen und Rohrma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen doch lindern<lb/>
Saher; Setzt &#x017F;ehr zu/ und blu&#x0364;het den gantzen Som-<lb/>
mer durch.</p><lb/>
            <p>Wann &#x017F;ie in einem Bettlein dick &#x017F;tehen und an-<lb/>
fangen zu blu&#x0364;hen/ &#x017F;o kan man das jenige Theil/ &#x017F;o gegen<lb/>
der Sonnen &#x017F;teht/ biß auf den Boden ab&#x017F;chneiden/ daß<lb/>
nur das andere halbe Theil ihre Blu&#x0364;he herreichet/ ent-<lb/>
zwi&#x017F;chen treibt das im Vollmonden abge&#x017F;chnittene Theil<lb/>
wieder derma&#x017F;&#x017F;en an/ daß es im Herb&#x017F;t abermal &#x017F;eine<lb/>
Blumen gibt/ und man die&#x017F;er &#x017F;cho&#x0364;nen und hold&#x017F;eligen<lb/>
Blu&#x0364;he de&#x017F;to la&#x0364;nger genie&#x017F;&#x017F;en kan.</p><lb/>
            <p>Hat gern feuchten Boden und guten Grund/ und wird<lb/>
am bequem&#x017F;ten im Mertzen/ durch Zertheilung der Wur-<lb/>
tzen/ und Zerrei&#x017F;&#x017F;ung des Stocks fortgepflantzt/ wo ihm<lb/>
der Grund an&#x017F;ta&#x0364;ndig i&#x017F;t/ pflegt es durch Zu&#x017F;a&#x0364;tze &#x017F;ich &#x017F;ehr<lb/>
zu vermehren.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">P&#x0153;oni</hi>en/ die einfachen/ die allein Saamen tragen/<lb/>
geho&#x0364;ren in den Artzney-die dicken aber in den Blumen-<lb/>
Garten/ &#x017F;ind von etlichen Gattungen/ als roth/ leib-<lb/>
farb/ einfach und gedoppelt/ die rothen &#x017F;ind die gemei-<lb/>
ne&#x017F;ten/ deren Bla&#x0364;tter bald abfallen/ theils von den leib-<lb/>
farben aber verkehren ihre Farbe/ wie ge&#x017F;agt/ endlich in<lb/>
bleichweiß/ und ha&#x0364;ngen ihre Bla&#x0364;tter fe&#x017F;t/ daß wann &#x017F;ie<lb/>
auch welcken/ dennoch nicht leichtlich abfallen/ und etliche<lb/>
Wochen in einem Maykruge bleiben/ wann &#x017F;ie im<lb/>
Schatten gehalten werden. Von den gantz wei&#x017F;&#x017F;en/ da-<lb/>
von etliche viel &#x017F;agen/ habe ich nie nichts &#x017F;ehen ko&#x0364;n&#x0303;en. Sie<lb/>
wollen ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Sonne und guten Grund/ die Wurtzen<lb/>
werden im Fru&#x0364;ling oder Herb&#x017F;t ausgenommen/ und/ wo<lb/>
es &#x017F;ich am be&#x017F;ten &#x017F;chickt/ voneinander mit einem Me&#x017F;&#x017F;er<lb/>
getheilt/ und fein gerad drey Finger tief einge&#x017F;etzt/ und<lb/>
drey Spannen weit voneinander/ &#x017F;on&#x017F;t darf man &#x017F;ie vor<lb/>
drey Jahren nicht um&#x017F;etzen/ ohn wann &#x017F;ie zu viel Bey-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;tze haben/ &#x017F;o man aus den Bla&#x0364;ttern erkennen kan.<lb/>
Wann man &#x017F;ie &#x017F;etzt/ muß die Grube gemacht/ &#x017F;ie einge-<lb/>
&#x017F;etzt/ mit guter Erden ausgefu&#x0364;llt/ und bald nach dem<lb/>
Ein&#x017F;etzen bego&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn/ damit &#x017F;ich die Wurtzen mit dem<lb/>
Grund de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er vereinigen mo&#x0364;ge.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Nun</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[668[666]/0704] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Scherben in die Gruben/ da am Boden zuvor gemiſch- te Erden einer zwerchen Hand dick gelegt iſt/ fuͤllt auch neben her mit ſolcher Erden das Loch gantz aus/ und zie- het alsdann die Scherben gemach heraus/ ſo treibet die Wurtzen daſſelbe Jahr gewiſſe Blumen. Man muß aber zuſehen/ daß das Kraut uͤber Win- ter gruͤn erhalten werde/ denn ſonſt/ wann das alte ver- ſehrt iſt/ verzehrt ſie ihre Krafft/ indem ſie neues treiben muß/ und vergeht unterdeſſen die Zeit/ darinn ſie bluͤ- hen ſoll. Jm Winter in der Einſetzſtuben muß man ſie nie begieſſen. Leontopetalon, ſtellt fuͤr das Eychſtaͤdtiſche Buch in herbis æſtivis fol. 59. hat eine groſſe Wurtzen/ wie eine Ruben/ dunckler Farb/ daß auch Lobelius in Ad- verſariis ſchreibt/ er habe es zu Venedig/ als man ſie feil gehabt/ fuͤr das Cyclamen angeſehen/ hat Blu- men ſchier wie Anemoni oder Ranunculen/ und der Saame ſteck in Schoten/ der Stengel wird nicht gar hoch/ die Blaͤtter ſind ſchier wie die Betonien artlich zerſchnitten/ wird in Franckreich und Jtalien mehr als in Teutſchland gefunden. Die Wurtzen hat/ nach Zeugnis Galeni, die Krafft zu verdauen/ zu trocknen und zu waͤrmen im dritten Grad. Der Wurtzen Decoctum getruncken/ ſoll/ nach Dioſcoridis Meynung/ der Schlangen Biß vor allen andern am geſchwindeſten curiren. Cap. LXXXIII. Lilium convallium, Phalangium, Pœonia. LIlium Convallium iſt ein kleines Bluͤmlein/ das faſt mehr Geruch als Groͤſſe hat/ und nunmehr in allen Gaͤrten wol bekannt iſt/ ſonderlich die weiſ- ſen/ die in allen ſchattichten/ Grasreichen/ feuchten Waͤldern zu finden/ bevorab in den Thaͤlern/ die Teut- ſchen heiſſen es Maybluͤmlein/ weil in dieſem Monat ſich ihre Bluͤhe zeiget/ daraus erſtlich gruͤne/ und wann ſie zeitigen/ Corallen-rothe Beerlein erwachſen voll har- ten Saamens/ ſie werden aus ihrem Ort nicht leicht verruckt/ je dicker ſie zuſamm wachſen/ je mehr ſie bluͤ- hen/ man kan wol die Erden oben her ſaͤuberlich weg- faſſen/ und friſchen Grund daruͤber ſchuͤtten. Die Wurtzen/ welche mit vielen Keimen und Knoͤpffen ineinander gewunden ſind/ nimmt man nicht aus/ ſondern ſchneidet allein dieſe/ die Augen haben/ mit einem Meſſer heraus/ zum Einſetzen/ muͤſſen drey Fin- ger tief eingelegt ſeyn/ lieben fetten und ſchattichten Grund/ und erſtlich muß man ſie begieſſen; die weiſſen und rothen Mayenbluͤmlein koͤnnen an ihren Wurtzen erkennt und unterſchieden werden; welche ihrer Frucht mit der Farb etwas nachzuahmen pflegen/ dann man findet auch ein Art die Leibfarbe Blumen traͤgt. Der Hollaͤndiſche Gaͤrtner gedenckt noch einer Art/ die Pferſichbluͤh-farbe bunte Blumen traͤgt/ bedoͤrffen keiner Dung/ ſind einer warmen Natur/ machen ſubtil und duͤnn/ verdauen und befoͤrdern. Das daraus mit Wein eingebeiſſte und diſtillirte Waſſer/ iſt eine fuͤrtreffliche und edle Hertzſtaͤrckung/ dienet auch dem Hirn und allen Gliedern/ darinn die Lebens-Geiſter ihren Aufenthalt haben/ wiederbringt die verlohrne Sprach/ iſt gut fuͤr das Hertzzittern/ Schwin- del/ Schlag und ſchwere Kranckheit/ widerſtehet den Verletzungen der gifftigen Thier/ befoͤrdert die Geburt/ ſchaͤrffet den Verſtand/ und wiederbringt/ das Haubt damit gewaſchen/ die Gedaͤchtnis. Phalangium. Jch will hier des wilden Phalangii, das auf den Feldern waͤchſet nicht gedencken/ allein mit wenigen beruͤhren/ das jenige Garten-Phalan- gium Narbonenſe, ſo aus Languedoc und Hiſpanien zu uns gebracht/ mit ihrer weiſſen Sternenbluͤhe dem A- ſphodelo faſt aͤhnlich iſt/ welches auch die Kaͤlte nicht leiden kan/ ſondern des Winters muß beygeſetzt wer- den. Vornemlich aber will ich das Moly Virginia- num, das bey den meiſten Gaͤrtnern den Namen des Phalangii traͤgt/ allhier mit wenigen anfuͤhren/ welches unſerer Erden und Lufft alſo gewohnet iſt/ daß es uͤber Winter im Feld leichtlich ausdauret/ iſt zweyerley Gat- tung/ eines hat Purpurblaue/ das andere ſchoͤne weiſſe Blumen/ nur mit drey glatten ſchim̃erenden Blaͤttern/ in deren Mitten kleine ſubtile Faͤſerlein mit einem gelben Puͤnctlein/ als Goldtroͤpflein/ gezieret ſind; hat einen breiten oben ſpitzigen und Rohrmaͤſſigen doch lindern Saher; Setzt ſehr zu/ und bluͤhet den gantzen Som- mer durch. Wann ſie in einem Bettlein dick ſtehen und an- fangen zu bluͤhen/ ſo kan man das jenige Theil/ ſo gegen der Sonnen ſteht/ biß auf den Boden abſchneiden/ daß nur das andere halbe Theil ihre Bluͤhe herreichet/ ent- zwiſchen treibt das im Vollmonden abgeſchnittene Theil wieder dermaſſen an/ daß es im Herbſt abermal ſeine Blumen gibt/ und man dieſer ſchoͤnen und holdſeligen Bluͤhe deſto laͤnger genieſſen kan. Hat gern feuchten Boden und guten Grund/ und wird am bequemſten im Mertzen/ durch Zertheilung der Wur- tzen/ und Zerreiſſung des Stocks fortgepflantzt/ wo ihm der Grund anſtaͤndig iſt/ pflegt es durch Zuſaͤtze ſich ſehr zu vermehren. Pœonien/ die einfachen/ die allein Saamen tragen/ gehoͤren in den Artzney-die dicken aber in den Blumen- Garten/ ſind von etlichen Gattungen/ als roth/ leib- farb/ einfach und gedoppelt/ die rothen ſind die gemei- neſten/ deren Blaͤtter bald abfallen/ theils von den leib- farben aber verkehren ihre Farbe/ wie geſagt/ endlich in bleichweiß/ und haͤngen ihre Blaͤtter feſt/ daß wann ſie auch welcken/ dennoch nicht leichtlich abfallen/ und etliche Wochen in einem Maykruge bleiben/ wann ſie im Schatten gehalten werden. Von den gantz weiſſen/ da- von etliche viel ſagen/ habe ich nie nichts ſehen koͤñen. Sie wollen maͤſſige Sonne und guten Grund/ die Wurtzen werden im Fruͤling oder Herbſt ausgenommen/ und/ wo es ſich am beſten ſchickt/ voneinander mit einem Meſſer getheilt/ und fein gerad drey Finger tief eingeſetzt/ und drey Spannen weit voneinander/ ſonſt darf man ſie vor drey Jahren nicht umſetzen/ ohn wann ſie zu viel Bey- ſaͤtze haben/ ſo man aus den Blaͤttern erkennen kan. Wann man ſie ſetzt/ muß die Grube gemacht/ ſie einge- ſetzt/ mit guter Erden ausgefuͤllt/ und bald nach dem Einſetzen begoſſen ſeyn/ damit ſich die Wurtzen mit dem Grund deſto beſſer vereinigen moͤge. Nun

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/704
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 668[666]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/704>, abgerufen am 28.03.2024.